Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mettler Toledo MS Semimikro Bedienungsanleitung

Mettler Toledo MS Semimikro Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS Semimikro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NewClassic-Waagen
MS Semimikro-Modelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mettler Toledo MS Semimikro

  • Seite 1 NewClassic-Waagen MS Semimikro-Modelle...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4.3 Manuelle Justierung mit externem Gewicht Ihre erste Wägung Ein- und Ausschalten der Waage Eine einfache Wägung durchführen Nullstellen / Tarieren METTLER TOLEDO DualRange-Waagen Wechsel zwischen Wägeeinheiten Recall / Gewichtswert abrufen Wägen mit der Einwägehilfe Drucken / Datenübertragung Menü Übersicht Menü...
  • Seite 4 Reinigung und Service 11.1 Windschutz aus Glas reinigen Schnittstellenspezifikation 12.1 RS232C-Schnittstelle 12.2 USB-Anschluss 12.3 Aux-Anschluss 12.4 Schnittstellenbefehle und -funktionen MT-SICS Technische Daten 13.1 Allgemeine Daten 13.2 Erläuterungen zum METTLER TOLEDO Netzgerät 13.3 Modellspezifische Daten 13.4 Abmessungen Zubehör und Ersatzteile 14.1 Zubehör Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5 14.2 Ersatzteile Anhang 15.1 Umrechnungstabelle für Gewichtseinheiten 15.2 Empfohlene Druckereinstellungen Index Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Einleitung

    1 Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eine Waage von METTLER TOLEDO entschieden haben. Die Halbmikrowaagen der NewClassic-Linie vereinigen eine Vielzahl von Wägeapplikationen mit komfortabler Bedienung. Diese Bedienungsanleitungen ● gilt für alle Halbmikrowaagen der NewClassic-Linie MS. ● beziehen sich auf die ursprünglich installierte Firmware- (Software-) Version V 2.10.
  • Seite 8: Sicherheit Geht Vor

    Öffnen Sie die Waage nicht: Sie enthält keine Teile, die durch den Anwender gewartet, repa­ riert oder ausgetauscht werden können. Falls Sie einmal Probleme mit Ihrer Waage haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige METTLER TOLEDO-Vertretung. Verwenden Sie mit Ihrer Waage ausschliesslich Zubehörteile und Peripheriegeräte von METTLER TOLEDO.
  • Seite 9: Übersicht

    3 Übersicht 3.1 Komponenten Bezeichnung und Funktion Anzeige 10 Auffangschale Bedienungstasten 11 Griff für Bedienung der seitlichen Windschutztü­ ren aus Glas Typenbezeichnung (nur geeichte Modelle) 12 Fussschrauben Griff für Bedienung der oberen Windschutztür 13 Netztadapterbuchse aus Glas Glaswindschutz 14 Aux (Anschluss für "ErgoSens" oder Fussschal­ ter) Deckel 15 USB-Anschluss...
  • Seite 10: Bedienungstasten

    3.2 Bedienungstasten Weigh-Track Funktionen der Tasten Taste Kurzer Tastendruck (weniger als 1,5 s) Langer Tastendruck (länger als 1,5 s) ● Ändern der angezeigten Auflösung des Keine Funktion Wägeresultates (1/10d-Funktion) wäh­ rend eine Applikation ausgeführt wird Hinweis: Bei geeichten Waagen in aus­ gewählten Ländern nicht verfügbar.
  • Seite 11: Anzeige

    Taste Kurzer Tastendruck (weniger als 1,5 s) Langer Tastendruck (länger als 1,5 s) ● Mit Einträgen: Nach unten scrollen ● Auswahl der F2 zugewiesenen Applikati­ on und Eingabe der Einstellungen für die ● Navigieren durch Menüthemen oder Applikation. Menüauswahl ● Voreingestellte F2-Applikation: Prozent­...
  • Seite 12 Statusmeldungen/Status-Icons FACT aktiviert Wägebereich 2 (nur Dual-Range-Modelle) Serviceerinnerung Nicht verwendet Anzeige für Gewichtswert und Einwägehilfe Anzeige negativer Werte Klammern zur Anzeige nicht geeichter Ziffern (nur geeichte Modelle) Anzeige instabiler Werte Markierung Soll- oder Zielgewicht Anzeige für berechnete Werte Nicht verwendet Nicht verwendet Einheitenfeld Gramm...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Der Waage

    4 Inbetriebnahme der Waage Für alle Aufbau- und Montagearbeiten muss die Waage vom Stromnetz getrennt sein. 4.1 Auspacken und Lieferumfang prüfen 1 Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie vorsichtig alle Teile. 2 Prüfen Sie die gelieferten Teile. Der Standard-Lieferumfang umfasst folgende Teile: ●...
  • Seite 14: Nivellieren

    Stecker in die Steckdose passt. Sollte dies nicht der Fall sein, schliessen Sie die Waa­ ge bzw. den Netzadapter auf keinen Fall ans Stromnetz an und wenden Sie sich an die zuständige METTLER TOLEDO-Vertretung. ● Den Adapter nur an eine Steckdose anschliessen, die geerdet ist.
  • Seite 15: Bedienung Der Seitlichen Windschutztüren Links/Rechts

    Wichtig: ● Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen prüfen. ● Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht beschädigt werden können und Ihnen bei der täglichen Arbeit nicht in den Weg kommen! ● Achten Sie darauf, dass der Netzadapter nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen kann! ●...
  • Seite 16: Unterflurwägungen

    4.3.5 Unterflurwägungen Zur Durchführung von Wägungen unterhalb der Arbeitsfläche (Unter­ flurwägungen) ist Ihre Waage mit einer Gehängedurchführung ausge­ stattet. 1 Schalten Sie dazu die Waage immer aus und ziehen Sie das Kabel des Netzadapters und sämtliche Schnittstellenkabel von der Waage 2 Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel ab. 3 Schieben Sie den Glaswindschutz an den Seiten und oben ganz nach hinten.
  • Seite 17: Justieren (Kalibrieren)

    4.4 Justieren (Kalibrieren) Um präzise Wägeergebnisse zu erhalten, ● muss die Waage auf die Erdbeschleunigung am Aufstellort abgeglichen werden. Justieren ist notwendig: • bevor mit der Waage zum ersten Mal gearbeitet wird. • im Wägebetrieb in regelmässigen Abständen. • nach einem Standortwechsel. ●...
  • Seite 18: Manuelle Justierung Mit Externem Gewicht

    Beispielausdruck Justierung mit internem Gewicht: -- Interne Justierung -- 21.Jan 2009 12:56 METTLER TOLEDO Waagentyp MS4002S 1234567890 Temperature 22.5 °C Diff. 3 ppm Justierung beendet ----------------------- 4.4.3 Manuelle Justierung mit externem Gewicht Voraussetzung: Zu diesem Zweck muss unter dem Menüpunkt "CAL"...
  • Seite 19 Beispielausdruck Justierung mit externem Gewicht: -- Externe Justierung -- 21.Jan 2009 12:56 METTLER TOLEDO Waagentyp MS4002S 1234567890 Temperature 22.5 °C Sollwert 2000.00 g 1999.99 g Diff. 5 ppm Justierung beendet Unterschrift ....... ----------------------- Inbetriebnahme der Waage...
  • Seite 20: Ihre Erste Wägung

    5 Ihre erste Wägung In diesem Kapitel lernen Sie einfache Wägungen durchzuführen und wie Sie den Wägepro­ zess beschleunigen können. 5.1 Ein- und Ausschalten der Waage Einschalten 1 Waagschale entlasten. 2 Drücken Sie die Taste «On». Die Waage führt einen Anzeigetest durch (sämtliche Segmente der An­ 88888888 XXXXXXXX zeige leuchten kurz auf), "HALLO", die Firmwareversion, Höchstlast...
  • Seite 21: Eine Einfache Wägung Durchführen

    Verfügung (je nach Modell). 5.4 METTLER TOLEDO DualRange-Waagen METTLER TOLEDO DualRange Waagen haben zwei Bereiche. Diese Modelle haben einen festen Bereich (halb­ mikro) zwischen 0 g und "Höchstlast im Feinbereich". In diesem Feinbereich zeigt die Waage Ergebnisse mit einer höheren Auflösung an, d. h. mit einer Nachkommastelle mehr.
  • Seite 22: Wechsel Zwischen Wägeeinheiten

    5.5 Wechsel zwischen Wägeeinheiten Mit der Taste « » kann jederzeit zwischen dem Wert der Wägeein­ heit "EINHEIT1","ABRUFEN" (wenn ausgewählt) und der Wägeeinheit 22 . 00 "EINHEIT2" (wenn Wägeeinheit 1 eine andere Einheit ist) und der Ap­ plikationseinheit (wenn vorhanden) umgeschaltet werden. 22 .
  • Seite 23: Menü

    6 Menü 6.1 Übersicht Mit dem Menü können Sie die Waage entsprechend Ihren Anforderungen einstellen. Hier än­ dern Sie die Einstellungen Ihrer Waage und aktivieren Funktionen. Das Hauptmenü umfasst 4 verschiedene Menüs mit insgesamt 47 Menüpunkten, die Ihnen zahlreiche Auswahlmöglich­ keiten bieten. Für den Menüpunkt "SCHUTZ" siehe Kapitel "Beschreibung der Menüpunkte" im Kapitel "Hauptmenü".
  • Seite 24: Menü Bedienung

    USB.ZEICH Einstellen des Zeichensatzes der USB-Schnittstelle. INTERVAL Auswahl des Zeitintervalls für den simulierten Tastendruck der Drucken-Taste. ERGOSENS Einstellungen für externen Taster z.B. METTLER TOLEDO "ErgoSens" 6.2 Menü Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie die Bedienung des Menüs. Menüpunkt anwählen 406.2 1 Drücken Sie die Taste « », um das Hauptmenü aufzurufen. Der erste Menüpunkt "GRUNDFKT"...
  • Seite 25: Beschreibung Der Menüpunkte

    Ändern der Einstellungen in Untermenüs Dieselbe Vorgehensweise wie bei den anderen Menüpunkten. Eingabeprinzip für Zahlenwerte 1 Drücken Sie die Taste « » zur Eingabe von Zahlenwerten. 2 Mit der Taste « » wählen Sie eine Ziffer oder einen Wert (je nach + 01.
  • Seite 26: Menü Grundfunktionen

    Hinweis: ● Die Menüauswahl "GRUNDFKT", "ERWEITERT" oder "INTERFA" kann nicht gespeichert werden. ● Um "SCHUTZ" "EIN" oder "AUS" zu aktivieren, muss diese Auswahl gespeichert werden. 6.3.2 Menü Grundfunktionen "DATUM" – Datum Einstellen des aktuellen Datums im gewünschten Datumsformat. Hinweis: Diese Einstellungen bleiben auch bei einem Zurücksetzen (Reset) der Waage erhalten. "ZEIT"...
  • Seite 27: Menü Erweiterte Einstellungen

    "TAST.PIEP" – Tastenton Hier stellen Sie die Lautstärke für den Tastenton ein. Der Tastenton ist während der Einstellung zu hören. "MITTEL" Mittel (Werkseinstellung) "HOCH" Laut "AUS" Tastenton aus "LEISE" Leise "STAB.TON" – Signalton bei Erreichen der Stabilität Sobald das Icon für Instabilität verschwindet, ertönt der Signalton für Stabilität. Hier stellen Sie die Lautstärke des Signaltons bei Erreichen der Stabilität ein.
  • Seite 28 "FACT" – Vollautomatische Justierfunktion Die vollautomatische interne Justierung (Kalibrierung) FACT (Fully Automatic Calibration Technology) justiert die Waage vollautomatisch aufgrund eines vorgewählten Temperaturkriteriums oder zu einem voreingestellten Zeitpunkt (Modellabhängig, siehe technische Daten). "ZEIT" FACT ausführen (zum eingestellten Zeitpunkt). "12:00" Hier legen Sie den Zeitpunkt der täglich durchzuführenden auto­ matischen Justierung fest.
  • Seite 29 "START" – Einschaltmodus Sie können Ihre Waage so einstellen, dass sie sich aus dem Standby-Modus einschaltet, sobald Sie ein Ge­ wicht auflegen oder dass erst die Taste «ON/OFF» gedrückt werden muss, worauf die Waage zunächst einen Anzeigetest durchführt. Hinweis: Bei geeichten Waagen ist dieser Menüpunkt nicht sichtbar (nur in ausgewählten Ländern verfügbar). "SCHNELL"...
  • Seite 30 "AUTOZERO" – Automatisch Nullstellen In diesem Menüpunkt können Sie das automatische Nullstellen ein- oder ausschalten. “EIN“ "AUTOZERO" eingeschaltet (Werkseinstellung). Das automati­ sche Nullstellen korrigiert fortlaufend allfällige Abweichungen des Nullpunktes, die z. B. aufgrund geringfügiger Verschmutzungen auf der Waagschale entstehen können. "AUS"...
  • Seite 31 "F2:ZUW." – Zugewiesene Funktion für Funktionstaste F2 Hier können Sie der Funktionstaste «F2» eine Applikation zuweisen. Folgende Applikationen stehen dafür zur Verfügung (modellabhängig): "PROZENT" Prozentwägen (Werkseinstellung) "STAT" Statistik "REZEPT" Rezeptieren / Summieren "SUMME" Summieren "FAKTOR M" Wägen mit Faktor Multiplikation "FAKTOR D"...
  • Seite 32: Menü Interface

    "SRV.D.RST" – Servicedatum zurücksetzen In diesem Menü können Sie das Servicedatum und die Betriebsstunden zurücksetzen. Hinweis: Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn unter “SERV.S.” die Einstellung “EIN” gewählt wurde. Wechseln Sie zwischen "JA?" und "NEIN?" durch Drücken der Taste « »...
  • Seite 33 Achtung: ● Wenn Sie die Zweitanzeige auswählen "2.ANZEIGE", stellen Sie erst sicher, dass an COM1 kein weiteres Gerät als Zweit­ anzeige angeschlossen ist. Andere Geräte könnten durch die an Pin 9 des Steckverbinders anliegende Spannung beschä­ digt werden. Ist für die Stromversorgung der Zweitanzeige er­ forderlich (siehe Kapitel "Technische Daten der Schnittstel­...
  • Seite 34 "BEF.SATZ" – Optionen zum Einstellen des Datenformats (RS232C)(“HOST”) In diesem Menüpunkt können Sie das Datenformat für das jeweils angeschlossene Peripheriegerät einstellen. Hinweis: Dieser Menüpunkt ist erst verfügbar, wenn die Einstellung “HOST” gewählt wurde. "MT-SICS" Das Datenformat MT-SICS wird verwendet. (Werkseinstellung) Weitere Information siehe Kapitel “Schnittstellenbefehle und -funk­...
  • Seite 35 Funktionszuordnung "HOST" Einstellun­ Sartorius Druckereinstellungen: gen: "SEND.OFF" nicht anwendbar "SEND.STB" manueller Ausdruck bei stabiler Anzeige "SEND.ALL" manueller Ausdruck bei unstabiler Anzeige "SEND.CONT" automatischer Ausdruck bei unstabiler An­ zeige "SEND.AUTO" gleiches gilt für automatischen Ausdruck bei wechselnder Last "BAUDRATE" – Baudrate RS232C In diesem Menüpunkt können Sie die Datenübertragung zu verschiedenen RS232C-Peripheriegeräten anpassen.
  • Seite 36 ● Nicht sichtbar auf der Zweitanzeige. ● Für jedes Gerät gelten separate Einstellungen. "RS.TX.Z.E." – Zeilenabschluss RS232C In diesem Menüpunkt können Sie für übertragene Daten den "Zeilenabschluss" für verschiedene, an die serielle RS232C-Schnittstelle angeschlossene Geräte einstellen. "(CR)(LF)" <CR><LF> Zeilenumschaltung gefolgt von Zeilenvorschub (ASCII-Codes 013+010) (Werkseinstellung) "(CR)"...
  • Seite 37 Wert sofort senden und wiederholen Nächsten Wert senden und wiederholen Tara Sofort tarieren Basis (negative Werte sind begrenzt auf die aktuellen Tarawerte) Abfragen / Einstellen Umgebungsbedingungen Anpassen von Auto Zero Zurücksetzen geänderte Einstellungen Abfragen / Einstellen Waagen-ID Justieren Anzeige (nur Symbol N und G verfügbar) "SART"...
  • Seite 38 Hinweis: Die ausgeführte Aktion erfolgt entsprechend der Konfiguration der Drucken-Taste (siehe Schnittstellen­ einstellung). "ERGOSENS" – Einstellungen für externen Taster METTLER TOLEDO "ErgoSens" oder externe Schaltkontakte (optional, siehe Kapitel Zubehör) können zur Aus­ führung bestimmter Wägefunktionen an den "Aux" -Anschluss angeschlossen werden. "AUS"...
  • Seite 39: Anwendungen

    7 Anwendungen 7.1 Applikation "Stückzählen" Die Applikation "Stückzählen" ermöglicht Ihnen, mehrere auf die Waagschale gelegte Teile zu zählen. Voraussetzung: Die Funktion "ZAEHLEN" muss einer der «Fx»-Tasten zugewiesen werden (siehe Menüpunkt "F:ZUW.x", Werkseinstellung: F1). – Aktivieren Sie die Funktion "ZAEHLEN" durch Drücken der zugewie­ ZAEHLEN senen «Fx»-Taste und halten Sie diese gedrückt (Werkseinstellung: F1).
  • Seite 40 Einstellmöglichkeiten Einstellen der Referenz mit mehreren Stücken mit variablen Referenzwerten. VAR.REF 1 Wählen Sie "VAR.REF" durch Scrollen mit der Taste « ». Mit der Taste « » bestätigen. REF. 2 Wählen Sie die Anzahl an Referenzstücken, indem Sie mit den Tas­ ten («+»...
  • Seite 41 Umschalten zwischen manuellem Modus und Wägemodus 2 . 74 – Mit der Taste « » schalten Sie zwischen manuellem Modus und Wägemodus um. 2 . 7 4 Hinweis: Beim Umschalten vom Wägemodus in den manuellen Mo­ dus wird der Wägewert übernommen und kann manuell geändert wer­ den.
  • Seite 42: Applikation "Prozentwägen

    7.2 Applikation "Prozentwägen" Die Applikation "Prozentwägen" ermöglicht Ihnen die Prüfung des Gewichts einer Probe in Prozent bezogen auf ein Sollgewicht. Voraussetzung: Die Funktion "PROZENT" muss einer der «Fx»-Tasten zugewiesen werden (siehe Menüpunkt "F:ZUW.x", Werkseinstellung: F2). – Aktivieren Sie die Funktion Prozentwägen "PROZENT" durch PROZENT Drücken der zugewiesenen «Fx»-Taste und halten Sie diese ge­...
  • Seite 43 Umschalten der Anzeige zwischen Prozent und Gewicht. 73.17 Mit der Taste « » können Sie jederzeit die Anzeige umschalten zwi­ schen Prozent, Wägeeinheit "EINHEIT1", "ABRUFEN"-Wert (wenn akti­ 128 . 25 viert) und Wägeeinheit "EINHEIT2" (wenn anders als EINHEIT1). Hinweis: 128 . 25 ●...
  • Seite 44: Applikation "Statistik

    7.3 Applikation "Statistik" Die Applikation "Statistik" ermöglicht Ihnen die statistische Auswertung einer Wägereihe. Es können 1 bis 999 Werte einbezogen werden. Voraussetzung: Die Funktion "STAT" muss einer der «Fx»-Tasten zugewiesen werden (siehe Menüpunkt "F:ZUW.x"). Schliessen Sie einen Drucker oder PC an. 1 Aktivieren Sie die Funktion "STAT"...
  • Seite 45 Wägung der Aufsummiertes Gewicht aus al­ SUMME 252 . 65 nächsten Probe fortzufahren. len Einzelgewichten Ausdruck: ------- Statistik ------ 21.Jan 2009 12:56 METTLER TOLEDO Waagentyp MS4002S 1234567890 ------------------------ 46.36 g 55.81 g 47.49 g 53.28 g 49.71 g 50.530 g...
  • Seite 46: Applikation "Rezeptieren

    7.4 Applikation "Rezeptieren" Die Applikation "Rezeptieren" ermöglicht Ihnen ● das Einwägen (Summieren und Speichern) von bis zu 999 Einzelkomponenten und die Anzeige des aufsummierten Gesamtgewichts. Wenn ein Drucker angeschlossen ist, kön­ nen die Einzelgewichte der Komponenten und das aufsummierte Gesamtgewicht ausge­ druckt werden.
  • Seite 47 Komponente fortzu­ Summe des Nettogewichts aller N.TOTAL 94 . 03 fahren. Komponenten. Ausdruck: ------ Rezeptieren ----- 21.Jan 2009 12:56 METTLER TOLEDO Waagentyp MS4002S 1234567890 ------------------------ 10.33 g 8.85 g 9.23 g 10.84 g 7.43 g 999 g T Total 452.76 g...
  • Seite 48 Mit dem Gewicht einer weiteren Komponente auffüllen: 94.03 Der letzte Gesamtwert des Gewichts aller Komponenten wird ange­ zeigt. 100.00 1 Geben Sie weitere Komponenten hinzu, bis das gewünschte Zielge­ wicht erreicht ist. 2 Mit der Taste « » bestätigen. In der Anzeige erscheint kurz die Bezeichnung der Komponente "F 0.00 ", das aktuelle Gewicht wird gespeichert und das Gewicht der Kom­...
  • Seite 49: Applikation "Summieren

    7.5 Applikation "Summieren" Die Applikation "Summieren" ermöglicht Ihnen das Wägen verschiedener Proben und das Aufsummieren der Gewichtswerte. Es können 1 bis 999 Proben gewogen werden. Voraussetzung: Die Funktion "SUMME" muss einer der «Fx»-Tasten zugewiesen werden (sie­ he Menüpunkt "F:ZUW.x"). 1 Aktivieren Sie die Funktion "SUMME" durch Drücken der zugewie­ SUMME senen «Fx»-Taste und halten Sie diese gedrückt.
  • Seite 50 Ausdruck: ------- Summieren ------ 21.Jan 2009 12:56 METTLER TOLEDO Waagentyp MS1602S 1234567890 ------------------------ 46.36 g 55.81 g 47.49 g 53.28 g 49.71 g 53.93 g Summe 8789.79 g ----------------------- Die Applikation beenden Die Taste « » drücken und gedrückt halten, um die Applikation zu beenden und zur Wägeapplikation zurück­...
  • Seite 51: Applikation "Wägen Mit Freiem Faktor

    7.6 Applikation "Wägen mit freiem Faktor" Die Applikation "Wägen mit freiem Faktor" ermöglicht Ihnen, den Gewichtswert (in Gramm) mit einem frei vordefinierten Faktor (Resultat = Faktor * Gewicht) zu multiplizieren und auf ei­ ne festgelegte Anzahl Dezimalstellen zu berechnen. Voraussetzung: Die Funktion "FAKTOR M" muss einer der «Fx»-Tasten zugewiesen werden (siehe Menüpunkt "F:ZUW.x").
  • Seite 52 Arbeitsablauf 1 Drücken Sie die Taste « », um die Waage auf Null zu stel­ len / zu tarieren. 2 Legen Sie die Probe auf die Waagschale. 3 Lesen Sie das Resultat ab. Es erfolgt die Berechnung mit dem Pro­ 9810 bengewicht und dem gewählten Faktor, wobei das Resultat in der gewählten Anzeigeschrittgrösse angezeigt wird.
  • Seite 53: Applikation "Wägen Mit Faktor Division

    7.7 Applikation "Wägen mit Faktor Division" Bei der Applikation "Wägen mit Faktor Division" wird ein vordefinierter Faktor durch den Ge­ wichtswert (in Gramm) dividiert (Ergebnis = Faktor / Gewicht) und das Ergebnis anschlies­ send auf eine vorgegebene Anzahl Dezimalstellen gerundet. Voraussetzung: Die Funktion "FAKTOR D" muss einer «Fx» -Taste zugewiesen werden (siehe Menüpunkt "F:ZUW.x"...
  • Seite 54 Arbeitsablauf 0.000 1 Drücken Sie die Taste « », um die Waage auf Null zu stel­ len / zu tarieren. 2 Legen Sie die Probe auf die Waagschale. 3 Lesen Sie das Resultat ab. Es erfolgt die Berechnung mit dem Pro­ 0.010 bengewicht und dem gewählten Faktor, wobei das Resultat in der gewählten Anzeigeschrittgrösse angezeigt wird.
  • Seite 55: Applikation "Dichte

    ● Bitte beachten Sie auch die mit dem Dichte-Kit mitgelieferte Bedienungsanleitung. ● Wenn an Ihrer Waage ein Drucker von METTLER TOLEDO angeschlossen ist, werden die Einstellungen automatisch ausgedruckt. Voraussetzung: Die Funktion "DICHTE" muss einer der «Fx»-Tasten zugewiesen werden (sie­ he Menüpunkt "F:ZUW.x"). Dichte-Kit ist installiert.
  • Seite 56 Wenn Sie Wasser oder Ethanol als Hilfsflüssigkeit ausgewählt ha­ ben: 20.0 °C 1 Geben Sie die Temperatur der Hilfsflüssigkeit ein (vom Thermome­ ter ablesen). Ändern Sie den Wert,# indem Sie aufwärts «+» oder 21.8 °C abwärts «-» scrollen. Der Temperaturbereich reicht von 10 °C bis 30,9 °C.
  • Seite 57: Dichtebestimmung Von Flüssigkeiten

    Beispielprotokoll: --- Dichte Festkörper -- 18.Mar 2010 20:14 Waagentyp MS204S 1234567890 ------------------------ ....Liquid: H-2-O 0.99822 g/cm3 Temp. 20.0 °C Gewicht in Luft: 60.0020 g Gewicht in Flüssigkeit: 49.9997 g Festkörpervolumen: 1.625 cm3 Dichte: 5.988 g/cm3 =========== Unterschrift ......------------------------ 7.8.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Voraussetzung: Die Methode "FLUESS."...
  • Seite 58: Verwendete Formeln Für Die Berechnung Der Dichte

    Die Waage fordert Sie auf, den Verdrängungskörper in der Flüssigkeit zu wägen "WAEGEN IN FLUESSIGKEIT". WAEGENIN FLUSSIG 1 Giessen Sie die Flüssigkeit in das Glas. Achten Sie darauf, dass der Verdrängungskörper nach dem Eintauchen von mindestens 1 cm Flüssigkeit bedeckt ist und sich keine Luftblasen im Gefäss befin­ den.
  • Seite 59 Gewicht der Probe in Luft Gewicht der Probe in der Hilfsflüssigkeit Volumen der Probe Dichte der Hilfsflüssigkeit Dichte der Luft (0,0012 g/cm Waagen-Korrekturfaktor (0,99985), berücksichtigt den Luftauftrieb des Justiergewichts. Formeln für die Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten mit Kompensation der Luftdichte Dichte der Flüssigkeit Gewicht der verdrängten Flüssigkeit Volumen des Verdrängungskörpers...
  • Seite 60 Dichtetabelle für Ethanol Dichtewert von C OH nach "American Institute of Physics Handbook". Anwendungen...
  • Seite 61: Applikation "Pipettentest

    Mit der Applikation "Pipettentest" prüfen Sie das Volumen von Pipetten beliebiger Hersteller gravimetrisch. Für Pipettentests empfehlen wir den Einsatz der Verdunstungsfalle von METTLER TOLEDO für Waagen der Reihe NewClassic. Diese Verdunstungsfalle reduziert die Verdunstung und sorgt so für genauere Resultate, siehe Zubehör (Seite 89).
  • Seite 62 Einstellen der Probengrösse. Hier stellen Sie ein, wie viele Messungen mit dem gewählten Testvolu­ P.GR. men erfolgen sollen, bevor der Messzyklus komplett ist. Der Einstellbereich ist 4 oder 10. P.GR. 1 Wählen Sie Probengrösse 4 oder 10. 2 Drücken Sie « », um zwischen den festen Werten 4 und 10 zu wechseln.
  • Seite 63 Fortfahren mit dem Pipettentest ● Test mit einem anderen Testvolumen fortsetzen. Drei verschiedene NEU T.VOL Testvolumina können geprüft werden. Nach drei Testvolumina be­ endet die Waage den Pipettentest automatisch. ● Beenden des Pipettentests "NEU T.VOL" erscheint in der Anzeige. 1 Wahlen Sie "JA", um fortzufahren oder wählen Sie "NEIN", um den Pipettentest zu beenden.
  • Seite 64 Probeausdruck, hier mit einem der Testvolumina. ---- Pipette Check ----- 05.Jan 2012 12:56 METTLER TOLEDO Waagenmodell MS204 SerienNr 1234567890 ------------------------ Pipetten SNR: ......Nominalvolumen Pipette: ......Flüssigkeit: H-2-O 0.99820 g/cm3 Temperatur 20.0 °C Luft: Druck 1013 hPa Relative Feuchte 50 % Korrekturfaktor Z: 1.00285 µl/mg...
  • Seite 65: Applikation "Routinetest

    7.10 Applikation "Routinetest" Mit der Applikation "Routinetest" prüfen Sie die Empfindlichkeit Ihrer Waage. Weiterführende ® Informationen zu regelmässigen Empfindlichkeitstests (Routinetests) finden Sie unter: GWP (Good Weighing Practice) unter www.mt.com/gwp. GWP gibt klare Empfehlungen für Routinetests: ● Wie soll ich meine Waage testen? ●...
  • Seite 66 Beenden des aktuellen Testdurchlaufs: – Die Tasten « », «F1», «F2» drücken und gedrückt halten, um ei­ ne neue Applikation ausführen zu können. Ausdruck: ----- Routinetest ------ 21.Jan 2009 12:56 METTLER TOLEDO Waagentyp MS6002S/01 1234567890 Empfindlichkeit: Prüfgewicht 5000.00 g Wert 5000.11 g...
  • Seite 67 Inhalt der SOPs: ● Vorbereitung ● Testverfahren ● Evaluation ● Abweichung • Wenn Warngrenze "FEHLER" • Wenn Kontrollgrenze "FEHLER" Anwendungen...
  • Seite 68: Applikation "Diagnose

    7.11 Applikation "Diagnose" Die Applikation "Diagnose" ermöglicht Ihnen die Durchführung vorgegebener Diagnosetests, bei denen vordefinierte Informationen zur Waage angezeigt oder ausgedruckt werden können. Dieses Diagnosewerkzeug hilft Ihnen dabei, Fehler schneller und effizienter zu finden. Voraussetzung: Ein an die Waage angeschlossener Drucker oder PC zur Darstellung der Er­ gebnisse.
  • Seite 69: Anzeigetest

    Beispielprotokoll: Wiederholbarkeitstest - 21.Jan 2009 11:34 METTLER TOLEDO Waagentyp MS6002S/01 1234567890 V1.00 Temperatur 21.3 °C Anzahl Tests ------------------------ 1. Zeit 00:00:00 1. Temperatur 21.3 °C 2. Zeit 00:00:04 2. Temperatur 21.3 °C ----------------------- s abw 0.004 g Max Temp. 21.3 °C Min Temp.
  • Seite 70: Tastentest

    Beispielprotokoll: ----- Anzeigetest ------ 21.Jan 2009 11:34 METTLER TOLEDO Waagentyp MS204S 1234567890 V1.00 Anzeigetest FERTIG ------------------------ 7.11.3 Tastentest Mit dem Tastentest prüfen Sie die Tasten Ihrer Waage. 1 Mit der Taste « » starten Sie "TASTEN T". 2 Die Meldung "TASTATURTEST - TASTE BETAETIGEN" wird während des Tests scrollend angezeigt. Drücken Sie kurz jede Taste.
  • Seite 71: Motortest

    Beispielprotokoll: ------ Tastentest ------ 21.Jan 2009 11:34 METTLER TOLEDO Waagentyp MS204S 1234567890 V1.00 Taste 1/10 d Taste Menü Taste Cal Taste Druck Taste Minus Taste Plus Taste Umschalten Enter Taste Taste Null/Tara Taste Abbruch ------------------------ 7.11.4 Motortest Mit dem Motortest prüfen Sie den Motor der Justiereinrichtung (Kalibrierung) Ihrer Waage.
  • Seite 72: Justierhistorie

    Anzahl Tastendrücke 4931 Anzahl der Motorbewegungen 1012 Einschaltdauer Hintergrundbeleuchtung 00:018:04 (Jahr:Tag:Stunde) Fälligkeitsdatum nächster Service 01:01:2010 Beispielprotokoll: Statistik Informationen 21.Jan 2009 11:34 METTLER TOLEDO Waagentyp MS204S 1234567890 V1.00 ------------------------ Betriebsstunden 18T 4h Gesamtgewicht 115.7191 kg Anzahl Wägungen 1255 Anzahl Tastendrücke 4931...
  • Seite 73: Waageninformation

    -1 PPM E = Externe Justierung durch Benutzer 03:03:09E 4 PPM F = FACT 02:03:09F 1 PPM Beispielprotokoll: ------ Justierung ------ 05.Mär 2009 11:34 METTLER TOLEDO Waagentyp MS204S 1234567890 1.50 ------------------------ 01 05.Mär. 2009 11:34 Ext. Justierung SERVICE 23.5°C Diff...
  • Seite 74: Informationen Zum Serviceanbieter

    TDNR 9.6.3.411 Softwareversion SOFTWARE V1.00 Wägezellen-ID ZELLENID 1172400044 Wägezellentyp ZELLENTYP MMAI6000G2 Toleranz-Versionsnummer TOLERANZ NO2 Sprache SPRACHE ENGLISH Beispielprotokoll: --- Waageninformation -- 05.Jan 2009 11:34 METTLER TOLEDO Waagentyp MS6002S 1234567890 V1.00 6200 g Plattform Rainbow TDNR 9.6.3.411.2-03 Wägezelle-ID 1172400044 Zelltyp MMAI6000G2 Tol.Ver.Nr.
  • Seite 75: Kommunikation Mit Peripheriegeräten

    8 Kommunikation mit Peripheriegeräten 8.1 Funktion PC-Direktübertragung Der von einer Waage angezeigte Zahlenwert kann an die Position des Cursors in Windows-Anwendungen (z.B. Excel, Word) übertragen werden wie bei einer Tastatureingabe. Hinweis: Die Einheiten werden nicht übertragen. Voraussetzungen ● PC mit Betriebssystem Microsoft Windows XP® und serieller Schnittstelle RS232. ●...
  • Seite 76: Usb-Anschluss

    Einstellungen abschliessen 1 Klicken Sie auf "Übernehmen" (warten bis Schaltfläche aktiv ist). 2 Klicken Sie auf "OK". Hinweis: Wenn der Menüpunkt "Externe Eingabehilfen aktivieren" aktiviert wurde, kann es dazu kommen, dass Applikationen, die dieselbe Schnittstelle verwenden, nicht mehr korrekt funktionieren. Entfernen Sie das Häkchen im Kontrollkästchen neben "Externe Eingabehilfen aktivieren", um die Funktion "Externe Eingabehilfen"...
  • Seite 77 Installieren Sie "NewClassic Balance USB Installer.msi" 1 Klicken Sie auf "Run", um die Installation auszuführen oder 2 Klicken Sie auf "Save", um den Download zu starten. – Klicken Sie auf "Run". – Klicken Sie auf "Next" und folgen Sie den Anweisungen des Instal­ lationsprogramms.
  • Seite 78: Firmware (Software) Updates

    METTLER TOLEDO arbeitet zugunsten seiner Kunden kontinuierlich an der Verbesserung der Waagen-Firmware (Software). METTLER TOLEDO sorgt dafür, dass die aktuellen Firmwareversionen über das Internet zugänglich sind, damit Kunden schnell und einfach in den Genuss der Weiterentwicklungen kommen. Die über das Internet zugängliche Firmware ist von der Mettler-Toledo AG gemäss der Richtlinien der Norm ISO 9001 entwickelt und...
  • Seite 79: Fehler- Und Statusmeldungen

    Referenz für Stückzählung zu klein. Referenzgewicht erhöhen. EEPROM FEHLER - BITTE KUNDEN­ Fehler im EEPROM (Speicher). Wenden Sie sich an den Kunden­ SERVICE KONTAKTIEREN dienst von METTLER TOLEDO. FALSCHE ZELLENDATEN - BITTE Falsche Messzellen-Daten. Wenden Sie sich an den Kunden­ KUNDENSERVICE KONTAKTIEREN dienst von METTLER TOLEDO.
  • Seite 80: Statusmeldungen

    10.2 Statusmeldungen Statusmeldungen werden mit kleinen Icons angezeigt. Die Status-Icons haben folgende Bedeutung: Status-Icon Bedeutung Service-Erinnerung Der Service für Ihre Waage ist fällig. Kontaktieren Sie den Kunden­ dienst Ihrer Verkaufsstelle, damit der Servicetechniker den Service schnellstmöglichst durchführen kann. (siehe Menüpunkt "SERV.S.") Fehler- und Statusmeldungen...
  • Seite 81: Reinigung Und Service

    Verwenden Sie auf keinen Fall Reinigungsmittel, die Lösungsmittel oder scheuernde Be­ standteile enthalten, dies kann zu einer Beschädigung der Deckfolie am Bedienteil führen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer METTLER TOLEDO-Vertretung nach Servicemöglichkeiten. Regel­ mässige Wartung durch einen autorisierten Servicetechniker garantiert eine über Jahre gleich­...
  • Seite 82 Nach erfolgter Reinigung die Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder zusam­ mensetzen. Wichtige Anmerkung ● Seitengläser: Der Führungsstift muss in die Führungsnut (C) eingreifen. ● Nach dem Einsetzen der Glasteile (seit­ lich und oben) die obere Abdeckung schliessen, so dass sie nicht herausfal­ len können.
  • Seite 83: Schnittstellenspezifikation

    12 Schnittstellenspezifikation 12.1 RS232C-Schnittstelle Jede Waage ist standardmässig mit einer RS232C-Schnittstelle für den Anschluss eines Peripheriegeräts (z. B. Drucker oder Computer) ausgestattet. Anschlussbelegung Artikelnummer Technische Angabe Schnittstellentyp Spannungsschnittstelle nach EIA RS-232C/DIN66020 CCITT V24/V.28 DATA Maximale Kabellän­ 15 m Signalpegel Ausgänge: +5 V … +15 V (RL = 3–7 kΩ) –5 V …...
  • Seite 84: Aux-Anschluss

    Waagen-Funktionen auch als entsprechende Befehle über die Datenschnitt­ stelle zur Verfügung. Alle neu lancierten Waagen von METTLER TOLEDO unterstützen den standardisierten Befehlssatz "METTLER TOLEDO Standard Interface Command Set" (MT-SICS). Die zur Verfügung stehenden Befehle sind abhängig von der Funktionalität der Waage.
  • Seite 85: Technische Daten

    Kunststoff (PET) 13.2 Erläuterungen zum METTLER TOLEDO Netzgerät METTLER TOLEDO Waagen werden mit einem externen Netzgerät betrieben. Dieses ist gemäss der Schutzklasse doppelt isoliert und zertifiziert. Es ist mit einer funktionellen Erdung zur Gewährleistung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) versehen. Weitere Informationen über die Konformität unserer Produkte sind der jedem Produkt beiliegenden "Konformitätserklärung"...
  • Seite 86: Modellspezifische Daten

    Ersatzschaltbild Plastic Housing Double Insulation Input 100…240 VAC Output 12 VDC 10 kΩ coupling resistor for electrostatic discharge 13.3 Modellspezifische Daten Technische Daten Modell MS105 MS105DU MS205DU Grenzwerte Höchstlast 120 g 120 g 220 g Höchstlast im Feinbereich — 42 g 82 g Ablesbarkeit 0,01 mg...
  • Seite 87 Modell MS204 Grenzwerte Höchstlast 220 g Höchstlast im Feinbereich — Ablesbarkeit 0,1 mg Ablesbarkeit im Feinbereich — Wiederholbarkeit (bei Nennlast) 0,09 mg Wiederholbarkeit (bei geringer Last) 0,07 mg (20 g) Wiederholbarkeit, Feinbereich (bei Nomi­ — nallast) Wiederholbarkeit, Feinbereich (bei geringer —...
  • Seite 88: Abmessungen

    13.4 Abmessungen 80.6 ø 80 80.2 Technische Daten...
  • Seite 89: Zubehör Und Ersatzteile

    14 Zubehör und Ersatzteile 14.1 Zubehör Beschreibung Bestellnr. Dichtebestimmung Dichte-Kit MS-DNY-54 für NewClassic MS Halbmikrowaagen 30004077 Glas, 100 mm hoch, Ø 60 mm 00238167 Glaskörper zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit dem 00210260 Dichte-Kit Kalibriert (Glaskörper + Zertifikat) 00210672 Neu kalibriert (neues Zertifikat) 00210674 Kalibriertes Thermometer mit Zertifikat 11132685...
  • Seite 90 RS-P28 Drucker mit RS232C-Anschluss zur Waage (mit Da­ 11124304 tum, Zeit und Applikationen Papierrolle, Satz mit 5 Rollen 00072456 Papierrolle, selbstklebend, Satz mit 3 Stück 11600388 Farbband, schwarz, Satz mit 2 Stück 00065975 Kabel für RS232C-Schnittstelle RS9 – RS9 (m/w): Anschlusskabel für PC, Länge = 1 m 11101051 RS9 –...
  • Seite 91 Stromversorgungen Netzadapter (ohne Netzkabel) 100 – 240 VAC, 50/60 HZ, 0,3 11107909 A, 12 VDC 2,25 A Netzkabel CH 00087920 Netzkabel EU 00087925 Netzkabel US 00088668 Netzkabel IT 00087457 Netzkabel DK 00087452 Netzkabel GB 00089405 Netzkabel AU 00088751 Netzkabel ZA 00089728 PowerPac-M-12 V, für netzunabhängigen Waagenbetrieb, 12 12122363...
  • Seite 92: Ersatzteile

    Justiergewichte OIML / ASTM-Gewichte (mit Kalibrier-Zertifikat) siehe www.mt.com/weights 14.2 Ersatzteile Zeichnung Teil Beschreibung Bestellnr. Seitenglas links, hinten 11133079 Seitenglas links, vorne, mit Griff 30003678 Seitenglas rechts, hinten 11133077 Seitenglas rechts, vorne, mit Griff 30003677 Obere Abdeckung, hinten 11133081 Obere Abdeckung vorne, mit Griff 11133082 Deckel 11142244...
  • Seite 93: Anhang

    15 Anhang 15.1 Umrechnungstabelle für Gewichtseinheiten Kilogramm 1 kg 1000,0 0,001 Milligramm 1 mg 0,001 1000,0 Mikrogram 1 µg 0,000001 1000000,0 µg Karat 1 ct Pfund 1 lb 453,59237 0,00220462262184878 Unze (advp) 1 oz 28,349523125 0,0352739619495804 Troy-Unze 1 ozt 31,1034768 0,0321507465686280 Grain 1 GN 0,06479891 15,4323583529414...
  • Seite 94: Index

    Eine einfache Wägung durchfüh­ 16 Index Eingabeprinzip Einheit 26, 26 Abbrechen Einschalten 20, 29 Abmessungen Einstellen der automatischen Abschalten 20, 29 Nullstellung Allgemeine technische Daten Einstellungen ändern 24, 24 Anhang Einstellungen speichern Anzeige 11, 29, 32 Einwägehilfe Anzeigetest Einzelwerte Applikation "Diagnose" 31, 68 End of Line Applikation "Prozentwägen"...
  • Seite 95 Kontrollgrenze Signalton 27, 27 Konventionen und Icons / Sym­ Signalton bei Stabilität Softwareupdate bole Kopfzeile Sprache Standardabweichung (Statistik) Lieferumfang prüfen Standort Standort auswählen Statistik Manuelle Justierung mit exter­ Status-Icons nem Gewicht Statusmeldungen Manuelle Justierung mit inter­ Stoppbit nem Gewicht Stromversorgung Menü...
  • Seite 100 www.mt.com/newclassic Für mehr Information Mettler-Toledo AG, Laboratory & Weighing Technologies CH-8606 Greifensee, Switzerland Tel. +41 (0)44 944 22 11 Fax +41 (0)44 944 30 60 Internet: www.mt.com *11781415* Technische Änderungen vorbehalten. © Mettler-Toledo AG 03/2012 11781415D de...

Inhaltsverzeichnis