38
de | Bedienung
HINWEIS!
Für Elementtyp und Meldungstyp können alternativ zur Eingabe über die Bildschirmtastatur
die erforderlichen Eingaben aus einer vordefinierten Auswahlhilfe (aus einer Baumstruktur)
ausgewählt werden
3.
4.
5.
Filtern von Meldungstypen und Elementtypen
Generell gilt, bei dem ausgewählten Filter werden alle Elemente gesucht, die:
–
Allgemeiner Melder
–
Störung
Eingabe der Filter
Zur Eingabe der Filter stehen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung:
–
F.01U.276.085 | V 1.1 | 2012.09
(konfigurationsabhängig)
Um Voreinstellungen oder fehlerhafte Eingaben zu löschen, tippen Sie die Taste
Filterdialog. Alle Eingaben werden gelöscht.
Um die Eingabe der Filterkriterien zu bestätigen, tippen Sie die Taste
Die gefilterte Elementliste wird angezeigt.
Um den Filterdialog abzubrechen, tippen Sie die Schließen-Taste [x].
diesem Elementtyp zugeordnet sind.
Dabei gilt die Hierarchie der Elementtypen, d. h. ein Filter auf den "Allgemeinen Melder"
zeigt z. B. auch alle "Brandmelder".
- Feuermelder algemein
- Brandmelder automatisch
- Flammenmelder infrarot
- ...
- Brandmelder manuell
eine Meldung des ausgewählten Meldungstyps besitzen.
Dabei gilt auch die Hierarchie der Meldungstypen, d. h. ein Filter auf "Störung" zeigt z. B.
auch alle Elemente, die eine in der Hierarchie untergeordnete Störung besitzen.
- Störung Gruppe/Melder
- Störung Peripherie
- Störung Peripherie (P4)
- Störung Peripherie (P5)
Eingabe der Filter über die Hierarchie (
Bedienungsanleitung
, (siehe Abschnitt Eingabe der Filter, Seite 38).
)
konfigurationsabhängig
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
BE 2040
im
im Filterdialog.