Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderung Der Töne Durch Externe Ansteuerung - Pfannenberg PA X 1-05 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PA X 1-05:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Für Anwendungen, die zusätzlich zum Grundton weitere Töne benötigen, besteht die Möglichkeit, bis zu drei weitere
Tonarten mithilfe der folgenden elektrischen Ansteuerungen zu erreichen.
Grundsätzlich wird erst der gewünschte Grundton (♪, siehe Tonartentabelle im Anhang) mit dem Tonartenschalter S3
auf der Treiberplatine eingestellt. Die korrespondierenden zusätzlichen Töne (C1, C2, C1+C2) sind der Tabelle „An-
steuerung der Töne" im Anhang zu entnehmen.
DC-Version:
Bei polrichtiger Anwendung erfolgt die Tonauswahl über
die Steuereingänge C1 und C2 auf der Anschlussplatine.
Die Versorgungsspannung muss dabei immer zusammen
mit den Steuereingängen angelegt werden. Schalter S1
auf der Treiberplatine ist offen.
Über den Umschalter S2 auf der Treiberplatine erfolgt
die Auswahl der Polarität der Steuerspannung
(„+" oder „–").
„+": positive Ansteuerung
„-„: negative Ansteuerung (Werkseinstellung)
Achtung: Ist die Steuerspannung größer als die Versor-
gungsspannung oder die Versorgungsspannung liegt nicht
an, erfolgt die Betriebsstromversorgung über die Steuer-
eingänge. Eine entsprechende Belastbarkeit muss dann
gewährleistet sein.
AC-Version:
In der AC-Version erfolgt die Tonauswahl durch Anschlie-
ßen der Phase „L" der Versorgungsspannung an die Steu-
ereingänge C1 bzw. C2. Die Versorgungsspannung muss
dabei immer zusammen mit den Steuereingängen angelegt
werden.
Tonstufenauswahl durch Versorgung über Steuereingang (TAV) - für alle DC-Versionen
Der Schallgeber kann über die Steuereingänge C1 bzw. C2 auf der Anschlussplatine mit Betriebsspannung versorgt
werden. Versorgung und Tonstufenauswahl erfolgt somit gleichzeitig.
Der Minuspol des Schallgebers muss angeschlossen sein.Durch Anschließen der positiven Spannung an den Pluspol
der Anschlussplatine wird der Grundton (♪) erzeugt; durch Anschluss an C1 bzw. C2 wird die entsprechende Tonstufe
ausgewählt.
Durch gleichzeitiges Anschließen der positiven Spannung an C1 und C2 wird die Tonstufe „C1+C2" gewählt.
Der Umschalter S2 auf der Treiberplatine muss auf „+" stehen.
-L
+N
+N
C1
C1
X2
C2
C2
Tonstufenauswahl durch Verpolung (TAR) - für alle DC-Versionen (außer Option –SSM)
Wird der Schalter S1 auf der Treiberplatine geschlossen, kann durch Verpolung der Betriebsspannung zum Grundton
(♪) zusätzlich Ton „C1+C2" gewählt werden. Der Umschalter S2 muss auf „+" geschaltet werden.
Die Steuereingänge C1 und C2 dürfen auf der Anschlussplatine nicht beschaltet werden.
+N
+N
C1
C1
X2
C2
C2
985 501 000
Änderung der Töne durch externe Ansteuerung
Tonstufenauswahl durch Steuereingang (TAS)
-L
-
+ Grundton
+
Ton C1
+
Ton C2
-L
-L
-
Grundton
+
C1
C2
X2
C2
Ton C2
Beispiel für DC "–" -Ansteuerung
-L
-L
+N
+N
C1
C1
-
C2
X2
C2
Grundton
+
Ton "C1+C2"
+
-L
-L
+N
+N
C1
C1
C2
X2
C2
-L
-L
+N
+N
C1
S2
Ton C1
S1
S2
S1
+
Ton "C1+C2"
-
S2
Nur DC-Version
S1
bzw.
S2
Werkseinstellung
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pa 1

Inhaltsverzeichnis