Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 14
Erstinbetriebnahme

Leerdurchlauf

Lassen Sie vor dem ersten Gebrauch, nach
dem Entkalken und nach längerem Nicht-
gebrauch zwei komplette Wasserfüllungen
(ohne Kaffee) durchlaufen, und schütten Sie
diese nach dem Leerdurchlauf weg.
Spülen Sie danach die Thermokanne ein wei-
teres Mal gründlich aus.
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Verunreini-
gung!
Unterlassene Reinigung oder falscher
Gebrauch von Zutaten sowie Reini-
gungs- und Entkalkungsmitteln kann zu
Gesundheitsschäden führen.
Vor dem ersten Gebrauch, nach dem
Entkalten und nach längerem Nicht-
gebrauch zwei komplette Wasserfül-
lungen (ohne Kaffee) durchlaufen
lassen und wegschütten.
Nur frisches, kaltes Leitungswasser in
den Wasserbehälter einfüllen, niemals
heißes Wasser oder andere Flüssigkei-
ten wie z. B. kohlensäurehaltiges Mine-
ralwasser, Milch etc.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der Kaffeema-
schine tritt heißer Dampf aus, der auf
ungeschützter Haut zu Verbrühungen
führen kann.
Beim Einfüllen von frischem Wasser kurz
nach dem Brühvorgang kann heißer
Dampf aus der Heißwasserausgabe aus-
treten und zu Verbrühungen führen.
Jeden Kontakt mit dem heißen
Dampf während des Brühvorgangs
vermeiden, beim Wiederauffüllen des
Wasserbehälters und wenn der De-
ckel geöffnet ist.
Deckel nicht während des Betriebs
öffnen.
Sind mehrere Brühvorgänge erfor-
derlich, Kaffeemaschine nach jedem
Brühvorgang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5  Minuten ein-
legen.
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Schäden am Gerät führen.
Gerät nie unbefüllt in Betrieb neh-
men.
Niemals die maximalen Füllmengen
überschreiten.
1. Füllen Sie den Wasserbehälter, wie im Ab-
schnitt „Wasserbehälter befüllen" auf Seite
10 beschrieben.
(1)
( 1 0 )
2. Stellen Sie die Thermokanne (1) auf die
Abstellplatte (10).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis