®
R&S
FSVR
1.2
In der Dokumentation verwendete Konventionen
1.2.1
Typografische Konventionen
In der vorliegenden Dokumentation gelten die folgenden typografischen Konventi-
onen:
Konvention
"Elemente der grafischen Bedienoberfläche "
TASTEN
Dateinamen, Befehle, Programmcode
Eingabe
Links
"Verweise"
1.2.2
Konventionen für die Beschreibung von Vorgehensweisen
Bei der Bedienung des Geräts stehen für die Durchführung einer Aufgabe unter
Umständen mehrere Vorgehensweisen zur Verfügung. In diesem Fall wird diejenige
Vorgehensweise beschrieben, bei der der berührungsempfindliche Bildschirm
(„Touchscreen") zu betätigen ist. Jegliche Elemente, die durch einfache Berührung
des Bildschirms aktiviert werden können, sind auch mit Hilfe einer zusätzlich anzu-
schließenden Maus auswählbar. Die alternative Vorgehensweise, d. h. die Ver-
wendung der Tasten am Gerät oder auf der Bildschirmtastatur, wird nur beschrie-
ben, sofern diese von den Standardbedienverfahren abweicht.
Der Begriff „auswählen" kann sich auf beide beschriebenen Vorgehensweisen
beziehen, d. h. die Betätigung des berührungsempfindlichen Bildschirms mit dem
Finger, die Verwendung eines Mauszeigers auf dem Bildschirm oder die Betätigung
einer Taste am Gerät oder auf einer Tastatur.
Kompakthandbuch 1311.0670.61 ─ 03
In der Dokumentation verwendete Konventionen
Beschreibung
Alle Namen von Elementen der grafischen
Bedienoberfläche auf dem Bildschirm wie Dia-
logfelder, Menüs, Optionen, Tasten und Soft-
keys sind in Anführungszeichen gesetzt.
Tastennamen werden in Großbuchstaben
geschrieben.
Dateinamen, Befehle, Codierbeispiele und Bild-
schirmausgaben werden durch ihre Schriftart
hervorgehoben.
Vom Benutzer einzugebende Zeichenfolgen
sind in Kursivschrift dargestellt.
Links, die angeklickt werden können, sind in
blauer Schrift dargestellt.
Verweise auf andere Textstellen in der Doku-
mentation sind in Anführungszeichen gesetzt.
Einführung
8