Seite 1
CM4272-A Gebrauchsanleitung Kaffeemaschine Anleitung-Nr.: 92683 Bestell-Nr.: 844 711 HC 20140623 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!
Informationen und Hinweise Kontrolle ist besser Verwenden Sie die Kaffeemaschine nur wie in dieser Gebrauchsanleitung 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung voll- beschrieben. Jede andere Verwen- ständig ist. dung gilt als nicht bestimmungsge- mäß und kann zu Sachschäden oder 2. Kontrollieren Sie, ob die Kaf- sogar zu Personenschäden führen.
Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter Sicherheits hinweise Folgende Signalwörter finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung: GEFAHR GEFAHR Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation Das Signalwort bezeichnet ei- oder zu hohe Netzspannung ne Gefährdung mit einem ho- hen Risikograd, die, wenn sie kann zu elektrischem Strom- nicht vermieden wird, den Tod schlag führen.
Seite 6
Steckdose. Fassen Sie im- • Öffnen Sie das Gehäuse nicht, son dern überlassen mer am Netzstecker an. Sie die Re pa ra tur Fach kräf- • Verwenden Sie das Netzka- ten. Wenden Sie sich dazu bel nicht als Tragegriff. an eine Fachwerkstatt. Bei •...
Seite 7
• Ziehen Sie vor jedem Reini- Spielen darin verfangen und ersticken. gen der Kaffeemaschine den Netzstecker. • Diese Kaffeemaschine kann von Kindern ab 8 Jahren und • Benutzen Sie zum Reinigen keinen Dampfreiniger. darüber und von Personen mit reduzierten physischen, •...
Seite 8
Die Warmhalteplatte bleibt gang kann heißer Dampf aus auch nach dem Ausschalten dem Wasserauslauf austreten. noch einige Zeit heiß. Sind mehrere Brühvorgänge Während des Gebrauchs der hintereinander erforderlich, Kaffeemaschine tritt heißer schalten Sie die Kaffeemaschi- Dampf aus, der auf unge- ne nach jedem Brühvorgang schützter Haut zu Verbrühun- aus und legen Sie eine Abkühl-...
Seite 9
Netzkabel von offenem Feu- • Ziehen Sie den Netzstecker er und heißen Flächen fern. nie am Netzkabel aus der Steck do se, sondern fassen • Bringen Sie das Netz kabel Sie immer den Netz stec ker an. nicht mit heißen Teilen in Be- rührung.
Seite 10
Evtl. gefrorenes Restwasser VORSICHT kann die Kaffeemaschine be- schädigen. Gesundheits gefahr! • Verwenden Sie die Kaffee- Unsachgemäßer Umgang mit maschine nur, wenn sie auf der Kaffeemaschine kann zu einer ebenen, stabilen und Gesundheitsschäden führen. unempfindlichen Ober fläche • Schütten Sie die erste Koch- steht.
Seite 11
nen. Auf diese Weise können in Wasser oder andere Flüs- Rückstände auf der Möbe- sigkeiten und verwenden Sie loberfläche entstehen. Legen keinen Dampfreiniger. Die Sie daher eine hitze- und was- Kaffeemaschine kann sonst serunempfindliche Unterlage beschädigt werden. unter die Kaffeemaschine. •...
Erstinbetriebnahme – Die Kaffeemaschine könnte be- Kaffeemaschine auf- schädigt werden, wenn das darin stellen befindliche Wasser gefriert. Stel- len Sie die Kaffeemaschine nicht – Die Stellfläche muss fest, eben in einen Raum, in dem die Tem- und unempfindlich sein. peratur unter den Gefrierpunkt –...
5. Setzen Sie den Kaffeefilter ein. Wir empfehlen handelsübliche Papierfilter der Größe Nr. 4. 6. Stecken Sie den Netzstecker 6 in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose. Leerlauf durchführen Lassen Sie vor dem ersten Ge- brauch, nach dem Entkalken und nach längerem Nichtgebrauch zwei komplette Wasserfüllungen (ohne Kaffee) durchlaufen.
Seite 14
1. Füllen Sie die Kaffeekanne 10 mit frischem, kaltem Leitungswasser. HINWEIS 2. Öffnen Sie den Deckel 3 des Wassertanks und gießen Sie das Unsachgemäßer Umgang mit Wasser aus der Kaffeekanne in den Wassertank 5 bis zur Markie- der Kaffeemaschine kann zu rung MAX auf der Wasserstands- Beschädigung führen.
Bedienung Kaffee brühen • Trinken Sie frisch gebrühten Kaffee vorsichtig und lassen WARNUNG Sie ihn ggf. erst etwas abküh- len. Verbrühungs gefahr! Während des Gebrauchs der Kaffeemaschine tritt heißer HINWEIS Dampf aus, der auf unge- Unsachgemäßer Umgang mit schützter Haut zu Verbrühun- der Kaffeemaschine kann zu gen führen kann.
Seite 16
1. Öffnen Sie den Deckel 3. 3. Füllen Sie die entsprechende Menge frisches, kaltes Leitungs- wasser in den Wassertank 5. Am Wassertank und an der Kaffeekanne 10 befindet sich eine Skala 4 zum Abmessen der Frischwassermenge. Sie gilt für normalgroße Tassen mit einem Inhalt von ca.
7. Wenn kein Kaffee mehr nachläuft, ist der Brühvorgang beendet. Sie können nun die Kaffeekanne 10 herausnehmen und den Kaffee ausschenken. 8. Wenn Sie den restlichen Kaffee warm halten möchten, stellen Sie die Kaffeekanne 10 auf die Warmhalteplatte 8 zurück und lassen Sie die Kaffeemaschine eingeschaltet.
Seite 18
WARNUNG WARNUNG Verbrennungs gefahr! Verbrühungs gefahr! Die Kaffeekanne und die Während des Gebrauchs der Warmhalteplatte werden wäh- Kaffeemaschine tritt heißer rend des Betriebs sehr heiß Dampf aus, der auf unge- und können bei Berührung zu schützter Haut zu Verbrühun- Verbrennungen führen. gen führen kann.
Reinigung und Wartung Kaffeemaschine reinigen • Lassen Sie die Kaffeema- schine vollständig abkühlen, bevor Sie sie reinigen. GEFAHR • Tauchen Sie die Kaffeema- schine zum Reinigen niemals Kurzschlussgefahr! in Wasser, stellen Sie sie nie Eingedrungenes Wasser kann in eine Spülmaschine und einen Kurzschluss verur- verwenden Sie zur Reinigung sachen.
Kaffeemaschine entkal- Wenn Ihre Kaffeemaschine lauter als gewöhnlich klingt oder der Brühvor- gang länger dauert, muss die Kaffee- maschine entkalkt werden. Warten Sie nicht zu lange mit dem Entkalken, da sonst das Brühsystem undicht werden kann. 1. Mischen Sie 2 bis 3 Esslöffel Es- sigessenz mit der Maximalmenge kalten Wassers.
Umweltschutz leicht gemacht Altgerät entsorgen Verpackungstipps (Anwendbar in der Europäischen Uni- on und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Samm- lung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Die Verpackung und einzelne Bau- Hausmüll! teile sind aus wie der ver wert ba ren Deswegen sind Elektro- Materialien hergestellt.