Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xerox WorkCentre 3210 Benutzerhandbuch Seite 39

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WorkCentre 3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi
MODUS
FORMAT
Kopiermodus
Letter, DIN A4, Legal,
Oficio, US Folio,
Executive, JIS B5,
A5, A6
Druckmodus
Alle vom Gerät
unterstützten Formate
Faxmodus
Letter, DIN A4, Legal
a
Letter, DIN A4, Legal,
Duplexdruck
US Folio, Oficio
2
a. Nur 75 bis 90 g/m
Richtlinien zum Auswählen und Lagern von
Druckmedien
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl und Lagerung von Papier,
Umschlägen, Etiketten oder anderen Druckmaterialien folgende Richtlinien:
Verwenden Sie stets Druckmedien, die den Spezifikationen auf Seite 37
entsprechen.
Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier kann
Papierstaus verursachen und die Druckqualität herabsetzen.
Verwenden Sie zur Sicherstellung einer optimalen Druckqualität
ausschließlich kopierfähiges Papier hoher Qualität, das speziell für die
Verwendung in Laserdruckern empfohlen wird.
Vermeiden Sie die Verwendung folgender Druckmedien:
- Papier mit Prägedruck, Lochung oder mit einer zu glatten oder zu
groben Struktur
- Abwischbares Spezialpapier
- Mehrseitiges Papier
- Synthetisches und wärmeempfindliches Papier
- Selbstdurchschreibendes Papier und Zeichenpapier.
Die Verwendung dieser Papiersorten kann zu Papierstaus oder
chemischen Ausdünstungen führen und Ihren Drucker beschädigen.
Lagern Sie die Druckmedien bis zu deren Verwendung in der
Originalverpackung. Lagern Sie Kartons mit Papier auf Paletten oder
Regalen, nicht auf dem Fußboden. Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf dem (verpackten oder unverpackten) Papier ab.
Schützen Sie es vor Feuchtigkeit oder anderen Bedingungen, die zur
Falten- oder Wellenbildung des Papiers führen können.
Lagern Sie unbenutzte Druckmaterialien bei Temperaturen zwischen
15 °C und 30 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 % und
70 % liegen.
Lagern Sie unbenutzte Druckmaterialien in einer feuchtigkeitsbe-
ständigen Verpackung, wie z. B. einer Plastiktüte oder einem Plastikbe-
hälter, um zu vermeiden, dass Staub und Feuchtigkeit das Papier
verunreinigen.
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie Spezialdruckmedien
blattweise in den manuellen Papiereinzug einlegen.
Damit Druckmedien wie z. B. Folien oder Etikettenbögen nicht
aneinander kleben, entnehmen Sie diese unmittelbar nach dem Druck
dem Ausgabefach.
38 _Einlegen von Vorlagen und Druckmedien
PAPIERZUFUHR
Fach 1
Optionales Fach 2
Manueller
Papiereinzug
Fach 1
Optionales Fach 2
Manueller
Papiereinzug
Fach 1
Optionales Fach 2
Fach 1
Optionales Fach 2
Manueller
Papiereinzug
Richtlinien für spezielle Druckmaterialien
PAPIERTYP
Umschläge
Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von
der Qualität der Umschläge ab. Beachten Sie bei
der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
- Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers
sollte 90 g/m
Papierstaus auftreten können.
- Aufbau: Vor dem Druck sollten die Umschläge
flach aufliegen, maximal 6 mm Wölbung
aufweisen und keine Luft enthalten.
- Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert,
gefaltet oder anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Die Umschläge sollten den während
des Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und
Druckbedingungen standhalten.
Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit
scharfen und sauberen Falzen.
Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern,
Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung,
selbstklebenden Verschlüssen oder anderen
synthetischen Materialien.
Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht
verarbeiteten Umschläge.
Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden
des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags
reicht.
Für Umschläge mit einem abziehbaren
Klebestreifen oder mit mehr als einer
umzuklappenden Falz müssen die Klebstoffe mit
der Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden
kompatibel sein. In den technischen Daten Ihres
Geräts, auf Seite 97, können Sie die Temperatur
der Fixiereinheit nachlesen. Die zusätzlichen
Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern
oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit
beschädigen.
Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von
mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein, um
eine optimale Druckqualität zu erzielen.
Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an
denen Umschlagsäume zusammenstoßen.
RICHTLINIEN
2
nicht überschreiten, da sonst
1
Akzeptabel
2
Nicht akzeptabel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Workcentre 3220

Inhaltsverzeichnis