Deckel des Flansches und dem Flansch befindet sich ein Dichtungsring, durch den die perfekte
Dichte sichergestellt ist. Im Deckel des Flansches befinden sich Behältnisse für die Unterbringung
des Heiz-, des Regel- und des Sicherheitselement des Warmwassergeräts (Heizkörper,
Thermostatgeber, Wärmesicherung). Auf die Mutter M8 ist eine Anodenstange montiert.
Die Anodenstange wird als Hilfsschutz des Erhitzerbehälters verwendet. Durch ihre
Reaktion mit dem Wasser schafft sie ein Umfeld, das die Lebensdauer des Behälters verlängert. Die
Ausführung und das verwendete Material der Anode entspricht der Norm DIN 4753/6.
Im Seitenteil des Erhitzers ist ein Temper aturanzeiger angebracht, der die Information über
die Wassertemperatur
Druckbehälter ein Heizeinsatz angeschweißt, der einen Einlass und einen Auslass Js 3/4" für den
Anschluss an ein Heizsystem hat. Der Heizeinsatz ist durch einen Überdruck von 0,6 MPa geprüft.
Der
Wasserspeicher
Wärmeverluste garantiert. Die Elektroinstallation ist im Seitenteil des Erhitzers, unter dem leicht
abneh mbaren Gehäuse untergebracht. Das Warmwasser kann durch das Thermostat in einer Spanne
von 0°C bis 77°C, entsprechend der Skala, die auf dem Thermostatknopf gekennzeichnet ist,
eingestellt werden.
Der
Kaltwassereinlass
gekennzeichnet. Alle Stahlteile sind durch eine Pulverschmelzfarbe gegen Korrosion geschützt, die
Verbindungsteile sind metallisiert.
TECHNISCHE ANGABEN
Kombinierte Erhitzer
Elektrische Erhitzer
Volumen
Nennüberdruck
Spannung
Elektrische Deckung
Leistungsaufnahme
Höhe des Erhitzers
Durchmesser des Erhitzers
Max. Gewicht des Erhitzers ohne Wasser K/E
Zeit des Erwärmens durch Strom von 10°C auf 60°C
Wärmeverluste/ Klasse der Energieausbeute
Nur für kombinierte Erhitzer
Max. Zeit des Erwärmens durch den Heizeinsatz
Heizeinsatz
Max. Betriebsüberdruck
Nennwärme leistung bei einer Wassertemperatur von
80°C und einem Durchlauf von 310 l/h
Wärmeaustauschfläche
TÄTIGKEITSPRINZIP
Der Erhitzer arbeitet auf dem Druckprinzip, das bedeutet, dass im Behälter ständig
Wasserdruck aus der Wasserleitungsordnung herrscht. Beim geöffneten Warmwasserventil der
Mischbatterie fließt Wasser aus dem Erhitzer, das durch den Druck des Kaltwassers aus der
Wasserleitungsordnung herausgepresst wird. Das Warmwasser fließt durch den oberen Teil ab und
das zufließende Wasser bleibt im unteren Teil des Erhitzers. Das Druckprinzip ermöglicht die
Entnahme von Warmwasser an einer beliebigen Stelle vom Erhitzer (Abb. 1).
Wir empfehlen
Temperaturverluste gesenkt werden.
im Warmwassespeicher
ist durch
harten
ist
blau
l
MPa
V
W
mm
mm
kg
hod.
kWh/24h
min.
MPa
W
2
n
eine kürzest mögliche Wärmeleitung
überträgt. Bei kombinierten Erhitzern ist im
Polyurethanschaum
gekennzeichnet,
der
OKCEV -
OKCV - 125
100
OKCEV - 125
100
125
0.6
0.6
230
230
IP 44
2000
2000
905
1073
523
523
49
68/59
3
3.8
0,88/C
1,09/C
50
0.4
8000
0.55
4
isoliert, der
Warmwas serauslass
OKCV – 160
OKCV – 180
OKCEV -
OKCEV -
160
180
160
180
0.6
0.6
230
230
2000
2200
1100
1200
584
584
80/66
85/72
5
5
1,39/C
1,39/C
50
60
0.4
0.4
11000
11000
0.75
0.75
vom Erhitzer, wodurch
minimale
ist
rot
OKCV – 200
OKCEV -
200
200
0.6
230
2200
1300
584
90/78
5.5
1,4/B
80
0.4
11000
0.75
die