Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Sub Xsp-2 (Slave) - Fohhn Xperience I Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xperience I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(7)
Link-Buchse ch2
Link-Buchsen: an diesen XLR-Buchsen liegt das Eingangssignal
unverändert an und kann an andere Geräte weitergeleitet
werden.
(10)
ground- / lift Schalter
In Stellung GND ist die Signalmasse geerdet. In Stellung LIFT
ist die Signalmasse von der Gehäusemasse getrennt. In
Stellung LIFT können Brummschleifen vermieden werden.
(11)
mono- / stereo Schalter
Mono- / Stereo Schalter:
im Monobetrieb werden beide Eingänge (6) und (8) parallel
geschaltet. An beiden Output-Buchsen (4) und (5) liegt im
Monobetrieb dasselbe Signal an.
(13)
protect-LED ch1
grün: Nach dem Einschalten des XS-3 am Power-on/off-
Schalters (2) leuchtet diese Status LED für ch1 grün. Dies zeigt
Ihnen an, daß die Anlage betriebsbereit ist.
rot: Die Protect-LED (13) leuchtet rot auf, wenn die elektro-
nischen Schutzschaltungen der Endstufe aktiviert sind,
beispielsweise, wenn der Anwender ein kurzgeschlossenes
Speakon-Kabel an den Sub XS-3 anschliesst. Das Xperience ist
umfassend
geschützt
impedance/Überstrom und Übertemperatur.
(12)
protect-LED ch2
grün: Nach dem Einschalten des XS-3 am Power-on/off-
Schalters (2) leuchtet diese Status LED für ch2 grün. Dies zeigt
Ihnen an, daß die Anlage betriebsbereit ist.
rot: Die Protect-LED (12) leuchtet rot auf, wenn die
elektronischen Schutzschaltungen der Endstufe aktiviert sind,
beispielsweise, wenn der Anwender ein kurzgeschlossenes
Speakon-Kabel an den Sub XS-3 anschliesst. Das Xperience ist
umfassend
geschützt
impedance/Überstrom und Übertemperatur.
(15)
signal / clip LED ch1
Signal/Clip-Led: leuchtet grün wenn Eingangssignal da ist,
wird rot wenn das Eingangssignal (von Mischpult, Keyboard
etc.) zu hoch ist.
(14)
signal / clip LED ch2
Signal/Clip-Led: leuchtet grün wenn Eingangssignal da ist,
wird rot wenn das Eingangssignal (von Mischpult, Keyboard
etc.) zu hoch ist.
gegen
Kurzschluß,
gegen
Kurzschluß,
8
5.5 Bedienelemente Sub XSP-2
Anm:
Für den Anschluß des Sub XSP-2 (slave) muß ein 4-adriges
Speakonkabel verwendet werden!
(21)
Input Buchse am XSP-2 (2+/2-)
Der Zusatzsub XSP-2 wird zwischen Output ch2 (5) am
Aktivsub XS-1/2 und den Tops in ch2 „eingeschliffen" (slave).
1.) Verbinden Sie die ch2 Output-Buchse (5) am aktiv Sub XS-
1/2 mit der Input-Buchse 2+/2- (21) des passiv Subs XSP-2
mittels eines 4-adrigen Speakonkabels. Das Bassignal liegt an
den Kontakten 2+/2- der Speakonbuchsen (5) und (21) an.
(22)
Input Buchse am XSP-2 (1+/1-)
Wird der XSP-2 an einer handelsüblichen Endstufe
angeschlossen, muß die Input-Buchse (22) mit der
Low-
Speakonbelegung 1+/1- verwendet werden. Hierfür ist ein 2-
adriges Speakonkabel ausreichend.
Anm.:
Beachten Sie die minimale Impedanz der jeweils
angeschlossenen Endstufe!
(20)
Output Buchse am XSP-2
An der Output-Buchse (20) des passiven Zusatzsubs XSP-2
werden die Tops XT-1/2 angeschlossen.
An den Sub XS-1 mit XSP-2 können Sie bis zu drei Tops XT-1
Low-
(16Ω) pro Kanal (ch1 und ch2) anschließen.
An den Sub XS-2 mit XSP-2 können Sie bis zu zwei Tops XT-2
(8Ω) pro Kanal (ch1 und ch2) anschließen.
Beachten Sie die minimale Impedanz von 4Ω!
Ausstattungsmerkmale des Subs XSP-2 (slave)
+
12"-Langhub-Lautsprecher, 500W, 4Ω
+
Flexible Anschlußplatte
+
2 ergonomische, eingefräste Tragegriffe
+
integrierte Frequenzweiche
+
20mm-Flansch für Distanzrohr
+
Gleitschienen
+
widerstandsfähige Lackierung in schwarz
Der passive Sub XSP-2 hat die exakt gleichen
Abmaße und das identische akustische
Design wie die aktiven Subs XS-1/2. Er ist
die ideale Ergänzung für beide aktiven Subs.
Durch den Zusatzsub XSP-2 erhalten Sie 6dB
mehr Leistung. Im XSP-2 ist eine passive
Frequenzweiche integriert.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xperience ii

Inhaltsverzeichnis