Konfigurations Handbuch, Bestellnummer HA028651GER Ausgabe 3.0 August 2006 Gültig für die Modelle 3116, 3216, 3208, 32h8 und 3204. Ausgabe 3 dieses Handbuchs ist gültig für PID Regler ab Software Version 2.09 und für Dreipunkt-Schrittregler ab Software Version 2.29. Das Handbuch beinhaltet: •...
Seite 3
Serie 3200 Installation Sicherheitsanforderungen.....................16 Einschalten........................18 Neuer Regler...........................18 4.1.1 Quick Start Code .................................. 18 Erneutes Aufrufen des Quick Code Modus..................19 Vorkonfigurierte Regler oder weitere Starts..................19 Bedienoberfläche ..........................20 4.4.1 Einstellen des Sollwerts (Ziel Temperatur)........................20 4.4.2 Alarme..................................... 20 4.4.3 Alarmanzeige..................................20 4.4.4 Auto, Hand und Aus Modus..............................
Seite 4
Serie 3200 9.1.5 Netzausfall....................................44 9.1.6 Beispiel: EA-1 Relais als Ausgang für Alarm 1 und Alarm 2 konfigurieren............44 9.1.7 Ausgang 2 Menü (OP-2) ..............................45 9.1.8 Ausgang 3 Menü (OP-3) ..............................46 9.1.9 AA Relais (AA) (Ausgang 4) ..............................47 9.1.10 Digitaleingang Parameter ..............................48 Stromwandlereingang Parameter ....................
Seite 5
Serie 3200 14.3.1 Liste der vorgegebenen Rezept Parameter ........................75 Digitale Kommunikation ....................76 15.1 Anschluss digitale Kommunikation ....................76 15.1.1 RS232....................................... 76 15.1.2 RS485 (2-Leiter) ..................................76 15.1.3 Verdrahtung von RS422 oder 4-Leiter RS485....................... 76 15.2 Digitale Kommunikation Parameter ....................77 15.2.1 Broadcast Kommunikation ..............................
Seite 6
Serie 3200 17.9.2 Beispiel 2 - über Wizard ..............................112 17.9.2.1 Rezept Definition......................................112 17.9.2.2 Ändern von Rezeptwerten ...................................113 17.9.2.3 Rezept Namen.........................................113 17.10 Übersicht ............................ 114 17.10.1 Beispiel 1 - über Wizard ..............................114 17.10.2 Beispiel 2 – über Liste Ansicht ............................114 17.11 Clonen ............................
Prozesse und steht Ihnen in drei Standard DIN Größen zur Verfügung: Unten sehen Sie eine Übersicht aller Regler mit den dazugehörigen Abmessungen. • 1/16 DIN Modellnummer 3216 3216 und 3116 • 1/8 DIN Modellnummer 3208 Frontansicht Seitenansicht • 1/8 DIN horizontal Modellnummer 32h8 1,25 mm •...
Serie 3200 Schritt 1: Installation 1.4.2 Schalttafelausschnitt Dieses Gerät ist für den festen Einbau in eine elektrische Schalttafel im Innenbereich vorgesehen. 45 mm Achten Sie bei der Auswahl des Einbauplatzes auf minimale - 0,0 + 0,6 Modell 3216 Modell 32h8 Vibration, eine Umgebungstemperatur zwischen 0 und 55 °C und einer relativen Feuchte von 5 bis 95% RH, nicht kondensierend.
4-Leiter RS485 Comms (nur 3216) Kleinspannung nicht möglich. L = Logik; R = Relais; D = DC ; T = Triac (1) Nicht für 3116. (2) Nur für 1/16 und 1/8 DIN Regler möglich. Konfigurations Handbuch 3200, HA028651GER Ausgabe 3.0 August 06...
Serie 3200 2. Schritt 2: Verdrahtung Achten Sie auf die richtige Spannungsversorgung für Ihren Regler Überprüfen Sie die Bestellcodierung des gelieferten Geräts. Klemmenbelegung 3116 Eingang/Ausgang 1 Ausgang 4 (AA Relais) Ausgang 2 Netzversorgung 100 bis 240Vac 2,49Ω PV Eingang 50/60Hz...
Serie 3200 Klemmenbelegung 32h8 Eingang/ Achten Sie auf die richtige Ausgang 1 Ausgang Spannungsversorgung für Ihren Regler Überprüfen Sie die Bestellcodierung des gelieferten Geräts. Ausgang 24V Transmitterversorgung in B Netzversorgung NO C 100 bis 240 Vac 50/60Hz ODER Niederspannung 24 Vac/dc 32h8 Fühlereingang 10 V...
Serie 3200 Kabelgrößen 2.7.3 Lineareingang (mA oder mV) Die Schraubklemmen auf der Regler Rückseite sind für 2,49Ω Kabelquerschnitte von 0,5 bis 1,5 mm vorgesehen (16 bis 22AWG). Die Klemmenleisten sind jeweils mit einer mA / mV Eingang Kunststoffabdeckung zum Schutz vor Berührung versehen. Achten Sie beim Anziehen der Schrauben darauf, dass das Drehmoment 0,4 Nm nicht übersteigt.
Modellen 3208 und 3204 zur Verfügung. Relaisausgang (Form A, Schließer) • Isolierter Ausgang 240 Vac CAT II. • Der Ausgang steht Ihnen im 3116 nicht zur Verfügung. • Kontakt Nennwert: 2 A 264 Vac ohm’sch. • Nicht vom Fühlereingang isoliert.
Digitaleingang A ist ein optionaler Eingang in allen Reglern Für den Stromwandler benötigen Sie ein der Serie 3200, außer im 3116. Der Digitaleingang B ist in Bauteil zur Spannungsbegrenzung, um den Geräten 3208, 32h8 und 3204 immer vorhanden, in den Störspitzen bei nicht eingestecktem Regler...
Serie 3200 2.15 Digitale Kommunikation 2.15.1.1 RS422 Anschlüsse (nur 3216) Optional. (Nicht im 3116) Die digitale Kommunikation verwendet das Modbus Protokoll. Die Schnittstelle können Sie als RS232 oder RS485 (2-Leiter) bestellen. Als Option 6XX steht Ihnen im Modell 3216 RS422 (4-Leiter) zur Verfügung.
Serie 3200 2.16 Regler Spannungsversorgung 2.17 Beispiel Heizen/Kühlen Anschlussdiagramm Bevor Sie das Gerät an die Versorgungsspannung anschließen, überprüfen Sie, dass die Netzspannung der In diesem Beispiel sehen Sie einen Heizen/Kühlen Gerätespannung (siehe Geräteaufkleber) entspricht. Temperaturregler, der zum Heizen ein SSR und zum Kühlen ein Relais verwendet.
Stromstärke dimensioniert sind. Weiterhin sind alle Anschlüsse nach den gültigen VDE-Vorschriften bzw. den Dieses Gerät ist wartungsfrei. Sollte das Gerät einen Fehler jeweiligen Landesvorschriften vorzunehmen. aufweisen, kontaktieren Sie bitte die nächste Eurotherm Isolation Niederlassung. Die Installation muss einen Trennschalter oder einen Achtung: Geladene Kondensatoren Leistungsschalter beinhalten.
Sie folgende Maßnahmen: • Relaisausgang zu Logik-, DC oder Fühlerverbindungen; • Stellen Sie sicher, dass die Installation gemäß den "Eurotherm EMV-Installationshinweisen", • jede Verbindung gegen Erde. Bestellnummer HA 150 976, durchgeführt wird. Schließen Sie den Regler nicht an Drehstromnetze ohne •...
Serie 3200 Einschalten Stellen Sie wie folgt ein: Drücken Sie eine Taste. Das erste Zeichen wechselt auf Wie der Regler startet, ist von den in den Abschnitten 4.1, ein blinkendes ‘-‘. 4.2 und 4.3 beschriebenen Faktoren abhängig. Ändern Sie mit oder die blinkende Stelle, bis Neuer Regler...
Serie 3200 SET 2 1 WRDT Nicht für 3116 Eingang CT Skalierung Digitaleingang Digitaleingang B Ausgang 3 Untere Anzeige Unkonfiguriert Unkonfiguriert Unkonfiguriert Sollwert (Std) 10 A Alarmbestätigung PID Heizen oder Schrittregler öffnen Ausgang 25 A Hand Auswahl PID Kühken oder Schrittreg. schließen...
Serie 3200 Bedienoberfläche Gemessene Temperatur OP1 leuchtet, wenn Ausgang 1 EIN ist (z. B. Heizen) (oder Prozesswert ‘PV’) OP2 leuchtet, wenn Ausgang 2 EIN ist (z. B. Kühlen) Ziel Temperatur OP3 leuchtet, wenn Ausgang 3 EIN ist (Sollwert ‘SP’) OP4 leuchtet, wenn das AA Relais EIN ist (z. B. Alarm) SPX Alternativer Sollwert (SP2) Meter (nur 3208 und 3204) –konfigurierbar für:...
Serie 3200 4.4.4 Auto, Hand und Aus Modus 4.4.5 Auswahl von Auto, Hand oder Aus Halten Sie (Mode) für mehr als 1 s Sie können für die Betriebsart des Reglers zwischen gedrückt. Automatik, Hand und Aus wählen. Sie können nur von der Hauptanzeige auf den Modus Der Automatikbetrieb ist der normale Betrieb mit zugreifen.
Serie 3200 4.4.6 Bedienparameter in Ebene 1 5. Bedienebene 2 Die Bedienebene 1 steht Ihnen für die alltägliche Bedienung Ebene 2 bietet Ihnen Zugriff auf weitere Parameter. Diese zur Verfügung. Die Parameter sind nicht durch ein Passwort Ebene ist durch ein Passwort geschützt. geschützt.
Seite 24
Serie 3200 Mnemonik Durchlaufende Meldung und Beschreibung Bereich WKG.SP ARBEITSSOLLWERT ist der aktuelle Zielsollwert und erscheint, wenn sich der Regler im SP.HI bis SP.LO Handbetrieb befindet. Der Wert kann SP1 oder SP2 oder, wenn der Regler eine Rampe fährt (SP.RAT), der aktuelle Rampenwert sein. WRK.OP ARBEITSAUSGANG ist der Ausgang des Reglers in Prozent des vollen Ausgangs.
Seite 25
Serie 3200 Mnemonik Durchlaufende Meldung und Beschreibung Bereich DWEL.1 HALTEZEIT 1 Erste Haltezeit. AUS, 0:01 bis 99:59 Einheiten pro min oder Stunden, entsprechend TM.RES Die letzten drei Parameter werden für die folgenden drei Programmsegmente wiederholt, d. h. für TSP.2 (3 & 4), RMP.2 (3 & 4), DWEL.2 (3 & 4). Der folgende Abschnitt bezieht sich nur auf Alarme.
Seite 26
Serie 3200 Mnemonik Durchlaufende Meldung und Beschreibung Bereich Laststrom Leer Kombiniert Sollwert und Zeitanzeige KUNDEN ID ist eine Zahl zwischen 0 und 9999 als kundeneigene Identifikationsnummer für 0 bis 9999 den Regler. REC.NO AKTUELLE REZEPTNUMMER Zeigt die Nummer des aktuellen Rezepts. Ändern Sie diese none oder 1 bis 5 oder Nummer, werden die unter der neuen Rezeptnummer gespeicherten Parameterwerte FaiL , wenn kein Rezept gespeichert ist...
Serie 3200 Timer Den internen Timer können Sie für vier unterschiedliche Betriebsarten konfigurieren. Diese legen Sie in Ebene 2 mit dem Parameter ‘TM.CFG’ fest. Die einzelnen Timer Modi finden Sie auf den folgenden Seiten erklärt. Operation Aktion Anzeige Timer starten Anzeige -- RUN = Ein Kurz drücken...
Serie 3200 Haltezeit Timer Der Haltezeit Timer (TI.CFG = DWELL) wird verwendet, Im ENDE Status wird das Verhalten des Timers durch den um einen Prozess für eine bestimmte Zeit auf einer festen Parameter ‘END.T’ bestimmt: Temperatur zu regeln. Heizen und Kühlen ist ausgeschaltet (Auf Off OFF: Die Aktion nach Ablauf der Timerzeit ist abhängig von der zurücksegestzt)
Serie 3200 Soft Start Timer ‘TM.CFG’ = ‘ SS.St’ Ein Soft Start Timer startet automatisch beim Einschalten des Reglers. Der Timer schaltet dem Ausgang eine Leistungsbegrenzung (‘SS.PWR’) auf, bis die Temperatur den Schwellwert (‘SS.SP’) erreicht hat oder die Timerzeit (‘DwEll’) abgelaufen ist.
Serie 3200 5.8.1 Programmgeber Servo Modus und Netzausfall Mit dem Parameter SERVO MODE bestimmen Sie den Start des Programms, wenn Sie ‘Run’ wählen oder nach einem Aus- und Einschalten des Geräts: SERVO MODUS Das Programm startet vom aktuellen Sollwert. Nach einem Netzausfall wird es zurückgesetzt und muss manuell gestartet werden. Der Arbeitssollwert geht zurück auf SP1 oder SP2 (je nach vorheriger Auswahl) und das gesamte Programm wird wiederholt.
Serie 3200 5.8.3 Konfiguration des Programmgebers Gehen Sie in die Bedienebene 2 (Abschnitt 4). Bedienung Aktion Anzeige Anmerkungen Timer als Gehen Sie mit auf ‘TM.CFG’. Programmgeber Wählen Sie mit oder konfigurieren ‘ProG’. In diesem Beispiel wurde für die Auflösung Gehen Sie mit auf ‘TM.RES’.
Serie 3200 6. Zugriff auf weitere Parameter 6.1.2 Konfigurationsebene In dieser Ebene stehen Ihnen sowohl die Konfigurations- als Parameter stehen Ihnen unter verschiedenen auch die Bedienparameter zur Verfügung, so dass Sie nicht Sicherheitsebenen zur Verfügung. Die einzelenen Ebenen zwischen den Ebenen umschalten müssen. Diese Ebene gibt sind mit Ebene 1 (Lev1), Ebene 2 (Lev2), Ebene 3 (Lev 3) Ihnen die Möglichkeit, die grundlegende Charakteristik des und Konfigurationsebene (Conf) bezeichnet.
Serie 3200 6.1.3 Auswahl von Ebene 3 oder Konfigurationsebene Vorgehen Anzeige Anmerkungen Auswahl Ebene 3 Die Anzeige wechselt von der aktuellen Bedienebene z. B. Lev 1 auf Lev 3, wenn Sie die Taste gedrückt halen. Lev 3 Drücken und halten Sie für mehr als 5 Sekunden.
Serie 3200 Parametermenüs 6.2.3 Anzeige von Parametern Wie schon vorher gezeigt, wird jeder Parameter durch ein Die Parameter sind in einfachen Menüs zusammengefasst. Kürzel (Mnemonik) mit vier oder fünf Zeichen dargestellt, Der Menüüberschrift können Sie die generelle Funktion der z. B. ‘A1.TYP’. Parameter entnehmen.
Kapitel 11 Kapitel 10 Im 3116 stehen Ihnen nicht alle Menüs zur Verfügung. Zum Beispiel entfallen: Logikeingang, CT Eingang, Timer, Digitale Kommunikation, AA Relais und Ausgang 3. Die Regler 3208 und 3204 bieten Ihnen zusätzlich die Menüs Ausgang 3 und Logikeingang B.
Alle Alarme in Standby aus Ereignisse den Prozess unterbrechen sollen. P a s s . c FEATURE PASSCODE Zur Auswahl kostenpflichtiger Funktionen Kontaktieren Sie Eurotherm. Konf Anmerkung 5 P a s s . 2 FEATURE PASSCODE Zur Auswahl kostenpflichtiger Funktionen...
Seite 37
Modustasten gesperrt. Das Starten, Stoppen und Ihren Regler vor Ort mit kostenpflichtigen Funktionen zu Rücksetzen des Timers, sowie Auto/Hand kann NICHT über aktualisieren. Setzen Sie sich mit Eurotherm in Verbindung die Modustaste durchgeführt werden. und geben Sie die vorhanden Feature Codes durch. ‘Pass2’...
Die Geräte 3216 besitzen keinen Ausgang 3 und keinen von Ihnen eingestellten Sollwert (SP) verglichen. Logikeingang B. Die Geräte der Serie 3116 stellen Ihnen folgende Menüs Der Regelblock dient dazu, die Differenz zwischen Ist- und nicht zur Verfügung: Logikeingang, CT Eingang, Timer, Sollwert (Fehlersignal) auf Null zu bringen.
Serie 3200 8. Temperatur (oder Istwert) Eingang Mit den Parametern im Istwert Menü konfigurieren Sie den Eingang passend für Ihren Prozess. Die Parameter bieten Ihnen folgende Funktionen: Eingangsart und Thermoelement (TC) und 3-Leiter Widerstandsthermometer (RTD). Lineareingang (-10 bis +80 mV) über externen Shunt oder Spannungsteiler, mA benötigt externen 2,49 Ω...
Serie 3200 8.1.1 Eingangsarten und Bereiche Eingangsart Min Bereich Max Bereich Einheit Min Bereich Max Bereich Einheit J.tc Thermoelement Typ J -210 1200 -238 2192 k.tc Thermoelement Typ K -200 1372 -238 2498 L.tc Thermoelement Typ L -200 -238 1652 r.tc Thermoelement Typ R 1700...
Serie 3200 PV Eingangsskalierung PV Offset Die PV Eingangsskalierung können Sie nur bei linearen mV Alle Reglerbereiche wurden gegen nachvollziehbare Eingängen verwenden. Dazu konfigurieren Sie den Parameter Referenzstandards kalibriert. Das bedeutet, dass bei einem INPUT TYPE für mV mit dem Bereich –10 bis 80 mV. Wechsel der Eingangsart keine neue Kalibrierung benötigt Benötigen Sie einen 4-20 mA Eingang, verbinden Sie einen wird.
• Stromwandlereingänge • Relais/Logikausgänge. Folgender Tabelle können Sie die Verfügbarkeit dieser Ein-/Ausgänge entnehmen: Name Verfügbarkeit Ausgang Eingang Ausgangsfunktion Anzeige Klemmen Richtung (leuchtet, wenn aktiv) 3116 3216 3208 3204 & 32h8 I/O-1 Heizen Normal 1A, 1B Kühlen Invertiert Alarm Signalausgang (Sollwert,...
Serie 3200 Eingang/Ausgang Parameter 9.1.1 Eingang/Ausgang 1 Menü (IO-1) Kann für einen Digitaleingang von einem externen Schaltkontakt oder als Relais-, Logik- oder DC Ausgang konfiguriert werden. Angeschlossen werden die Klemmen 1A und 1B. Die OP1 Anzeige wird vom EA-1 Kanal gesteuert, wenn Sie diesen als Ausgang konfiguriert haben.
Seite 44
Serie 3200 EINGANG/AUSGANG MENÜ 1 ‘I O -1 ’ Name Durchlaufende Parameterbeschreibung Wert Vorgabe Zugriff Meldung Rezeptauswahl durch EA 1 Digitaleingang Externe Taste ‘Mehr’ Externe Taste ‘Weniger’ 1 . P L S AUSGANG 1 Minimale Ein/Aus Zeit für 0.0 bis Auto oder 1.0 bis 150.0 s 5.0 s für Konf...
Serie 3200 9.1.6 Beispiel: EA-1 Relais als Ausgang für 9.1.2 Auswahl externer digitaler Sollwert Alarm 1 und Alarm 2 konfigurieren und externer Fehler Diese Parameter wurden in Version 1.11 hinzugefügt und Vorgehen Anzeige Anmerkungen beziehen sich auf die Übertragung eines externen Sollwerts Drücken Sie Durchlaufende über Master Comms (Abschnitt 15.2.1).
Serie 3200 9.1.7 Ausgang 2 Menü (OP-2) Ein optionales Relais (Schließer) oder ein Logikausgang stehen Ihnen an den Klemmen 2A und 2B zur Verfügung. Die Arbeitsweise des Ausgangs bestimmen Sie durch die Parameter im OP- 2 Menü. Die OP2 Anzeige wird durch diesen Ausgangskanal geschaltet.
Serie 3200 9.1.8 Ausgang 3 Menü (OP-3) Ausgang 3 ist ein für die Geräte 3208 und 3204 optionales Relais (Schließer) oder 0-20 mA Ausgang an den Klemmen 3A und 3B. Die Arbeitsweise des Ausgangs bestimmen Sie durch die Parameter im OP- 3 Menü. Die OP3 Anzeige wird durch diesen Ausgangskanal geschaltet.
AA Relais (AA) (Ausgang 4) Dieses Relais (Wechsler) steht Ihnen als Standard im 3116 und in den Geräten der Serie 3200 optional zur Verfügung. Angeschlossen wird es über die Klemmen AA, AB und AC. Die Arbeitsweise des Ausgangs bestimmen Sie durch die Parameter im AA Menü.
9.1.10 Digitaleingang Parameter Digitaleingang A. Dies ist ein optionaler Digitaleingang an den Klemmen C und LA (nicht für 3116). Der Eingang kommt normalerweise von einem spannungsfreien Kontakt, der eine Anzahl unterschiedlicher Funktionen steuern kann. Diese legen Sie über die Parameter im LA Menü fest.
Serie 3200 Stromwandlereingang Parameter Mit diesem für die Serie 3200 optionalen Eingang können Sie den Strom, der durch eine elektrische Last fließt, über einen externen Stromwandler messen. Die Messung erfolgt sowohl im EIN Status des Heizausgangs (Laststrom), als auch im AUS Status des Heizausgangs (Leckstrom).
Serie 3200 10. Sollwert Generator Sollwert Geben Sie die Steigung vor, mit der der Rampe Sollwert von einem zum nächsten Wert Der Sollwert Generator liefert den Zielwert, auf den der steigen soll. Prozess geregelt werden soll. Dies sehen Sie im Direkter Auf den gewählten Sollwert können Sie Blockdiagramm in Kapitel 7.
Serie 3200 10.2 Beispiel: Einstellen einer Sollwertrampe Die Parameter finden Sie in Ebene 3. Vorgehen Anzeige Anmerkungen Drücken Sie bis SOLLWERT MENUE erscheint. Wiederholen Sie diesen Schritt für den unteren Sollwert Gehen Sie mit auf S P 1 . 73.00 ‘SP.LO’.
Serie 3200 11.2 Optimierung 11. Regelung Optimierung bedeutet die Einstellung der Regelparameter, Mit den Parametern in diesem Kapitel können Sie den damit eine gute Regelung möglich ist. Gute Regelung Regelkreis für Ihre Anwendung optimieren. Unten sehen Sie bedeutet: ein Beispiel für einenTemperatur Regelkreis: Stabile, ‘geradeaus’...
Serie 3200 Nach zwei Oszillationszyklen ist die Optimierung 11.2.4 Manuelle Optimierung beendet und die Optimierung schaltet sich ab. Sollte die Selbstoptimierung kein zufriedenstellendes Der Regler berechnet dann die Ergebnis liefern, können Sie eine manuelle Optimierung Optimierungsparameter und kehrt zur normalen durchführen.
Serie 3200 11.3 Nachstellzeit und manueller Reset 11.8 Regelkreisüberwachung In einem PID-Regler regelt die Nachstellzeit (ti) die Der Regelkreis ist unterbrochen, wenn der PV nicht auf eine bleibende Regelabweichung aus. Arbeiten Sie mit einem P- Änderung des Ausgangs reagiert. Da die Zeit, die der PV oder PD-Regler, ist der Parameter Nachstellzeit (ti) auf zum Reagieren benötigt vom Prozess abhängig ist, können ‘OFF’...
Serie 3200 11.10 Regelparameter In der folgenden Tabelle sehen Sie die verfügbaren Parameter. REGELKREIS MENÜ ‘CTRL’ Name Parameterbeschreibung Wert Vorgabe Zugriff (Durchlaufende Meldung) KN1 REGELART Konf C T R L . H bestellt Auswahl des Regelalgorithmus für Heizen aus Kanal 1. Für die Kanäle 1 und 2 on.of Ein/Aus können unterschiedliche Algorithmen...
Seite 57
Serie 3200 O P . L O AUSGANG TIEF +100.0% 0.0 (nur Ebene 3 Heizen) Begrenzung der maximalen Kühlleistung für den Prozess oder -100 Aufschalten einer Minimalen (Kühlen) Heizleistung M T R . T MOTOR LAUFZEIT Ebene 3 999.9 Einstellen der Zeit, die der Motor von Anmerkung: Bei einer Schrittregelung sind nur der geschlossenen bis zur offenen die Parameter PB und TI aktiv.
Serie 3200 11.11 Beispiel: Heizen und Kühlen konfigurieren Öffnen Sie wie beschrieben die Konfigurationsebene. Vorgehen Anzeige Anmerkungen Drücken Sie , bis C T R L erscheint. Wählen Sie zwischen: Gehen Sie mit zu C T R L H . PID Regelung Wählen Sie mit oder Ein/Aus Regelung...
Serie 3200 11.11.1 Auswirkung von Regelaktion, Hysterese und Todband Bei Temperaturregelung wird ‘CONTROL ACTION’ auf ‘ ’ gesetzt. Bei einem PID Regler bedeutet das, dass die Heizleistung fällt, wenn der Istwert steigt. Bei einem Ein/Aus Regler ist der Ausgang 1 (meist Heizen) eingeschaltet (100%), wenn der Istwert unterhalb des Sollwerts ist und Ausgang 2 (meist Kühlen) ist eingeschaltet, wenn der Istwert oberhalb des Sollwerts ist.
Serie 3200 12. Alarme Alarme warnen das System, wenn ein voreingestellter Wert erreicht ist. Sobald ein Alarm auftritt, blinkt die rote ALM Anzeige und eine durchlaufende Meldung erscheint auf der Anzeige. Sie können den Alarm auf einen Ausgang (normalerweise Relais) legen (Abschnitt 12.1.1), um im Alarmfall ein externes Bauteil zu aktivieren.
Serie 3200 12.1 Alarmarten In diesem Abschnitt finden Sie die verschiedenen Alarmarten graphisch erklärt. Im Graph ist der PV über der Zeit dargestellt. (Hysterese ist Null). Alarmarten Max Alarm Prozesswert (PV) Abweichung Über Abweichungs- Sollwert (SP) band Abweichung Unter Min Alarm Ausgangsstatus Zeit Min Alarm...
Gleichzeitig läuft auf der Anzeige eine Meldung durch, die die Alarmquelle und die Alarmart zeigt, z. B. ‘ALARM 1 MAX ALARM’. • Mit der Eurotherm Konfigurationssoftware iTools können Sie eine eigene Alarmmeldung erstellen, z. B. ‘PROZESS ZU HEISS’. • Sind mehrere Alarme aktiv, laufen die Meldungen hintereinander durch.
Serie 3200 12.2 Alarmverhalten nach Netzausfall 12.2.2 Beispiel 2 Minimalalarm; Alarmunterdrückung: Speichern mit Die Antwort eines Alarm nach einem Netzausfall ist manuellem Rücksetzen. abhängig von der konfigurierten Alarmspeicherung, der Unterdrückung und des Bestätigungs Status des Alarms. Netz Netz Netz Das Verhalten eines aktiven Alarms nach einem Netzausfall aus/ein aus/ein ist wie folgt:...
Serie 3200 12.3 Alarm Parameter Vier Alarme stehen Ihnen zur Verfügung. Die Parameter erscheinen nicht, wenn Sie für Alarmart = None gewählt haben. Der folgenden Tabelle können Sie die für die Alarmkonfiguration nötigen Parameter entnehmen. ALARM MENÜ ‘ALARM’ Name Durchlaufende Parameterbeschreibung Wert Vorgabe...
Serie 3200 12.3.1 Beispiel: Alarm 1 konfigurieren Gehen Sie in die Konfigurationsebene: Vorgehens Anzeige Anmerkungen Gehen Sie mit auf ALARM. Wählen Sie zwischen: Rufen Sie mit A1.TYP auf. none Alarm nicht konfiguriert Maximalalarm a 1 . t y p Wählen Sie mit oder Minimalalarm gewünschte Alarmart.
Serie 3200 12.4 Diagnose Alarme Diagnose Alarme zeigen mögliche Fehler innerhalb des Reglers oder angeschlossener Geräte. Anzeige Bedeutung Was ist zu tun E.Conf Der Regler benötigt eine gewisse Zeit, um eine Gehen Sie in die Konfigurationsebene und dann Änderung eines Parameterwerts zu übernehmen. Der zurück zur benötigten Bedienebene.
Serie 3200 13. Timer/Programmgeber Einen Timer können Sie für eine von vier Betriebsarten konfigurieren. Diese können Sie in Ebene 3 oder in der Konfigurationsebene auswählen: Haltezeit Timer Verzögerungs Timer Soft Start Timer Programmgeber – bestellbare Option Die Bedienung des Timers finden Sie in Kapitel 5 beschrieben. 13.1 Timer Parameter Mit den folgenden Parametern der Konfigurationsebene können Sie die unterschiedlichen Timer konfigurieren: TIMER MENÜ...
Seite 68
Serie 3200 TIMER MENÜ ‘t i m e r ’’ Name Durchlaufende Parameterbeschreibung Wert Vorgabe Zugriff Meldung Start an SP1 (oder SP2). sp.rb Nach Netzausfall läuft das Programm von SP1 oder SP2 mit der zuletzt verwendeten Steigung weiter. Start am Prozesswert. pv.rb Nach Netzausfall läuft das Programm vom aktuellen...
Serie 3200 13.2 Programmgeber Der Funktionscode CP bietet Ihnen einen Programmgeber mit vier Segmenten. Jedes Segment besteht aus einer Rampe mit konfigurierbarer Steigung und einer Haltezeit. Die Werte für Rampe und Haltezeit können Sie selbst bestimmen. Im nachstehenden Diagramm sehen Sie das Programmprofil. Ende Typ Temp SP2 (Servo von PV)
Serie 3200 13.2.2 Digitalausgänge Run/End Sie können während oder am Ende eines Programms Digitalausgänge (normalerweise Relais) schalten (Diagramm in Abschnitt 13.2). Diese Ausgänge stellen Sie in der Konfiguration ein, indem Sie das entsprechende Ausgangsparameter Menü - IO-1, OP-2, OP-3 oder AA – auswählen und den Parameter ‘PrG.E’ dem Parameter ‘SRC.A’ (B, C oder D) zuweisen (Kapitel 9). 13.2.3 Ereignisausgänge Im TIMER Menü...
Serie 3200 13.2.4 Konfiguration eines Programmgebers Wie bereits in Kapitel 4 beschrieben, können Sie den Programmgeber in Ebene 2 konfigurieren. Die Ereignisausgänge können Sie nur in Ebene 3 oder der Konfigurationsebene einstellen: Wählen Sie wie in Abschnitt 6.1.3 beschrieben Ebene 3 oder die Konfigurationsebene. Bedienung Aktion Anzeige...
Serie 3200 13.3 Beispiel: Konfiguration eines Haltezeit Timers als 2-Schritt Programmgeber Haben Sie das Gerät nur als Regler bestellt, können Sie trotzdem ein einfaches Rampen/Haltezeit; Rampen/Haltezeit Programm konfigurieren. Das Beispiel setzt folgende Hardware voraus: Ausgang 2 Heizausgang Relais E/A 1 Timer Ende Digitalausgang AA Relais Timer läuft Digitalausgang...
Seite 73
Serie 3200 Konfiguration des AA Relais Timer Start Auswahl des AA Wählen Sie mit auf A A . Digitalausgangsignals. Relais Menüs. Durchlaufende Meldung A A R E L A I S ’ . Einstellen der Durchlaufende Meldung K A N A L 4 10.
Serie 3200 Folgende Einstellungen werden angenommen SP1 = 70 End.T = SP2 = 20 Rampensteigung (SP.RAT) = 20 C/min Der Schwellwert verhält sich wie ein Holdbackwert und kann ausgeschaltet werden. Sie können einen Digitaleingang zur Ansteuerung einer externen Meldeeinheit konfigurieren, damit der Bediener das Ende des Prozesses erkennt. Diese Meldung bestätigen können Sie mit ‘Ack ’, Durchlaufende...
Serie 3200 14. Rezepte Ein Rezept nimmt einen ‘Schnappschuss’ der aktuellen Werte und speichert diese unter einer Rezeptnummer. Fünf Rezepte stehen Ihnen zur Verfügung, in denen Sie eine Reihe Parameterwerte für unterschiedliche Prozesse speichern können. Die Liste der möglichen Parameter finden Sie in Abschnitt 14.3.1. Über die iTools Konfigurationssoftware können Sie jedem Rezept einen eigenen Namen geben.
Serie 3200 14.3 Auswahl eines Rezepts Vorgehen Anzeige Anmerkungen Durchlaufende Meldung R E Z E P T M E N U E . Gehen Sie mit auf R E C I P . r e c i p Durchlaufende Meldung A K T U E L L E R E Z E P T N U M M E R .
Über die digitale Kommunikation (kurz Comms) kann der Schnittstelle des PC mit einem RS232/RS485 Konverter. Regler mit einem PC oder Netzwerk Computersystem Der Eurotherm Regler KD485 Kommunikations Adapter kommunizieren. Die digitale Kommunikation steht Ihnen im entspricht den Anforderungen dieser Anwendung. Der PC 3116 nicht zur Verfügung.
Sekunde übertragen werden. Überprüfen Sie vor der Verwendung dieser Funktion, ob das Gerät, zu dem geschrieben werden soll, das kontinuierliche Schreiben akzeptiert. Die meisten günstigeren Geräte von Drittherstellern, sowie die Eurotherm Geräte der Serien 2200 und 3200 vor Version 1.10, akzeptieren kein ☺ RS485 2-Leiter permanentes Schreiben zum Sollwert.
15.3 Beispiel: Einstellen der Geräte 15.4 Daten Codierung Adresse ☺ Beachten Sie, dass Ihnen der Eurotherm iTools Server Setzen Sie den Regler in Ebene 3: eine direkte Funktion für den Zugriff auf alle Variablen im 3200 im korrekten Datenformal bietet, ohne dass eine...
Serie 3200 15.5 Parameter Modbus Adressen Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik PV.IN PV (Temperatur) Eingangswert (siehe Modbus Adresse 203, die das Schreiben über Modbus zu dieser Variable ermöglicht). TG.SP Zielsollwert. ACHTUNG: Schreiben Sie keine sich kontinuierlich verändernden Werte zu dieser Variablen. Die in diesem Produkt verwendete Speichertechnologie hat eine begrenzte (100.000) Anzahl von Schreibzyklen.
Seite 82
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik A4.HYS Alarm 4 Hysterese StAt Geräte Status. Dies ist eine Bitmap: B0 – Alarm 1 Status B1 – Alarm 2 Status B2 – Alarm 3 Status B3 – Alarm 4 Status B4 – Auto/Hand Status B5 –...
Seite 83
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik ADDR Instrument Comms Adresse PV.OFS PV Offset C.Adj Kalibrierung Justage Geräte Modus 0 – Automatik (normale Regelung) 1 – Hand 2 – Standby MV.IN Eingangswert in Millivolt PV.CM Comms PV Wert. Kann zum Schreiben zum Prozesswert (Temperatur) über Modbus verwendet werden, wenn ‘Comms’...
Seite 84
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik 2 - Übergang zu SP2 und dann Halten 3 – Reset Programmgeber bei Programm Ende SERVO ‘Servo’ Modus (nur Programmgeber Option) 0 – Erste Rampe startet vom aktuellen Arbeitssollwert Programm muss nach Netzausfall neu gestartet werden 1 - Erste Rampe startet vom aktuellen Istwert (Temperatur).
Seite 85
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik Meter (nur 3208/3204). Amperemeter Konfiguration 0 – Kein Amperemeter 1 – Heizausgang (0-100 %) 2 – Kühlausgang (0-100 % Kühlen) 3 – Arbeitssollwert (skaliert innerhalb der SP Grenzen) 4 – PV (skaliert innerhalb des Bereichs) 5 –...
Seite 86
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik PHASE Kalibrier Phase 0 – Keine 1 – 0 mV 2 – 50 mV 3 – 150 Ohm 4 – 400 Ohm 5 – CJC 6 – CT 0 mA 7 – CT 70 mA 8 –...
Seite 87
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik 6 – T Typ Thermoelement 7 – S Typ Thermoelement 8 – RTD 9 – mV 10 – Comms Eingang (siehe Modbus Adresse 203) 11 – Kunden Eingang (Einladbar) CJ.tyP CJC Typ 12291 0 –...
Seite 88
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik BAUD Baudrate 12548 0 – 9600 1 – 19200 2 – 4800 3 – 2400 4 – 1200 PRTY Parität 12549 0 – Keine 1 – Gerade 2 – Ungerade DELAY RX/TX Verzögerung – (0 = keine Verzögerung, 1 = Verzögerung) Auswählen, wenn eine Verzögerung zwischen 12550 Empfangen und Senden von Daten nötig ist, oft bei intelligenten RS485 Konvertern.
Seite 89
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik 4 – Digitaleingang 10 – DC Ausgang ohne Funktion 11 – DC Ausgang Heizen 12 – DC Ausgang Kühlen 13 – DC Ausgang WSP Retransmission 14 – DC Ausgang PV Retransmission 15 – DC Ausgang OP Retransmission 1.RNG EA Kanal 1 DC Ausgangsbereich 12676...
Seite 90
Serie 3200 Parameter Parameter Name Modbus Adresse Mnemonik 2.SRC.C Ausgang 2 Quelle C 12744 Wie EA Kanal 1 Quelle A (Modbus Adresse 12678) 2.SRC.D Ausgang 2 Quelle D 12745 Wie EA Kanal 1 Quelle A (Modbus Adresse 12678) 2.SENS Ausgang 2 Polarität (0 = Normal, 1 = Invertiert) 12746 2.PLS Ausgang 2 zeitproportionaler Ausgang minimale Impulszeit...
Serie 3200 16.1.2 Überprüfen der mV Eingang 16. Kalibrierung Kalibrierung Da der Regler vor der Auslieferung im Werk nach nachvollziehbaren Standards für alle Bereiche kalibriert Sie können den Eingang für mV, Volt oder mA konfiguriert wurde, müssen Sie bei einer Bereichsänderung keine neue und in Ebene 3 skaliert haben (Abschnitt 8.3).
Serie 3200 16.1.4 Überprüfen der RTD Kalibrierung 16.2 Offsets Bevor Sie den Regler ans Netz nehmen schließen Sie eine Zur Einbindung bekannter Fehler innerhalb des Prozesses Dekadebox mit einem Gesamtwiderstand <1k an Stelle des können Sie dem Prozesswert einen Offset aufschalten. Den Widerstandsthermometers an (Anschlussdiagramm).
Serie 3200 16.2.2 Anlegen eines Zwei Punkt Offsets Angenommen wird, dass das Gerät (wie in Abschnitt 8.3.1 beschrieben) bei einem 4,00 mV Eingang den Wert 0,0 und bei einem 20,00 mV Eingang 500,0 anzeigen soll. Weiterhin wird angenommen, dass bei dem verwendeten Fühler mit bekanntem Fehler bei einem Eingangswert von 4,00 mV der Wert 8,0 und bei 20,00 mV der Wert 490,0 angezeigt wird.
Serie 3200 16.3 Eingangskalibrierung Liegt die Kalibrierung nicht innerhalb der gewünschten Genauigkeit, gehen Sie wie folgt vor: Folgende Eingänge der Geräteserie 3200 können Sie wie folgt kalibrieren: • mV Eingang. Diesen linearen 80 mV Bereich kalibrieren Sie an zwei festen Punkten. Kalibrieren Sie zuerst diesen Bereich, bevor Sie Thermoelement- oder Widerstandsthermometereingänge kalibrieren.
Serie 3200 16.3.2 Thermoelementkalibrierung Kalibrieren Sie ein Thermoelement, indem Sie zuerst die oben beschriebene Kalibrierung für den mV Bereich und dann die CJC Kalibrierung durchführen. Nehmen Sie die mV Quelle für den internen Ausgleich des Thermoelements in Betrieb und stellen Sie den Ausgang auf 0 mV: Operation Vorgehen Anzeige...
Serie 3200 16.3.3 RTD Kalibrierung Ein Widerstandsthermometer kalibrieren Sie bei 150,00 Ω und 400,00 Ω. Bevor Sie die Kalibrierung starten: • Bevor Sie den Regler ans Netz nehmen schließen Sie eine Dekadenbox mit einem Gesamtwiderstand <1 kΩ an Stelle des Widerstandsthermometers an (Anschlussdiagramm).
Serie 3200 16.3.4 Kalibrierung der mA Ausgänge E/A1, Ausgang 2 und/oder Ausgang 3 können als mA Ausgänge geliefert Regler werden. Diese Ausgänge stellen Sie wie folgt ein: 18mA A +ve Verbinden Sie ein Amperemeter mit dem Ausgang - Klemmen 1A/1B, 2A/2B oder 3A/3B e.
Serie 3200 16.3.5 Kalibrierung des externen Sollwerteingangs Strom- Regler Schließen Sie eine Stromquelle (mA) an die Klemmen HD und quelle Kupferkabel HE an. Wählen Sie die Konfigurationsebenen und: Operation Vorgehen Anzeige Anmerkungen Wählen Sie das Durchlaufende Meldung K A L I B R I E R Drücken Sie , bis die C A L Kalibrier Menü.
Serie 3200 16.3.6 CT Kalibrierung Regler Für die Kalibrierung des Stromwandlereingangs verbinden Sie einen Stromwandler mit den Klemmen CT und C. 70 mA dc Quelle In der Konfigurationsebene: Operation Vorgehen Anzeige Anmerkungen Auswahl der unteren Kalibrier Durchlaufende Meldung Gehen Sie im CAL Menü mit auf PHASE C t 0 Phase für den Stromwandler...
Serie 3200 16.4 Kalibrierung Parameter In der folgenden Liste finden Sie alle im Kalibrierungs Menü vorhandenen Parameter. KALIBRIERUNG PARAMETER MENÜ ‘cAL’ Name Durchlaufende Parameterbeschreibung Wert Vorgabe Zugriff Meldung u c a l ANPASSUNG Auswahl der Offsetzustände für Normalbetrieb IdLE Ebene 3 IdLe die 2 Punkt Anpassung oder Anpassung am unteren Punkt...
Funktionen finden Sie in diesem Kapitel beschrieben. Weitere Informationen über Installation, Anschluss und allgemeine Bedienung finden Sie im iTools Handbuch, Bestellnummer HA026179GER, das Sie unter www.eurotherm.de laden können. 17.1 Regler an einen PC anschließen Den 3216 können Sie über die digitale Kommunikationsschnittstelle H oder über einen Konfigurations Clip mit einem PC verbinden.
Serie 3200 17.2 iTools starten Öffnen Sie iTools und drücken Sie mit angeschlossenem Regler in der iTools Menüleiste. ITools überprüft die Kommunikationsschnittstelle und TCP/IP Anschlüsse auf erkennbare Geräte. Geräte, die Sie über den Konfigurationsstecker (CPI) angeschlossen haben, haben die Adresse 255, ungeachtet der im Regler eingestellten Adresse. Wird das Gerät erkannt, erscheint eine Bildschirmansicht entsprechend der unten gezeigten Darstellung.
Serie 3200 17.3 Wizard starten Betätigen Sie in der Start Ansicht aus Abschnitt 0 die Taste Der Regler geht in die Konfigurationsebene. Da der Prozess in der Konfigurationsebene nicht weiter geregelt wird, erscheint eine Warnmeldung. Bestätigen Sie diese, erscheint der Wizard Start Bildschirm: Wählen Sie ein Register zum Konfigurieren einer Funktion.
Serie 3200 17.4 Konfiguration des Eingangs 17.4.1 Beispiel 1 - über Wizard Wählen Sie das Register ‘Eingang’. Möchten Sie den Der Hilfe Text Eingangstyp gibt Ihnen eine konfigurieren, Erklärung über gehen Sie auf den die gewählte Pfeil neben dem Funktion. Feld und wählen Der allgemeinen Sie den...
Serie 3200 17.5 Alarme konfigurieren 17.5.1 Beispiel 1 - über Wizard Bis zu vier Alarme stehen Ihnen in den Reglern der Serie 3200 zur Verfügung. Wählen Sie aus den Drop-down Menüs die Alarmart, den Speicher Modus, Alarmunterdrückung, Alarmsollwert und Hysterese. Hilfe Texte und Darstellungen der Alarmfunktion werden zusätzlich gezeigt.
Serie 3200 17.6 Meldungen anpassen Die Meldungen, die während des Normalbetriebs über den Bildschirm laufen, können Sie nach den Anforderungen Ihres Prozesses anpassen. 17.6.1 Beipiel 1 - über Wizard Wählen Sie das Register ‘Meldungen’. Die Meldung ‘REGELAUSFALL’ soll erscheinen, wenn die Alarme 1 und 2 gleichzeitig aktiv sind. Operation Vorgehen Anzeige...
Serie 3200 17.6.2 Beispiel 2 – über Liste Ansicht In diesem Beispiel soll die Meldung für Alarm 1 ‘ZU HEISS’ sein. Drücken Sie und wählen Sie das Register ‘Messtabelle’. Wählen Sie ‘ALARM1 #1’ Ändern Sie im Bereich ‘Meldebedingung’ die ‘Meldung’ auf ZU HEISS. Drücken Sie ‘Update Geräte Flash Speicher’.
Serie 3200 17.6.3 Beispiel 3: Anzeigen der Meldung ‘REGELAUSFALL’, wenn die Alarme 1 und 2 aktiv sind Operation Vorgehen Anzeige Parameter Klicken Sie mit der rechten hinzufügen Maustaste auf gewünschte Parameter Position. Wählen Sie ‘Objekt einfügen’. Wählen Sie den Parameter aus der Pop-up Box, z.
Serie 3200 17.7 Parameter promoten Die Liste der in den Bedienebenen 1 und 2 verfügbaren Parameter können Sie mit Hilfe des ‘Promote’ Wizard verändern. Wählen Sie für die Zugriffsrechte auf diese Parameter zwischen Nur Lesen und Lesen/Schreiben 17.7.1 Beispiel 1 – über Wizard Wählen Sie das ‘Promote’...
Serie 3200 17.7.2 Beispiel 2 – über Liste Ansicht In diesem Beispiel soll der Parameter ‘OP2.Sense’ der Ebene 2 hinzugefügt werden. Drücken Sie und wählen Sie das Register ‘Promote Parameter’. Markieren Sie die Position, an der Sie den neuen Parameter einfügen möchten. Drücken Sie die Taste und wählen Sie aus dem Pop-up Fenster den gewünschten Parameter.
Wählen Sie die Datei der zu ladenden Linearisierungstabelle (Erweiterung .mtb). Linearisierungsdateien für verschiedene Fühlerarten erhalten Sie zusammen mit iTools: Programme → Eurotherm → iTools→ Linearisations → Thermocouple usw. In diesem Beispiel wird ein Pt-PTRh(10%) Thermoelement in den Regler geladen. Der Regler zeigt die geladenen...
Serie 3200 17.9 Einstellen von Rezepten Ein Rezept kann die in Abschnitt 14.3.1 aufgelisteten 38 Parameter speichern. In den Reglern der Serie 3200 stehen Ihnen 5 Rezepte zur Verfügung (Abschnitt 14). 17.9.1 Beispiel 1 - über Liste Ansicht Einstellen und Speichern von zwei unterschiedlichen Alarmsollwerten in den Rezepten 1 und 2 Stellen Sie den ersten Alarmsollwert ein (siehe Beispiel 17.5.2).
Serie 3200 17.9.2 Beispiel 2 - über Wizard Wählen Sie das Register ‘Rezept’. 17.9.2.1 Rezept Definition Wählen Sie das Register ‘Rezept Definition’, um die vorgegeben Parameter für die Rezepte zu sehen. Doppelklicken Sie auf den Parameter in der Spalte ‘Verknüpfung von’ erscheint ein Pop-up Menü, in dem Sie verschiedene Parameter löschen oder verändern können.
Serie 3200 17.9.2.2 Ändern von Rezeptwerten Wählen Sie eines der Rezept Register 01 bis 05. Die Werte aller Parameter müssen eingestellt werden. Starten Sie mit dem ersten Parameter und arbeiten Sie dann die Tabelle durch. Zum Herunterladen der neuen Werte drücken Sie Nächste> oder wählen Sie ein anderes Register. Während des Rezept Updates tritt eine geringe Verzögerung auf.
Serie 3200 17.10 Übersicht Die Darstellung zeigt die Klemmenbelegung für die konfigurierten Funktionen zusammen mit deren Beschreibung. 17.10.1 Beispiel 1 - über Wizard Wählen Sie das Register ‘Übersicht’. 17.10.2 Beispiel 2 – über Liste Ansicht Drücken Sie Eine Übersicht über die konfigurierten Funktionen erhalten Sie, wenn Sie das Register ‘Zusammenfassung’ wählen. Konfigurations Handbuch 3200, HA028651GER Ausgabe 3.0 August 06...
Serie 3200 17.11 Clonen Mit dem Clonen können Sie die Konfiguration und die Parametereinstellungen eines Geräts in ein anderes Gerät gleichen Typs kopieren. Alternativ können Sie die Konfiguration eines Geräts in einer Datei speichern und diese Datei in das angeschlossene Gerät laden.
0-20 mA oder 4-20 mA über Software konfigurierbar Maximaler Leitungswiderstand 500 Ω Isolation Nicht vom Fühlereingang isoliert Anwendung Heizen, Kühlen oder Retranmission Kommunikation (Nicht 3116) Digital Übertragungsstandard EIA-485 2-Leiter oder EIA-232 bei 1200, 2400, 4800, 9600, 19,200 baud Nur 3216 EIA-422 4-Leiter optional Protokolle Modbus®...
Seite 118
Serie 3200 Stromwandlereingang Eingangsstrom 0 bis 50 mA eff kalibriert, 50/60 Hz Skala 0 bis 10, 25, 50 oder 100 A Eingangimpedanz <20 Ω Genauigkeit +4 % der Anzeige Alarme Leckstrom, Überstrom Anzeige Kundeneigene durchlaufende Meldung und Anzeige Alarmarten Min, Max, Abweichungsband, Fühlerfehler, Last Leckstrom, Überstrom, interne Ereignisse Rezepte Anzahl...
Serie 3200 Mnemonik Parameter- Position 20. Parameter Index beschreibung Die folgenden Tabellen enthalten alle im 3200 vorhandenen Abschnitt 9.1.9 Parameter in alphabetischer Reihenfolge und mit 4.SRC.B EA 4 QUELLE B AA Relais Menü (OP4) Kapitelangabe. Abschnitt 9.1.9 Mnemonik Parameter- Position 4.SRC.C EA 4 QUELLE C AA Relais Menü...
Seite 122
Serie 3200 Mnemonik Parameter- Position Mnemonik Parameter- Position beschreibung beschreibung E N T . T TIMER ENDE Timer Parameter Abschnitt O P . L O Regelkreis Menü Abschnitt 11.10 AUSGANG TIEF 13.1 P . C Y C L PROGRAMM ZYKLEN Timer Parameters Abschnitt E V E N T EVENT OUTPUTS...
Seite 123
Serie 3200 Mnemonik Parameter- Position beschreibung T . S T A T TIMER STATUS Timer Parameters Abschnitt 13.1 Regelkreis Menü Abschnitt 11.10 DIFFERENTIALZEIT T H R E S TIMER START Timer Parameters Abschnitt SCHWELLWERT 13.1 RELATIVE Regelkreis Menü Abschnitt 11.10 KÜHLVERSTÄRKUNG T M .