®
R&S
FSVR
CALL InstrWrite(analyzer,"CALC:MARK:MAX")
'Set marker 1 to 100 MHz
CALL InstrWrite(analyzer,"CALC:DELT:FUNC:FIX ON")
'Define reference point
'----- Setting frequency, level and bandwidth for measuring harmonics ------
CALL InstrWrite(analyzer,"FREQ:CENT 400MHz;Span 1MHz")
'Set freq of 3rd harmonic
CALL InstrWrite(analyzer,"BAND:RES 1kHz")
'Set suitable RBW
CALL InstrWrite(analyzer,"SWEEP:TIME:AUTO ON")
'Couple sweep time
CALL InstrWrite(analyzer,"INP:ATT:AUTO ON")
'Select more sensitive level setting
CALL InstrWrite(analyzer,"DISP:WIND:TRAC:Y:RLEV -50dBm")
CALL InstrWrite(analyzer,"INIT;*WAI")
CALL InstrWrite(analyzer,"CALC:DELT:MAX;X:REL?;Y?")
'Read delta marker
result$ = Space$(100)
CALL InstrRead(analyzer, result$, 100, retCount)
'Read frequency and level
Debug.Print "Deltamarker 1: "; result$
END SUB
REM ***********************************************************************
7.2.2.4
Rausch- und Phasenrauschmessung
Bei der Phasenrauschmessung wird die Rauschleistung bezogen auf 1 Hz Band-
breite ins Verhältnis zur Leistung eines benachbarten Trägersignals gesetzt. Ein
häufig verwendeter Abstand zwischen gemessener Frequenz und Trägerfrequenz
ist 10 kHz.
Bei der Rauschmessung wird der gemessene Absolutpegel auf 1 Hz Bandbreite
bezogen.
Das folgende Beispiel geht wieder von einem Signal bei 100 MHz mit einem Pegel
von -30 dBm aus. Mit zwei Markern werden sowohl das Rauschen als auch das
Phasenrauschen in 10 kHz Abstand vom Trägersignal ermittelt.
REM ************************************************************************
Public Sub Noise()
Dim retCount as Long
'--------- Default setting of the R&S FSV --------------------------------
CALL SetupStatusReg
CALL InstrWrite(analyzer,"*RST")
CALL InstrWrite(analyzer,"INIT:CONT OFF")
Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
'Configure status register
'Reset instrument
Kurzeinführung Fernbedienung
Komplexere Programmbeispiele
'Perform sweep with sync
162