Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Originalbetriebsanleitung
PLUTO Gateway
German v10D
Benutzerhandbuch
PROFIBUS
DeviceNet
CANopen
Ethernet
GATE-P1/P2
GATE-D1/D2
GATE-C1/C2
GATE-E1/E2
2TLC172009M0110_D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB GATE-P1

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung PLUTO Gateway Benutzerhandbuch PROFIBUS GATE-P1/P2 DeviceNet GATE-D1/D2 CANopen GATE-C1/C2 Ethernet GATE-E1/E2 German v10D 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 2 Aktualisierung DeviceNet (EDS Datei, DIP-Schalter…). 2007-04-19 Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen. 2007-12-10 Aktualisierung Beschreibung des Ethernet Gateway GATE-E1. Aktualisierung „additional data“ für GATE-P1 und GATE-E1. Kleinere Überarbeitungen der Texte. 2008-06-16 Klarstellung der Modbus TCP Kommunikation (GATE-E1). Aktualisierung „additional data“ für DeviceNet (GATE-D1).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis: Allgemeines ......................... 6 Hardware..........................7 Montage ..........................8 Spannungsversorgung ......................8 Galvanische Bus-Trennung ....................8 Bus-Kabel Schirm ........................ 8 K-Taster ..........................8 PLUTO Bus ........................10 Anschluss .......................... 10 Erkennung der PLUTO Bus Geschwindigkeit ..............10 Anzeige „PLUTO Bus“ ....................... 10 Pluto Bus Adresse ......................
  • Seite 4 DeviceNet .......................... 37 Anschluss .......................... 37 Anzeige MNS ........................37 DIP-Schalter ........................37 6.3.1 Übertragungsrate ......................38 6.3.2 MAC ID..........................38 6.3.3 PROG MODE ........................39 6.3.3.1 Verfügbare Einstellungen im PROG MODE ............... 39 Konfiguration ........................39 6.4.1 Konfiguration mit zusätzlichen Daten ................. 39 6.4.2 Konfiguration mit erwarteten Knoten ..................
  • Seite 5 Serielle PC-Schnittstelle ....................70 10.1 Anschluss .......................... 70 10.2 Serielle PC-Schnittstelle ....................70 Technische Daten ......................72 11.1 GATE-P1/P2 ........................72 11.2 GATE-D1/D2 ........................73 11.3 GATE-C1/C2 ........................74 11.4 GATE-E1/E2 ........................75 Appendix A, DeviceNet EDS description ................76 Definitions .........................
  • Seite 6: Allgemeines

    GATE-x1 verwendet werden können. Die Gateways übertragen Daten in beide Richtungen zwischen dem Pluto Bus und anderen Feldbus-Systemen. Folgende Versionen sind verfügbar: - GATE-P1/P2 für Profibus-DP. - GATE-D1/D2 für DeviceNet. - GATE-C1/C2 für CANopen. - GATE-E1/E2 für Ethernet mit Modbus TCP, EtherNet/IP (EIP) oder PROFINET Protokoll.
  • Seite 7: Hardware

    Hardware Leuchte Pluto Bus Taster „K“ Anschluss für Computer Leuchte Feldbus Feldbus (Sekundär-Bus) Position der Stecker, Anzeigen etc. PLUTO Bus Feldbus (Sekundär-Bus) Spannungsversorgung 24 VDC DIP-Schalter Position der Stecker und DIP-Schalter 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 8: Montage

    Spannungsversorgung 24VDC SW1 - DIP-Schalter 1 Feldbus (Sekundär-Bus) SW2 – DIP-Schalter 2 Pluto Bus Unterseite des Gateway, Position der DIP-Schalter 2.1 Montage Das Gateway wird auf einer 35mm DIN Hutschiene befestigt. 2.2 Spannungsversorgung Das Gerät wird mit 24VDC betrieben. Der Anschluss befindet sich an der Unterseite des Gehäuses.
  • Seite 9 Tastendruck Funktion Neustart des Pluto Bus. Neustart des Feldbus (CANopen, DeviceNet bzw. PROFIBUS). Neustart des Gateways. -… Umschalten des Gateways in den Monitor-Modus. .--. Senden des Kommandos zum Neustart der Pluto-Geräte. 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 10: Pluto Bus

    3 PLUTO Bus Der Pluto Bus ist ein CAN-Bus, daher muss die Verbindung den allgemeinen Regeln für alle CAN- Bus Systeme entsprechen. Für nähere Informationen zur Pluto Sicherheits-SPS siehe Referenz 1. 3.1 Anschluss Der Anschluss für den Pluto Bus befindet sich an der Oberseite des Gehäuses (bei normaler Montage).
  • Seite 11: Einstellung Der Adresse Durch Sps

    Die Adresse wird entsprechend der folgenden Tabelle eingestellt: SW2:3 SW2:4 Funktion 0 (OFF/AUS) 0 (OFF/AUS) Knoten Adresse 0 0 (OFF/AUS) 1 (ON/AN) Knoten Adresse 1 1 (ON/AN) 0 (OFF/AUS) Knoten Adresse 2 1 (ON/AN) 1 (ON/AN) Knoten Adresse 3 Einstellung der Adresse durch SPS 3.4.2 Die Adresse des Gateways kann über einen Parameter von der SPS eingestellt werden.
  • Seite 12: Daten Zu/Von Pluto

    4 Daten zu/von Pluto In diesem Kapitel werden die verschiedenen Datentypen beschrieben, die zu/von Pluto über das Gateway übermittelt werden. Weiterhin wird die Kodierung der Daten erläutert. Die Auswahl der Daten und welchen bzw. wie vielen Pluto Stationen diese zugeordnet werden, unterscheidet sich je nach Gateway (PROFIBUS, DeviceNet, CANopen und Ethernet).
  • Seite 13: Additional Data - Zusätzliche Daten Von Pluto

    4.3 Additional Data - zusätzliche Daten von Pluto Die zusätzlichen Daten „Additional Data“ können derzeit mit folgenden Gateways genutzt werden: PROFIBUS (GATE-P1/P2) mit Software Version ab 2.0 und GSD Datei Version 2.0. DeviceNet (GATE-D1/D2) mit Software Version ab 2.0 und aktualisierter EDS-Datei.
  • Seite 14: Konfiguration Per Terminal-Verbindung, Gate-E1/E2

    Hinweis: Es ist möglich, mehrere zusätzliche Datenbereiche mit gleicher Stationsnummer und gleichem EA-Typ einzustellen. In diesem Fall erhält nur der erste Datenbereich die korrekten Daten des gewählten Pluto. Konfiguration per Terminal-Verbindung, GATE-E1/E2 4.3.1 Das Ethernet Gateway kann über eine Terminal-Verbindung über die Kommandos „addc“, „adds“, „add“...
  • Seite 15: Konfiguration Per Terminal-Verbindung, Gate-D1/D2 Und Gate-C1/C2

    Konfiguration per Terminal-Verbindung, GATE-D1/D2 und GATE-C1/C2 4.3.2 Wenn die DIP-Schalter auf PROG-Modus eingestellt sind, kann das DeviceNet/CANopen Gateway über eine Terminal-Verbindung mit den Kommandos „cs“ und „bw“ eingestellt werden. Nähere Informationen hierzu befinden sich in Kapitel 6.4.1. // Setup of Additional Data. dnet_gw>...
  • Seite 16: Aufteilung Der Zusätzlichen Daten

    Aufteilung der zusätzlichen Daten 4.3.3 Nachfolgend sind die zusätzlichen Daten aller Software-Bausteine der Pluto SPS beschrieben. Hinweis: Jedem benutzerdefinierten Block in jeder Pluto Station muss eine eindeutige Nummer von 1 bis 99 zugewiesen werden (Eingang „No“). Diese Nummer dient zur Identifikation des Blocks auf der Empfängerseite. Die Standard-Blöcke übertragen festgelegte Daten.
  • Seite 17 Standard „ToGateway_ASi_16_31_Safe“ (EA-Typ Nummer 102, 0x66) Byte Ix.13* Ix.12* Ix.11* Ix.10* Ix.3* Ix.2* Ix.1* ASIx.23 ASIx.22 ASIx.21 ASIx.20 ASIx.19 ASIx.18 ASIx.17 ASIx.16 ASIx.31 ASIx.30 ASIx.29 ASIx.28 ASIx.27 ASIx.26 ASIx.25 ASIx.24 Pluto Fehlernummer *Für B42 AS-i nicht definiert. Ix.y = Eingang y an Pluto Station x, ASIx.y = sicherer AS-i Slave y an Pluto AS-i Station x. Nicht definierte Werte sind mit ‚–’...
  • Seite 18 Standard „ToGateway_ASi_20_23_NonSafe_In“ (EA-Typ Nummer 108, 0x6C) Byte Ax.20B.4 Ax.20B.3 Ax.20B.2 Ax.20B.1 Ax.20.4 Ax.20.3 Ax.20.2 Ax.20.1 Ax.21B.4 Ax.21B.3 Ax.21B.2 Ax.21B.1 Ax.21.4 Ax.21.3 Ax.21.2 Ax.21.1 Ax.22B.4 Ax.22B.3 Ax.22B.2 Ax.22B.1 Ax.22.4 Ax.22.3 Ax.22.2 Ax.22.1 Ax.23B.4 Ax.23B.3 Ax.23B.2 Ax.23B.1 Ax.23.4 Ax.23.3 Ax.23.2 Ax.23.1 Ax.y.z = Bit Nummer z von AS-i Slave y an Pluto AS-i Station x. Standard „ToGateway_ASi_24_27_NonSafe_In“...
  • Seite 19: Programmierung Der Pluto Sps

    Programmierung der Pluto SPS 4.3.4 4.3.4.1 Bibliothek mit Funktionsblöcken Bei Verwendung der „zusätzlichen Daten von Pluto“ muss die Bibliothek „Ext01_1.fps“ im Projekt eingebunden werden. Die Bibliothek enthält alle zuvor aufgeführten Blöcke (4.3.3.1 und 4.3.3.2). 4.3.4.2 Verwendung der Funktionsblöcke Wie zuvor beschrieben gibt es Standard- und benutzerdefinierte Blöcke. Die Standard-Blöcke übertragen festgelegte Daten.
  • Seite 20: Beispiel Der Anwendung Im Pluto Programm

    4.3.4.3 Beispiel der Anwendung im Pluto Programm Die folgenden beiden Beispiele zeigen, wie die gesteuert werden kann, um die Auslastung des CAN-Bus und die Ausführungszeit in Pluto zu begrenzen. Beispiel 1: Übertragung lokaler E/A einer Pluto B46-6 und lokaler Merker. Eingang „“Send“...
  • Seite 21 Beispiel einer Übertragung von einem Pluto AS-i. Die Übertragung kann über Merker M0.0 in Sequenz 0 aktiviert werden, dann wird alle 50 ms ein Telegramm gesendet. Diese Methode wird empfohlen, wenn viele Blöcke verwendet werden, da hierdurch die Buslast reduziert wird und inaktive Sequenzen nicht ausgeführt werden müssen. 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 22: Daten An Pluto

    4.4 Daten an Pluto Ein Gateway kann insgesamt 64 Bit-Variablen und 8 Register vom Feldbus an den Pluto Bus übertragen. Der Datenbereich „Data to Pluto“ ist in vier Pakete mit jeweils 16 Bit-Variablen und zwei Registern gemäß der nachfolgenden Tabelle aufgeteilt. „Data to Pluto“...
  • Seite 23: Empfang Externer Daten Vom Gateway In Pluto

    4.5 Empfang externer Daten vom Gateway in Pluto Für die externe Kommunikation steht in jedem Pluto ein in vier Blöcke aufgeteilter Datenbereich zur Verfügung, um vier Datenpakete von verschiedenen Quellen (z.B. vier Gateways) zu empfangen. Jeder Block wird in Pluto für den Empfang eines bestimmten Pakets (0-3) von einem bestimmten Gateway (0-3) programmiert.
  • Seite 24: Adressierung Externer Daten In Pluto

    Adressierung externer Daten in Pluto 4.5.2 Die Daten sind entsprechend in der nachfolgenden Tabelle aufgeteilt in Pluto. Datenblock Daten in Pluto Externer Block 0 Datenbit 0…15 Register 0 Register 1 Externer Block 1 Datenbit 16…31 Register 2 Register 3 Externer Block 2 Datenbit 32…47 Register 4 Register 5...
  • Seite 25: Funktionsblock „Extvarblock

    4.5.3.3 Funktionsblock „ExtVarBlock“ Der Funktionsblock ExtVarBlock erlaubt es, alle Variablen in einem externen Datenblock im SPS Programm zu verwenden. Der Funktionsblock ist zwar groß, jedoch einfacher zu handhaben, da lediglich die Nummer des Blocks als Parameter angegeben werden muss. Setzen von BlockNo = 0: Bits 0…15 und Register 0..1 werden ausgegeben. Setzen von BlockNo = 1: Bits 16…31 und Register 2..3 werden ausgegeben.
  • Seite 26: Profibus

    5 PROFIBUS Das PROFIBUS Gateway ist als DP-Salve mit dem DP-V0 Protokoll ausgeführt. Das Protokoll DP-V0 ist vollständig kompatibel zu den Protokollen DP-V1 und DP-V2. Weiterführende Informationen zu PROFIBUS siehe Referenz 2. 5.1 Anschluss Auf der Frontseite befindet sich eine standardmäßige, 9-pol. D-Sub PROFIBUS Anschlussbuchse. Signal Beschreibung Schirm...
  • Seite 27: Anzeige Profibus

    5.2 Anzeige PROFIBUS Die Anzeige für den PROFIBUS befindet sich unmittelbar über dem PROFIBUS Stecker. Beschreibung Bemerkung GRÜN/ROT Suche nach Datenaustausch schnell Erkennung der Übertragungsrate und Einstellung der blinkend passenden Übertragungsrate GRÜN Funktionierender PROFIBUS schnell Warten auf Parameter wurde erkannt, warten auf blinkend Parameter vom Master GRÜN...
  • Seite 28: Gsd Datei

    5.4 GSD Datei Mit Hilfe der GSD Datei erscheint das Gateway als Feldgerät und macht es möglich, nach Bedarf Module hinzuzufügen. Die folgenden Module können aus der GSD-Datei gewählt werden. Modul Daten Richtung Kapitel PLUTO Status Pluto Statusdaten von Pluto PLUTO address 00 Globale Variablen von Pluto 0 von Pluto...
  • Seite 29: Allgemeine Konfiguration

    Modul Daten Richtung Kapitel Additional Data 15 Zusätzliche Daten von Pluto von Pluto Additional Data 16 Zusätzliche Daten von Pluto von Pluto Additional Data 17 Zusätzliche Daten von Pluto von Pluto Additional Data 18 Zusätzliche Daten von Pluto von Pluto Additional Data 19 Zusätzliche Daten von Pluto von Pluto...
  • Seite 30: Module - „Req/Resp Of Local Data

    5.4.3 Module – „Req/Resp of local data“ Mit dem Modul „Req/Resp of local data“ kann das Profibus-System lokale Variablen (M, SM, R, SR, …) der Pluto-Geräte lesen. Im Gegensatz zu den globalen Daten werden diese nicht automatisch auf dem Pluto Bus übertragen, sondern das Gateway muss die Übertragung der Daten mit einem Telegramm beim jeweiligen Pluto explizit anfordern.
  • Seite 31: Empfangssequenz

    Antwort Pluto Stationsnummer Der Wert entspricht der gesendeten Stationsnummer, ergänzt um einen kodierten Fehlerstatus. Bit 15 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Beschreibung Warten auf senden der ausgehenden Daten Quittierung für setzen der Ausgangsdaten Warten, Daten werden empfangen Falscher Parameter, ID/Adress-Fehler Timeout, Gerät inaktiv / falsche Adresse OK, Lokale Daten gültig...
  • Seite 32: Gliederung Der Pluto Variablen

    5.4.3.4 Gliederung der PLUTO Variablen Die folgenden Tabellen beschreiben die Organisation der Pluto-Variablen. Beim Empfang lokaler Daten von Pluto ist die „lokale Datenadresse“ für die entsprechenden Daten gemäß dieser Tabellen zu verwenden. Pluto A20 Familie (A16, A20, B16, B20, B22, D20, S19, S20) Lokale Pluto Register Lokale Datenadresse SR0..99...
  • Seite 33 Pluto B42 AS-i Lokale Pluto Register Lokale Datenadresse SR0..99 0..99 SR Nummer R0..R347 100..447 R Nummer + 100 Lokale Pluto Bit-Variablen Lokale Datenadresse Q10..Q17 0..7 Q Nummer - 10 Q20..Q27 8..15 Q Nummer - 12 SM0..SM199 16..215 SM Nummer + 16 M0..M239 216..455 M Nummer + 216...
  • Seite 34: Beispiel In Strukturiertem Text

    5.4.3.5 Beispiel in strukturiertem Text Das nachfolgende Beispiel in strukturiertem Text zeigt den Empfang der Fehlernummern von allen Pluto Stationen am Bus. Die jeweilige Fehlernummer wird im lokalen Pluto Systemregister SR11 gespeichert. PROGRAM MAIN (*output data value*) outPlutoId AT %Q*: UINT; (*output data, Pluto Unit Id [word 0]*) outPlutoAddress AT %Q*: UINT;...
  • Seite 35: Überprüfung Der Konfiguration

    5.4.4 Überprüfung der Konfiguration Über eine serielle Verbindung (siehe Kapitel 10) kann der Zustand des Gateways kontrolliert und die vom PROFIBUS Master empfangene Konfiguration überprüft werden. Die Informationen werden wie nachfolgend gezeigt nach Eingabe des Kommandos „bw“ ausgegeben. pb_gw> bw ----------------------------- PROFIBUS bus status.
  • Seite 36: Diagnosedaten

    5.4.5 Diagnosedaten Über die PROFIBUS Diagnosemeldungen teilt das Gateway einige Status-Informationen und Fehlermeldungen mit. Die Diagnosemeldungen sind entsprechend nachfolgender Tabelle kodiert. Byte Nummer Diagnosefunktion Datentyp Wert Station Status 1 Station Status 2 Station Status 3 Diagnose Master Adresse PNO Identifiaktionsnummer Word Extended diagnostic header Byte...
  • Seite 37: Devicenet

    6 DeviceNet Das DeviceNet Gateway ist entsprechend ODVA Version 2.0 ausgeführt. Für weiterführende Informationen zu DeviceNet siehe Referenz 3. 6.1 Anschluss Auf der Frontseite befindet sich für DeviceNet ein Standard-Anschlussblock mit Schraubklemmen. Klemme Signal Beschreibung 0V Masse für +24VDC CAN-L (low) Signal CAN-Bus Schirm CAN-H (high) Signal +24VDC...
  • Seite 38: Übertragungsrate

    6.3.1 Übertragungsrate Die Übertragungsrate wird mit den DIP-Schaltern 1 und 2 am Schalterblock „SW1 – DeviceNet“ entsprechend nachfolgender Tabelle eingestellt. Geschwindigkeit [kbit/s] Bemerkung Standard PROG Die Übertragungsrate wird per Software über den seriellen Anschluss (oder den Pluto CAN-Bus) oder den DeviceNet Bus eingestellt Im programmierbaren Modus PROG MODE werden die Übertragungsrate und MAC ID über den PC-Anschluss mit dem Kommando „gs“...
  • Seite 39: Prog Mode

    6.3.3 PROG MODE Wenn Schalter SW1 auf PROG gesetzt ist, kann die Übertragungsrate und MAC ID über Software entweder über den PC-Anschluss oder vom DeviceNet Master eingestellt werden (siehe Seite 78). Die Einstellungen werden im EEPROM gespeichert und bleiben auch beim Ausschalten erhalten. Weiterhin können im PROG Modus über den PC-Anschluss Ein- und Ausgangsparameter eingestellt und im EEPROM gespeichert werden.
  • Seite 40: Konfiguration Mit Erwarteten Knoten

    Für jeden EA-Datenbereich muss in der Konfiguration die Pluto Stationsnummer und der EA-Typ eingestellt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt ein Beispiel für die neuartige Konfiguration. Die Zuordnung beginnt beim Pluto Datenbereich 0 mit Daten von Pluto 24 und EA-Typ 111 (globale Daten). Im Beispiel werden insgesamt 4 Pluto EA-Datenbereiche verwendet.
  • Seite 41: Eds-Datei Und Einstellung Der Datenlänge

    6.5 EDS-Datei und Einstellung der Datenlänge Für GATE-D1/D2 stehen mehrere EDS-Dateien zur Verfügung. Dateiname Funktion GATE- D2 ABB_GATE-D2_v3.eds EDS Version 3 für GATE-D2 GATE-D1 JokabDeviceNet_GATE-D1_v3.eds EDS Version 3 mit Gateway Knotennummer, sonst wie JokabDeviceNet_GATE-D1_v2.eds JokabDeviceNet_GATE-D1_v2.eds EDS Version 2 mit zusätzlichen Daten, sonst wie JokabDeviceNet_GATE-D1_v1.eds JokabDeviceNet_GATE-D1_v1.eds Vollständiger Datenbereich für alle Eingangsdaten,...
  • Seite 42: Aufbau Der Eingehenden Daten - Daten Von Pluto

    6.5.1 Aufbau der eingehenden Daten – Daten von Pluto Über den Parameter „Input Assembly Instance“ können die Daten in 3 verschiedenen Formaten von Pluto an den DeviceNet Master gesendet werden. Der Standard ist „Only Pluto Data“, siehe untenstehende Tabelle. Welche Pluto Stationen in den eingehenden Daten enthalten sind, kann über den Parameter „Expected Nodes Bitmap“...
  • Seite 43: Aufbau Der Ausgehenden Daten - Daten An Pluto

    6.5.2 Aufbau der ausgehenden Daten – Daten an Pluto Für die Datenübertragung an Pluto muss der DeviceNet Master folgende Parameter im Gateway setzen: - „Output Assembly Instance“ - „Enable Data To Pluto“ - „Data to Pluto Timeout“ (falls verwendet, Standardwert 0 bedeutet kein Zeitlimit) Weitere Informationen sind ab Seite 76 zu finden.
  • Seite 44: Überprüfung Der Konfiguration

    6.5.4 Überprüfung der Konfiguration Über eine serielle Verbindung (siehe Kapitel 10) kann der Zustand des Gateways kontrolliert und die vom DeviceNet Master empfangene Konfiguration überprüft werden. Die Informationen werden wie nachfolgend gezeigt nach Eingabe des Kommandos „bw“ ausgegeben. Konfiguration mit erwarteten Knoten dnet_gw>...
  • Seite 45: Canopen

    7 CANopen Das CANopen Gateway ist entsprechend Version 4.02 des CIA Draft Standard 301 ausgeführt. Für weiterführende Informationen zu CANopen siehe Referenz 4. 7.1 Anschluss Auf der Frontseite befindet sich Anschlussblock mit Schraubklemmen. Klemme Signal Beschreibung CAN-L (low) Signal CAN-Bus Schirm CAN-H (high) Signal Es ist zu beachten, dass ein 120 Ohm Abschlusswiderstand zwischen CL und CH notwendig ist, falls das Gateway das erste oder letzte Gerät am Bus ist.
  • Seite 46: Übertragungsrate

    7.3.1 Übertragungsrate Die Übertragungsrate wird mit den DIP-Schaltern 1 und 2 am Schalterblock SW1 entsprechend nachfolgender Tabelle eingestellt. Geschwindigkeit [kbit/s] Bemerkung Standard PROG Die Übertragungsrate und MAC ID werden per Software über den seriellen Anschluss (oder den Pluto CAN-Bus) eingestellt. Im programmierbaren Modus PROG MODE werden die Übertragungsrate und MAC ID über den PC-Anschluss mit dem Kommando „gs“...
  • Seite 47: Prog Mode

    Die Einstellungen erfolgen gemäß nachfolgender Tabelle. Schalter SW2 Daten von Pluto Station Anzahl Bemerkung PDOs 0 – 1 Daten der ersten 2 Pluto Stationen 0 – 7 Daten der ersten 8 Pluto Stationen 0 – 15 Daten der ersten 16 Pluto Stationen 0 –...
  • Seite 48: Verfügbare Einstellungen Im Prog Mode

    7.3.4.1 Verfügbare Einstellungen im PROG MODE Das Kommando „gs“ dient der Einstellung der Übertragungsrate und MAC ID des CANopen Bus. co_gw> gs Gateway interface baudrate : 10 kbits 20 kbits 50 kbits 100 kbits 125 kbits 250 kbits 500 kbits 800 kbits 9 : 1000 kbits Select...
  • Seite 49: Can Überbrückungsmodus

    co_gw> cs NOTE set TPDO parameters for ALL enabled TPDO:s =============================================== TPDO Transmission Type (0-255) [1] : TPDO Inhibit Time [50] (ms) : TPDO Event Time [30000] (ms) : IO Configuration way : 0 : Expected Node Configuration [Only global data] 1 : Additional Data Configuration [Clear current configuration] 2 : Additional Data Configuration [Keep current configuration]...
  • Seite 50: Konfiguration Tpdo

    7.4.1 Konfiguration TPDO Das Gateway sendet Daten an die SPS (Daten von Pluto) entsprechend der Konfiguration über TPDO Index 0x1800 bis 0x180F (TPDO0 bis TPDO16). Jedes TDPO enthält die Daten für zwei Pluto oder zusätzliche Daten. Für jedes TDPO gibt es folgende Parameter: Subindex Daten Synchron...
  • Seite 51: Konfiguration Der Ausgehenden Daten - Daten An Pluto

    7.4.2 Konfiguration der ausgehenden Daten – Daten an Pluto Die CANopen SPS kann mir RPDOs Daten an Pluto senden (siehe Kapitel 4.4), jedoch muss im Gateway das Senden an den Pluto Bus freigegeben werden. Dies erfolgt über Index 0x2002. Subindex Daten Beschreibung 0x01...
  • Seite 52: Pluto Gateway Stationsnummer

    7.4.4 Pluto Gateway Stationsnummer Mit den DIP-Schaltern (0 – 3) wird die Knotennummer des Gateways am Pluto Bus eingestellt. Ab CANopen Firmware Version 2.0 kann die Nummer im Bereich 0 – 15 liegen und auch über Index 0x2006 gesetzt werden. Für weitere Informationen siehe Seite 90. Subindex Daten 0x01...
  • Seite 53: Aufbau Der Eingehenden Daten - Daten Von Pluto

    7.4.6 Aufbau der eingehenden Daten – Daten von Pluto Jedes PDO enthält Daten von zwei Pluto Stationen (zusätzliche Datenbereiche). Standardmäßig werden die PDOs entsprechend DIP-Schalter SW2 (1, 2) aktiviert (siehe 7.3.3). Die Daten sind entsprechend nachstehender Tabelle aufgeteilt (mit Offset entsprechend der Pluto Station). Byte Pluto Station...
  • Seite 54: Gateway Knotennummer

    7.4.9 Gateway Knotennummer Die Knotennummer des Gateway kann mit einem SDO eingestellt werden. Bei einem Wert von Null werden die Einstellungen der DIP-Schalter übernommen. Für die Knotennummer 0 ist der Wert auf 1 zu setzen. Siehe Objekt 0x2005 in Appendix B, CANopen EDS description ab Seite 90. 7.4.10 TPDO aktivieren Jedes TPDO kann über ein einfaches Kommando ein-/ausgeschaltet werden, siehe Objekt 0x2005 in Appendix B, CANopen EDS description ab Seite 90.
  • Seite 55: Can Überbrückungsmodus

    8 CAN Überbrückungsmodus Die Gateway Versionen GATE-D1/D2 und GATE-C1/C2 besitzen einen Betriebsmodus, bei dem die normalen DeviceNet bzw. CANopen Funktionen deaktiviert sind und das Gerät stattessen als Brücke zwischen zwei CAN-Bus Systemen arbeitet. Dies kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Kabellänge des Busses länger als bei der Übertragungsgeschwindigkeit erlaubt ist. Die Kommunikation über die Gateway Brücke ist sicher.
  • Seite 56 Mit dem Kommando „fs“ werden die Filter eingestellt. Es folgen nacheinander Abfragen, die jeweils mit ja [Y] oder nein [N] zu beantworten sind. Das nachfolgende Beispiel verdeutlicht den Ablauf, wobei Pluto 1 und 26 bis 31 vom Gateway geblockt werden. Zuerst wird abgefragt, ob die Filterung aktiviert werden soll, zuletzt müssen die Einstellungen bestätigt werden.
  • Seite 57: Ethernet Gateway

    9 Ethernet Gateway Das Ethernet Gateway GATE-E1/E2 stellt verschiedenen Ethernet Protokolle zur Verfügung, die alle gleichzeitig im Gateway aktiv sind. Dennoch sollten manche Protokolle nicht gleichzeitig verwendet werden. Die Tabelle unten gibt an, welche Protokolle miteinander kombiniert werden können. Protokoll EtherNet/IP Nähere Infos siehe Referenz 3 PROFINET...
  • Seite 58: Ethernet Netzwerkeinstellungen

    9.3 Ethernet Netzwerkeinstellungen Für Ethernet Geräte müssen die IP-Adresse, IP-Netzwerkmaske und falls vorhanden IP-Gateway Adresse eingestellt werden. Die Tabelle unten zeigt die Werkseinstellungen bei Lieferung. Ethernet Netzwerkeinstellung Standardeinstellung IP-Adresse 192.168.0.100 IP-Netzwerkmaske 255.255.255.0 IP-Gateway Adresse 0.0.0.0 PNIO Gerätename GATE-E2 9.3.1 Änderung der IP-Adresse Die IP-Adresse kann auf drei Arten überprüft und geändert werden: Serieller PC-Anschluss (empfohlen).
  • Seite 59: Protokolle

    9.4 Protokolle In diesem Kapitel werden die verschiedenen Protokolle erläutert. 9.4.1 Web-Server Mit einem Web-Browser kann auf die unten gezeigte Web-Seite zugegriffen werden. Auf dieser Seite zeigt das Gateway Statusinfos und erlaubt die Änderung der Netzwerkeinstellungen etc. GATE-E1/E2 Status Angabe der Gateway Firmware Version incl.
  • Seite 60: Ethernet/Ip (Eip)

    9.4.3 EtherNet/IP (EIP) Nähere Informationen zu EtherNet/IP (EIP) siehe Referenz 3. EtherNet/IP verwendet ODVA „CIP“ Ausgabe 3.2 und „EtherNet/IP Adaption of CIP“ Ausgabe 1.3. Die Implementation des EtherNet/IP Protokolls im Gateway ist in Appendix C, Object description EtherNet/IP ab Seite 99 dokumentiert. Das Beispiel unten zeigt die Konfiguration eines Allen-Bradley Systems über ein neues Ethernet Modul vom Typ „Generic Ethernet Module“...
  • Seite 61 Einstellungen der Eingangsbaugruppe Falls ausschließlich Eingangsdaten verwendet werden, können alle unten aufgeführten Größen verwendet werden. Werden auch Ausgangsdaten genutzt, sollte INT als Größe gewählt werden. Instanzgröße Eingangsdaten Instanznummer Daten - SINT Daten – INT Daten – DINT Nur Status Nur Daten Status und Daten Die Struktur der Daten jeder Instanz ist entsprechend der Tabelle unten.
  • Seite 62 Daten Datentyp SINT (Byte) Datentyp INT (Wort) Zusätzliche Daten 04 144–147 148–151 72 – 73 74 – 75 Zusätzliche Daten 05 148–151 152–155 74 – 75 76 – 77 Zusätzliche Daten 06 152–155 156–159 76 – 77 78 – 79 Zusätzliche Daten 07 156–159 160–163...
  • Seite 63 Paket-Abfrageintervall (Requested Packet Interval, RPI) Im Reiter der Verbindung wird das Abfrageintervall eingestellt und sollte mindestens 50 ms sein. Einstellungen der Konfigurationsdaten Sobald die SPS eine Verbindung zum Gateway hat und/oder eine neue Verbindung aufgebaut wurde, kann/sollte die SPS die Konfigurationsdaten an das Gateway senden. Dies kann mit Nachrichten-Blöcken erfolgen.
  • Seite 64: Profinet

    Beispiel einer Konfigurationsnachricht. Abbruchzeit durch schreiben von Attribut 0x11 einstellen. Zusätzliche Daten werden auf ähnliche Art durch schreiben/lesen weiterer Attribute eingestellt. Für weitere Informationen siehe Kapitel 4.3. 9.4.4 PROFINET Nähere Informationen zu PROFINET siehe Referenz 2. Für die Konfiguration des PROFINET Gateways müssen am Gerät die korrekte TCP/IP Adresse und der PNIO Gerätename eingestellt sein.
  • Seite 65: Siemens Konfiguration

    9.4.4.2 Siemens Konfiguration Nach hinzufügen der GSDML-Datei für PROFINET zum Siemens System erfolgt die Einstellung ähnlich wie bei PROFIBUS in der Hardware-Konfiguration. Das Bild unten zeigt zwei Geräte am PROFIBUS und zwei Geräte an PROFINET (untere beiden Geräte). Bei der Konfiguration ist folgendes zu überprüfen: In der Hardware-Konfiguration müssen alle Gateways korrekte IP-Adressen und PNIO Gerätenamen im PROFINET-System besitzen.
  • Seite 66: Binärer Tcp/Ip-Server

    9.4.6 Binärer TCP/IP-Server Hinweis: Dieses Protokoll ist nicht standardisiert und sollte nicht genutzt werden. Es wird zukünftig nicht mehr unterstützt. Der binäre TCP-Server nutzt ein spezielles binäres Protokoll. Dieses Kapitel beschreibt für dieses Protokoll die Struktur eines Frames. Die Daten in einem Frame entsprechen dem Modbus TCP Protokoll, siehe Appendix D, Modbus TCP Information ab Seite 127.
  • Seite 67: Anzeigen

    Über den binären TCP-Server müssen Daten mit der korrekten Länge gesendet werden. Werden zu viele Daten mit einem Telegramm gesendet, verbleiben die überschüssigen Daten im Puffer und werden den nachfolgenden Telegrammen hinzugefügt. Falls ungültige Daten gesendet werden erfolgt keine korrekte Antwort oder das Kommando wird nicht ausgeführt und der Server muss eventuell zurückgesetzt werden.
  • Seite 68: Modul-Status

    9.5.2 Modul-Status Die mit „Mod Status“ bezeichnete LED meldet den Zustand des Gateways. Modbus TCP EtherNet/IP PROFINET Gerät aus Gerät aus Gerät aus GRÜN Standby Standby blinkend GRÜN Betriebsbereit Betriebsbereit Betriebsbereit konstant Unkritischer Fehler Unkritischer Fehler blinkend Kritischer Fehler Kritischer Fehler konstant GREEN/RED Start/Test...
  • Seite 69: Überprüfung Der Konfiguration

    9.6 Überprüfung der Konfiguration Über eine serielle Verbindung (siehe Kapitel 10) kann der Zustand des Gateways kontrolliert und die vom Master empfangene Konfiguration überprüft werden. Die Informationen werden wie nachfolgend gezeigt nach Eingabe des Kommandos „bw“ ausgegeben. e_gw> bw ----------------------------- IP Address : 192.168.130.212 Subnet Mask : 255.255.255.0...
  • Seite 70: Serielle Pc-Schnittstelle

    10 Serielle PC-Schnittstelle 10.1 Anschluss Das Gateway besitzt einen seriellen Anschluss für Diagnosen und die Aktualisierung der Software. Der Stecker entspricht dem Anschluss an den Pluto Stationen und auch die Parameter für die serielle Kommunikation stimmen überein. Daher kann das Terminal-Fenster im Pluto Manager verwendet werden.
  • Seite 71 Das Kommando „h“ gibt eine kurze Hilfe zu allen verfügbaren Kommandos aus (hier DeviceNet): dnet_gw> h <a> Read gateway SysRegister value <p.a> Read Input status <p.a> Read Output status <p.a> Read Globle mem status <p.a> Read Memory bit status <p.a> Read SysMem bit status <p.a>...
  • Seite 72: Technische Daten

    11 Technische Daten 11.1 GATE-P1/P2 Pluto Bus CAN (mit galvanischer Trennung) Pluto Busgeschwindigkeit 100, 200, 250, 400, 500, 800 und 1000 kbit/s (automatische Erkennung der Geschwindigkeit) PROFIBUS RS485 (mit galvanischer Trennung) PROFIBUS Geschwindigkeit 9.6, 19.2, 45.45, 93.75, 187.5, 500 kbit/s und 1.5, 3, 6, 12 Mbit/s...
  • Seite 73: Gate-D1/D2

    11.2 GATE-D1/D2 Pluto Bus CAN (mit galvanischer Trennung) Pluto Busgeschwindigkeit 100, 200, 250, 400, 500, 800 und 1000 kbit/s (automatische Erkennung der Geschwindigkeit) DeviceNet CAN (mit galvanischer Trennung) DeviceNet Geschwindigkeit 125, 250 und 500 kbit/s (Einstellung über DIP-Schalter) DeviceNet Protokoll ODVA Version 2.0 DeviceNet Adresse Einstellung über DIP-Schalter...
  • Seite 74: Gate-C1/C2

    11.3 GATE-C1/C2 Pluto Bus CAN (mit galvanischer Trennung) Pluto Busgeschwindigkeit 100, 200, 250, 400, 500, 800 und 1000 kbit/s (automatische Erkennung der Geschwindigkeit) CANopen CAN (mit galvanischer Trennung) CANopen Geschwindigkeit 125, 250 und 500 kbit/s (Einstellung über DIP-Schalter) 10, 20, 50, 100, 125, 250, 500, 800 und 1000 kbit/s (per Software) CANopen Protokoll Version 4.02 nach CiA Draft Standard 301 CANopen Adresse...
  • Seite 75: Gate-E1/E2

    11.4 GATE-E1/E2 Pluto Bus CAN (mit galvanischer Trennung) Pluto Busgeschwindigkeit 100, 200, 250, 400, 500, 800 und 1000 kbit/s (automatische Erkennung der Geschwindigkeit) Ethernet 10/100 Mbit/s Halb- und Vollduplex Ethernet Protokoll Status von und an Pluto Sicherheits-SPS - EtherNet/IP (EIP) - PROFINET - Modbus TCP - Binärer TCP-Server (TCP/IP)
  • Seite 76: Appendix A, Devicenet Eds Description

    A Appendix A, DeviceNet EDS description This is a description of the different data types that are used in the documentation of the object model. These are standard definitions of the Open DeviceNet Vendor Association (ODVA). ODVA is an independent supplier organization that manages the DeviceNet specification and supports the worldwide growth of DeviceNet.
  • Seite 77: Identity Object

    A.3 Identity Object (01 1 Instance) HEX - Class Attributes (Instance 0) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Revision UINT Instance Attributes (Instance 1) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Vendor Number UINT Device Type UINT...
  • Seite 78: Devicenet Object

    A.5 DeviceNet Object (03 1 Instance) HEX - Class Attributes (Instance 0) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Revision UINT Instance Attributes (Instance 1) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Mac ID USINT Get / Set Baud Rate...
  • Seite 79: Hex

    A.6 Assembly Object (04 – 5 Instances) Class Attributes (Instance 0) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Data Type Rule Revision UINT Max Instance UINT Input Instance Attributes (Instances 100 - 112) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Data Type Rule Input Data...
  • Seite 80 Output Instance Attributes (Instances 112 - 113) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Output Data USINT[0-24] Output Instance 112 – 0 Bytes (No Data) Bytes Class, Instance, Attribute Description No Data Output Instance 113 – 24 Bytes (Data to Pluto) Bytes Class, Instance, Attribute Description...
  • Seite 81: Connection Object

    A.7 Connection Object (05 3 - 8 Instances) HEX – Class Attributes (Instance 0) Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Revision UINT Instance Attributes (Instances 1-2) Explicit, Polled I/O Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Data Type Rule Instance 1*...
  • Seite 82 Instance Attributes (Instance 4) Change of State/Cyclic Acknowledged Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Data Type Rule Change of State Cyclic State USINT 0 = NonExistent 0 = NonExistent 1 = Configuring 1 = Configuring 3 = Established 3 = Established 4 = Timed Out 4 = Timed Out Instance Type...
  • Seite 83 Instance Attributes (Instance 4) Change of State/Cyclic Unacknowledged Attribute ID Name DeviceNet Data Value Access Data Type Rule Change of State Cyclic State USINT 0 = NonExistent 0 = NonExistent 1 = Configuring 1 = Configuring 3 = Established 3 = Established 4 = Timed Out 4 = Timed Out Instance Type...
  • Seite 84 UCMM Instances (Instance ID’s 10-255, Max 5 at a time – if supported) Attribute Name DeviceNet Data Value Access Data Type Rule Instance 1* State USINT 0 = NonExistent 3 = Established 5 = Deferred Delete Instance Type USINT Transport Trigger USINT Produced Connection ID UINT...
  • Seite 85: Instance)

    A.8 Acknowledge Handler Object (2B 1 Instance) HEX - Class Attributes (Instance 0) Attribute Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Revision UINT Instance Attributes (Instance 1) Attribute Name DeviceNet Data Value Access Rule Data Type Acknowledge Timer UINT Get/Set Retry Limit USINT...
  • Seite 86: Instances)

    A.9 Application Object (64 32 Instances) HEX - Class Attributes (Instance 0) “Expected Node Configuration”, only Pluto global data from selected Pluto units. Set expected node bitmap according to wanted Pluto units in IO data. “Additional Data Configuration”, gives a flexible IO area allocation with the possibility to get additional data from Pluto units. Allocate each wanted Pluto IO Data Area with Pluto number and IO-type.
  • Seite 87 Pluto IO Data Area 12, IO-type BYTE Get/Set Pluto IO Data Area 13, Node (0-31) BYTE Get/Set Pluto IO Data Area 13, IO-type BYTE Get/Set Pluto IO Data Area 14, Node (0-31) BYTE Get/Set Pluto IO Data Area 14, IO-type BYTE Get/Set Pluto IO Data Area 15, Node (0-31)
  • Seite 88 Read Local Pluto Data (0x32) Instance value 1 – 32 is equal to Pluto address 0 – 31. Request Service Code Data Bytes Description 0 – 1 Address value Local data from Pluto can be of 3 different types. The local address data shall be coded with type information in bits 14 and 15 according to the table below.
  • Seite 89 Serial Pass Through (0x34) Request Service Code Data Bytes Description 0 – 5 Anything Response Service Code Data Bytes Description 0 – 5 Anything 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 90: Acknowledge Handler Object

    B Appendix B, CANopen EDS description B.1 Object Dictionary Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0x1000 Device Type 0x00 UINT32 0x1001 Error Register 0x00 UINT8 0x1018 Identity Object 0x00 Number of sub-index entries UINT8 0x01 Vendor ID UINT32 0x000001B0 0x02...
  • Seite 91 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0x1803 TPDO Comm Param 4 0x00 See TPDO Comm Param 1 0x01 COB-ID Used by PDO UINT32 Node ID + 0x480 Get / Set 0x02-0x05 See TPDO Comm Param 1 0x1804 TPDO Comm Param 5 0x00...
  • Seite 92 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0x1A02 TPDO 3 Mapping 0x00 Number of used map entries UINT8 0x01 Map Entry 1 (Index, Subindex, # bits) UINT32 0x60040108 0x02 Map Entry 2 (Index, Subindex, # bits) UINT32 0x60040208 0x03 Map Entry 3 (Index, Subindex, # bits)
  • Seite 93 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0x01 Map Entry 1 (Index, Subindex, # bits) UINT32 0x60120108 0x02 Map Entry 2 (Index, Subindex, # bits) UINT32 0x60120208 0x03 Map Entry 3 (Index, Subindex, # bits) UINT32 0x60120308 0x04 Map Entry 4 (Index, Subindex, # bits) UINT32...
  • Seite 94 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0x03 Pass Through Request Data [1] UINT8 Get / Set 0x04 Pass Through Request Data [2] UINT8 Get / Set 0x05 Pass Through Request Data [3] UINT8 Get / Set 0x06 Pass Through Request Data [4] UINT8...
  • Seite 95 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule Bit 11: Enable TPDO11 Bit 12: Enable TPDO12 Bit 13: Enable TPDO13 Bit 14: Enable TPDO14 Bit 15: Enable TPDO15 0x2006 Gateway configuration 0x00 Number of sub-index entries UINT8 0x01 Pluto gateway node number.
  • Seite 96 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0X01 Additional data configuration area 14. UINT16 Get / Set 0X02 Additional data configuration area 15. UINT16 Get / Set 0x2019 Additional data TPDO9 0x00 Number of sub-index entries UINT8 0X01 Additional data configuration area 16.
  • Seite 97 Index Name Description Data Data Access Index Type Value Rule 0X6200 Data To Pluto Area 0 0x00 Number of Outputs UINT8 0x01 Data To Pluto bit 0 – 16 UINT16 0x02 Data To Pluto reg 0 UINT16 0x03 Data To Pluto reg 1 UINT16 0X6201 Data To Pluto Area 1...
  • Seite 98: Can Id's

    B.2 CAN ID’s 11-bit Can Header Message Description (COB ID) 0x000 NMT (Network Management) 0x080 SYNC 0x080 + Node ID Emergency Message 0x100 Time Stamp 0x580 + Node ID Transmit SDO 0x600 + Node ID Receive SDO 0x700 + Node ID NMT Error Control / Heartbeat Tx PDO 0x180 + Node ID...
  • Seite 99: Appendix C, Object Description Ethernet/Ip

    C Appendix C, Object description EtherNet/IP This is a description of the different data types that are used in the documentation of the object model. These are standard definitions of the Open DeviceNet Vendor Association (ODVA). C.1 Definitions The following table has a description of all of the data types used. USINT Unsigned Short Integer (8-bit) UINT...
  • Seite 100: Identity Object

    C.2 Identity Object (01 1 Instance) HEX - Class Attributes Attribute Name Data Type Data Value Access Rule Revision UINT Instance Attributes Attribute Name Data Type Data Value Access Rule Vendor Number UINT Device Type UINT Product Code Number UINT 1100 Product Major Revision USINT...
  • Seite 101: Assembly Object

    C.4 Assembly Object (04 – 5 Instances) Class Attributes (Instance 0) Attribute Name Data Type Data Value Access Rule Revision UINT Max Instance UINT Input Instance Attributes (Instance 100 - 102) Attribute Name Data Type Default Access Data Value Rule Input Data USINT [4-132]...
  • Seite 102 Input Instance 102 – 260 Bytes (Node Status and Data) For more information about data structure see chapter 6.5.1. Bytes Class, Instance, Attribute Description 0 – 3 0x64, 0x00, 0x0B Node Status 4 – 7 0x64, 0x01, 0x04 Combined 32 Bit Data – Node 0 8 –...
  • Seite 103: Connection Manager Object (06 )

    Common Services Service Implemented for Service Name Code Class Level Instance Level Get_Attribute_Single Set_Attribute_Single C.5 Connection Manager Object (06 This object has no attributes. 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 104: Tcp Object

    C.6 TCP Object (F5 1 Instance) HEX - Class Attributes Attribute Name Data Type Data Value Access Rule Revision UINT Instance Attributes Attribute Name Data Type Default Access Data Value Rule Status DWORD Configuration Capability DWORD Configuration Control DWORD Physical Link Object Structure of: Path Size UINT...
  • Seite 105: Ethernet Link Object

    C.7 Ethernet Link Object (F6 1 Instance) HEX - Class Attributes Attribute ID Name Data Type Data Value Access Rule Revision UINT Instance Attributes Attribute ID Name Data Type Default Access Data Value Rule Interface Speed UDINT Interface Flags DWORD Physical Address USINT Array[6]...
  • Seite 106 C.8 Application Object (64 32 Instances) HEX - Class Attributes (Instance 0) For more information about “Data to Pluto” structure see chapter 4.4. Attribute ID Name Data Type Default Access Data Value Rule Revision UINT Expected Nodes Bitmap DWORD Get/Set Not used! Node Status Bitmap DWORD...
  • Seite 107 Additional Data 08, Node (0-31) BYTE Get/Set Additional Data 08, IO-type BYTE Get/Set Additional Data 09, Node (0-31) BYTE Get/Set Additional Data 09, IO-type BYTE Get/Set Additional Data 10, Node (0-31) BYTE Get/Set Additional Data 10, IO-type BYTE Get/Set Additional Data 11, Node (0-31) BYTE Get/Set Additional Data 11, IO-type...
  • Seite 108: Hex

    Instance Attributes (Instances 1-32) Instance value 1-32 is equal to Pluto station address 0-31. Attribute ID Name Data Type Default Access Data Value Rule Input Bits WORD Output Bits BYTE Global Bits WORD Combined 32 Bits DWORD Additional Data 32 Bits DWORD Common Services Service...
  • Seite 109: Service Code 0X33

    C.8.2 Service Code 0x33 This service code will read local within the gateway (“gw”) registers. Request Service Code Data Bytes Description 0 – 1 UINT16, Address value Response Service Code Data The response value is always a UINT32 value. Bytes Description 0 –...
  • Seite 110: Hex

    C.9 PCCC Object (67 1 Instance) HEX - Class Attributes No class attributes. Instance Attributes No instance attributes. Common Services Service Implemented for Service Name Code Class Level Instance Level Execute PCCC Request Execute PCCC Request (Service Code 4B Allen-Bradley (AB) /Rockwell Automation (RA) devices use the “Execute PCCC Request” service code to communicate with their legacy products like the PLC5E and SLC 5/05.
  • Seite 111 Data From Pluto PLUTO 24 UDINT Data From Pluto PLUTO 25 UDINT Data From Pluto PLUTO 26 UDINT Data From Pluto PLUTO 27 UDINT Data From Pluto PLUTO 28 UDINT Data From Pluto PLUTO 29 UDINT Data From Pluto PLUTO 30 UDINT Data From Pluto PLUTO 31...
  • Seite 112 Modbus Slave Modbus PCCC Data Modbus and Data Name Slave Table Address PCCC Address Data Name Type Local Data Response PLUTO node UINT Local Data Response Data Type UINT Local Data Response Address UINT Local Data Response Error Code UINT Local Data Response Data MSW...
  • Seite 113 Gateway Additional Data 02 UINT Configuration Gateway Additional Data 03 UINT Configuration Gateway Additional Data 04 UINT Configuration Gateway Additional Data 05 UINT Configuration Gateway Additional Data 06 UINT Configuration Gateway Additional Data 07 UINT Configuration Gateway Additional Data 08 UINT Configuration Gateway...
  • Seite 114 Gateway Additional Data 27 UINT Configuration Gateway Additional Data 28 UINT Configuration Gateway Additional Data 29 UINT Configuration Gateway Additional Data 30 UINT Configuration Gateway Additional Data 31 UINT Configuration PCCC Data Modbus and Modbus Table PCCC Data Modbus Slave Name Slave Address Address...
  • Seite 115 PCCC Mapping (Read/Write Parameters) PCCC Data Modbus Modbus Table and PCCC Data Modbus Slave Name Slave Address Address Data Name Type Data To Pluto Length UINT Data To Pluto Area Info UINT Data To Pluto Area 0, Bits UINT Data To Pluto Area 0/Reg 0 UINT Data To Pluto...
  • Seite 116 Gateway Additional Data 01 UINT Configuration Gateway Additional Data 02 UINT Configuration Gateway Additional Data 03 UINT Configuration Gateway Additional Data 04 UINT Configuration Gateway Additional Data 05 UINT Configuration Gateway Additional Data 06 UINT Configuration Gateway Additional Data 07 UINT Configuration Gateway...
  • Seite 117 Gateway Additional Data 29 UINT Configuration Gateway Additional Data 30 UINT Configuration Gateway Additional Data 31 UINT Configuration Gateway Data To Pluto Cycle UINT Configuration Time Gateway Enabel Pluto Status UINT Configuration (only PROFINET) Enabel Local Data Gateway Req/Resp UNIT Configuration (only PROFINET) Enable Serial Pass...
  • Seite 118 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Data From Pluto Length UINT Node Data From Pluto Status UINT Node Data From Pluto Status UINT Pluto 00 Data From Pluto UINT Pluto 00 Data From Pluto UINT...
  • Seite 119 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Pluto 11 Data From Pluto UINT Pluto 12 Data From Pluto UINT Pluto 12 Data From Pluto UINT Pluto 13 Data From Pluto UINT Pluto 13 Data From Pluto...
  • Seite 120 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Pluto 24 Data From Pluto UINT Pluto 25 Data From Pluto UINT Pluto 25 Data From Pluto UINT Pluto 26 Data From Pluto UINT Pluto 26 Data From Pluto...
  • Seite 121 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto...
  • Seite 122 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto...
  • Seite 123 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto...
  • Seite 124 PCCC Modbus Modbus and PCCC Data Data Modbus Slave Name Data Table Slave Address Name Type Address Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto UINT Additional Data From Pluto...
  • Seite 125 Gateway Configuration Additional Data 00 UINT Gateway Configuration Additional Data 01 UINT Gateway Configuration Additional Data 02 UINT Gateway Configuration Additional Data 03 UINT Gateway Configuration Additional Data 04 UINT Gateway Configuration Additional Data 05 UINT Gateway Configuration Additional Data 06 UINT Gateway Configuration Additional Data 07...
  • Seite 126 PCCC Modbus Data Modbus Table PCCC Data Modbus Slave Name Slave Address Address Name Data Type Status information (host CPU to ExLink) Pluto Bus UINT Status information (host CPU to ExLink) Free UINT Status information (host CPU to ExLink) Free UINT Status information (host CPU to ExLink) Free...
  • Seite 127: Appendix D, Modbus Tcp Information

    D Appendix D, Modbus TCP Information The Modbus TCP server is running on the standard port number 502. The server will respond on the following “slave address” or “Unit Identifier number”. Slave address or Data Access Unit Identifier Rule 1 (0x01) Data to Pluto read/write 2 (0x02)
  • Seite 128 PLUTO 22 UDINT PLUTO 23 UDINT PLUTO 24 UDINT PLUTO 25 UDINT PLUTO 26 UDINT PLUTO 27 UDINT PLUTO 28 UDINT PLUTO 29 UDINT PLUTO 30 UDINT PLUTO 31 UDINT Additional Data 00 UDINT Additional Data 01 UDINT Additional Data 02 UDINT Additional Data 03 UDINT...
  • Seite 129: Data To Pluto

    D.2 Data to Pluto Modbus TCP slave address 1, (0x01), for read/write data to Pluto system. Note: This data is common for all connected clients. E.g. valid data to Pluto will be the data written by the last client writing data to this slave address.
  • Seite 130 Address Data Name Data Type Addr + 0 Addr + 1 Length [36, 0x0024] UNIT Enable Data to Pluto UINT (0 = Disabled; 1 = Enabled) bit 0 – Data To Pluto 1 bit 1 – Data To Pluto 2 bit 2 –...
  • Seite 131: Local Data Request/Response

    D.4 Local Data Request/Response Note: Only one connected client can make local data request/response at a time. If more clients want to do local data request/response these clients need to share this resource between them. Local Data Request Modbus TCP slave address 2, (0x02), to read/write new request for local data. For more information regarding Pluto address range see chapter 5.4.3.4.
  • Seite 132: Serial Pass Through Request/Response

    Write the request to slave address 2. The flag shall be set to 3 in the request data. Read slave address 34. If flag data set to 6 then new data is valid. Check rest of data especially the error code. If all data correct then use the response data.
  • Seite 133 If a shorter string shall be sent the not used positions will be padded with zero. Example data string “123” will in both request and response be sent in following format, Data Position Data 0x3132 0x3300 0x0000 The length information shall also be set according to number of valid words in the message. 2TLC172009M0110_D...
  • Seite 134: Appendix E, Profinet Information

    E Appendix E, PROFINET Information Pluto Gateway Jokab Safety AB (GATE-E1) Vendor ABB AB (GATE-E2) Vendor ID 0x0184 Product family Pluto Gateway Device ID 0x03E8 Details Pluto Gateway PROFINET E.1 Device Access Points Module: Jokab Safety GATE-E1 or GATE-E2 Name...
  • Seite 135: Modules

    Additional Data Area 00-07 Additional data from Pluto. 6..6 Additional Data Area 08-15 Additional data from Pluto. 7..7 Additional Data Area 16-23 Additional data from Pluto. 8..8 Additional Data Area 24-31 Additional data from Pluto. 9..9 Data to Pluto Area 0 Data to Pluto.
  • Seite 136 Node 05 Data Unsigned32 Node 06 Data Unsigned32 Node 07 Data Unsigned32 Pluto Nodes 0-7 (Index: 4 -- Length: 1 Byte) Name of Data Type Byte Offset Bit Length Defaultvalue Value Range Parameter Offset Module usage Enable 0..1 Module: Pluto Nodes 08-15 Name Pluto Nodes 08-15 Module Identity Number...
  • Seite 137 Node 20 Data Unsigned32 Node 21 Data Unsigned32 Node 22 Data Unsigned32 Node 23 Data Unsigned32 Pluto Nodes 16-23 (Index: 6 -- Length: 1 Byte) Byte Default Value Name of Parameter Data Type Offset Offset Length value Range Module usage Enable 0..1 Module Pluto Nodes 24-31...
  • Seite 138 Additional Data 03 Unsigned32 Additional Data 04 Unsigned32 Additional Data 05 Unsigned32 Additional Data 06 Unsigned32 Additional Data 07 Unsigned32 Additional Data 00 (Index: 8 -- Length: 2 Byte) Name of Parameter Data Type Byte Offset Bit Offset Bit Length Default value Value Range From Pluto Node Unsigned8 Pluto 00...
  • Seite 139 Cyclic Input Data Name Data Type Display as Bits Length [Bytes] Additional Data 08 Unsigned32 Additional Data 09 Unsigned32 Additional Data 10 Unsigned32 Additional Data 11 Unsigned32 Additional Data 12 Unsigned32 Additional Data 13 Unsigned32 Additional Data 14 Unsigned32 Additional Data 15 Unsigned32 Additional Data 08 (Index: 16 -- Length: 2 Byte) Name of Parameter Data Type Byte Offset Bit Offset Bit Length Default value Value Range...
  • Seite 140 Module Identity Number 0x00000303 Details Additional data from Pluto. Order Number Category 05-Additional Data Software Version Hardware Version Cyclic Input Data Name Data Type Display as Bits Length [Bytes] Additional Data 16 Unsigned32 Additional Data 17 Unsigned32 Additional Data 18 Unsigned32 Additional Data 19 Unsigned32...
  • Seite 141 Name of Parameter Data Type Byte Offset Bit Offset Bit Length Default value Value Range From Pluto Node Unsigned8 Pluto 00 0..31 IO type Unsigned8 UNUSED 0..110 Module: Additional Data Area 24-31 Name Additional Data Area 24-31 Module Identity Number 0x00000304 Details Additional data from Pluto.
  • Seite 142 IO type Unsigned8 UNUSED 0..110 Additional Data 30 (Index: 38 -- Length: 2 Byte) Name of Parameter Data Type Byte Offset Bit Offset Bit Length Default value Value Range From Pluto Node Unsigned8 Pluto 00 0..31 IO type Unsigned8 UNUSED 0..110 Additional Data 31 (Index: 39 -- Length: 2 Byte) Name of Parameter Data Type Byte Offset Bit Offset Bit Length Default value Value Range...
  • Seite 143 Module Identity Number 0x00000403 Details Data to Pluto. Order Number Category 03-Data to Pluto Software Version Hardware Version Cyclic Output Data Name Data Type Display as Bits Length [Bytes] Area 2 Bits Unsigned16 Area 2 Register 0 Unsigned16 Area 2 Register 1 Unsigned16 Enable Area 2 (Index: 40 -- Length: 1 Byte) Name of...
  • Seite 144: Parameter Of Modules

    Address Unsigned16 Local Data Request Enable (Index: 41 -- Length: 1 Byte) Name of Parameter Data Type Byte Offset Bit Offset Bit Length Default value Value Range Module usage Enable 0..1 Module: Local Data Response Name Local Data Response Module Identity Number 0x00000502 Details Response from Pluto for variable data.
  • Seite 145 Node Address 10 Node Address 11 Node Address 12 Node Address 13 Node Address 14 Node Address 15 Parameter: Gateway Node Address Value Content DIP-Switch Setting Node Address 0 Node Address 1 Node Address 2 Node Address 3 Node Address 4 Node Address 5 Node Address 6 Node Address 7...
  • Seite 146 Pluto 17 Pluto 18 Pluto 19 Pluto 20 Pluto 21 Pluto 22 Pluto 23 Pluto 24 Pluto 25 Pluto 26 Pluto 27 Pluto 28 Pluto 29 Pluto 30 Pluto 31 Parameter: IO Type Value Content UNUSED ToGateway_UserNumber_1 ToGateway_UserNumber_2 ToGateway_UserNumber_3 ToGateway_UserNumber_4 ToGateway_UserNumber_5 ToGateway_UserNumber_6 ToGateway_UserNumber_7...
  • Seite 147 ToGateway_UserNumber_28 ToGateway_UserNumber_29 ToGateway_UserNumber_30 ToGateway_UserNumber_31 ToGateway_UserNumber_32 ToGateway_UserNumber_33 ToGateway_UserNumber_34 ToGateway_UserNumber_35 ToGateway_UserNumber_36 ToGateway_UserNumber_37 ToGateway_UserNumber_38 ToGateway_UserNumber_39 ToGateway_UserNumber_40 ToGateway_UserNumber_41 ToGateway_UserNumber_42 ToGateway_UserNumber_43 ToGateway_UserNumber_44 ToGateway_UserNumber_45 ToGateway_UserNumber_46 ToGateway_UserNumber_47 ToGateway_UserNumber_48 ToGateway_UserNumber_49 ToGateway_UserNumber_50 ToGateway_UserNumber_51 ToGateway_UserNumber_52 ToGateway_UserNumber_53 ToGateway_UserNumber_54 ToGateway_UserNumber_55 ToGateway_UserNumber_56 ToGateway_UserNumber_57 ToGateway_UserNumber_58 ToGateway_UserNumber_59 ToGateway_UserNumber_60 ToGateway_UserNumber_61 ToGateway_UserNumber_62 ToGateway_UserNumber_63 ToGateway_UserNumber_64 ToGateway_UserNumber_65 ToGateway_UserNumber_66 ToGateway_UserNumber_67 ToGateway_UserNumber_68 ToGateway_UserNumber_69 ToGateway_UserNumber_70...
  • Seite 148 ToGateway_UserNumber_74 ToGateway_UserNumber_75 ToGateway_UserNumber_76 ToGateway_UserNumber_77 ToGateway_UserNumber_78 ToGateway_UserNumber_79 ToGateway_UserNumber_80 ToGateway_UserNumber_81 ToGateway_UserNumber_82 ToGateway_UserNumber_83 ToGateway_UserNumber_84 ToGateway_UserNumber_85 ToGateway_UserNumber_86 ToGateway_UserNumber_87 ToGateway_UserNumber_88 ToGateway_UserNumber_89 ToGateway_UserNumber_90 ToGateway_UserNumber_91 ToGateway_UserNumber_92 ToGateway_UserNumber_93 ToGateway_UserNumber_94 ToGateway_UserNumber_95 ToGateway_UserNumber_96 ToGateway_UserNumber_97 ToGateway_UserNumber_98 ToGateway_UserNumber_99 ToGateway_ErrorCode ToGateway_B46_I20_I47 ToGateway_ASi_16_31_Safe ToGateway_ASi_1_3_NonSafe_In ToGateway_ASi_4_7_NonSafe_In ToGateway_ASi_8_11_NonSafe_In ToGateway_ASi_12_15_NonSafe_In ToGateway_ASi_16_19_NonSafe_In ToGateway_ASi_20_23_NonSafe_In ToGateway_ASi_24_27_NonSafe_In ToGateway_ASi_28_31_NonSafe_In Note: This page shows the content of a GSD file transformed into HTML format. In the case of disparity between this and the XML view, the content of the XML file takes precedence.

Inhaltsverzeichnis