Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

1. ALLGEMEINES
1.1 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
Wir bemühen uns um die Richtigkeit und Aktualität
dieser Bedienungsanleitung. Um unseren technolo-
gischen Vorsprung zu sichern, kann es jedoch
erforderlich sein, daß wir ohne Vorankündigung
Änderungen des Produktes und seiner Bedienung
vornehmen, die unter Umständen nicht mit dieser
Anleitung übereinstimmen. Für Störungen, Ausfälle
und aus diesem Grund entstandene Schäden haften
wir daher nicht.
1.2 AUSPACKEN UND LAGERUNG
Bei Empfang der Sendung sollte der Karton äußerlich
auf grobe Beschädigungen untersucht werden. Ist der
Karton beschädigt, so soll die Verpackung geöffnet
und das Gerät auf Anzeichen von Beschädigungen
untersucht werden. Im Falle einer Beschädigung darf
das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Wird
das Gerät nach dem Auspacken nicht unmittelbar in
Betrieb genommen, muß es vor Feuchtigkeit und
grobem Schmutz geschützt werden.
1.3 VORSICHTSMASSNAHMEN
Hinweis: Vor Einbau, Betrieb oder Bedienung des
Gerätes lesen Sie bitte die vorliegende Anleitung
vollständig und sorgfältig durch.
Dieser Regler entspricht den Europäischen Richtlinien
für Sicherheit und EMV. Es liegt in der
Verantwortlichkeit des Inbetriebnehmers, diese
Richtlinien bei der Installation des Gerätes
einzuhalten.
EMV Installationshinweise: Um sicherzustel-
len, daß die EMV-Anforderungen eingehalten wer-
den, treffen Sie folgende Maßnahmen:
• Stellen Sie sicher, daß die Installation
gemäß den "Eurotherm EMV-Installa-
tionshinweisen" (Bestell-Nr. HA 150 976)
durchgeführt wird.
• Bei Relais- oder Triacausgängen müssen
Sie eventuell einen geeigneten Filter ein-
setzen, um die Störaussendung zu unter-
drücken. Bei den typischen Anwendungen
empfehlen wir Schaffner FN321 oder
FN612. Bitte beachten Sie, daß die
Anforderungen an die Filter jedoch von der
verwendeten Lastart abhängen.
• Das gelieferte Gerät entspricht bezüglich
der Störaussendung der Fachgrundnorm
EN 50081-2 (Industriebereich).
Verwenden Sie den Regler als Tischgerät,
gelten unter Umständen die Anforderungen
der Fachgrundnorm EN 50081-1 (Wohn-,
Geschäfts- und Gewerbebereich). Bauen
Sie bei diesen Anwendungen das Gerät in
ein Metallgehäuse ein und führen Sie die
Verdrahtung über geeignete Filter (z. B.
Schaffner FN321 oder FN612) durch.
Digitaler Miniaturregler
Typ 91e
Bedienungsanleitung
Service und Reparatur: Dieses Gerät ist
wartungsfrei. Sollte der Regler einen Fehler
aufweisen, kontaktieren Sie bitte die nächste
Eurotherm
Reparaturen sind nicht zulässig.
Leitungsführung: Um die Aufnahme von
elektrischem Rauschen zu minimieren, verlegen Sie
die Leitungen von Logikausgang und Sensoreingang
weitab von Hochleistungs-leitungen. Ist dies nicht
möglich, verwenden Sie bitte abgeschirmte Kabel.
Die Abschirmung muß an beiden Enden geerdet sein.
Montage: Einige der rückseitigen Klemmen des
Gerätes führen unter Betriebsbedingungen Netz-
spannung. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß
diese Klemmen für das Bedienpersonal nicht
zugänglich sind. Die Verwendung der Klemmen-
abdeckung wird empfohlen.
Verdrahtung: Die Verdrahtung muß korrekt
entsprechend den Angaben dieser Anleitung erfolgen.
Alle Zuleitungen und Anschlußklemmen müssen für
die entsprechende Stromstärke dimensioniert sein.
Weiterhin sind alle Anschlüsse nach den gültigen
VDE-Vorschriften bzw. den jeweiligen Landes-
vorschriften vorzunehmen.
Maximalspannungen: Überschreiten Sie nicht
die erlaubten Maximalspannungen. Die Maximal-
spannung zwischen zwei gegeneinander getrennten
Stromkreisen oder zwischen einem galvanisch
getrennten Stromkreis und der Erdung ist, sofern
nicht anders vermerkt, auf den Höchstwert der
jeweiligen Eingangsspannung bzw. der Versorgungs-
spannung begrenzt. Schließen Sie den Regler nicht
an Drehstromnetze ohne geerdeten Mittelpunkt an.
Spannungs-transienten am Gerät dürfen 2,5kV nicht
überschreiten. Wo Transienten über 2,5kV zu erwarten
sind, müssen die Netzspannungen auf 2,5kV begrenzt
werden.
Störsicherheit: Dieses Gerät ist für den
industriellen Einsatz konzipiert und entsprechend
getestet. Trotzdem verlangt die Mikroprozessor-
technologie einige Anforderungen an die Installation.
Deshalb möchten wir auf folgende Installations-
merkmale hinweisen, die bei Nichtbeachtung zu
späteren Betriebsstörungen führen können:
- Kabeldurchmesser entsprechend
Spannungs- bzw. Stromstärke verwenden
- Korrekte Polarität der Anschlüsse beachten
- Möglichst kurze Leitungswege
(Vermeidung von Erdungsschleifen)
- Möglichst Last-, Steuer- und Meßleitungen
getrennt verlegen
- Entstörung von Schütz- und Relaisspulen
- Erdungsanschlüsse korrekt anschließen.
- Von den Netzklemmen keine anderen
Geräte direkt versorgen
- Freie Klemmen nicht als Verbindung für
andere Anschlüsse verwenden.
Niederlassung.
Kundenseitige
E U R O T H E R M
R E G L E R
Erdung: Im 91e befinden sich Schaltkreise, die
galvanisch getrennt und damit nicht geerdet sind
(floating). Zum Schutz des Bedienpersonals vor einem
elektrischen Schlag sollten alle extern angeschlossenen
potentialführenden Teile berührungssicher ange-
schlossen werden bzw. von einem geerdeten
Metallgehäuse umgeben sein. Der Thermoelement-
mantel sollte über einen eigenen Leiter mit der Erde
verbunden werden.
Konfiguration: Dieses Gerät bietet dem Benutzer
die Möglichkeit der Konfiguration über das Bedien-
feld. Der Benutzer ist bei einer Umkonfiguration
verpflichtet, diese nur nach den Gegebenheiten der
Anlage vorzunehmen.
Achtung: während der Konfiguration des Gerätes
ist der normale Reglerbetrieb unterbrochen, die
Stellgröße wird nicht geregelt. Nehmen Sie daher die
Konfiguration nicht während des laufenden Prozesses
vor. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, bringen Sie
die angeschlossenen Stellglieder in eine sichere
Position (z.B. Heizung aus).
Überwachungsgerät: In komplexen Anlagen,
in denen eine Fehlfunktion des Systems zur Gefähr-
dung des Bedienpersonals oder zur Zerstörung der
Anlage führt, ist es unbedingt erforderlich, ein
unabhängiges
Überwachungsgerät
EUROTHERM Typ 92) zur Prozeßüberwachung
einzusetzen. Ein unabhängiges Überwachungsgerät
bietet im Alarmfall Schutz durch Alarmmeldung und
Abschalten der Anlage. Die Verwendung einer im
Regler eingebauten Alarmfunktion ist wegen ihrer
Abhängigkeit vom System in vielen Fällen kein
ausreichender Schutz.
Explosionsgefährdete Bereiche: Das Gerät
ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen vorgesehen.
Störungsbeseitigung: Bevor Sie mit dieser
beginnen, stellen Sie sicher, daß jegliche Stromversor-
gung an der Anlage abgeschaltet ist. Defekte Geräte
sollten in einem für Testzwecke ordnungsgemäß
ausgerüsteten Bereich untersucht werden. Jeder
Versuch, Störungen an einem Gerät zu beseitigen,
das noch installiert ist, könnte für das Personal und
die Anlage gefährlich werden. Die Leiterplatten
enthalten elektrostatisch empfindliche Bauelemente.
Stellen Sie sicher, daß der Arbeitsbereich gegen
elektrostatische Aufladung geschützt ist.
Achtung
Werden die o.g. Vorsichtsmaßnahmen nicht
befolgt, kann dies zum Ausfall des Gerätes
bzw. der Anlage führen. Auf diese Art ver-
ursachte Schäden sind von der Garantie des
Herstellers ausgeschlossen.
(z.B.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eurotherm 91e

  • Seite 1 R E G L E R 1. ALLGEMEINES 1.1 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN Service und Reparatur: Dieses Gerät ist Erdung: Im 91e befinden sich Schaltkreise, die Wir bemühen uns um die Richtigkeit und Aktualität wartungsfrei. Sollte der Regler einen Fehler galvanisch getrennt und damit nicht geerdet sind dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 2 2. INSTALLATION 1.4 TECHNISCHE DATEN 2.1 ABMESSUNGEN / MONTAGE Bereiten Sie zuerst den Schalttafelausschnitt vor. Für Schutzart IP 54 montieren Elektrische Voraussetzungen Sie den Dichtungsring (Sonderzubehör BO 133297) wie folgt: Versorgungsspannung: 85...264V Schutzfolie abziehen und auf die Vorderseite der Fronttafel aufkleben. Das Einschubgehäuse von der Vorderseite der Schalttafel einsetzen.
  • Seite 3 3. BEDIENUNG Die Sollwertrampe wird beim Einschalten des Gerätes oder bei einer Veränderung 3.1 BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE des Sollwertes automatisch aktiviert. Der momentane Reglersollwert startet beim aktuellen Meßwert (Servo) und wird mit einer definierten Rampensteigung bis Meßwert oder Kürzel Versteckte Taste zum Zielsollwert verändert.
  • Seite 4 Abweichungalarm: minimal 2°C (4°F), wegen Hysterese. PARAMETEREBENE ConF Konfigurationszahl keine, nur zur Information Veränderbar nur im Konfigurationsmodus. Geräteausführung "91E", nur zur Information ProP Proportionalband 2…400°C (1.0…50.0%); 4…720°F (1.0…50.0%) entspricht Hysterese für EIN/AUS-Regler; Einheit gemäß Konfiguration Int.t Integralzeit OFF / 10 bis 2000s Nur gültig für PID-Regler.