Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eurotherm Anleitungen
Thermostate
2216e
Eurotherm 2216e Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eurotherm 2216e. Wir haben
2
Eurotherm 2216e Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Installationshandbuch
Eurotherm 2216e Installationshandbuch (92 Seiten)
Marke:
Eurotherm
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Installation
7
Geräte Layouts
7
Abmessungen
8
Erforderliche Mindestabstände zwischen Reglern
8
Einleitung
9
Geräteaufkleber
9
Mechanische Installation
9
Reglereinbau
9
Reglerwechsel
9
Verdrahtung
10
Modell 2208E Klemmenbelegung
10
Modell 2216E Klemmenbelegung
10
Kabelquerschnitt
11
Klemmenbelegung Fühlereingang
12
PDS Modi
13
RC-Glieder
13
Typisches Verdrahtungsdiagramm eines Regelkreises
13
Ausgang zur Logikansteuerung
14
EIA232/485/422 Kommunikationsanschlüsse
14
Verdrahtung der Seriellen EIA-485 Kommunikation
15
Devicenet® Verdrahtung mit Reglern der Serie 2200E
16
Devicenet Klemmenbelegung
16
Verbindungen für Devicenet Kommunikation
16
2 Bedienung
17
Front Layout
17
Erklärung
18
Starten
19
Prozesswert und Sollwert Ansehen
19
Sollwert Einstellen
19
Anzeigeeinheiten Sehen
19
Verwendung der "PARAMETER" Taste
20
Verwendung der BILD Taste
20
Parametermenüs
21
Hand- oder Automatikbetrieb
22
Auto/Handbetrieb Auswählen
22
Manuelle Einstellung der Ausgangsleistung
22
Auswahl SOLLWERT 1 oder SOLLWERT 2
23
Sollwert 1 oder Sollwert 2 Auswählen
23
Rampen Haltezeit Funktion
23
Eingabe eines Rampen/Haltezeit Programms
24
Programm Starten
24
Netzausfall während eines Laufenden Programms
24
Position der Parameter - Blockdiagramm
25
Navigationsdiagramm
26
Mit der Bild Taste
26
Parametertabellen
27
Hauptanzeige (HOME)
27
Alarm Menü
27
Selbstoptimierungs Menü
28
PID Menü
28
Sollwert Menü
28
Eingang Menü
29
Ein/Aus Menü
29
Ausgang Menü
29
Kommunikations Menü
30
Zugriff Menü
30
Edit oder Conf
30
2.10 Alarme
31
Alarmarten IM 2200
31
2.11 Alarm Relaisausgang
32
Einstellen des Alarmsollwerts
32
Alarmanzeige und Bestätigung
33
Diagnose Alarme
34
Optimierungsabschnitt 2 Stunden Überschreitet
34
3 Zugriffsebenen
35
Auswahl einer Zugriffsebene
35
Zugriff Menüüberschrift
35
Passworteingabe
35
Auswahl der Ebene
36
Passwort Konfigurationsebene
36
Konfigurationsebene
36
3.2.6 Zurück zur Bedienebene
36
Die Verschiedenen Zugriffsebenen
35
Edit Ebene
37
Einen Parameter für die Bedienebene Zugänglich machen
37
3.3.2 ein Menü Verbergen oder Sichtbar machen
37
3.3.3 einen Parameter Promoten
37
4 Optimierung
39
Was ist Optimierung
39
Selbstoptimierung
39
4.2.1 Zykluszeiten des Heiz- und Kühlausgangs
39
Selbstoptimierung Durchführen
40
Typischer Optimierungszyklus
40
Berechnung der Cutbackwerte
40
Manuelle Optimierung
41
Einstellen der Cutbackwerte
41
Nachstellzeit und Manueller Reset
42
Automatische Arbeitspunktkorrektur (Adc)
42
5 Konfiguration
43
Auswahl der Konfigurationsebene
43
Auswahl eines Konfigurations Parameters
44
Verlassen der Konfigurationsebene
44
Schritte bei der Konfiguration eines Reglers
44
Navigationsdiagramm (Teil A)
45
Konfiguration Parameter Tabellen
47
Geräte Konfiguration
47
Eingang Konfiguration
48
Kalibrierung Konfiguration
48
Alarm Konfiguration
49
Logikeingang Konfiguration - nur 2208E und 2408E
49
AA Alarmrelais Konfiguration - nur 2208E und 2408E
50
Digitale Kommunikation Konfiguration
50
Ausgang 1 Konfiguration
51
Ausgang 2 Konfiguration
52
Ausgang 3 Konfiguration
52
Ausgang 4 Konfiguration
52
Passwort Konfiguration
52
Exit Konfiguration
52
Konfiguration der Digitalen Kommunikation
53
Konfiguration der Funktion und der Baudrate
53
Einstellen der Geräteadresse
53
Devicenet
54
Die EDS Datei
54
ODVA Einhaltung
54
6 Anpassung
55
Was ist der Sinn der Anpassung
55
Freigabe der Anpassung
55
Das Anpassung Konfiguration Menü
55
Einpunkt Anpassung
56
Kalibrierung Art
56
Zweipunkt-Anpassung
57
Anpassungspunkte und Offsets
57
7 Alarm Konfiguration
59
Definition von Alarmen und Ereignissen
59
Alarmarten
59
Digitale Ausgangsfunktionen
60
Schritt 1 - Konfiguration der Vier Soft Alarme
61
Schritt 2 - Zuweisen eines Alarm zu einem Ausgang
62
Schritt 3 - Gruppierung Mehrere Alarme auf einem Ausgang
63
Schritt 4 - Entfernen der Alarme vom Ausgang
63
8 Dreipunkt-Schrittregler
65
Parameter für den Dreipunkt-Schrittregler
65
Inbetriebnahme des Schrittreglers
65
Einstellen der Minimalen Ein-Zeit 'Ont.h
65
Dreipunkt-Schrittregelung - Einstellungen
66
Selbstoptimierung
66
8.3.2 Schrittregler - Set-Up Tabelle
66
9 Laststromanzeige und Diagnose
67
Strom Untersollwert
67
Strom Übersollwert
67
Beispiel Anschlussdiagramm für Mode 1 & 2
68
Beispiel Anschlussdiagramm für Mode 5
68
Bedienung
70
Auslesen des Laststroms (nur Mode 2 und 5)
70
Kontinuierliche Laststromanzeige (nur Mode 2 und 5)
70
Anzeigemodi
70
Anzeige von Heizelementalarmen
71
Einstellen der Alarmsollwerte
71
Konfiguration der PDS Laststromdiagnose
72
Konfiguration des Logikeingangs 1 für PDS (nur Mode 5)
73
Relaisausgänge
72
Konfiguration der Stromalarme
73
Soft Alarm auf einen Relaisausgang
74
9.10 der Skalierungsfaktor
75
Einstellen des Skalierungsfaktors
75
10 Signalausgang
77
10.1 Beschreibung
77
10.2 Konfiguration des Signalausgangs
77
10.3 Skalierung des Signalausgangs
78
Bereichseingrenzung bei Regelsignalausgang OP
78
Bereichseingrenzung bei Sollwert SP oder Prozesswert PV
78
Bereichseingrenzung bei Fehler Err
78
11 Bestellcodierung
79
12 Informationen zu SICHERHEIT und EMV
81
Allgemein
81
Reinigung
81
Service und Reparatur
81
Installation Sicherheitsanforderungen
82
Verdrahtung
82
Überstromschutz
82
Anlagen- und Personensicherheit
83
Erdung des Temperaturfühlerschirms
83
Leitungsführung
83
12.1 Technische Daten
84
13 Ergängung zu Gerät 2208E
87
Gründe der Änderung
87
Empfehlungen
87
14 Index
89
Internationale Verkaufs- und Servicestellen
91
Werbung
Eurotherm 2216e Bedienungsanleitung (100 Seiten)
Marke:
Eurotherm
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Kapitel 1 INSTALLATION
9
Abmessungen
10
Einleitung
10
Geräteaufkleber
11
Einbau
11
Reglerwechsel
11
Elektrische Installation
11
Rückansicht
12
Klemmenbelegung
12
Sensoreingang
12
Anschließen der EIA485 Verbindungen
15
Verdrahtung
16
Kapitel 2 BEDIENUNG
17
Bedienoberflächen
17
Grundlagen der Bedienung
19
Einstellen des Sollwertes
19
Anzeigeeinheiten
20
Verwenden der Parameter Taste
20
Verwenden der Bild Taste
21
Betriebsarten
23
Auswahl von Hand- oder Automatikbetrieb
23
Einstellen der Ausgangsleistung IM Handbetrieb
23
Flußdiagramm Bedienoberfläche
24
Einstellen der Alarm Grenzwerte
31
Diagnosealarme
32
Kapitel 3 ZUGRIFFSEBENEN
35
Auswahl einer Zugriffsebene
36
Zugriffs-Menü
36
Edit-Ebene
37
Ändern des Parameterzugriffs
38
Ausblenden eines Menüs
38
Promote
38
Kapitel 4 OPTIMIERUNG
39
Selbstoptimierung
40
Aktivierung und Ablauf der Selbstoptimierung
40
Berechnung der Cutbackwerte
41
Manuelle Optimierung
41
Einstellen der Cutbackwerte
42
Regelabweichung
43
Kapitel 5 KONFIGURATION
45
Auswahl eines Parameters
46
Verlassen der Konfigurationsebene
47
Konfiguration eines Reglers
47
Flußdiagramm der Konfigurationsebene
48
Parameterlisten
50
Kapitel 6 ANPASSUNG
52
Anpassung
57
Nutzen der Anpassung
57
Aktivieren der Anpassung
57
Einpunkt-Anpassung
58
Eingangs-Menü
58
Zweipunkt-Anpassung
59
Anpassungspunkte und Offset
60
Kapitel 7 ALARME
61
Definition
61
Alarmtypen
61
Konfiguration von Alarmen
64
Schritt 1: Soft Alarme
64
Schritt 2: Zuweisen eines Alarmausgangs
65
Schritt 3: Mehrere Funktionen auf einem Ausgang
66
Schritt 4: Entfernen der Funktionen
66
Anhang A: Bestellcodierung
67
Teil 1 Hardwarekonfiguration
68
Teil 1A: Basisgerät
68
Funktion
68
Teil 1B: Module
68
Alarmausgang
69
Teil 2 Softwarekonfiguration
70
Sensortyp
70
Anmerkung
71
Anhang B: Allgemein
73
Informationen zu Sicherheit und EMV
73
Sicherheitsstandard
73
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
73
Auspacken und Lagerung
73
Service und Reparatur
73
Geladene Kondensatoren
73
Elektrostatische Entladung
74
Reinigung
74
Sicherheitshinweise
74
Sicherheits-Symbole
74
Personal
74
Berührung
74
Sensoren unter Spannung
74
Verdrahtung
74
Isolation
75
Leckstrom
75
Überstromschutz
75
Maximalspannungen
75
Umgebung
75
Erdung des Temperatursensors
75
Anlagen- und Personensicherheit
76
EMV Installationshinweise
76
Leitungsführung
76
Technische Daten
77
Verkaufs- und Servicestellen
79
Anhang C: Dreipunkt-Schrittregler
81
Dreipunkt-Schrittregelung
81
Inbetriebnahme des Schrittreglers
81
Einstellen der Minimalen Einschaltzeit
81
Dreipunkt-Schrittregler - Einstellungen
82
Selbstoptimierung
82
2200E Schrittregler - Set-Up Tabelle
82
Anhang D: Laststromanzeige und Diagnose
83
Hardwareanforderungen
84
Bedienung
85
Auslesen des Laststroms (Mode 2)
85
Stetige Laststromanzeige (Mode 2)
85
Anzeigemodi
85
Anzeige von Heizelementalarmen
86
Alarmwerte Setzen
87
Relaisausgänge
87
Konfiguration der PDS Lastdiagnose
88
Konfiguration des Logikmoduls für Mode 1 oder 2
88
Konfiguration der Stromalarme
89
Alarme auf einen Ausgang Legen
90
Digitale Funktionen
90
Der Skalierungsfaktor
91
Einstellen des Skalierungsfaktors
91
Anhang E: Signalausgang
93
Beschreibung
93
Konfiguration des Signalausgangs
93
Skalierung des Signalausgangs
94
Bereichseingrenzung bei Regelsignalausgang
94
Bereichseingrenzung bei Soll- oder Istwertausgang
95
Bereichseingrenzung Fehlereingang
95
Rohs
97
Restriction of Hazardous Substances (Rohs)
97
Internationale Verkaufs- und Servicestellen
100
Werbung
Verwandte Produkte
Eurotherm 2416
Eurotherm 2132
Eurotherm 2116
Eurotherm 2132i
Eurotherm 2116i
Eurotherm 2132/16
Eurotherm 2132/16i
Eurotherm 2208e
Eurotherm 2204e
Eurotherm 2704
Eurotherm Kategorien
Thermostate
Controller
Steuergeräte
Messgeräte
Gleichstromantriebe
Weitere Eurotherm Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen