Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Hardware-Referenzhandbuch – dx7300
Microtower-Modell
HP Compaq Business PC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Compaq dx7300 Microtower

  • Seite 1 Hardware-Referenzhandbuch – dx7300 Microtower-Modell HP Compaq Business PC...
  • Seite 2 Erfüllungsgehilfen von HP beruht, unberührt. Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Ohne schriftliche Genehmigung der Hewlett-Packard Company darf dieses Dokument weder kopiert noch in anderer Form vervielfältigt oder übersetzt werden. Hardware-Referenzhandbuch HP Compaq Business PC dx7300 Microtower-Modell Erste Ausgabe (August 2006) Dokumenten-Teilenummer: 418629-041...
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieses Computermodells. ACHTUNG! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. VORSICHT In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin.
  • Seite 4 Allgemeines DEWW...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale Merkmale der Standardkonfiguration ....................1 Komponenten auf der Vorderseite ....................... 2 Komponenten des Medienkartenlesegeräts ..................3 Komponenten auf der Rückseite ......................4 Tastatur ..............................5 Verwenden der Windows-Logo-Taste ................. 6 Besondere Mausfunktionen ........................7 Position der Seriennummer ........................7 2 Hardware-Aufrüstung Wartungsfreundlichkeit .........................
  • Seite 6 Kabel-Diebstahlsicherung ....................43 Vorhängeschloss ....................... 44 Anhang D Elektrostatische Entladung Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladungen ............45 Erdungsmethoden ..........................45 Anhang E Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung Betriebshinweise und allgemeine Pflegehinweise ................47 Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke ................... 49 Betrieb ..........................
  • Seite 7: Produktmerkmale

    Produktmerkmale Merkmale der Standardkonfiguration Die Merkmale der HP Compaq Microtower variieren von Modell zu Modell. Eine vollständige Auflistung der Hard- und Software Ihres Computers erhalten Sie, indem Sie das Diagnosedienstprogramm ausführen (nur bestimmte Modelle). Anleitungen zur Verwendung des Dienstprogramms finden Sie im Fehlerbeseitigungs-Handbuch auf der Documentation and Diagnostics CD.
  • Seite 8: Komponenten Auf Der Vorderseite

    Komponenten auf der Vorderseite Die Anordnung der Laufwerke kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Tabelle 1-1 Komponenten auf der Vorderseite Optische Laufwerke 5,25" Auswurftasten für optische Laufwerke LED-Anzeigen für optische Laufwerke Dual-State-Netzschalter 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk (optional) und 3,5-Zoll- Betriebsanzeige Laufwerksschacht mit Laufwerksblende LED-Anzeige für das Diskettenlaufwerk (optional) LED-Anzeige für das Festplattenlaufwerk Diskettenauswurftaste (optional)
  • Seite 9: Komponenten Des Medienkartenlesegeräts

    Komponenten des Medienkartenlesegeräts Das Medienkartenlesegerät ist optional und steht nur bei einigen Modellen zur Verfügung. In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Komponenten des Medienlesegeräts dargestellt bzw. aufgeführt. Tabelle 1-2 Komponenten des Medienkartenlesegeräts SmartMedia/xD USB (Universal Serial Bus)-Anschluss ● SmartMedia-Karte, 3,3 Volt (SM) ●...
  • Seite 10: Komponenten Auf Der Rückseite

    Komponenten auf der Rückseite Tabelle 1-3 Komponenten auf der Rückseite Netzbuchse Paralleler Anschluss PS/2-Mausanschluss (grün) Monitoranschluss PS/2-Tastaturanschluss (lila) Ausgang für Audio-Geräte mit eigenem Netzteil (grün) Universal Serial Bus (USB) Audio-Eingang (blau) Serieller Anschluss Mikrofonanschluss (rosa) RJ-45-Netzwerkanschluss Hinweis Die Anordnung und Anzahl der Anschlüsse kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Der Monitoranschluss auf der Systemplatine ist inaktiv, wenn der Computer über eine PCI Express- Grafikkarte verfügt.
  • Seite 11: Tastatur

    Tastatur Tabelle 1-4 Tastaturkomponenten Funktionstasten Diesen Tasten werden besondere Funktionen zugewiesen, die abhängig von den verwendeten Softwareanwendungen sind. Editiertasten Hierzu gehören folgende Tasten: Einfügen, Pos1, Bild auf, Entfernen, Ende Bild Statusanzeigen Diese LEDs zeigen den Status der Computer- und Tastatureinstellungen an (Num, Feststelltaste, Rollen).
  • Seite 12: Verwenden Der Windows-Logo-Taste

    Verwenden der Windows-Logo-Taste Die Windows-Logo-Taste wird zusammen mit anderen Tasten verwendet, um bestimmte Funktionen des Windows-Betriebssystems auszuführen. Informationen zur Position der Windows-Logo-Taste finden Sie im Abschnitt Tastatur. Windows-Logo-Taste Zeigt das Menü Start an bzw. blendet es aus. Windows-Logo-Taste + Zeigt den Desktop an. Windows-Logo-Taste + Minimiert alle offenen Anwendungsfenster auf Symbolgröße.
  • Seite 13: Besondere Mausfunktionen

    Besondere Mausfunktionen Die meisten Softwareanwendungen unterstützen die Verwendung einer Maus. Die den Maustasten zugewiesenen Funktionen sind von den verwendeten Softwareanwendungen abhängig. Position der Seriennummer Jedem Computer wurde eine eindeutige Seriennummer sowie eine Produkt-ID zugewiesen, die sich auf der Gehäuseoberseite des Computers befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Technischen Support in Verbindung setzen.
  • Seite 14 Kapitel 1 Produktmerkmale DEWW...
  • Seite 15: Hardware-Aufrüstung

    Hardware-Aufrüstung Wartungsfreundlichkeit Der Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die seine Aufrüstung und Wartung erleichtern. Für die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Installationsverfahren wird kein Werkzeug benötigt. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen.
  • Seite 16: Aufheben Der Sperre Des Smart Cover Lock

    Aufheben der Sperre des Smart Cover Lock Hinweis Das Smart Cover Lock (elektronische Gehäusesperre) ist eine optionale Funktion, über die nur bestimmte Modelle verfügen. Es wird über die Software bzw. über das Setup-Kennwort gesteuert und verhindert den unbefugten Zugriff auf die internen Computerkomponenten. Das Smart Cover Lock ist bei Lieferung des Computers deaktiviert.
  • Seite 17 VORSICHT Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädigung der internen Komponenten des Computers zu verhindern. Entfernen Sie mit dem Smart Cover FailSafe-Schlüssel die beiden Sicherheitsschrauben, mit denen das Smart Cover Lock am Boden des Systemgehäuses befestigt ist.
  • Seite 18: Abnehmen Der Abdeckung Des Computers

    Abnehmen der Abdeckung des Computers Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus.
  • Seite 19: Anbringen Der Abdeckung

    Anbringen der Abdeckung Richten Sie die Abdeckung am Gehäuse aus, und setzen Sie sie wieder fest ein (1). Achten Sie darauf, dass die Bohrung für die Rändelschraube an der Bohrung im Gehäuse ausgerichtet ist, und ziehen Sie die Rändelschraube (2) fest. Abbildung 2-3 Anbringen der Abdeckung DEWW...
  • Seite 20: Entfernen Der Frontblende

    Entfernen der Frontblende Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
  • Seite 21: Anbringen Der Frontblende

    Anbringen der Frontblende Stellen Sie das Gehäuse aufrecht. Um die Frontblende wiederanzubringen, setzen Sie die beiden Nasen auf der rechten Seite der Blende und die Nase an der Oberseite der Blende in die rechteckigen Schlitze am Gehäuse ein (1). Drücken Sie dann die linke Seite der Blende gegen das Gehäuse, sodass die drei Nasen auf der linken Seite der Blende in den Schlitzen am Gehäuse einrasten (2).
  • Seite 22: Installieren Von Zusätzlichem Speicher

    Installieren von zusätzlichem Speicher Der Computer ist mit DDR2-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 2-Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen). DIMM-Module Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu vier Standard-DIMMs bestückt werden.
  • Seite 23: Bestücken Von Dimm-Steckplätzen

    Bestücken von DIMM-Steckplätzen Auf der Systemplatine befinden sich vier DIMM-Steckplätze, d. h. zwei Steckplätze pro Kanal. Die Steckplätze sind mit XMM1, XMM2, XMM3 und XMM4 gekennzeichnet. Die Steckplätze XMM1 und XMM2 sind dem Speicherkanal A und die Steckplätze XMM3 und XMM4 dem Speicherkanal B zugeordnet.
  • Seite 24: Einsetzen Von Dimms

    beispielsweise mit einem 1-GB-DIMM-Modul, zwei 512-MB-DIMM-Modulen und einem 256-MB- DIMM-Modul bestücken, sollte ein Kanal das 1-GB-DIMM-Modul sowie ein 256-MB-DIMM-Modul enthalten und der anderen Kanal die beiden 512-MB-DIMM-Module. Mit dieser Konfiguration arbeiten 2 GB im Dual Channel Mode und 256 MB im Single Channel Mode. ●...
  • Seite 25 ACHTUNG! Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, warten Sie, bis die internen Komponenten des Computers abgekühlt sind, bevor Sie sie berühren. Öffnen Sie die beiden Riegel des Speichermodulsteckplatzes (1), und setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein (2). Abbildung 2-7 Einsetzen eines DIMM-Moduls Hinweis...
  • Seite 26: Entfernen Oder Einsetzen Einer Erweiterungskarte

    Entfernen oder Einsetzen einer Erweiterungskarte Der Computer verfügt über zwei standardmäßige PCI-Erweiterungssteckplätze, in die eine Erweiterungskarte mit einer maximalen Länge von 17,46 cm eingesetzt werden kann. Darüber hinaus stehen ein PCI-Express-x1-Erweiterungssteckplatz sowie ein PCI-Express-x16-Erweiterungssteckplatz zur Verfügung. Abbildung 2-8 Position der Erweiterungssteckplätze Beschreibung PCI-Erweiterungssteckplatz PCI-Erweiterungssteckplatz...
  • Seite 27 VORSICHT Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädigung der internen Komponenten des Computers zu verhindern. Entfernen Sie die Abdeckung des Computers. VORSICHT Überprüfen Sie nach dem Entfernen der Abdeckung, ob die LED auf der Systemplatine rechts neben den DIMM-Steckplätzen leuchtet.
  • Seite 28 Hinweis Ziehen Sie vor dem Entfernen einer installierten Erweiterungskarte alle mit der Erweiterungskarte verbundenen Kabel ab. Wenn Sie eine Erweiterungskarte in einen freien Steckplatz einbauen, entfernen Sie die zugehörige Abdeckblende auf der Rückseite des Gehäuses. Ziehen Sie die Abdeckblende gerade nach oben, und nehmen Sie sie aus dem Computergehäuse heraus. Abbildung 2-10 Entfernen der Abdeckung eines Erweiterungssteckplatzes Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung...
  • Seite 29 Wenn Sie eine PCI-Standardkarte entfernen, halten Sie die Karte an beiden Ecken fest, und lösen Sie sie durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen aus dem Steckplatz. Ziehen Sie die Erweiterungskarte gerade nach oben aus dem Steckplatz (1) und dann vom Computergehäuse nach innen (2), um sie vollständig aus dem Gehäuse herausnehmen zu können.
  • Seite 30 Wenn Sie eine PCI-Express-x16-Karte entfernen, lösen Sie zunächst die Verriegelung auf der Rückseite des Erweiterungssteckplatzes, indem Sie den Hebel vom Steckplatz weg ziehen, und bewegen Sie die Karte anschließend vorsichtig im Steckplatz hin und her. Ziehen Sie die Erweiterungskarte gerade nach oben aus dem Steckplatz und dann vom Computergehäuse nach innen, um sie vollständig aus dem Gehäuse herausnehmen zu können.
  • Seite 31 Wenn Sie eine Erweiterungskarte einsetzen, halten Sie die Karte über den Steckplatz auf der Systemplatine, und schieben Sie sie dann von innen bis an das Gehäuse (1), so dass die Karte an der Öffnung des Steckplatzes auf der Rückseite ausgerichtet ist. Drücken Sie dann die Karte vorsichtig in den Steckplatz auf der Systemplatine (2).
  • Seite 32: Position Der Laufwerke

    Schließen Sie bei Bedarf externe Kabel an die eingesetzte Erweiterungskarte an. Schließen Sie bei Bedarf interne Kabel an die Systemplatine an. Bringen Sie die Computerabdeckung wieder an. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein, und schalten Sie den Computer ein. Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
  • Seite 33: Einbauen Von Zusätzlichen Laufwerken

    Einbauen von zusätzlichen Laufwerken In den Computer können bis zu fünf Laufwerke in verschiedenen Konfigurationen eingebaut werden. Beachten Sie beim Einbau zusätzlicher Laufwerke die folgenden Hinweise: ● Das primäre serielle ATA (SATA)-Festplattenlaufwerk muss mit dem dunkelblauen SATA- Anschluss auf der Systemplatine verbunden werden, der als SATA0 gekennzeichnet ist. ●...
  • Seite 34 VORSICHT So vermeiden Sie Datenverlust bzw. die Beschädigung von Computer oder Laufwerk: Vor dem Ein- oder Ausbau eines Laufwerks müssen Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunterfahren, den Computer ausschalten und das Netzkabel ziehen. Wenn der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet, dürfen keine Laufwerke ausgebaut werden.
  • Seite 35: Ausbauen Eines Laufwerks Aus Einem Laufwerksschacht

    Ausbauen eines Laufwerks aus einem Laufwerksschacht VORSICHT Im Laufwerk darf sich kein Wechseldatenträger mehr befinden, wenn Sie es aus dem Computer herausnehmen. Hinweis Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. Wenn Sie die primäre Festplatte ersetzen, vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie über den Restore Plus! CD-Satz verfügen, den Sie bei der Ersteinrichtung des Computers erstellt haben, um das Betriebssystem, die Softwaretreiber und die auf dem Computer vorinstallierten...
  • Seite 36 Ziehen Sie die Laufwerkskabel ab, wie aus den folgenden Abbildungen hervorgeht. Wenn Sie ein optisches Laufwerk ausbauen, ziehen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks ab. Abbildung 2-16 Abziehen der Kabel eines optischen Laufwerks Wenn Sie ein Diskettenlaufwerk ausbauen, ziehen Sie das Datenkabel (1) und das Stromkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks ab.
  • Seite 37 Wenn Sie eine Festplatte ausbauen, ziehen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks ab. Abbildung 2-18 Abziehen der Kabel eines Festplattenlaufwerks Wenn Sie ein Medienkartenlesegerät ausbauen, ziehen Sie das USB-Kabel von der PCI- Karte ab. Abbildung 2-19 Abziehen des Kabels eines Medienkartenlesegeräts DEWW...
  • Seite 38 Die Laufwerke sind durch eine Laufwerksverriegelung mit Freigaberiegeln im Laufwerksschacht arretiert. Heben Sie den Freigaberiegel an der Verriegelung (1) des zu entfernenden Laufwerks an. Ziehen Sie dann das Laufwerk vorsichtig aus dem Laufwerksschacht heraus (2). Abbildung 2-20 Ausbauen der Laufwerke Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) des bisherigen Laufwerks.
  • Seite 39: Einbauen Einer Festplatte

    Einbauen einer Festplatte Hinweis Bei einem optischen Laufwerk handelt es sich um ein CD-ROM-, CD-R/RW-, DVD-ROM-, DVD+R/RW-Laufwerk bzw. um ein CD-RW-/DVD-Combo-Laufwerk. Ein 3,5-Zoll-Laufwerk kann ein Diskettenlaufwerk oder ein Medienkartenlesegerät sein. Parallele optische ATA (PATA)-Festplatten oder entsprechende optische Laufwerke werden vom System nicht unterstützt.
  • Seite 40 Schließen Sie die Strom- und Datenkabel an das Laufwerk an (siehe Abbildungen). Wenn Sie ein optisches Laufwerk einbauen, schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks an. Abbildung 2-22 Anschließen der Kabel eines optischen Laufwerks Wenn Sie ein Diskettenlaufwerk einbauen, schließen Sie das Datenkabel (1) und das Stromkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks an.
  • Seite 41 Wenn Sie eine Festplatte einbauen, schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks an. Abbildung 2-24 Anschließen der Kabel eines Festplattenlaufwerks Bei der Installation eines neuen Laufwerks verbinden Sie das andere Ende des Datenkabels mit dem entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine.
  • Seite 42 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW...
  • Seite 43: Anhang A Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen Desktop 14,5 Zoll 36,8 cm Höhe 6,88 Zoll 17,5 cm Breite 16,5 Zoll 42,0 cm Tiefe Tiefe (größer bei installierter Sicherungsvorrichtung) Gewicht 23,8 lb 10,82 kg Temperaturbereich 50 ° bis 95 °F 10 ° bis 35 °C Betrieb -22 °...
  • Seite 44 Nominaler Eingangsstrom (maximal) 6 A bei 100 Volt 3 A bei 200 Volt Wechselstrom Wechselstrom Dieses Gerät verfügt über ein Netzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur. Dadurch erfüllt das System die Anforderungen für das zum Gebrauch in Ländern der Europäischen Union vorgeschriebene CE-Zeichen. Darüber hinaus bietet das Netzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur den zusätzlichen Vorteil, dass kein Eingangsspannungsumschalter erforderlich ist.
  • Seite 45: Anhang B Batterieaustausch

    Batterieaustausch Die mitgelieferte Batterie versorgt die Echtzeituhr des Computers mit Strom. Tauschen Sie die im Computer vorhandene Batterie nur gegen eine Batterie desselben Typs aus. Der Computer wird mit einer Lithium-Knopfzelle mit 3 Volt geliefert. ACHTUNG! Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-Batterie ausgestattet. Falls die Batterie nicht sachgemäß...
  • Seite 46 VORSICHT Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädigung der internen Komponenten des Computers zu verhindern. Entfernen Sie die Abdeckung des Computers. VORSICHT Überprüfen Sie nach dem Entfernen der Abdeckung, ob die LED auf der Systemplatine rechts neben den DIMM-Steckplätzen leuchtet.
  • Seite 47 Um die neue Batterie einzusetzen, schieben Sie die Austauschbatterie mit dem Pluspol nach oben an einer Seite unter die Halterungslippe. Drücken Sie die andere Seite der Batterie nach unten, bis die Batterie durch die Klammer gesichert ist (2). Abbildung B-2 Herausnehmen und Einsetzen einer Knopfzelle (Typ 2) Typ 3 Drücken Sie die Halteklammer (1) der Batterie nach hinten, und nehmen Sie die Batterie...
  • Seite 48 Legen Sie das Datum und die Uhrzeit, Ihre Kennwörter und spezielle Systemeinstellungen mit Hilfe von Computer Setup erneut fest. Informationen hierzu finden Sie im Computer Setup (F10) Utility- Handbuch auf der Documentation and Diagnostics CD. Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
  • Seite 49: Anhang C Externe Sicherheitsgeräte

    Externe Sicherheitsgeräte Hinweis Weitere Informationen über Datensicherheitsfunktionen finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch und im Desktop Management-Handbuch auf der Documentation and Diagnostics CD sowie im HP ProtectTools Security Manager-Handbuch (einige Modelle) unter http://www.hp.com. Anbringen eines Sicherheitsschlosses Die unten und auf der folgenden Seite abgebildeten Sicherheitsschlösser können zur Sicherung des Computers verwendet werden.
  • Seite 50: Vorhängeschloss

    Vorhängeschloss Abbildung C-2 Anbringen eines Vorhängeschlosses Anhang C Externe Sicherheitsgeräte DEWW...
  • Seite 51: Anhang D Elektrostatische Entladung

    Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladungen Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um eine Beschädigung durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden:...
  • Seite 52 Hinweis Weitere Informationen zu statischer Elektrizität erhalten Sie bei Ihrem Servicepartner. Anhang D Elektrostatische Entladung DEWW...
  • Seite 53: Anhang E Betriebshinweise, Allgemeine Pflegehinweise Und Transportvorbereitung

    Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung Betriebshinweise und allgemeine Pflegehinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den Computer und Monitor ordnungsgemäß einzurichten und zu pflegen: ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Sorgen Sie dafür, dass der Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht. Lassen Sie an allen Seiten des Computers, an denen sich Lüftungsschlitze befinden, und über dem Monitor ungefähr 10 cm Abstand, damit für eine ausreichende Luftzirkulation gesorgt ist.
  • Seite 54 ● Installieren oder aktivieren Sie die Energiesparfunktionen des Betriebssystems oder anderer Software, wie z. B. den Leerlauf. ● Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine der folgenden Wartungsarbeiten durchführen: ● Wischen Sie das Computer-Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch ab.
  • Seite 55: Vorsichtsmaßnahmen Für Optische Laufwerke

    Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke Beachten Sie beim Betreiben oder Reinigen des optischen Laufwerks die folgenden Hinweise. Betrieb ● Bewegen Sie das Laufwerk nicht, während es in Betrieb ist. Anderenfalls können beim Lesen der Daten Fehler auftreten. ● Setzen Sie das Laufwerk nicht hohen Temperaturschwankungen aus, da sich im Gerät sonst Kondenswasser bilden kann.
  • Seite 56 Hinweis Vergewissern Sie sich, dass alle Karten sicher und fest in ihren Steckplätzen sitzen, bevor Sie den Computer verschicken. Verpacken Sie die Systemkomponenten und Peripheriegeräte in ihrer Originalverpackung oder einer ähnlichen Verpackung mit genügend Verpackungsmaterial, um sie zu schützen. Anhang E Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung DEWW...
  • Seite 57: Index

    Index Laufwerkskabel 27 Abdeckung Medienkartenlesegerät 33 Installationshinweise 9 Abnehmen 12 Optisches Laufwerk 33 Installieren Anbringen 13 Eingang 4 Speicher 16 Sperren und Entsperren 10, Einsetzen Wiederherstellen der Batterie 39 Software 35 Abdeckung für Erweiterungskarte 20 Erweiterungssteckplatz Führungsschrauben 27 Komponenten, Rückseite 4 Anbringen 24 Elektrostatische Entladungen, Kopfhöreranschluss 2...
  • Seite 58 Paralleler Anschluss 4 PCI-Express-Karte 20, 24 PCI-Karte 20, 23 Produkt-ID-Position 7 Rückseite, Komponenten 4 Schlösser Kabel-Diebstahlsicherung 43 Smart Cover Lock 10 Vorhängeschloss 44 Serieller Anschluss 4 Seriennummernposition 7 Sicherheit Kabel-Diebstahlsicherung 43 Smart Cover Lock 10 Vorhängeschloss 44 Smart Cover Lock 10 Speicher Bestücken von Steckplätzen 17...

Inhaltsverzeichnis