Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizölzuführung; Zweistrangsystem; Kreisschaltung; Hydraulikanschlüsse - Riello RLS 500/M MX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLS 500/M MX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.11
Heizölzuführung

5.11.1 Zweistrangsystem

Der Brenner verfügt über eine selbstansaugende Pumpe und
kann sich daher, innerhalb der Grenzen der seitlich abgebildeten
Tabelle, selbst versorgen.
Tank höher als der Brenner A (Abb. 17)
Die Strecke P sollte nicht höher als 10 m sein, damit das Dichtun-
gsorgan der Pumpe nicht überlastet wird, und die Strecke V sollte
4 m nicht überschreiten, damit die Selbsteinschaltung der Pumpe
auch bei fast leerem Tank möglich ist.
Tank niedriger B (Abb. 17)
Der Pumpenunterdruck von 0,45 bar (35 cm Hg) darf nicht über-
schritten werden. Bei höheren Unterdruckwerten werden Gase
des Brennstoffs befreit; die Pumpe entwickelt mehr Geräusche
und ihre Haltbarkeit wird beeinträchtigt.
Es empfiehlt sich, die Rücklaufleitung auf derselben Höhe wie die
Ansaugleitung ankommen zu lassen; das Abkuppeln der Ansau-
gleitung ist schwieriger.
D3513
Legende (Abb. 17)
H = Höhenunterschied Pumpe/Bodenventil
L = Leitungslänge
Ø = Innendurchmesser Leitung
1 = Brenner
2 = Pumpe
3 = Filter
4 = Manuelles Sperrventil
5 = Ansaugleitung
6 = Bodenventil
7 = Manuelles Schnellschließventil mit Fernsteuerung
(nur Italien)
8 = Sperrmagnetventil (nur Italien).
Siehe Schaltplan. Elektroanschlusse vom Installateur aus-
zuführen (SV)
9 = Rücklaufleitung
10 = Rückschlagventil (nur Italien)
20019216
Installation

5.11.2 Kreisschaltung

Sie besteht aus einer Leitung, die von und zum Tank führt, in der
eine Hilfspumpe den Brennstoff unter Druck fließen läßt.
Eine Abzweigung des Kreises speist den Brenner.
Diese Schaltung ist nützlich, wenn die Brennerpumpe sich nicht
selbst speisen kann, weil Abstand und/oder Höhe vom Tank
größer sind als die in der Tabelle aufgeführten Werte.
H (m)
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
-0,5
-1
-1,5
-2
-2,5
-3
5.11.3 Hydraulikanschlüsse
Die Pumpen verfügen über einen Bypass, der Rücklauf und An-
saugung miteinander verbindet.
Sie sind am Brenner installiert und der Bypass ist mit der Schrau-
be 6)(Abb. 20) verschlossen.
Beide Schläuche sind demnach an die Pumpe anzuschließen.
Wird die Pumpe bei geschlossenem Rücklauf betrieben und die
Bypass-Schraube eingesetzt, wird sie sofort beschädigt.
Abb. 17
Die Verschlußschrauben von den Saug- und Rücklaufanschlüs-
sen der Pumpe abnehmen.
An deren Stelle die Schläuche mit den beigepackten Dichtungen
einbauen.
Beim Einbau dürfen diese Schläuche nicht verbogen werden.
Die Schläuche sind so zu führen, daß sie weder Trittbelastungen
noch warmen Kesselteilen ausgesetzt werden und daß der Bren-
ner geöffnet werden kann.
Anschließend das andere Schlauchende mit den Ansaug - und
Rücklaufleitungen durch die mitgelieferten Nippeln verbinden.
18
D
L (m)
Ø (mm)
10
12
14
14
30
55
13
28
52
12
26
48
11
24
44
10
22
41
9
20
37
8
18
33
7
16
29
6
14
26
5
12
22
4
10
18
3
8
15
6
11
4
7
4
16
95
89
82
76
70
63
57
51
44
38
32
25
19
13
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1300t

Inhaltsverzeichnis