Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eurotherm 2216e Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2216e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eurotherm 2216e

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 © 1999 Eurotherm Deutschland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, Weitergabe oder Speicherung in jeglicher Art und Weise ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung durch Eurotherm Regler GmbH gestattet. Technische Änderungen vorbehalten. Wir übernehmen keine Haftung für daraus resultierende Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.
  • Seite 4 HA026639GER Issue 1a (CN22918) Ausgabe 04/07, - gültig ab Software-Version 3.03...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 2216E BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 INSTALLATION 1.1 Abmessungen ..............1 - 2 1.2 Einleitung ................1 - 2 1.2.1 Geräteaufkleber ............1 - 3 1.3 Einbau ................1 - 3 1.3.1 Einbau ..............1 - 3 1.3.2 Reglerwechsel ............1 - 3 1.4 Elektrische Installation ............
  • Seite 6 B.2 Service und Reparatur ............B - 1 B.2.1 Geladene Kondensatoren ..........B - 1 B.2.2 Elektrostatische Entladung ..........B - 2 B.2.3 Reinigung ..............B - 2 B.3 Sicherheitshinweise ............. B - 2 B.3.1 Sicherheits-Symbole ............ B - 2 i - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 7 D.5.1 Konfiguration des Logikmoduls für Mode 1 oder 2 ..D - 6 D.5.2 Konfiguration der Stromalarme ........D - 7 D.5.3 Alarme auf einen Ausgang legen ......... D - 8 D.5.4 Der Skalierungsfaktor ..........D - 9 2216e Bedienungsanleitung i - 3...
  • Seite 8 RoHS........................F - 1 Diese Geräte enthalten ein oder mehrere der folgenden US Patente: 5,484,206 und 5,793,754; zusätzliche eingetragene Patente. PDSIO®, Instant Accuracy™, SSRx Load Doctor™ und SSRx Enhanced Load Doctor™ sind eingetragene Warenzeichen von Eurotherm. i - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 9: Kapitel 1 Installation

    Kapitel 1 Installation 1. Installation Gehäuse Klemmenabdeckung Sperren Obere Halteklammer Anzeigebildschirm Geräteaufkleber Untere Halteklammer Frontdichtung Außenklammern Abbildung 1-1 Reglermodell 2216e 2216e Bedienungsanleitung 1 - 1...
  • Seite 10: Abmessungen

    38mm Abbildung 1-2 Abmessungen und Mindestabstände 2216e 1.2 EINLEITUNG Das Reglermodell 2216e ist ein Regler (z. B. Temperaturregler) mit Selbstoptimierung. Die Hardware kann zwei Regelausgänge, ein Alarmrelais und ein Kommunikationsmodul beinhalten. Bevor Sie das Gerät installieren, lesen Sie bitte im Anhang B, 'Allgemein' die Sicherheitshin- weise.
  • Seite 11: Geräteaufkleber

    (Kapitel 5, 'Konfiguration'). Die Verdrahtung des Geräts erfolgt mit den rückseitigen Schraubklemmen. Passende Kabel- schuhe erhalten Sie unter der AMP Bestellnummer 349262-1. Damit können Sie Kabel mit einem Querschnitt von 0,5 bis 1,5mm (Drehmoment 0,4Nm) verwenden. 2216e Bedienungsanleitung 1 - 3...
  • Seite 12: Rückansicht

    Ausgang 2 Logik oder oder Ausgang 3 Pt100 Abbildung 1-3 Rückansicht 2216e * Der Erdanschluß ist zur Rückführung für interne EMV Filter vorgesehen. Schließen Sie Erde an, um den EMV Anforderungen zu entsprechen. 1.4.2 Klemmenbelegung Versorgungsspannung Verdrahten Sie die Versorgungsspannung nach Abbildung 1-3.
  • Seite 13 Logikausgang zur Ansteuerung eines (SSRx Load Doctor) TE10 Solid-State-Relais mit • Lastfehlerrückführung PDSIO® Mode 2 verwendet einen Logikausgang zur Ansteuerung eines (SSRx Enhanced Load TE10 Solid-State-Relais mit Doctor) • Last/SSR-Fehlerrückführung und • Laststromrückführung. 2216e Bedienungsanleitung 1 - 5...
  • Seite 14 (RX+) (RX-) EIA232 serielle Kommunikation Frei Frei Common PDSIO Sollwerteingang Frei Frei Frei Signal Common * Das EIA422 Kommunikationsmodul kann für 2-Leiter 485 Kommunikation umgebaut werden. Bitte wenden Sie sich ans Werk. Tabelle 1-2 Kommunikationsverbindungen 1 - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 15: Anschließen Der Eia485 Verbindungen

    Sie die Regler nach Abbildung 1-5. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Widerstände. Die Abbildung 1-8 zeigt Ihnen auch die Verwendung des Common KD485 Konverters von Eurotherm für den Anschluß der EIA485 Verbindung mit der RS232 Schnittstelle des Compu- Lokale ters.
  • Seite 16: Verdrahtung

    Kühlventil Solid State Relais e.g. TE10 Heizelement Thermelement Abbildung 1-6 Typische Verdrahtung des 2216e SICHERHEIT Sicherheitsanforderungen für permanent angeschlossene Anlagenbauteile: • Die Schaltschrankinstallation muss einen Schalter oder Unterbrechungskontakt beinhalten. • Dieses Bauteil sollte in der Nähe der Anlage und in direkter Reichweite des Bedieners sein.
  • Seite 17: Kapitel 2 Bedienung

    Kapitel 2 Bedienung 2. Bedienung 2.1 BEDIENOBERFLÄCHEN 2216e Ausgang 1 obere Anzeige Ausgang 2 Sollwert 2 untere Anzeige Externer Sollwert Sollwertrampe läuft Handbetrieb Bild Parameter Weniger Mehr Taste Taste Taste Taste Abbildung 2-1 Bedienoberfläche 2216e 2216e Bedienungsanleitung 2 - 1...
  • Seite 18 Mit der Weniger Taste kann ein Wert verkleinert werden. Mehr Taste Mit der Mehr Taste kann ein Wert vergrößert werden. Tabelle 2-1 Tasten und Anzeigen Anmerkung: Arbeiten Sie mit einem Dreipunkt-Schrittregler, finden Sie in Anhang C "Drei- punkt-Schrittregler" weitere Informationen. 2 - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Grundlagen Der Bedienung

    Drücken und Halten verringert den Sollwert erhöht den Sollwert Abbildung 2-3 Einstellen des Sollwertes 2216e In der Hauptanzeige können Sie mit den Tasten den Sollwert verändern. 2s nach der letzten Änderung blinkt die Anzeige kurz auf und der Wert wird übernommen.
  • Seite 20: Anzeigeeinheiten

    Anzeige erscheint der Wert in %. 100.0 Erneut Drücken Ein neuer Parameter (Hand-/Automatik-Umschaltung) erscheint. Auto Betätigen Sie weiter die Taste , kommen Sie zurück zur Hauptanzeige. Abbildung 2-5 Verwenden der Parameter Taste 2 - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Verwenden Der Bild Taste

    Nachdem Sie nacheinander alle Menüs aufgerufen haben, erscheint wieder die Hauptanzeige. Haben Sie ein Menü überblättert, können Sie durch gleichzeitiges Drücken der Mehr und der Parameter Taste zurückblättern. Anmerkung: Die Anzahl der aufrufbaren Menüs ist abhängig von der Freigabe in der Edit- Ebene (Kapitel 3). 2216e Bedienungsanleitung 2 - 5...
  • Seite 22 Taste kommen Sie wieder in die Menüüberschrift. Abbildung 2-7 Parametermenüs Anmerkung: Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten kommen Sie jederzeit in die Hauptanzeige zurück. Außerdem erscheint die Hauptanzeige, wenn • für 45s keine Taste betätigt wird • der Regler eingeschaltet wird. 2 - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 23: Betriebsarten

    Drücken und Halten verringert die Leistung erhöht die Leistung Abbildung 2-9Hauptanzeige im Handbetrieb Anmerkung: Der Handbetrieb ist vor allem für Testzwecke und Inbetriebnahme vorgesehen. Lassen Sie den Regler nicht in dieser Betriebsart, da daraus Schäden entstehen können. 2216e Bedienungsanleitung 2 - 7...
  • Seite 24: Flußdiagramm Bedienoberfläche

    1. Je nach Regelart ist entweder das PID-Menü oder das EIN/AUS- StAt Menü vorhanden. 2. Die drei letzten Ziffern der mit 2 gekennzeichneten Parameter sind von der Alarmart abhängig. 3. Die absoluten Sollwertgrenzen werden in der Konfiguration (Kapitel 5) gesetzt. 2 - 8 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 25 9. W.SP erscheint bei einer Sollwertrampe. Die grau hinterlegten Menüs und Parameter sind in der Bedienebene nicht sichtbar. Alle Menüs und Parameter sehen Sie nur in der Full-Ebene (Kapitel 3, 'Zugriffsebenen'). Abbildung 2-10 Flußdiagramm der Bedienoberfläche 2216e Bedienungsanleitung 2 - 9...
  • Seite 26 Bedienung Kapitel 2 2 - 10 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 27 Kapitel 2 Bedienung 2216e Bedienungsanleitung 2 - 11...
  • Seite 28 Bedienung Kapitel 2 2 - 12 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 29 Kapitel 2 Bedienung 2216e Bedienungsanleitung 2 - 13...
  • Seite 30 Bedienung Kapitel 2 2 - 14 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Einstellen Der Alarm Grenzwerte

    Strom Übersollwert Alarm 3 3 - - - oder Wert ändern. Alarm 4 4 - - - oder Wert ändern. Regelkreisüberwachungszeit Lb t oder Wert ändern. Zurück zur Menüüberschrift Abbildung 2-11 Einstellen der Alarm Grenzwerte 2216e Bedienungsanleitung 2 - 15...
  • Seite 32: Diagnosealarme

    Lastfehler: Ld.F Diese Meldung kommt über die Rückführung von einem Zeigt einen Fehler im Eurotherm TE10S Solid-State-Relais (SSR), das im PDSIO Heizkreis an oder Mode 1 arbeitet. Er zeigt an, daß das SSR entweder Solid-State-Relais an. offen oder kurzgeschlossen ist, eine Sicherung defekt ist, die Netzspannung fehlt oder der Heizkreis offen ist.
  • Seite 33 Stellen Sie sicher, daß die Versorgungsspannung in den Die Versorgungsspannung angegebenen Grenzen bleibt. ist zu niedrig. Tabelle 2-2 Diagnosealarme * Haben Sie den Regler aus- und wieder eingebaut, kann dieser Fehler auftreten, wenn die Klemmen keinen richtigen Kontakt haben. 2216e Bedienungsanleitung 2 - 17...
  • Seite 34 Bedienung Kapitel 2 2 - 18 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 35: Kapitel 3 Zugriffsebenen

    AccS Code, paßwortgeschützt. Konfigurationsebene, ConF erreichbar über AccS Code, paßwortgeschützt. Der Regler 2216e bietet Ihnen eine Bedien-, zwei Parameter- und eine Konfigurationsebene. Der nachstehenden Tabelle können Sie die Möglichkeiten, die Sie in den einzelnen Ebenen haben, entnehmen. Zugriffs- Anzeige Möglichkeiten Paßwort-...
  • Seite 36: Auswahl Einer Zugriffsebene

    Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die gesamte Konfiguration Ihres Geräts zu überprüfen, können aber keine Änderungen vornehmen. Betätigen Sie für ca. 10s keine Taste, springt die Anzeige automatisch in die Hauptanzeige zurück. Alternativ können Sie die Tasten betätigen, damit der Regler wieder zur Hauptanzeige springt. 3 - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Edit-Ebene

    Parameter zu ändern. Mit der Promote-Funktion können Sie bis zu 12 Parameter in das Hauptmenü kopieren und so eine benutzerspezifische Parameterliste erstellen. In der Edit-Ebene sehen Sie nicht die Parameterwerte, sondern die Zugriffsmöglichkeit auf den Parameter. 2216e Bedienungsanleitung 3 - 3...
  • Seite 38: Ändern Des Parameterzugriffs

    Der Parameter wird an das Ende des Hauptmenüs kopiert. Sie haben somit im Hauptmenü und im Originalmenü Zugriff auf diesen Parameter. Den Änderungszugriff auf Promote-Parameter können Sie nicht sperren. 2216e Parameter Wird im Hauptmenü angezeigt und kann geändert werden Abbildung 3-1 Promote 3 - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 39: Kapitel 4 Optimierung

    Sollwertes, bei denen der Regler die Ausgangsleistung erhöht, um Unterschwinger zu vermeiden. Relative rEL.C Ermittelt das Proportionalband für die Kühlung, Kühlverstärkung indem es Pb durch rEL dividiert. (Nur wenn der Regler für Kühlen konfiguriert ist.) Tabelle 4-1 Selbstoptimierungs-Parameter 2216e Bedienungsanleitung 4 - 1...
  • Seite 40: Selbstoptimierung

    Optimierung Kapitel 4 4.1 SELBSTOPTIMIERUNG Das Reglermodell 2216e arbeitet mit einem 'One-shot'-Tuner. Das Heizelement wird an- und ausgeschaltet und simuliert somit eine Oszillation der Stellgröße. Der Regler errechnet die Parameterwerte aus Amplitude und Schwingungsdauer der Oszillation. Zwei Perioden benötigt der Regler für die Selbstoptimierung.
  • Seite 41: Berechnung Der Cutbackwerte

    Nehmen Sie sich für diese Einstellung viel Zeit. Notieren Sie sich den Wert des Proportionalbandes B und die Periodendauer T. Berechnen Sie die Werte für ti, td und Pb nach der folgenden Tabelle. Stellen Sie die berechneten Werte im Regler ein. 2216e Bedienungsanleitung 4 - 3...
  • Seite 42: Einstellen Der Cutbackwerte

    Beispiel b) Prozeßgröße Prozeßgröße ∆ Überschwingen Sollwert Sollwert ∆ Unterschwingen Zeit Zeit Abbildung 4-2 Cutback Low: Anfahrversuch, Istwert < Sollwert Nähert sich der Istwert dem Sollwert von oben, können Sie Hcb nach dem gleichen Verfahren berechnen. 4 - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 43: Regelabweichung

    Der Regler berechnet einen neuen Wert für den Manual Reset und setzt den Parameter Adc auf mAn. Sie können diese Funktion so oft wie nötig anwählen. Versichern Sie sich, daß zwischen jedem Neuaufruf der Funktion die Temperatur genug Zeit hat, sich zu stabilisieren, 2216e Bedienungsanleitung 4 - 5...
  • Seite 44 Optimierung Kapitel 4 4 - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Kapitel 5 Konfiguration

    Durch Drücken der Taste kommen Sie in alle 1. Konfigurations-Menü Konfigurations-Menüs. InSt Nach dem letzten Menü ConF ConF springt der Regler in Exit. Geben Sie hier no ein, erscheint wieder das erste Menü. Abbildung 5-1 Auswahl der Konfigurationsebene 2216e Bedienungsanleitung 5 - 1...
  • Seite 46: Auswahl Eines Parameters

    Betätigen Sie weiter die Taste , können Sie alle Parameter dieser Liste aufrufen. Am Ende der Liste erscheint wieder die Menüüberschrift. Möchten Sie schon vorher zur Menüüberschrift, betätigen Sie die Taste Abbildung 5-2 Auswahl eines Parameters 5 - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Verlassen Der Konfigurationsebene

    Parameter in verschiedene Menüs unterteilt. Das Flußdiagramm zeigt alle Parameter. Die tatsächliche Anzahl und Kombination ist allerdings von der Hardware- Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die Beschreibung der einzelnen Parameter. 2216e Bedienungsanleitung 5 - 3...
  • Seite 48: Flußdiagramm Der Konfigurationsebene

    ConF ConF ConF unit inPt dEc.P rnG.L PNt.L bLoc CtrL rnG.H PNt.H Ltch OFS.L cool inP.L OFS.H bLoc PwrF inP.H Ltch Pd.tr VAL.L VAL.H bLoc Sbr.t Ltch LC.Hi bloc Ltch Abbildung 5-4 Flußdiagramm der Konfigurationsebene 5 - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 49 Kapitel 5 Konfiguration & & & & & PASS Exit ConF ConF ConF ConF ConF ACC.P cnF.P Func Func Func Func bAud SEnS SEnS SEnS PrtY Out.L rESn Out.H VAL.L VAL.H Siehe Parametertabellen 2216e Bedienungsanleitung 5 - 5...
  • Seite 50: Parameterlisten

    Springt auf zuletzt eingestellten Hand-Wert Sbr.t Ausgang bei Fühlerbruch Sb.OP Zum vorgegebenen Wert HoLd Ausgang einfrieren LCH.i Laststrom Skalierungsfaktor 1 0 0 Siehe Anhang D-10 Anmerkung: Die Einstellungen der Parameter bei Werksauslieferung sind schattiert dargestellt. 5 - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 51 VAL.H Max. Anzeigewert Elektr. Eingang inP.L inP.H Impedanzschwelle für Fühlerbruch OFF Keine Fühlerbruch-Anzeige (geht nur bei Lineareingang) Auto Schwelle wird von Sensortabelle bestimmt Schwelle bei 7,5kΩ Hi Hi Schwelle bei 15kΩ (für IP = voLt) 2216e Bedienungsanleitung 5 - 7...
  • Seite 52: Kapitel 6 Anpassung

    Kein Alarm Vollbereichsminimalalarm Vollbereichsmaximalalarm Regelabweichungsbandalarm Regelabweichungsalarm Übersollwert Regelabweichungsalarm Untersollwert Strom Untersollwert Strom Übersolwert Anmerkung: In der Alarm-Konfiguration wird nur die Art der Alarme festgelegt. In der Modul-Konfiguration können Sie den Alarm einem Ausgang zuordnen. (Kapitel 7) 5 - 8 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 53 Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600, 19.20 (19,200) Prty* Parität nonE Keine Parität EvEn Gerade Parität Ungerade Parität rESn* Zahlenformat Full Fließkomma Integer * Wird nicht bei allen Protokollen verwendet. Bitte wenden Sie sich ans Werk 2216e Bedienungsanleitung 5 - 9...
  • Seite 54 Haben Sie diG gewählt, gehen Sie zu Tabelle B. SEnS Kennlinie des Digitalausgangs Normal Invertiert (im Alarmfall stromlos) Die folgenden Werte erscheinen nur bei einem Stetig-Modul Out.L Minimaler Ausgangswert 0mA bis 20mA Out.H Maximaler Ausgangswert 0mA bis 20mA 5 - 10 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 55 Dezimalpunkten SPAn Istwert außerhalb des Bereichs dargestellt. SSrF PDSIO SSR-Fehler Beispiel: m.A.n nwAL Neuer Alarm rmtF Externer Sollwert-Fehler Ct.OP CTx Leerlauf Ct.Sh CTx Kurzschluß * Die letzten drei Ziffern entsprechen den konfigurierten Alarmarten. 2216e Bedienungsanleitung 5 - 11...
  • Seite 56 Haben Sie diG gewählt, gehen Sie zu Tabelle B. SEnS Kennlinie des Digitalausgangs Normal Invertiert (im Alarmfall stromlos) PASS Paßwort-Konfiguration ACC.P Paßwort für FULL- oder Edit-Ebene 0 bis 9999 cnF.P Paßwort für Konfigurationsebene 0 bis 9999 Exit Exit-Konfiguration no/YES 5 - 12 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Anpassung

    Gehen Sie mit in das CAL-Menü. ConF Anpassung aktivieren Wählen Sie mit oder • YES: Anpassung aktiv • no: Anpassung nicht aktiv Konfiguration verlassen Exit Wählen Sie mit oder YES, um die Konfigurationsebene zu verlassen. 2216e Bedienungsanleitung 6 - 1...
  • Seite 58: Einpunkt-Anpassung

    Anzeige kurz auf und der Wert wird vom Regler übernommen. Damit ist die Anpassung beendet. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten , um in die Menüüberschrift zurückzukeh- ren. Schützen Sie die Einstellung vor unbefugtem Zugriff. (Siehe Kapitel 3, 'Zugriffsebenen'.) 6 - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 59: Zweipunkt-Anpassung

    Nach 2 Sekunden blinkt die Anzeige kurz auf und der Wert wird vom Regler übernommen. Damit ist die Anpassung beendet. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten , um in die Menüüberschrift zurückzu- kehren. Schützen Sie die Anpassung vor unbefugtem Zugriff. (Siehe Kapitel 3, 'Zugriffs- ebenen'.) 2216e Bedienungsanleitung 6 - 3...
  • Seite 60: Anpassungspunkte Und Offset

    Anpassung durchgeführt wurde. OFS.L Offset am unteren Verschiebung des unteren Anpassungs- Anpassungswert werts bei der letzten Anpassung. OFS.H Offset am oberen Verschiebung des oberen Anpassungs- Anpassungswert werts bei der letzten Anpassung. Tabelle 6-1 Anpassungsparameter 6 - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Kapitel 7 Alarme

    Diese Ausgänge werden in der Regel als Regelausgänge verwendet, Sie können sie aber auch für Alarme konfigurieren. Ausgänge 3A ist ein festes Relais. Ist für Alarme vorgesehen, Sie können sden Ausgang jedoch auch als Regelausgange verwenden. 2216e Bedienungsanleitung 7 - 1...
  • Seite 62 Jede Bestätigung vorher wird ignoriert. Alarmunterdrückung Ein Alarm wird während der Anfahrphase erst aktiv, wenn er den Alarmwert einmal über- bzw. unterschritten hat. Ausgang Sie können das Relais als im Alarmfall stromlos oder stromführend konfigurieren. 7 - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 63 Heizelementfehler wird aktiv, wenn der PDSIO® Heizkreis offen ist Solid-State-Relais-Fehler (PDSIO) zeigt ein offenes oder kurzgeschlossenes SSR an. Offene Last zeigt eine offene PDSIO® Lastverbindung an. Sie können die Ausgänge als stromlos oder stromführend konfigurieren. 2216e Bedienungsanleitung 7 - 3...
  • Seite 64: Konfiguration Von Alarmen

    YES/no wählen. bloc Alarmunterdrückung oder YES/no wählen. Mit Hilfe der Taste können Sie nachein- ander die Alarme 2-4 und deren Funktionen aufrufen. Am Ende des Menüs erscheint wieder die Menüüberschrift. Abbildung 7-1 Soft Alarme 7 - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Schritt 2: Zuweisen Eines Alarmausgangs

    Punkten dargestellt (z. B. 3F.S.H). 3FSH SEnS Mit den Tasten oder zwischen Relais im Alarmfall stromlos Relais im Alarmfall stromführend wählen. Am Ende des Menüs geht die Anzeige wieder in die Menüüberschrift. Abbildung 7-2 Zuweisen eines Ausgangs 2216e Bedienungsanleitung 7 - 5...
  • Seite 66: Schritt 3: Mehrere Funktionen Auf Einem Ausgang

    Funktionen werden mit zwei Punktion dargestellt (z. B. 3F.S.H oder S.b.r). 7.3.4 Schritt 4: Entfernen der Funktionen Möchten Sie alle Funktionen wieder entfernen, wählen Sie im Parameter diGF die Funktion Clr. Die Anzeige springt nach 2s zurück auf noch. Damit sind alle Zuweisungen gelöscht. diGF 7 - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Anhang A: Bestellcodierung

    Anhang A Bestellcodierung Anhang A: Bestellcodierung Das Reglermodell 2216e hat einen modularen Hardwareaufbau. Die Hardware kann mit zwei Regelausgängen, einem Alarmrelais und einem Kommunikationsmodul bestückt werden. Mit der vollen Bestellcodierung spezifizieren Sie das Basisgerät, die Hardware-Module und die Softwarekonfiguration Ihres Gerätes.
  • Seite 68: Teil 1 Hardwarekonfiguration

    Schrittregelausgang (Auf) Stetig: isoliert Unkonfiguriert 0-20mA PID Heizen 4-20mA PID Heizen 0-20mA PID Kühlen 4-20mA PID Kühlen Signalausgang stetig Unkonfiguriert Code Teil 1 Ausgang Sollwert Istwert Fehler Code Teil 2 0-20mA 4-20mA 0-5V 1-5V 0-10V A - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 69: Alarmausgang

    Schrittregelausgang (Zu) Deutsch Englisch Französisch Alarmausgang 3 Code Italienisch Kein Relais Unkonfiguriert Heizen Kühlen Alarm 3 Maximalalarm Minimalalarm Abweichungsbandalarm Abweichungsalarm Untersollwert DL Abweichungsalarm Übersollwert DH Sammelalarm 1 und 2 PDSIO Lastfehler PDSIO Heizelementfehler PDSIO SSR Fehler 2216e Bedienungsanleitung A - 3...
  • Seite 70: Teil 2 Softwarekonfiguration

    9999 Werksseitig eingeladene Linearisierungen. Ersetzen Thermoelement C Thermoelement E -200 W3%Re/W25%Re 2399 Ni/Ni18%Mo 1399 Pt20%Rh/Pt40%Rh 1870 W/W26%Re (Engelhard) 2000 W/W26%Re (Hoskins) 2010 W5%Re/W26%Re (Engelhard) 2300 W5%Re/W26%Re (Bucose) 2000 Pt10%Rh/Pt40%Rh -200 1800 Exergen K80 I.R. Pyrometer A - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 71: Anmerkung

    Lineare Kühlung Luftkühlung Wasserkühlung Ölkühlung Anmerkung: 1. PDSIO ist eine speziell von Eurotherm entwickelte Technik zur bidirektionalen Übertragung von analogen und digitalen Daten zwischen den einzelnen Geräten. PDSIO Mode 1: Zeitproportionale Übertragung der Stellgröße zu einem Eurotherm TE10S Thyristorschalter mit Lastfehlerrückführung.
  • Seite 72 Bestellcodierung Anhang A A - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 73: Anhang B: Allgemein

    B.2 SERVICE UND REPARATUR Dieses Gerät ist wartungsfrei. Sollte der Regler einen Fehler aufweisen, kontaktieren Sie bitte die nächste Eurotherm Niederlassung. Kundenseitige Reparaturen sind nicht zulässig. B.2.1 Geladene Kondensatoren Bevor Sie ein Gerät aus dem Gehäuse entfernen, trennen Sie es von der Versorgungsspannung.
  • Seite 74: Elektrostatische Entladung

    Alle Zuleitungen und Anschlußklemmen müssen für die entsprechende Stromstärke dimensioniert sein. Weiterhin sind alle Anschlüsse nach den gültigen VDE-Vorschriften bzw. den jeweiligen Landesvorschriften vorzunehmen. Achten Sie besonders darauf, daß die AC Spannungsversorgung nicht mit dem Logikausgang oder dem Niederspannungseingang verbunden wird. B - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 75: Isolation

    Müssen Sie in Ihrer Anwendung den Sensor bei laufendem Regler wechseln, sollten Sie eine zusätzliche Sicherung gegen Stromschlag einbauen. Wir empfehlen, den Schirm des Sensors zu erden. Achten Sie darauf, daß Sie den Schirm nicht über das Maschinengehäuse erden. 2216e Bedienungsanleitung B - 3...
  • Seite 76: Anlagen- Und Personensicherheit

    Um sicherzustellen, daß die EMV-Anforderungen eingehalten werden, treffen Sie folgende Maßnahmen: • Stellen Sie sicher, daß die Installation gemäß den "Eurotherm EMV-Installationshinweisen", Bestellnummer HA 150 976, durchgeführt wird. • Bei Relais- oder Triacausgängen müssen Sie eventuell einen geeigneten Filter einsetzen, um die Störaussendung zu unterdrücken.
  • Seite 77: Technische Daten

    Sicherungen des Typs T (EN 60127; zeitverzögert): Spannungsversorgung: 2A, (T); Relaisausgag: 2A (T); Triacausgang: 1A (T); 10A-Ausgang: 10A (T); Low Level E/A: Alle anderen Ein- und Ausgänge sind für eine Spannung < 42V vorgesehen; 2216e Bedienungsanleitung B - 5...
  • Seite 78 Leitende Verschmutzungen dürfen nicht in den Schaltschrank, in den das Gerät eingebaut ist, gelangen. Das Gerät ist ohne zusätzlichen Schutz nicht geeignet für den Gebrauch in korrosiver oder explosiver Umgebung. Überspannungskategorie Kategorie II oder CAT II Verunreinigung Grad 2 B - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 79: Verkaufs- Und Servicestellen

    Verkaufs- und Servicestellen Deutschland Österreich Schweiz Hauptverwaltung Hauptverwaltung Hauptverwaltung Eurotherm Regler GmbH Eurotherm GmbH Eurotherm Produkte (Schweiz) AG Ottostraße 1 Geiereckstraße 18/1 Schwerzistraße 20 65549 Limburg A-1110 Wien CH-8807 Freienbach Telefon 0049-6431-298-0 Telefon 0043-1-798 76 01 Telefon 0041-55-415 44 00...
  • Seite 80 Allgemein Anhang B B - 8 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 81: Anhang C: Dreipunkt-Schrittregler

    Dreipunkt-Schrittregler Anhang C: Dreipunkt-Schrittregler C.1 DREIPUNKT-SCHRITTREGELUNG Sie haben die Möglichkeit, den Regler 2216e als Dreipunkt-Schrittregler zu konfigurieren. Der Schrittregelalgorithmus arbeitet im Geschwindigkeits Mode. Das bedeutet, daß Sie kein Rückführ-Potentiometer benötigen. Haben Sie Ihren Regler für die Schrittregelung konfiguriert, erscheint das oP Menü aus Kapitel 2 mit den folgenden Parametern: Kürzel...
  • Seite 82: Dreipunkt-Schrittregler - Einstellungen

    Motor- laufzeit Tabelle D-2 Schrittregler - Set-up Tabelle Anmerkung: Haben Sie den Schrittregler konfiguriert, haben die folgenden Parameter keinen Einfluß mehr auf die Regelung: CYC.H Zykluszeit Heizen CYC.C Zykluszeit Kühlen ont.C Min. Ein-Zeit für Kühlausgang C - 2 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 83: Anhang D: Laststromanzeige Und Diagnose

    Anhang D: Laststromanzeige und Diagnose Möchten Sie den Laststrom der Heizelemente auf dem Regler anzeigen, benötigen Sie ein EUROTHERM TE10S SSR, der mit einem PD/CTX Stromwandler ausgestattet ist oder ein SSR oder Kontakt mit einem externen PD/CTX Stromwandler. Die Laststromanzeige und Diagnose können Sie mit jedem zeitproportionalen Ausgang auf Modulsteckplatz 1A verwenden.
  • Seite 84: Hardwareanforderungen

    D.1 BEISPIEL ANSCHLUSSDIAGRAMM FÜR MODE 1 UND 2 D.1.1 Hardwareanforderungen 1. EUROTHERM SSR Typ TE10/PDS2 oder 2. EUROTHERM Stromwandler Typ PD/CTX + Kontaktgeber oder im Nulldurchgang schaltendes SSR. Konfigurieren Sie den Regler für PDSIO® Mode 2 mit Logikausgang. Plazieren Sie das Logikmodul auf Steckplatz 1 (Bestellcode M2).
  • Seite 85: Bedienung

    SSR Effektivwert des Stroms im EIN-Status Dies ist der vorgegebene Wert, wenn Sie einen Strom Über- oder Untersollwertkonfiguriert haben. In der Anzeige wird der echte Effektivwert des Stroms im EIN-Status der Last gezeigt. Die minimalen EIN-Zeiten sind: Mode 2 0,1s 2216e Bedienungsanleitung D - 3...
  • Seite 86: Anzeige Von Heizelementalarmen

    Die folgenden vier Diagnosealarme erscheinen, wenn ein Fehler in der Anlage oder der Verdrahtung auftritt. Sie erscheinen nur in Mode 2. Htr.F Heizelementfehler Der Regler empfängt kein Stromsignal im EIN-Status. SSr.F SSR Fehler Die Last ist ständig an, während der Regelausgang aus ist. Tabelle D-1 Alarme D - 4 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 87: Alarmwerte Setzen

    Alarm mit einem Ausgangsmodul verbinden. Bedingung ist, daß dieser Ausgang noch keine andere Funktion hat. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Alarme auf einen Ausgang zu legen. Die technischen Daten der Relais finden Sie in Anhang B. 2216e Bedienungsanleitung D - 5...
  • Seite 88: Konfiguration Der Pds Lastdiagnose

    , erscheint der Parameter Func. Wählen Sie mit den Tasten oder SSr 1 oder SSr 2. Func SSr 1 Bei erneutem Drücken der Taste erscheint der Parameter SEnS. Geben Sie mit Hilfe der Tasten oder nor ein. SEnS D - 6 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Konfiguration Der Stromalarme

    Wählen Sie mit den Tasten oder den Alarmparameter Hcr. Nach 0,5s blinkt die Anzeige kurz auf und der Wert wird übernommen. Anmerkung: Sie haben damit die Soft Alarme konfiguriert, d. h. die Alarme werden nur angezeigt. 2216e Bedienungsanleitung D - 7...
  • Seite 90: Alarme Auf Einen Ausgang Legen

    Sie die verbundenen Alarme mit zwei Dezimal- punkten dargestellt (Z. B. 1L.c.r). diGF 1Lcr digitale Funktionen SEnS Ausgangs- modul Möchten Sie die Alarme wieder entfernen, wählen Sie in der Liste den Parameter CLr. D - 8 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 91: Der Skalierungsfaktor

    Skalierungsfaktor = 100/N N = Anzahl der Wicklungen durch den PD/CTX Erkennbarer Maximalstrom TE10 Wird durch den Maximalbereich des SSR bestimmt. PD/CTX 100A (oder 100A Wicklungen). Am Ende der Konfiguration sollten Sie die Konfigurationsebene über Exit verlassen. 2216e Bedienungsanleitung D - 9...
  • Seite 92 Laststromanzeige und Diagnose Anhang D D - 10 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Anhang E: Signalausgang

    Drücken Sie erneut die Taste , erscheint in der oberen Anzeige Func der Parameter Func. Sie können mit den Tasten oder zwischen verschiedenen Funktionen wählen: nonE: Keine Funktion Regelausgänge: HEAt: Heizausgang COOL: Kühlausgang Signalausgänge: OP: Regelausgang PV: Istwertausgang Err: Fehlerausgang wSP: Arbeitssolwertausgang 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 94: Skalierung Des Signalausgangs

    Ausgangsklemmen 1A und 1B montieren. Für 0-5V benötigen Sie einen 250Ω Widerstand. Die entsprechenden Widerstände werden Ihnen mit dem Regler geliefert. Bereichseingrenzung bei Regelsignalausgang Ausgang % Bei einem Ausgang vom 0-100%=0-20mA setzen Sie Out.L auf 0.0 und Out.H auf 20.0. Out.L Out.H 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 95: Bereichseingrenzung Bei Soll- Oder Istwertausgang

    Wie oben, nur rnG.L=-10, rnG.H=400 Signalausgang: 0mA für einen Fehler von -10 0,0487mA für einen Fehler von 0 20mA für einen Fehler von +400 Anmerkung: Möchten Sie einen negativen Fehler auslesen können, müssen Sie rnG.L auf einen negativen Wert setzen. 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 96 Signalausgang Anhang E: 2216e Bedienungsanleitung...
  • Seite 97: Rohs

    Indicates that this toxic or hazardous substance contained in at least one of the homogeneous materials used for this part is above the limit requirement in SJ/T11363-2006. Approval Name: Position: Signature: Date: Martin Greenhalgh Quality Manager IA029470U460 (CN23172) Issue 1 Feb 07 Regler 2216e...
  • Seite 98 RoHS Anhang F: Regler 2216e...
  • Seite 100: Internationale Verkaufs- Und Servicestellen

    © 2007 Eurotherm Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vor- herige schriftliche Genehmigung von Eurotherm Limited in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speichersystem zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Handbuch sich bezieht.

Inhaltsverzeichnis