Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo Viper BC Zählwaage Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Festlegung des Protokollkopfes
Mit diesem Befehl lassen sich bis zu 5 Zeilen mit jeweils maximal 24 Zeichen definieren, die zu
Beginn jedes ausgedruckten Protokolls erscheinen. Üjélicherweise werden damit der Firmen-
name und die Adresse ins Protokoll eingefügt. Legen Sie den Protokollkopf wie folgt fest:
• Vergewissern Sie sich, dass die Kommunikation zwischen Waage und PC funktioniert.
• Der Befehl zur Definition des Protokollkopfes lautet I31_x, wobei "x" die Zeilennummer ist.
Legen Sie den gewünschten Protokollkopf gemäss nachstehendem Beispiel fest, wobei Sie
nur die erforderlichen Zeilen eingeben müssen:
I31_1_"Mettler-Toledo GmbH"
I31_2_"Unter dem Malesfelsen 34"
I31_3_"D-72458 Albstadt"
I31_4_"Telefon ++49/7431/14 0"
I31_5_"Internet www.mt.com"
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:
– Jede Befehlszeile muss mit <CR><LF> abgeschlossen werden (entspricht je nach PC-
Tastatur der Taste "Enter", "Return" oder " ˛"). Danach wird der Befehl sofort ausgeführt.
Um eine Zeile zu korrigieren, muss diese deshalb komplett neu eingegeben werden.
– Das Zeichen "_" symbolisiert ein Leerzeichen und dient in obigem Beispiel lediglich der
Verdeutlichung. Die Anführungszeichen müssen mit eingegeben werden, sie signalisieren
der Waage, dass es sich um Text und nicht um einen Befehl handelt.
– Leerzeilen können Sie einfügen, indem Sie anstelle des Textes einfach ein Leerzeichen
eingeben. Beispiel: I31_2_"_" <CR><LF> definiert die Zeile 2 als Leerzeile.
– Durch Eingabe von I31_x <CR><LF> (x = Zeilennummer) können Sie die entsprechende
Zeile abfragen.
– Mit dem Befehl I31_x_" " <CR><LF> (x = Zeilennummer) können Sie die jeweilige Zeile
wieder löschen.
• Sobald die Festlegung des Protokollkopfes abgeschlossen ist (und Sie keine weiteren SICS-
Befehle ausführen wollen), können Sie die Verbindung zwischen Waage und PC trennen.
Wichtig: Damit die Waage die Protokolle auch tatsächlich ausdrucken kann, muss die
Betriebsart der Schnittstelle ("Mode") wieder auf "Print" zurückgesetzt werden und bei den zu
übertragenden Daten ("defStr") muss die Einstellung "Header" für den Protokollkopf aktiviert
sein ("On"). Die Beschreibung dieser Einstellungen und ein Musterprotokoll gemäss obigem
Beispiel finden Sie in Kapitel 4.4.
<CR><LF>
<CR><LF>
<CR><LF>
<CR><LF>
<CR><LF>
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis