......... .7-1 UMFANG DER ANLEITUNG Die Ausgabe 7 der Bedienungsanleitung beschreibt die Basisversion und alle Optionen für den Thyristorsteller der Serie 7100A mit Nennstrom zwischen 16 A und 250 A. 7100A Bedienungsanleitung...
Temperaturen von mindestens 75 °C dimensioniert werden. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Die Geräte der Serie 7100A sind für den Einbau und Betrieb ausschließlich in industrieller Umgebung vorgesehen. Beachten Sie bei Einbau und Betrieb die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung. EMV TEST STANDARDS Die Geräte entsprechen den folgenden EMV Standards, entsprechend der Norm EN 60947-4-3 “Schütze...
Seite 6
GRF, DLF, ICO LEDs Kapitel 3 Normalbetrieb ON, Heat LEDs Justage Kapitel 4, ICO Kalibrierung und Grenzwert I lim Potentiometer Seite 5-7 bei voller Ansteuerung Induktive Last DLY Potentiometer Seite 3-3 DLF Alarm Einstellung Seiten 5-5, 5-6 CHK/SET Taste 7100A Bedienungsanleitung...
Die Stromwerte variieren von 16 A bis 250 A (siehe Codierung), bei Spannungen von 100 V bis 500 V. Die 7100A Thyristorsteller mit den Nennströmen bis 100 A verfügen über zwei Kanäle, ein vom Thyristor gesteuerter Kanal und ein interner Kanal.
Gerätebeschreibung 1.1.1. 7100A Steller von 16 A bis 40 A “Lite” Version Netzanschluss (Versorgungsseite) Erdanschluss 3/L2 1/L1 Kunden Label 4/T2 2/T1 Interne Verdrahtung Betriebsdaten (Nennstrom, Nennspannung) Ger testatus Anzeige Steuersignalanzeige (Impulsgruppen oder Einzelperiodenbetrieb) Klemmen- bezeichnung Klemmen- bezeichnung (Steuerspannung) Steuereingang Steuerspannung...
Gerätebeschreibung 1.1.2. 7100A Steller von 16 A bis 63 A Vollversion und 63 A “Lite” Version Nennwerte: Netzanschluss Nennstrom (Versorgungseite) Nennspannung Schutzerde Kunden Label Interne Verdrahtung GRF Option: GRF Alarm DLF Option: Diagnose Alarm Anzeige Steuersignal Anzeige Klemmenbelegung Steuereingang Netzanschluss (Lastseite)
Seite 11
V2CL oder VICL Option: Strombegrenzung GRF Option: GRF Alarm DLF Option: Diagnose Alarm DLF Option: Diagnose Taste Ger testatus Anzeige VICL Option: Steuersignal Anzeige Leistung Kalibrierung Klemmenbelegung Steuereingang Netzanschluss (Lastseite) Abbildung 1-3 Ansicht 7100A Thyristorsteller 80 A bis 100 A Vollversion 7100A Bedienungsanleitung...
Seite 12
Gerätebeschreibung 1.1.4. 7100A Steller von 125 A bis 250 A nur “Lite” Version Netzanschluss (Versorgungseite) Schutzerde Nicht belegt Sicherungsbeh lter f r interne Sicherung Interne Verdrahtung (interne Sicherung f r 125A und 250A Ger te) bertemperaturalarm (nur 250A) Steuereingang L fterversorgung...
16 bis 40 52,5 80 bis 100 125 bis 250 Anmerkung (1) : Basisprodukt, ohne Alarmoption oder Regelung (außer V2 und OL) Anmerkung (2) : Produkt mit einer Regeloption (I2 oder V2CL) oder einer Alarmoption (GRF oder DLF) 7100A Bedienungsanleitung...
Verfügbar mit einer der Alarmoptionen. Der Relaiskontakt (2 A/230 Vac; 32 Vdc) ist im Alarmfall entweder offen oder geschlossen (siehe Codierung). Eurotherm Limited verfolgt eine Strategie kontinuierlicher Entwicklung und Produktverbesserung. Die technischen Daten in diesem Dokument können daher ohne Vorankündigung geändert werden. 7100A Bedienungsanleitung...
Grad 2 zulässig (definiert durch EN 60947-4-3). Luftfeuchtigkeit RH 5 % bis 95 %, nicht kondensierend, nicht-strömend. Überspannung Installationskategorie II (definiert durch EN 60947-4-3) = 4 kV Isolationsspannung Zugewiesene Isolationsspannung U = 500 Veff UL Kompatibilität UL508 1-10 7100A Bedienungsanleitung...
Last mit hohem Temperaturkoeffizient XXXX 15. Überlastalarm Code (mit DLF Option und Impulsgruppenbetrieb) Überlastalarm außer Codes SWIR, XFMR, VICL und V2CL Kein Überlastalarm XXXX 16. Alarmrelais Code Mit Alarmoption: Kontakt im Alarmfall geschlossen Kontakt im Alarmfall offen Ohne Alarmoption 1-12 7100A Bedienungsanleitung...
Seite 19
2.3.1.Netz- und Lastanschluss ........2-7 2.3.1.1. Anschlussdiagramm für 7100A, 16 A bis 100 A ... .2-8 2.3.1.2.
Der Anschluss für die Schutzerde ist mit folgendem Symbol gekennzeichnet Wichtig! • Um sicherzustellen, dass der 7100A Thyristorsteller den Ansprüchen der EMV Richtlinie entspricht, muss der Schaltschrank oder die DIN-Schiene korrekt geerdet sein. Die Erdverbindung ersetzt nicht in jedem Fall den Schutzerdeanschluss.
Tabelle 2-1 Montagedetails für beide Montagearten 2.2.1. MONTAGEPLATTE Die mit dem Gerät gelieferte Profilplatte wird auf die Rückwand des 7100A montiert und dient: • dem Aufklippen des Geräts auf eine DIN-Schiene oder • dem Festschrauben des Geräts auf einer Schaltschrank Rückwand.
Montageplatte Befestigungshaken EN50022 DIN-Schiene Bewegliche Befestigungshaken Befestigungshaken Abbildung 2-1 Montage des 7100A Thyristorstellers auf DIN-Schiene (16 A bis 63 A, Rückansicht) 2.2.3.2. RÜCKWANDMONTAGE M4 Schraube Montageplatte M4 Schraube Abbildung 2-2 Rückwandmontage mit Montageplatte (16 A bis 63 A, Rückansicht) 7100A Bedienungsanleitung...
Obere Montageplatte Befestigungshaken EN50022 DIN-Schienen Bewegliche Befestigungshaken Befestigungshaken Untere Montageplatte Abbildung 2-3 Montage des 7100A Thyristorstellers auf DIN-Schiene (80 A und 100 A, Rückansicht) 2.2.4.2. RÜCKWANDMONTAGE F r 2 M4 Schauben Obere Montageplatte Untere Montageplatte F r 2 M4 Schrauben Abbildung 2-4 Rückwandmontage mit Montageplatte (80 A und 100 A, Rückansicht)
Installation 2.2.5. 125 A BIS 250 A MONTAGE RÜCKWANDMONTAGE F r 2 M6 Schrauben F r 2 M6 Schrauben Abbildung 2-5 125 A bis 250 A Montage des 7100A Thyristostellers 7100A Bedienungsanleitung...
Installation 2.3. VERDRAHTUNG 2.3.1. NETZ- UND LASTANSCHLÜSSE Die Thyristorsteller der Serie 7100A mit den Nennströmen bis 100 A besitzen: • einen gesteuerten Kanal • eine interne Sammelschiene zum direkten Anschluss der Last an die Netzversorgung (direkter Kanal, nicht gesteuert). Das Anschlussdiagramm für diesen Bereich der Stromwerte sehen Sie in Abbildung 2-6.
Installation 2.3.1.1. Anschlussdiagramm für 7100A, 16 A bis 100 A Das Gerät 7100A kann zwischen zwei Phasen oder zwischen einer Phase und Nullleitung angeschlossen werden. N / Ph2 Netzschutz (Kundenwahl) ungesteuerter Kanal (Versorgungsseite) Halbleitersicherung Schutzerde gesteuerter Kanal (Versorgungsseite) ε 7100...
Installation 2.3.1.2. Anschlussdiagramm für 7100A, 125 A bis 250 A Das Gerät 7100A kann zwischen zwei Phasen oder zwischen einer Phase und Nullleitung angeschlossen werden. Schutzerde L2 / N Netzanschluss Kundeninstallation Gesteuerte Phase (Versorgungsseite) Sicherungbeh lter f r interne Sicherung...
Alarm- NO Kontakt optionen ADJ.CAL 66 0VC 0V Kalibrierung V x I Regelung 67 HRC Kalibrierung der Regelung Mikroschalter der Sicherung Mikroschalter ≥ 125A Neutral oder zweite Phase Alle Geräte ≥ 125A Tabelle 2-3 Beschreibung der Steuerklemmen 2-10 7100A Bedienungsanleitung...
+5V Referenzspannung + Analoges Steuersignal Abbildung 2-8 Ansteuerung (selbstversorgte Einheit ohne Alarme) a) externes Signal, z. B. von einem Eurotherm Regler der Serie 2000 b) Potentiometeranschluss. 2.3.2.3. Versorgung für Elektronik und Lüfter (Option) - A/F Klemme Die Versorgung der Elektroniksteuerung ist je nach Bestellung entweder •...
Anmerkung: Der DLF Alarm kann auch über die “CHK/SET” Taste rückgesetzt werden. 2.3.2.6. Referenzspannung Anschluss - EXT Klemme Bei allen Thyristorstellern 7100A von 125 A bis 250 A muss der Nullleiter der Versorgung (Referenz Null) mit Klemme 21, benannt N (EXT Anschluss) verbunden werden.
Betriebsarten 3 BETRIEBSARTEN 3.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Thyristorsteller der Serie 7100A können für folgende Betriebsarten bestellt werden: • Phasenanschnitt der Netzspannung (Code PA) • Impulsgruppen durch das Ein- und Ausschalten von vollen Netzperioden beim Spannungsnulldurchgang (Codes C16, C64, FC1, ASC) Die zwei grünen LEDs (“ON”...
• bis 90° (rechter Anschlag bei Lite Version, linker Anschlag bei Vollversion). Die typische Werkseinstellung ist 70° und ist ausreichend für die meisten Applikationen. Sie können den optimalen Zündwinkel mit Hilfe eines Oszilloskops ermitteln und über das “DLY” ϕ Potentiometer so einstellen, dass der Last zum minimalsten Einschaltstrom führt. 7100A Bedienungsanleitung...
Der Erweiterte Einzelperiodenbetrieb vermindert Flicker bei kurzwelligen Inftarotstrahlern. Erweiterte Einzelperiode Standard Einzelperiode oder T = 1 Periode) = 0,5 Perioden: T vermindert) 66,6% Leistung 66,6% Leistung (F= 2 T = 2 T Abbildung 3-4 Beispiele für Eizelperiodenbetrieb und Erweiterten Einzelperiodenbetrieb 7100A Bedienungsanleitung...
Netz- Lastspannung Lastspannung Netz- spannung spannung Laststrom Laststrom θ ω t ω t θ θ π π Ohm sche Last b) Induktive Last Abbildung 3-5 Laststrom- und Lastspannung in Phasenanschnittbetrieb a) - ohm’sche Last; b) - induktive Last. 7100A Bedienungsanleitung...
Um eine Sättigung eines Transformators beim Start zu vermeiden, wirkt die Sicherheitsrampe als Magnetisierungsrampe. Mit XFMR Option startet der erste Impulsgruppen Zündimpuls mit der ersten Zündimpulsverzögerung. Versorgungsspannung Lastspannung Lastspannung Magnetisierungsphase Verz gerung des ersten Z ndimpulses Abbildung 3-7 Transformator Primärseite Start im Impulsgruppenbetrieb (XFMR Option) 7100A Bedienungsanleitung...
Seite 37
4.2.3. Strom- und Leistungsbegrenzung ......4-5 4.3. Übersicht über die Anpassungsmöglichkeiten ..... .4-5 7100A Bedienungsanleitung...
Bei der Basisversion (ohne Optionen) ist der Standard Rückführparameter U Die Rückführungsart muss bei der Bestellung festgelegt werden. 4.1.2. EINGANG/AUSGANG VERHÄLTNIS Das Ausgangssignal (U2, I2 bzw. P2) des Thyristorstellers 7100A im Bereich von 4 % bis 96 % ist linear und proportional zur Ansteuerung (Abbildung 4-1). Regelgr...
4. Drehen Sie das Potentiometer etwa 2 Umdrehungen in Pfeilrichtung, um den Alarm zurückzusetzen (Einstellung-Kalibrierung für den verwendeten Nennlaststrom). Wichtig: Treten wichtige Alarme auf, drehen Sie das “I lim” Potentiometer in Pfeilrichtung, bis der Alarm erlischt. Achten Sie darauf, dass Sie immer nur eine Drehung ausführen. 7100A Bedienungsanleitung...
Wert ein. 3. Stellen Sie mit dem “VI lim” Potentiometer den P Wert ein. Über- prüfen Sie der Ergbnis der Leistungseinstellung am HRC Signal (entsprechend für I HEAT Wichtig: Führen Sie die Strombegrenzug vor der Einstellung zur Leistungsbegrenzung durch. 7100A Bedienungsanleitung...
Neues Verhältnis zwischen P und Verhältnis zwischen Sollwert. P und Sollwert einstellen I lim Thyristor Strom Rekalibrierung: Rückführung Verhältnis zwischen I(%) und Sollwert einstellen Tabelle 4-2 Funktion der Strom- und Leistungsspannung Erinnerung: Die Rekalibrierung stellt die neuen Nennstromwerte (I ) ein. 7100A Bedienungsanleitung...
Seite 42
Rückführungen und Begrenzungen 7100A Bedienungsanleitung...
Thyristor Thyristor Total Teillast- DIAGNOSE: Z ndung Regler- temperatur Kurzschluss Kurzschluss Lastausfall ausfall bei PA oder sperre aktiv Reglersperre oder Total Impuls- (s. Seite 5-7) aktiv Lastausfall gruppen Abbildung 5-1 Diagnose und Alarme entsprechend des Front LED Status 7100A Bedienungsanleitung...
Alarme 5 ALARME (Optionen) 5.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Überwachungsfunktionen des 7100A Thyristorstellers schützen das Gerät und die angeschlossene Last vor bestimmten Beschädigungen und liefern Ihnen Informationen über die Art des Fehlers. • Die Alarmfunktionen ersetzen unter keinen Umständen die Personenschutzmaßnahmen.
Tabelle 5-1 LEDs für Fehler mit “GRF” und/oder “DLF” Optionen Anmerkung: • Die 250 A Geräte signalisieren einen thermischen Fehler über die “T°” LED. Ist eine der Alarmoptionen (GRF, DLF) vorhanden, wird der thermische Fehler auch über ein Alarmrelais ausgegeben. 7100A Bedienungsanleitung...
Bleibt der Fehler bestehen, kehrt die DLF Anzeige zur Alarmposition zurück. Verwenden Sie die ICO Option, können Sie die PLF und TLF Fehler von den Alarmen ausschließen, indem Sie den externen Logikeingang zur Alarmquittierung (siehe “Typ 2 Alarm”) verwenden. 7100A Bedienungsanleitung...
PLF Fehler Alarmrelais: Alarm an Alarm aus Alarm an Abbildung 5-3b PLF Überwachung Diagnose 5.6.3. Ausschalten Dr cken, bis DLF LED aufh rt zu blinken Taste > 8 s berwachung gesperrt Abbildung 5-3c Ausschalten der PLF Überwachung 7100A Bedienungsanleitung...
Der Thyristor bleibt ausgeschaltet und zeigt den Alarmstatus an. Den Überstromalarm können Sie quittieren, indem Sie +5 V an die “ACK” Klemme des “DIG.IN” Klemmenblocks (Logikeingänge) anlegen. Sie können entweder die interne Versorgung (“5VD” Klemme) oder zur externen Quittierung eine externe Quelle (Abbildung 2-12) verwenden. 7100A Bedienungsanleitung...
Bitte lesen Sie vor der Wartung aufmerksam die Sicherheitshinweise Wichtig! • Invensys Systems GmbH > EUROTHERM< kann für Schäden die an Personal und Eigentum, an finanziellen Verlusten oder Kosten die aus nicht korrekter Inbetriebnahme enstehen, nicht verantwortlich gemacht werden. • Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass die Charakteristik des Geräts mit den Anforderungen für den Betrieb übereinstimmt.
Seite 53
Wartung 6.3. Halbleitersicherungen Die Thyristorsteller der Serie 7100A sind durch superflinke Halbleitersicherungen geschützt (für alle Lasten außer kurzwellige Infrarotstrahler). Bei Geräten mit Nennwerten ≤ 100 A ist die Sicherung extern. Wichtig! Arbeiten Sie mit kurzwelligen Infrarotstrahlern, kontaktieren Sie bezüglich der Sicherung Ihre Eurotherm Niederlassung.
Seite 54
40 125A CS176762U160 MSFU7100/125A 160A CS176762U315 MSFU7100/160A Interne Sicherung 200A CS176762U315 MSFU7100/200A 250A CS176762U315 MSFU7100/250A Tabelle 6-2 Empfohlene Sicherungen mit Mikroschalter für 16 A bis 250 A (Codierung MSFU) Wichtig! Bei Verwendung anderer Sicherungen erlischt der Garantienanspruch! 7100A Bedienungsanleitung...
ASIEN (Indonesien, Malaysien, Philip- INDIEN Mumbai POLEN Kattowitz pinen, Singapur, Thailand, Vietnam) Invensys India Pvt. Ltd. Invensys Eurotherm Sp z o.o. Invensys Process Systems (S) Pte LTd T (+91 22) 67579800 T (+48 32) 7839 500 T (+65) 6829 8888...