Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ACDSEE pro 3 Handbuch Seite 129

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kategorien
Anmerkungen
Stichwörter
Verfasser
Datumsangaben
Bewertungen
Beschriftungen
Sie können auch bestimmte Ordner aus der Datenbank ausschließen und deren Inhalte von Ihren anderen Bildern und
Mediendateien trennen.
Wenn Sie einer Datei unter ACDSee Datenbankinformationen hinzufügen, wird diese Datei mit der Datenbank verknüpft.
Wenn Sie Ihre Dateien mittels anderer Programme (z. B. Windows Explorer) kopieren, verschieben oder umbenennen,
wird die Verknüpfung zur ACDSee-Datenbank unterbrochen, was zum Verlust von Datenbankinformationen führen
kann.
Einbetten von Datenbankinformation in Dateien
Wenn Sie Datenbankinformationen bearbeiten oder hinzufügen, verfolgt ACDSee diese Änderungen nach und fügt die neuen Daten
automatisch der Datenbank hinzu. Wenn Sie ACDSee das nächste mal schließen, wird der Dialog "Datenbankinformationen in Datei
einbetten" geöffnet. Sie haben dann die Möglichkeit, die geänderten Daten direkt in die geänderten Dateien einzubetten.
Datenbankinformationen in die Dateien ebenso einzubetten wie in die Datenbank ist eine sichere Möglichkeit, diese Daten zu
speichern und vereinfacht gegebenenfalls die Datenrettung.
Sobald Sie zum Beispiel einmal Datenbankinformationen zu einer Datei erstellt haben, ist diese Datei mit der Datenbank verknüpft.
Wird die Datei dann über den Windows Explorer oder einer anderen Anwendung als ACDSee verschoben, wird die Verknüpfung
unterbrochen. Falls die Verknüpfung unterbrochen ist, Sie aber die Daten zusätzlich in die Datei selbst eingebettet haben, können
Sie die ACDSee-Datenbank mittels der eingebetteten Daten neu aufbauen.
Wenn die Daten in die Dateien eingebettet sind, können Sie ACDSee dazu verwenden, die Datei umzubenennen, zu verschieben oder
zu kopieren - und das sogar auf einen anderen Computer. Die Datenbankinformationen werden mit der Datei übertragen.
So betten Sie auf Aufforderung Datenbankinformationen in eine Datei ein:
1. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Zum Einbetten von Daten in Dateien, die sich in einem Netzwerk befinden, muss das Kontrollkästchen Netzwerke
einbeziehen aktiviert sein.
Zum Schreiben von Informationen in eine Sidecar-Datei bei einem Dateiformat, das ein Einbetten in der Datei nicht
unterstützt, müssen Sie das Kontrollkästchen Sidecar-Dateien für Formate schreiben, die eingebettetes XMP
nicht unterstützen aktivieren.
Wenn Sie die aktuelle Auswahl übernehmen wollen und diese Optionen in Zukunft immer verwendet werden sollen,
klicken Sie auf Diese Meldung nicht mehr anzeigen.
2. Um die Daten in die Dateien einzubetten, klicken Sie auf Ja. Eine Fortschrittsleiste wird angezeigt,. Dann wird das
Dialogfeld "Zusammenfassung einbetten" aufgerufen. Dieser Bericht enthält folgendes:
Ausgewählte Elemente: Gibt die Zahl der ausgewählten Dateien an.
Verarbeitete Elemente: Gibt die tatsächliche Zahl der verarbeiteten Dateien an. (Wenn Sie Dateien ausgewählt haben,
in die keine Daten eingebettet werden mussten, kann diese Zahl von der der ausgewählten Elemente abweichen.)
Erfolgreich: Gibt die Zahl der Dateien mit bereits eingebetteten Daten an.
Fehlgeschlagen: Gibt die Zahl der Dateien an, bei denen ein Einbetten von Daten aus verschiedenen Gründen nicht
möglich war. (Um das Fehlerprotokoll einzusehen, klicken Sie auf Fehler einsehen.)
3. Klicken Sie auf Schließen.
So betten Sie jederzeit Datenbankinformationen ein:
Sie können jederzeit Daten in Dateien einbetten.
Kapitel 3: Verwaltungsmodus
115

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis