Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zum Starten Der Kalibrierung; Kalibrierung Abgeschlossen - Aeris A300 AI Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A300 AI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Referenz-Zielrichtung, umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 88) -
> Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT), an Oberfläche leer
> Symbol Referenzmodus (2 Balken mit Pfeil) und Grafik SET (blinkend) darunter.
> Statisches Pfeilsymbol (bei 12 Uhr), Schwimmrichtung des Tauchers.
> Dynamisches Pfeilsymbol, überwacht die eingestellte Referenzrichtung.
> Numerische Zielrichtung (Bewegungsrichtung des Tauchers) mit Positionsgrafik.
> Verbleibende Betriebszeit, Countdown, wenn zwischen 15 bis 0 Sek.
• S (< 2 Sek.) zum Blinken des Zielrichtungs-Werts, mit SET solid.
• Drehen (Niveau halten) in einer der Richtungen zur neuen Zielrichtung.
• S (< 2 Sek.) zum Blockieren der neuen Zielrichtung, ersetzt SET.
Umkehren der Referenz-Zielrichtung, umfasst folgende weiteren Daten (Abb. 89) -
> Aktuelle Tiefe mit Symbol M (oder FT), an Oberfläche leer
> Symbol Reverse-Modus (2 Balken mit Pfeil) mit umgekehrter Zielrichtung (der eingestellten Referenz-Zielrichtung 180º
entgegengesetzt) darunter (blinkend).
> Statisches Pfeilsymbol (bei 12 Uhr), Schwimmrichtung des Tauchers.
> Dynamisches Pfeilsymbol, überwacht die eingestellte Referenzrichtung.
> Numerische Zielrichtung (Bewegungsrichtung des Tauchers) mit Positionsgrafik.
> Verbleibende Betriebszeit, Countdown, wenn zwischen 15 bis 0 Sek.
• S (< 2 Sek.), um Zielrichtung umzudrehen.
Der Wert unterhalb des Reverse-Mode-Symbols hört zu blinken auf und zeigt so an, dass die Zielrichtung umgekehrt wurde.
KALIBRIERUNG (nur Oberfläche)
Die jeweiligen lokalen magnetischen Felder können die Anzeige der tatsächlichen Lage beim Ablesen eines digitalen Kompasses
beeinträchtigen.
Es ist daher vorteilhaft, den Kompass vor der ersten Verwendung, nach dem Kauf, vor der Verwendung in einer neuen,
weltweiten Region oder beim Feststellen von Ungenauigkeiten zu kalibrieren.
Eine Kalibrierung ist erforderlich, nachdem die Batterie gewechselt wurde.
Nach dem Auswählen der Kalibrierung auf dem Kompass-Menü (durch S < 2 Sek.) erscheint ein Bildschirm mit den Grafiken CAL
und FACE DOWN UNTIL BEEP (wenden bis Signalton ertönt) (Abb. 90)*.
*Dieser Bildschirm wird auch nach dem Austauschen der Batterie aufgerufen und die Daten werden entweder gespeichert
oder gelöscht.

Zum Starten der Kalibrierung -

> Drehen Sie die Einheit um (Oberseite nach unten, Abb. 90), bis der Signalton erklingt und die Grafiken angezeigt werden,
dann -
Drehen Sie die Einheit um (Vorderseite nach oben). Die Grafiken Cal mit FACE UP UNTIL BEEB (Abb. 91) werden angezeigt
bis der Signalton erklingt. Nacher erscheint ein Bildschirm mit den Grafiken CAL mit ROTATE TO CALIBRATE 360º (Zum
Kalibrieren um 360º drehen) (Abb. 92).
> Halten Sie die Einheit in flacher Position und drehen Sie sie langsam und kontinuierlich um 360º ( es ist sehr wichtig für die
Genauigkeit, die flache Position einzuhalten ). Der Fortschritt wird durch einen Kreis angezeigt, der sich auf dem Display
bildet (Abb. 93).
*Die Drehung sollte etwa 15 Sekunden dauern. Wenn innerhalb von 15 Sekunden die Drehung nicht vollständig
abgeschlossen wurde, fällt der Betrieb auf das Kompass-Menü zurück.

Kalibrierung abgeschlossen -

> Nachdem der Kreis vollständig ist, wird er durch die 3 Sekunden blinkenden Grafiken READY PASSED CALIBRATION
(erfolgreich abgeschlossene Kalibrierung, Abb. 94) oder FAILED CALIBRATION (Fehlgeschlagen, erneut kalibrieren) ersetzt.
Dann -
> Wenn READY, kehrt das Kompass-OP-Menü zurück.
> Wenn FAILED, erscheint der Bildschirm CAL Face Down Until Beep, und das Verfahren kann wiederholt werden.
> Wenn die Kalibrierung 3 Mal fehlschlägt, erscheint der Oberflächen-Hauptbildschirm.
© 2002 Design, 2011
38
A300 AI BEDIENUNGSHANDBUCH
Abb. 88 - EINST. REF-
ZIELRICHTUNG
(in die Zielrichtung drehen)
Abb. 89 - UMKEHR-REF
ZIELRICHTUNG
(von 260°, bis 080°)
Abb. 90 - ZUGRIFF AUF CAL
(Einheit wenden)
Abb. 91 - NACH SIGNALTON
(rechte Seite nach oben
drehen)
Abb. 92 - START CAL
Abb. 93 - START
FORTSCHRITT
(Kreis entsteht beim Drehen)
Abb. 94 - CAL ERFOLGT
Dok.-Nr. 12-7265-r01 (28/12/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis