Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 511 346-UDE B
3.4.1.3
Switchsync™ PWC600
Benutzerhandbuch

Ausschalten

Das Ausschalten einer Kondensatorbank kann zu Rückzündungen im
Leistungsschalter führen, was wiederum die Löschkammer beschädigen kann.
Obwohl die meisten modernen Leistungsschalter-Typen mit sehr geringer
Rückzündwahrscheinlichkeit klassifiziert sind, kann das gesteuerte Ausschalten die
Wahrscheinlichkeit von Rückzündungen noch weiter reduzieren.
Optimale Unterbrechungszeitpunkte werden in Hinsicht auf den Laststrom in jeder
Phase definiert. Alternativ können sie aus der Quellspannung durch Hinzufügen einer
90°-Phasenverschiebung abgeleitet werden. Die mechanische Kontaktunterbrechung
muss der Unterbrechung um mehrere Millisekunden vorausgehen, um
sicherzustellen, dass die momentane Spannungsfestigkeit immer die Transiente
Wiederkehrspannung (TRV) übersteigen wird. Die Lichtbogenzeit wird so lang wie
möglich gewählt, normalerweise zwischen einer viertel und einer halben
Netzperiode, wobei die Eigenschaften des Leistungsschalters berücksichtigt werden.
Tabelle 6
zeigt die vordefinierten gesteuerten Ausschaltstrategien für die
Kondensatorbänke verschiedener Konfiguration.
Tabelle 6:
Gesteuerte Ausschaltstrategien für Kondensatorbänke, ausgehend von L1 führende
Phase
Lastkonfiguration
Auswahl der füh‐
renden Phase
Yn (Stern, geer‐
Zufällig
det)
Y (Stern, ungeer‐
Zufällig
det) oder Δ (Drei‐
eck)
Ziel-Lichtbogenzeiten hängen von der Netzfrequenz ab. Die Grenzwerte, die in der
Tabelle 7
aufgeführt sind, treffen auf alle drei Phasen zu. Standardmäßig wird das
arithmetische Mittel der minimalen und der maximalen Lichtbogenzeiten verwendet.
Tabelle 7:
Ziel-Lichtbogenzeiten für das Ausschalten der Kondensatorbänke
Systemfrequenz
50 Hz
60 Hz
Abbildung 6
zeigt die gesteuerte Abschaltung einer geerdeten Kondensatorbank bei
positiven Nulldurchgängen dess individuellen Phasenstroms (die mit den
Spannungsspitzen übereinstimmen). Hier wurde L1 zufällig als führende Phase
ausgewählt.
L1 (führende Pha‐
L2 Unterbre‐
se) Unterbre‐
chungsziel
chungsziel
Positiver Null‐
120° nach füh‐
durchgang des
render Phase
Stroms in der füh‐
renden Phase
Positiver Null‐
90° nach füh‐
durchgang
render Phase
Stroms in der füh‐
renden Phase
Minimale Lichtbogenzeit
4,5 ms
3,6 ms
Abschnitt 3
Anwendung
L3 Unterbre‐
chungsziel
240° nach füh‐
render Phase
90° nach füh‐
render Phase
Maximale Lichtbogenzeit
6,5 ms
5,6 ms
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis