Seite 20
Reinigen und entkalken
Oberflächen reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse des Geräts re-
gelmäßig mit einem feuchten Tuch sauber.
• Spülen Sie die Thermokanne regelmäßig
mit normalem Spülwasser aus.
Die Thermokanne ist nicht spülmaschi-
nengeeignet.
Gerät entkalken
Von der Härte Ihres Wassers hängt ab, wie
häufig Sie das Gerät entkalken müssen. Je
nachdem, wie hart Ihr Wasser ist, lagert sich
mehr oder weniger Kalk an.
Regelmäßiges Entkalken
– verlängert die Lebensdauer des Geräts;
– gewährleistet eine einwandfreie Funktion;
– vermeidet übermäßige Dampfbildung;
– verkürzt die Brühzeit;
– spart Energie.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Entkalkungsmittel sind reizend und kön-
nen Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Außerdem können sie andere Gegen-
stände und Textilien beschädigen.
Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
■
Entkalten und nach längerem Nicht-
gebrauch zwei komplette Wasserfül-
lungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
Entkalkungsmittel von Kindern fernhal-
■
ten.
Direkten Kontakt mit dem Entkal-
■
kungsmittel vermeiden. Bei direktem
Kontakt Augen und Haut unter reich-
lich fließend Wasser spülen.
Entkalkungsmittel nicht einnehmen.
■
Nach Einnahme umgehend ärztli-
chen Rat einholen.
Entkalkungsmittel nicht mit anderen
■
Reinigungs- und Entkalkungsmitteln
oder mit anderen Chemikalien mi-
schen.
Hände nach der Verwendung des Ent-
■
kalkungsmittels waschen.
Herstel ler hinweise des Entkalkungs-
■
mittels beachten.
Entkalkungsvorgang durchführen
1. 2–3 Esslöffel Essigessenz mit der Maxi-
malmenge kalten Wassers mischen.
2. Gemisch in den Wasserbehälter gießen.
3. Gerät einschalten.
Das Wasser-Essig-Gemisch läuft nun
durch und entkalkt das Brühsystem.
4. Gemisch nach dem Durchlauf wegschüt-
ten.
5. Zum Spülen mindestens 1–2-mal die Ma-
ximalmenge klaren Wassers durchlaufen
lassen.
6. Entkalkungsvorgang bei Bedarf wiederho-
len.