D
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungs-
anleitung und die Sicherheitshinweise
vollständig lesen und die darin enthalte-
nen Anweisungen strikt befolgen.
Die verwendeten Symbole haben folgende Be-
deutung:
WARNUNG :
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,
die schwere Personenschäden bewirken können.
VORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung,
die geringe Personenschäden, aber erhebliche
Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewir-
ken kann.
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
nach IEC/EN 60825-1: 2001
Gefahr der Blendung durch Laserstrahl.
Nicht in den Laserstrahl blicken und nicht auf an-
dere Personen oder Tiere zielen.
WARNUNG:
Dieses Messwerkzeug verwendet Laserstrahlung
der Laserklasse 2 gemäß IEC 60825-1:2007 und
FDA 21 CFR Ch. I §1040;2004.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
❏ Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten
Sie ihn nicht unnötig auf andere Personen
oder Tiere. Der natürliche Lidschlussreflex ist
kein ausreichender Schutz.
❏ Stellen Sie sicher, dass Personen innerhalb des
Anwendungsbereichs davor gewarnt werden,
direkt in den Laserstrahl zu blicken.
❏ Schalten Sie den Laser bei Nichtgebrauch im-
mer aus. Ein eingeschalteter Laser erhöht die
Gefahr, dass jemand versehentlich in den La-
serstrahl blickt.
❏ Nicht mit optischen Hilfsmitteln, wie z.B. ei-
nem Fernglas in den Laserstrahl blicken. Opti-
4
Zu Ihrer Sicherheit
sche Hilfsmittel können den Laserstrahl für das
Auge gefährlich fokussieren.
❏ Überlassen Sie dieses Gerät nicht Kindern. Sie
können sich selbst und andere Personen gefähr-
den.
❏ Das Gerät nicht öffnen. Der Laserstahl ist für
das Auge gefährlich. Lassen Sie Schäden nur
von einer autorisierten Würth-Kundendienst-
stelle reparieren.
❏
VORSICHT:
❏ Das Gerät nicht fallen lassen. Überprüfen Sie
vor wichtigen Messaufgaben die Genauigkeit.
Achten Sie auf Sauberkeit der Laseroptik.
Würth haftet nicht für Schäden, die durch fal-
sche Messergebnisse entstehen.
❏ Das Gerät vor Nässe schützen. Eindringende
Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik. Gerät
stets in Schutztasche aufbewahren und trans-
portieren.
❏ Hinweisschild an der Gehäuseunterseite nicht
entfernen.
❏ Setzen Sie das Gerät nicht zu hohen Tempera-
turen oder starkem Sonnenlicht aus.
❏ Verwenden Sie den Laser nur auf die im Be-
stimmungsgemäßen Gebrauch beschriebene
Art. Andere Verwendungen können zu schwe-
ren Verletzungen führen.
❏ Öffnen Sie den Laser nicht. Bei geöffnetem La-
ser erlischt die Garantie. Modifizierungen am
Laser können dazu führen, das gefährliche La-
serstrahlung austritt.
❏ Lagern Sie das Gerät nicht unter +4 °C. Bei Er-
wärmung kann sich Kondenswasser an den La-
seraustrittsfenster bilden und zu Korrosionen
auf der Platine führen.
❏ Lagern/betreiben Sie das Gerät nicht bei Tem-
peraturen über +50 °C. Beim Temperaturen
über +50°C können die Laserdioden überhitzen
und sich zerstören.
❏ Nur original Würth-Zubehör verwenden. Die
Verwendung von nichtempfohlenem Zubehör
kann zu falschen Messwerten führen.