Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
Laserdrucker
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der
EPSON Deutschland GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Weder die EPSON Deutschland GmbH noch die SEIKO EPSON CORPORATION haften für
Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abänderungen, die von dritter,
nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt
erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen.
EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör,
wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der
SEIKO EPSON CORPORATION als „ EPSON Approved Product" hat.
EPSON und EPSON ESC/P sind eingetragene Marken, und EPSON ESC/P2 ist eine Marke
der SEIKO EPSON CORPORATION.
Speedo, Fontware, FaceLift, Swiss, und Dutch sind eingetragene Marken von Bitstream Inc.
CG Times und CG Omega sind eingetragene Marken von Miles, Inc.
Univers ist eine eingetragene Marke der Linotype AG bzw. ihrer Niederlassungen.
Antique Olive ist eine Marke von Fonderie Olive.
Albertus ist eine Marke der Monotype Corporation plc.
Coronet ist eine Marke der Ludlow Industries (UK) Ltd.
Arial und Times New Roman sind eingetragene Marken der Monotype Corporation plc.
HP und HP LaserJet sind eingetragene Marken der Hewlett-Packard Company.
Adobe und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated und sind als solche für
einige Rechtssysteme eingetragen.
Hinweis:Alle im Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind
Markenzeichen der jeweiligen Firmen. Aus dem Fehlen der Markenzeichen (r) bzw. (tm)
kann nicht geschlossen werden, daß die Bezeichnung ein freier Markenname ist.
Copyright © 1999 by EPSON Deutschland GmbH, Düsseldorf
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Epson EPL-N4000+

  • Seite 1 Seite vorgenommen wurden. Dieses Handbuch wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für leicht fahrlässige Fehler, z.B. Druckfehler, ist jedoch ausgeschlossen. EPSON haftet nicht für Schäden oder Störungen durch Einsatz von Optionen oder Zubehör, wenn dieses nicht ein original EPSON-Produkt ist oder eine ausdrückliche Zulassung der SEIKO EPSON CORPORATION als „...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Gemäß ISO/IEC-Anleitung 22 sowie EN 45014 Hersteller: SEIKO EPSON CORPORATION Anschrift: 3-5, Owa 3-chome, Suwa-shi, Nagano-ken 392-8502 Japan Vertreten durch: EPSON EUROPE B.V. Anschrift: Prof. J. H. Bavincklaan 5 1183 AT Amstelveen Niederlande Erklärt, daß das Gerät/Produkt: Produktname: Laserdrucker...
  • Seite 3 Druckerteile Netzschalter Face-down-Papierablage Abdeckung A Bedienfeld Papierführung Vordere Abdeckung Standardkassette 1 Standardkassette 2 Papierfach Ausziehfach Abdeckung B Ethernet-Schnittstellenanschluß Ethernet- Schnittstellenanzeige Papierstopper Anschluß der Schnittstellen- karte Paralleler Schnittstellen- anschluß Anschluß für die optionale Duplex-Einheit Anschluß für optionale(n) Multifacheinheit/ Finisher-Hefter Anschluß für optionales Wechselstrom- Netzanschluß...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitsmaßnahmen Handbuch-Konventionen ....... . 3 Die ersten Schritte Zu diesem Handbuch ........5 Zum Drucker .
  • Seite 5 Funktionen der Multifacheinheit ......1-24 Multifacheinheit verwenden ......1-24 Modus der Multifacheinheit.
  • Seite 6 Kapitel 4 SelecType-Einstellungen SelecType verwenden ........4-2 Wann der SelecType-Modus verwendet wird .
  • Seite 7 Kapitel 6 Wartung und Transport Drucker reinigen ........6-2 Druckerinneres reinigen .
  • Seite 8 Verfügbare Schriften ........C-5 EPSON-Barcode-Schriften....... . C-9 Systemvoraussetzungen.
  • Seite 9 Finisher-Hefter ......... D-46 Installieren.
  • Seite 10: Sicherheitsmaßnahmen

    Sicherheitsmaßnahmen Beachten Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie zur Betriebssicherheit des Geräts: Der Drucker wiegt etwa etwa 50 kg und darf daher nicht von einer einzelnen Person angehoben oder getragen werden. Zum Transportieren müssen mindestens zwei Personen den Drucker an den im Bild unten gezeigten Positionen anheben.
  • Seite 11 Wenn nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnt, vermeiden Sie die Berührung mit Bauteilen im Inneren des Geräts. Versuchen Sie nie, eines der Druckerbauteile gewaltsam einzusetzen. Der Drucker ist zwar robust gebaut, kann aber bei unsachgemäßer Behandlung beschädigt werden. Drehen Sie die Bildeinheit nicht verkehrt herum und stellen Sie sie nicht auf einer der Seiten ab.
  • Seite 12: Handbuch-Konventionen

    Bildeinheiten, die aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurden, dürfen frühestens nach einer Stunde benutzt werden. Vorsicht: Werfen Sie gebrauchte Bildeinheiten nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr. Entsorgen Sie sie gemäß den geltenden Umweltvorschriften. Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, darf die Bildeinheit nicht an Orten aufbewahrt werden, wo sie direktem Sonnenlicht, Staub, salzhaltiger Luft oder ätzenden Gasen (z.B.
  • Seite 13: Die Ersten Schritte

    Die ersten Schritte Der EPSON EPL-N4000+ ist ein Drucker, der Leistung und Zuverlässigkeit mit einer breiten Palette von Funktionen verbindet. Bevor Sie den Laserdrucker in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte folgendes: Lesen Sie die Sicherheitshinweise, die Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb von Laserdruckern sowie die Sicherheitsvorschriften in Ihrem Installationshandbuch und der Kurzinfo.
  • Seite 14: Zu Diesem Handbuch

    Zu diesem Handbuch Dieses Handbuch enthält die folgenden Informationen: Kapitel 1, “Drucken mit dem EPL-N4000+”, enthält allgemeine Informationen für die Arbeit mit dem Drucker und den Optionen. Kapitel 2, “Druckersteuerung”, erklärt die Elemente am Bedienfeld des Druckers, die Verwendung der Schnellzugriffsmodi und liefert Hinweise zur Optimierung der Druckqualität.
  • Seite 15: Zum Drucker

    Zum Drucker Dieser Drucker ist der neueste in der Reihe der EPSON Netzwerklaserdrucker. Der Drucker emuliert den Hewlett- ® Packard -Drucker LaserJet 4 (LJ4) . Dies ermöglicht Ihnen die Verwendung zahlreicher Softwareprogramme, die Drucker des Typs HP LaserJet unterstützen. Die Druckerauflösung von 600 dpi (Punkte pro Zoll) wird durch die RITech-Technologie von EPSON noch verbessert.
  • Seite 16: Optionen Und Verbrauchsmaterialien

    Hohe Druckqualität Der Drucker bietet bei einer Auflösung von 600 dpi eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 40 Seiten pro Minute. Die hohe Druckqualität sowie die Verarbeitungsgeschwindigkeit werden Sie begeistern. Schriftenvielfalt ® Der Drucker bietet eine Vielzahl skalierbarer TrueType Schriften, LaserJet-kompatible Schriften sowie eine Bitmap- Schrift in der LJ4-Emulation.
  • Seite 17 Festplattenlaufwerk Das Festplattenlaufwerk (C823771) erweitert die Kapazität des Druckers. Schriften, die vom optionalen Adobe PostScript 3 installiert werden, belegen 1 GB auf der Festplatte. Wir empfehlen diese Option, wenn Sie den Finisher-Hefter verwenden. Papierzufuhr Das Large-Capacity-Papiermagazin Das Large-Capacity-Papiermagazin (C813031) wird direkt unter dem Drucker angesetzt und erhöht die Papierkapazität für die meisten Papierformate bis hin zu A3.
  • Seite 18 Papierablagen Multifacheinheit Die Multifacheinheit (C813051) kann als Sortierer, als Multisorter, als Verteiler oder als Zusatzpapierablage verwendet werden. Diese zehnfächrige Ablage faßt bis zu 1000 Blatt Papier. Diese Option kann nicht gleichzeitig mit dem Finisher-Hefter installiert werden. Das optionale Large-Capacity-Papiermagazin muß zusammen mit der optionalen Multifacheinheit installiert werden.
  • Seite 19 Face-up-Papierablage Die Face-up-Papierablage (C813061) faßt maximal 200 Blatt (bedruckte Seite nach oben). Bei Kombination von Face-down-Standardablage, optionaler Face-up-Ablage und Multifacheinheit erhöht sich die Ausgabekapazität des Druckers auf 1700 Blatt. Face-down-Papierablage (Standard) Face-up-Papierablage (optional) Multifacheinheit (optional 1000 Gesamtkapazität 1700 Bei Kombination von Face-down-Standardablage, optionaler Face-up-Ablage und Finisher-Hefter erhöht sich die Ausgabekapazität des Druckers auf 2500 bzw.
  • Seite 20 Kapitel 1 Drucken mit dem EPL-N4000+ Verfügbare Papierarten........1-2 Papierarten.
  • Seite 21: Kapitel 1 Drucken Mit Dem Epl-N4000

    Sie Papier in einer trockenen Umgebung lagern. Hinweis: EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. eine bestimmte Papiersorte aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder Sorte ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie einen größeren Papiervorrat...
  • Seite 22 Überprüfen Sie die Etikettenblätter auf austretenden Klebstoff, indem Sie ein Blatt Papier auf das Etikettenblatt drücken. Wenn das Papierblatt auf dem Etikettenblatt kleben bleibt, verwenden Sie diese Etiketten nicht. Briefumschläge Die Druckqualität auf Briefumschlägen kann aufgrund der unterschiedlichen Papierstärke an den verschiedenen Stellen variieren.
  • Seite 23: Nicht Verwendbares Papier

    Nicht verwendbares Papier Die unten aufgeführten Papierarten dürfen nicht in diesem Drucker benutzt werden. Andernfalls riskieren Sie Beschädigung des Druckers, Papierstaus und schlechte Druckqualität. Spezialmedien für Tintenstrahldrucker Auf anderen Laserprintern, Schwarzweiß-Laserprintern, Farbkopierern oder Schwarzweißkopierern bedrucktes Papier Auf einem Tintenstrahl- oder Thermodrucker bedrucktes Papier Kohlepapier, Durchschreibepapier, Thermopapier, Selbstklebepapier oder säurehaltiges Papier...
  • Seite 24: Bereits Bedrucktes Papier

    Bereits bedrucktes Papier Benutzen Sie kein Papier, das vorher auf diesem oder irgendeinem anderen Drucker bedruckt wurde. Sie riskieren schlechte Druckqualität, Papierstaus und Beschädigung des Druckers. Papier einlegen Sie können Papier in verschiedene Papierzufuhrkassetten wie z.B. die Standard-Papierkassette oder das optionale Large-Capacity- Papiermagazin einlegen.
  • Seite 25: Mz-Papierfach

    MZ-Papierfach Das MZ-Papierfach ist für verschiedene Papierarten und -formate ausgelegt und kann bis zu 50 Blätter der Stärke 75 g/m bzw. einen Stapel mit einer Stärke bis zu 5 mm aufnehmen. Es eignet sich für kleinere Druckaufträge auf Papierarten bzw. -formaten, die nicht in den Papierkassetten eingelegt sind.
  • Seite 26 Hinweis: Um die Formate Executive, Government Letter, Half-Letter, Ledger, Government Legal oder andere benutzerdefinierte Papierformate zu verwenden, wählen Sie das entsprechende Format im Druckertreiber aus, und stellen Sie anschließend über das SelecType-Menü Papierzufuhr das Papierformat für das MZ-Papierfach ein. Weitere Hinweise erhalten Sie unter “Menü...
  • Seite 27 Hinweis: Vergessen Sie nicht die Papierführungen auf das Papierformat einzurichten, da es sonst zu Druckproblemen kommt. Sind Ausdrucke auf Normalpapier gewellt oder lassen sich nicht gut stapeln, wenden Sie den Stapel und legen Sie ihn neu ein. Benutzerdefiniertes Papierformat einlegen Verwenden Sie das MZ-Papierfach für Papier mit einer Breite (Seite A unten) von 100 bis 297 mm bzw.
  • Seite 28: Standardkassette

    Im Bedienfeld des Druckers legen Sie diese Einstellungen fest, indem Sie den Schnellzugriffsmodus 1 oder den SelecType- Modus aktivieren und das Papierformat auf CTM (benutzerdefiniert) einstellen. Weitere Hinweise finden Sie unter “Schnellzugriffsmodus 1“ auf Seite 2-9 oder “Menü Druck“ auf Seite 4-8.
  • Seite 29 Standardkassette 2 Ausrichtung Papierformat* Einzug an der langen A4, Executive, Letter Seite Einzug an der schmalen A3, Ledger, Legal, Government Legal Seite * Näheres zu den Papierformaten finden Sie unter “Papierspezifikationen“ auf Seite A-2. Ortsabhängig wird das Papierformat Legal durch B4 und Executive durch B5 ersetzt. Einzug an der schmalen Seite Einzug an der langen Seite Hinweis:...
  • Seite 30 So legen Sie Papier in die Standardkassetten ein: 1. Ziehen Sie die gewünschte Kassette heraus. 2. Ziehen Sie die vertikale Papierführung nach oben, und schieben Sie diese ganz nach außen. 1-11 Drucken mit dem EPL-N4000+...
  • Seite 31 3. Drücken Sie den Hebel der horizontalen Papierführung nach unten, und schieben Sie diese ganz nach außen. 4. Fächern Sie einen Stapel Papier auf und richten Sie die Kanten bündig zueinander aus. Legen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach oben so in das Fach, daß die Ecken des Papiers an der Pfeilmarkierung innerhalb der Kassette anliegen.
  • Seite 32 5. Richten Sie die vertikale und horizontale Papierführung auf die Größe des Papiers ein. Hinweis: Vergessen Sie nicht die Papierführungen auf das Papierformat einzurichten, da es sonst zu Druckproblemen kommt. 6. Nehmen Sie die Karte mit den Papierformatbezeichnungen zur Hand. Falten Sie die Karte, und stecken Sie sie so in die Kassette, daß...
  • Seite 33: Optionales Large-Capacity-Papiermagazin

    7. Schieben Sie die Kassette wieder in den Drucker ein. Optionales Large-Capacity-Papiermagazin Das Large-Capacity-Papiermagazin umfaßt mehrere Kassetten, die verschiedene Papierarten und Formate aufnehmen können. Legen Sie in diese Kassetten das Papier ein, das Sie regelmäßig verwenden oder in großen Mengen verarbeiten möchten. Die Papierkassette 3 faßt maximal 500 Blatt, die Papierkassetten 3 und 5 fassen je 1000 Blatt.
  • Seite 34 Papierkassetten 4 und 5 Ausrichtung Papierformat* Einzug an der langen A4, Letter, Executive Seite Einzug an der schmalen Seite * Eine Abbildung zur Ausrichtung des Papiers beim Einlegen finden Sie im Abschnitt “Standardkassette“ auf Seite 1-9 ** Informationen zu den Maßen der Papierformate finden Sie unter “Papierspezifikationen“...
  • Seite 35: Papierzufuhr Auswählen

    Hinweis: Vergessen Sie nicht die Papierführungen auf das Papierformat einzurichten, da es sonst zu Druckproblemen kommt. 4. Schließen Sie die Papierkassette. 5. Um das von Ihnen eingelegte Papierformat anzuzeigen, führen Sie die Karte mit den aufgedruckten Papierformaten in den Schlitz vorn an der Kassette ein. Hinweis: Wenn Sie das gleiche Papierformat aber eine andere Papierart verwenden, stellen Sie in SelecType oder im Druckertreiber für...
  • Seite 36 Im Schnellzugriffsmodus 1 Aktivieren Sie den Schnellzugriffsmodus 1 am Bedienfeld des Druckers, und wählen Sie die gewünschte Option für die Papierzufuhr aus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt “Schnellzugriffsmodus 1“ auf Seite 2-9. Im SelecType-Modus Aktivieren Sie den SelecType-Modus am Bedienfeld des Druckers, und wählen Sie die gewünschte Option für die Papierzufuhr aus.
  • Seite 37: Papierformat Auswählen

    Hinweis: Im Menü Druck des Druckertreibers oder in SelecType können Sie die Papierzufuhr, die Ausrichtung oder die Papierablage verändern. Weitere Informationen erhalten Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers bzw. im Abschnitt “Menü Druck“ auf Seite 4-8. Drucken Sie ein Statusblatt aus, wenn Sie die aktuellen SelecType- Einstellungen überprüfen wollen.
  • Seite 38: Offset-Stapler

    Offset-Stapler Der Offset-Stapler ermöglicht es, verschiedene Druckaufträge oder mehrere Exemplare eines Dokuments auseinanderzuhalten, indem die Position der Stapel in der Face-down-Papierablage jeweils geändert wird (siehe Darstellung unten). Dieser Modus ist auch für den Finisher-Hefter verwendbar. Der Offset-Stapler kann für folgende Papierformate verwendet werden: A3, A4, Ledger, Legal, Government Legal, Letter, Executive, A5, Half-Letter...
  • Seite 39: Großvolumige Druckaufträge

    Hinweis: Der Offset-Stapler ist nur für die Face-down-Papierablage oder den optionalen Finisher-Hefter verfügbar. Er hat keine Auswirkung auf Ausdrucke, die in der optionalen Multifacheinheit abgelegt werden. Zur Face-down-Papierablage Der Offset-Stapler gibt getrennte Druckaufträge oder Mehrfachkopien versetzt aus. Zum optionalen Finisher-Hefter Der Offset-Stapler ermöglicht es, verschiedene Druckaufträge oder mehrere Exemplare eines Dokuments auseinanderzuhalten, indem die Position der Stapel in den 3 Ablagen des Finisher-...
  • Seite 40 A3, A4, B4, B5, Ledger, Legal, Government Legal, Letter, Half Letter, Government Letter, Executive, F4 Der Finisher-Hefter (C813272) ist ein 3-Fach-Stapler mit Heftfunktion. Sein Fassungsvermögen beträgt maximal 1800 geheftete Blätter des Formats A4 oder des Formats Letter bzw. 2010 ungeheftete Blätter. Wird das Papierformat A3 verwendet, reduziert sich die Ausgabekapazität um 50 %.
  • Seite 41: Zur Optionalen Multifacheinheit

    Folgende Papierformate können vom Large-Capacity-Papiermagazin verarbeitet werden: Papierkassette 3 A3, A4, Ledger, Legal, Government Legal, Letter, Executive Papierkassette 4 und 5 A4, Letter, Executive Zur optionalen Multifacheinheit Diese optionale Einheit kann als Verteiler, Sortierer, Multisorter oder als Zusatzpapierablage verwendet werden. Wenn Sie im SelecTyp-Modus oder im Druckertreiber den Stapler-Modus festlegen, können die Fächer dieser Einheit in Verbindung mit der normalen Face-up-Papierablage als zusätzliche Papierablage...
  • Seite 42: Zum Optionalen Finisher-Hefter

    Der Offset-Stapler kann nicht gleichzeitig mit der Multifacheinheit verwendet werden. Damit die Druckaufträge nicht durcheinander geraten, nehmen Sie alle ausgedruckten Seiten aus den Ablagen heraus, wenn Sie einen Druckauftrag im Stapelmodus gedruckt haben. Zum optionalen Finisher-Hefter Der optionale Finisher-Hefter (C813272) ist ein 3-Fach-Stapler mit Heftfunktion und einer Kapazität von maximal 1800 Blatt.
  • Seite 43: Duplex-Einheit Verwenden

    Duplex-Einheit verwenden Folgende Papierformate können von der Duplex-Einheit verarbeitet werden: A3, A4, B4, B5, Ledger, Letter, Government Letter, Legal, Government Legal, Executive, F4. Wählen Sie zur Verwendung der Duplex-Einheit die Duplexeinheit im Druckertreiber aus. Achtung: Mit der Duplex-Einheit können Sie keine Etiketten, Umschläge oder Folien bedrucken.
  • Seite 44: Modus Der Multifacheinheit

    Ehe Sie den Ausgabemodus verändern, setzen Sie sich mit Ihrem Druckeradministrator in Verbindung und informieren Sie alle anderen Benutzer über die Änderungen. Lassen Sie den Administrator den Ausgabemodus (Verteiler, Sortierer, Multisorter oder Stapler) im SelecType-Menü Setup am Bedienfeld des Druckers auswählen. Modus der Multifacheinheit Verteiler Mit dem Verteilermodus kann jede Ablage entweder einer...
  • Seite 45 Sortierer Sie können die Multifacheinheit als Sortierer verwenden, wie Sie es von Kopiergeräten gewohnt sind. In diesem Modus können Sie zehn Exemplare pro Druckauftrag drucken, wobei jeweils eine Kopie in eine Ablage ausgeworfen wird. Wenn Sie mehr als zehn Kopien gleichzeitig drucken wollen, verwenden Sie den Multisortermodus, der im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
  • Seite 46: Heften Und Stapeln

    Heften und Stapeln Ausgegebenes Papier heften Um Papier zu heften, muss der optionale Finisher-Hefter installiert werden. Wenn Sie den Finisher-Hefter verwenden, können Sie Einstellungen für Ausrichtung, Bindung, Heften und Klammerposition in der Registerkarte Layout des Druckertreibers oder im SelecType-Menü Druck vornehmen. Achtung: Die Papierablagen des Finisher-Hefters bewegen sich auf und ab.
  • Seite 47 Die unterstützten Papierformate und die Höchstkapazität jedes Fachs hängen davon ab, ob das ausgegebene Papier geheftet oder nicht geheftet wird. Papierformat Ohne Heften Mit Heften A4, A5, Letter, Half-Letter, Max. 670 Blatt 100 Kopien Executive oder 670 Blatt A3, Legal, Government Max.
  • Seite 48 Klammerposition Ob Heften möglich ist, hängt von den Einstellungen für Papierformat, Ausrichtung und Bindung ab. Wenn Sie im Druckerdreiber oder im Druckmenü von SelecType als Hefteinstellung die Option Einzeln wählen, wird je nach Papierformat und anderen relevanten Einstellungen die Heftklammer wie unten gezeigt schräg in das Papier gedrückt. Unload-Taste verwenden Wenn Sie während der Ausgabe zum Finisher-Hefter die Taste Unload drücken, wird der Stapel des laufenden Druckauftrags...
  • Seite 49 Achtung: Sorgen Sie für genügend Platz um die Ausgabefächer des Finisher-Hefters, so daß keine Objekte deren Bewegung behindern können. Achten Sie darauf, daß der Finisher-Hefter während der Bewegung nirgendwo anstoßen kann. Wird die Taste Unload erneut gedrückt oder bleibt der Drucker unbenutzt, werden eine Minute nach dem ersten Drücken der Taste automatisch alle drei Ablagen des Finisher-Hefters in ihre Ausgangspositionen zurückgeführt oder verbleiben in der...
  • Seite 50: Briefumschläge Bedrucken

    Offset-Stapeln Wenn Sie im SelecTyp-Menü Druck oder im Druckertreiber die Offset Stapeln Option einstellen, wird bei der Ausgabe der Druckaufträge die Position der Stapel in der Face-down- Papierablage jeweils geändert. Wenn in SelecType oder im Face-down Druckertreiber die Option + eingestellt ist, wird, sobald alle Fächer voll sind, die Papierausgabe zur Face-down- Ablage umgeleitet, die Offset-Stapelfunktion wird deaktiviert,...
  • Seite 51: Briefumschlageinzug Verwenden

    Briefumschlageinzug verwenden 1. Legen Sie die Umschläge immer so in den Briefumschlageinzug ein, daß die Verschlußklappe heruntergeklappt ist und nach oben zeigt (siehe Bild unten). 2. Passen Sie die Papierführung an das Umschlagsformat an und senken Sie die Leiste auf die Umschläge ab, damit die Umschläge korrekt eingezogen werden.
  • Seite 52: Face-Up-Drucken

    Face-up-Drucken Die Face-up-Papierablage faßt maximal 200 Blatt (bedruckte Seite nach oben). Verwenden Sie diese Option, um die Ausdrucke während des Druckvorgangs einzusehen. Mit bedruckter Seite nach oben drucken Wenn Sie die Face-up-Ablage am Drucker installiert haben und diese nun verwenden wollen, stellen Sie im SelecType-Menü Face-up aktiv Setup die Option Hinweis:...
  • Seite 53: Face-Up-Papierablage Verwenden

    Face-up-Papierablage verwenden Wenn Sie die Face-up-Papierablage bei installierter Duplex- Einheit verwenden, können Sie die DM-Abdeckung öffnen ohne die Face-up-Papierablage abzunehmen. Die Ablage bleibt zur Aufnahme der Blätter in Winkelstellung. Wenn Sie die Face-up-Papierablage ohne installierte Duplex- Einheit verwenden, müssen Sie zum Austauschen der Bildeinheit oder zum Beseitigen von Papierstaus die Face-up-Papierablage vorübergehend abnehmen.
  • Seite 54 Kapitel 2 Druckersteuerung Druckereinstellungen ........2-2 Druckertreiber .
  • Seite 55: Druckereinstellungen

    Druckereinstellungen Zum Lieferumfang des Druckers gehört Druckersoftware, mit der Sie den Drucker von Ihrem Computer aus steuern können. Die Steuerung ist auch über die Schnellzugriffsmodi und SelecType- Menüs am Bedienfeld des Druckers möglich. Nehmen Sie Druckereinstellungen möglichst immer im Druckertreiber vor, da diese Einstellungen die entsprechenden Einstellungen am Bedienfeld außer Kraft setzen.
  • Seite 56: Bedienfeld-Funktionen

    Die Schnellzugriffsmodi sind die einfachste Möglichkeit, verschiedene Grundeinstellungen am Bedienfeld des Druckers vorzunehmen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt „ Schnellzugriffsmodi verwenden“ auf Seite 2-9. Die SelecType-Menüs bieten detailliertere Einstellungsmöglichkeiten als die Schnellzugriffsmodi, aber es erfordert einige zusätzliche Schritte, um diese Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 57: Lcd-Display

    LCD-Display Das LCD-Display zeigt folgendes an: Aufaermphase Statusmeldungen, wie z.B. , zeigen den aktuellen Druckerstatus an. Kein Papier Fehlermeldungen, wie z.B. , zeigen an, daß ein Fehler vorliegt und behoben werden muß, bzw. daß Wartungsmaßnahmen erforderlich sind. Emulation Mit Hilfe der SelecType-Optionen, wie z.B. können Sie unter anderem Druckeremulation, Schriftenauswahl, Papierverarbeitung und weitere Druckerfunktionen steuern.
  • Seite 58 1 On Line Die Anzeige leuchtet, wenn der Drucker online ist und Daten empfangen bzw. auszudrucken kann. Wenn der Drucker nicht betriebsbereit ist (offline), leuchtet die Anzeige nicht. Beim Wechsel vom Online- zum Offline-Zustand blinkt diese Anzeige. 2 Seitenauswurf Die Anzeige leuchtet, wenn sich noch Daten im Druckerpuffer (Druckerspeicher speziell für eingehende Daten) befinden, jedoch noch nicht...
  • Seite 59: Tasten

    Tasten In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Tasten des LCD-Display verwenden. 1 On Line Schaltet den Drucker von online (betriebsbereit) zu offline (nicht betriebsbereit) und umgekehrt. 2 Seitenauswurf Befinden sich im Offline-Zustand noch Daten im Eingangspuffer (Anzeige Seitenauswurf leuchtet), werden durch Drücken dieser Taste die Daten ausgedruckt, und der Inhalt des Eingangspuffers wird anschließend...
  • Seite 60 3 Weiter Ermöglicht das Weiterdrucken, nachdem (Zurücksetzen) bestimmte Wartungsmaßnahmen oder Fehlerbehebungen durchgeführt wurden. Wenn die Anzeige Weiter blinkt, lesen Sie die im LCD-Display angezeigte Status- oder Fehlermeldung und beheben Sie das Problem, wie im Abschnitt „ Status- und Fehlermeldungen“ auf Seite 5-32 beschrieben.
  • Seite 61 6 Option Aktiviert die oberhalb der Taste angezeigte Option des Schnellzugriffsmodus, wenn der Schnellzugriffsmodus 1 bzw. 2 aktiv ist, bzw. wählt die im geöffneten Menü verfügbare Funktion, wenn der SelecType- Modus aktiviert ist. 7 Wert Aktiviert die oberhalb der Taste angezeigte Option des Schnellzugriffsmodus, wenn der Schnellzugriffsmodus 1 oder 2 aktiv ist, bzw.
  • Seite 62: Schnellzugriffsmodi Verwenden

    Schnellzugriffsmodi verwenden Verwenden Sie die Schnellzugriffsmodi am Bedienfeld des Druckers für die gängigsten Druckereinstellungen, wenn Sie aus einem Anwendungsprogramm oder Betriebssystem drucken, das Ihren Druckertreiber nicht unterstützt. Legen Sie diese Einstellungen im Druckertreiber fest, da Einstellungen in der Software die über die Schnellzugriffsmodi vorgenommenen Einstellungen außer Kraft setzen.
  • Seite 63: Schnellzugriffsmodus 2

    Papierzufuhr Legt fest, ob das Papier aus dem MZ-Papierfach, aus dem optionalen Briefumschlageinzug, der Standardpapierkassette oder aus einer optionalen Zusatzpapierkassette eingezogen wird. Auto Wenn Sie wählen, zieht der Drucker das Papier aus der Papierzufuhr ein, die das zu bedruckende Papierformat enthält. Papierformat Legt die Bildgröße fest.
  • Seite 64: Druckqualität Optimieren

    Technology) sowie die Funktion Enhanced MicroGray (Enh. MG). Sie können die Druckqualität auch durch Anpassen der Druckdichte verbessern. Resolution Improvement Technology (RITech) RITech (Resolution Improvement Technology) ist eine von EPSON entwickelte Druckertechnologie zur optischen Verbesserung von gedruckten Linien, Texten und Grafiken. 2-11 Druckersteuerung...
  • Seite 65: Enhanced Microgray

    Sie unter „ Schnellzugriffsmodus 2“ auf Seite 2-10. Enhanced MicroGray Enhanced MicroGray (Enh. MG) ist die neue Druckertechnologie von EPSON, die speziell konzipiert wurde, um bei Fotos und anderen Bildern mit weichen Farbtonübergängen eine sehr hohe Druckqualität zu erreichen.
  • Seite 66: Druckdichte

    Druckdichte Ändern Sie die Druckdichte nur, wenn es unbedingt erforderlich ist, da sich diese Änderung auf alle Text- und Grafikausdrucke auswirkt. Überprüfen Sie die neue Einstellung, indem Sie einige Seiten mit unterschiedlichen Text- und Grafiktypen ausdrucken. Fallen die Ausdrucke zu hell oder zu dunkel aus, können Sie im Druckertreiber die Druckdichte regulieren.
  • Seite 67: Kapitel 3 Verbrauchsmaterialien Austauschen

    Kapitel 3 Verbrauchsmaterialien austauschen Bildeinheit austauschen ........3-2 Nachfüllpack für Hefterpatrone austauschen (für optionalen Finisher-Hefter) .
  • Seite 68: Bildeinheit Austauschen

    Artikelnummer aufweist. Bestellen Sie die speziell für Ihren hochwertigen 600-dpi-Drucker entwickelte Bildeinheit S051060. Achtung: Es wird empfohlen, ausschließlich originale EPSON- Bildeinheiten zu verwenden. Schäden, die durch die Benutzung ungeeigneter Fremdprodukte entstehen, sind von der Garantieleistung ausgenommen. 1. Der Drucker muß ausgeschaltet sein.
  • Seite 69 Vorsicht: Vermeiden Sie beim Öffnen des Druckers jede Berührung mit den durch Warnaufkleber gekennzeichneten heißen Bereichen innerhalb der Abdeckung A. Es besteht Verletzungsgefahr. 3. Öffnen Sie die Abdeckung an der Vorderseite des Druckers. 4. Entfernen Sie die Bildeinheit, indem Sie die Lasche vorn an der Kassette nach oben und zu sich hin ziehen.
  • Seite 70 Achtung: Drehen Sie die Bildeinheit nicht verkehrt herum. Setzen Sie die Bildeinheit nicht länger als unbedingt erforderlich dem Licht aus. 6. Halten Sie die neue Bildeinheit waagrecht, und schütteln Sie sie vorsichtig von einer Seite zur anderen, damit sich der Toner gleichmäßig verteilt.
  • Seite 71 8. Halten Sie die Bildeinheit mit einer Hand an der Halterung und mit der anderen Hand an der Lasche. Schieben Sie sie in den Drucker, bis Sie vollständig im Gehäuse sitzt. 9. Stellen Sie sicher, daß die Lasche nach unten gedrückt ist und glatt auf der Bildeinheit aufsitzt.
  • Seite 72 10. Ziehen Sie die durchsichtige Versiegelung mit kräftigem und gleichmäßigem Zug vollständig heraus. Achtung: Sie müssen, wie auf den vorherigen Seiten beschrieben, vor dem Abziehen des Schutzfilms zuerst die Bildeinheit im Drucker installieren. Sonst kann Toner austreten. Neigen Sie die Bildeinheit nicht, weil sonst Toner austreten könnte.
  • Seite 73 12. Schließen Sie die Abdeckung A, indem Sie sie nach oben ziehen und gegen den Drucker drücken. Vorsicht: Vermeiden Sie jede Berührung mit den durch Warnaufkleber gekennzeichneten heißen Bereichen innerhalb der Abdeckung A. Es besteht Verletzungsgefahr. Achtung: Transportieren Sie den Drucker niemals mit installierter Bildeinheit.
  • Seite 74: Nachfüllpack Für Hefterpatrone Austauschen (Für Optionalen Finisher-Hefter)

    Nachfüllpack für Hefterpatrone austauschen (für optionalen Finisher-Hefter) Enthält die Hefterpatrone weniger als ca. 40 Heftklammern, wird der Heftvorgang abgebrochen. Am LCD-Display wird dann die Meldung „ Hefter füllen“ ausgegeben, und Sie müssen Heftklammern nachfüllen. Wenn die Anzeige On-Line leuchtet, drücken Sie die Taste On Line, um den Drucker auszuschalten. So füllen Sie Heftklammern nach: Hinweis: Halten Sie immer einen Nachfüllpack für die Hefterpatrone (S904001)
  • Seite 75 2. Halten Sie eine Hand unter die Patrone. Drücken Sie den Hebel mit der anderen Hand herunter, und entfernen Sie die Hefterpatrone. 3. Entfernen Sie den leeren Nachfüllpack, indem Sie auf die durchsichtige Plastiklasche oben auf der Rückseite der Patrone drücken. Verbrauchsmaterialien austauschen...
  • Seite 76 4. Kippen Sie die Lasche am neuen Nachfüllpack um. 5. Schieben Sie den Nachfüllpack in die Hefterpatrone. Die Pfeile müssen dabei wie unten gezeigt ausgerichtet sein. 6. Ziehen Sie die Lasche, um die Heftklammern zu lösen. 3-10 Verbrauchsmaterialien austauschen...
  • Seite 77 7. Schieben Sie die Hefterpatrone zurück in den Finisher-Hefter, bis der Hebel wieder an seiner Originalposition ist. 8. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Finisher-Hefters. 9. Drücken Sie einmal die Taste On Line, um den Drucker in den Online-Zustand zu schalten (die Online-Anzeige leuchtet).
  • Seite 78 Kapitel 4 SelecType-Einstellungen SelecType verwenden ........4-2 Wann der SelecType-Modus verwendet wird .
  • Seite 79: Selectype Verwenden

    SelecType verwenden Wann der SelecType-Modus verwendet wird Generell verwenden Sie den SelecType-Modus nur für Einstellungen, die nicht über die Software durchführbar sind. Dazu gehören: Ändern des Emulationsmodus und Auswahl des IES-Modus (Intelligent Emulation Switching Mode). Bestimmung des Kanals und Konfiguration der Schnittstelle. Bestimmung der Größe des Eingangspuffers, in dem die eingehenden Daten zwischengespeichert werden.
  • Seite 80: Wie Die Einstellungen Vorgenommen Werden

    Wie die Einstellungen vorgenommen werden Aktivieren Sie den SelecType-Modus durch Drücken der Tasten am Bedienfeld des Druckers. Die SelecType-Einstellungen erscheinen im LCD-Display. Menü Option Wert Eingabe Hinweis: In den Schnellzugriffsmodi haben Sie direkten Zugriff auf einige Optionen des SelecType-Menüs. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt “Schnellzugriffsmodi verwenden“...
  • Seite 81 Drücken Sie die Taste ALT zusammen mit einer der anderen Tasten, um Menüs, Optionen oder Werte in umgekehrter Reihenfolge anzuzeigen. Eine Liste der SelecType-Menüs und Optionen finden Sie unter “Tabelle der SelecType-Menüs“ auf Seite 4-5. 4. Drücken Sie die Taste Eingabe, um eine neue Einstellung zu übernehmen.
  • Seite 82: Tabelle Der Selectype-Menüs

    Tabelle der SelecType-Menüs Die folgende Tabelle zeigt die Reihenfolge, in der die SelecType- Menüs und Menüoptionen im LCD-Display erscheinen. Drücken der Taste Menü zeigt das nächste Menü an. Drücken der Tasten Alt und Menü zeigt das vorhergehende Menü an. Menü Optionen Menü...
  • Seite 83: Selectype-Einstellungen

    Menü Optionen Menü LJ4 Fontquelle, Schriftnummer, Z.-Abstand, Höhe, Z.- Satz, B.-Länge, Quelle-Z.-Satz*, Ziel-Z.-Satz*, CR Funktion, LF Funktion Menü GL2 GL-Modus, Skalieren, Ursprung, Stift, L.-Ende, Verb., Stift 0, Stift 1, Stift 2 bis Stift 6 Menü PS3* Fehlerblatt Menü ESC/P2 Schrift, Z.-Abstand, Schmaldruck, Rand oben, Textlänge, Zeichensatz, Land, Auto CR, Auto LF, Bit Image, Nulldarstellung Menü...
  • Seite 84 Achtung: Je nachdem, welche Option Sie ausgewählt haben, werden nach dem Ausdruck der entsprechenden Musterseiten benutzerdefinierte Daten (z.B. Download-Schriften) aus dem Speicher gelöscht. Statusblatt, PS3-Statusblatt*, AUX-Statusblatt** Druckt eine Liste der aktuellen Leistungsmerkmale des Druckers aus. Überprüfen Sie mit dieser Option, ob der Drucker ordnungsgemäß...
  • Seite 85: Menü Emulation

    Menü Emulation Über dieses Menü wählen Sie die Emulation des Druckers aus. Sie können für jede Schnittstelle eine andere Emulation festlegen, d.h., jeder angeschlossene Computer kann in einer anderen Emulation arbeiten. Da jeder Emulationsmodus seinen eigenen Satz an Optionen hat, müssen Sie diese Einstellungen nach Bedarf in den Menüs LJ4, ESC/P2, FX, GL2 bzw.
  • Seite 86 Die meisten der im Menü Druck enthaltenen Optionen sind auch direkt über die Schnellzugriffsmodi verfügbar. Diese Optionen sind am Bedienfeld des Druckers neben den Anzeigen der Schnellzugriffsmodi aufgeführt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt “Schnellzugriffsmodi verwenden“ auf Seite 2-9. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt)
  • Seite 87 Papierzufuhr Legt fest, ob das Papier aus dem MZ-Papierfach, aus dem optionalen Briefumschlageinzug, aus der Standardpapierkassette oder aus einer optionalen Zusatzpapierkassette eingezogen wird. Wenn Sie Auto auswählen, zieht der Drucker das Papier aus der Papierzufuhr ein, die das zu bedruckende Papierformat enthält. Hinweis: Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 1 vorgenommen werden.
  • Seite 88 Ablage Legt fest, ob das bedruckte Papier über die optionale Face-up- Ablage, die Multifacheinheit oder den Finisher-Hefter ausgegeben wird, vorausgesetzt die betreffende Option ist installiert. Anzahl d. Kopien Legt die gewünschte Anzahl der Kopien (max. 999) fest. Hinweis: Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 2 vorgenommen werden.
  • Seite 89 Duplexdruck Schaltet den Duplexdruck ein bzw. aus. Diese Option steht nur bei installierter Duplex-Einheit zur Verfügung. Bindung Legt die Bindungsrichtung des Ausdrucks fest, wenn für den Klammern Doppelt Finisher-Hefter bzw. für die Duplex- Duplex Einheit eingestellt ist. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Duplex-Einheit bzw.
  • Seite 90: Menü Papierzufuhr

    Menü Papierzufuhr Über dieses Menü richten Sie das Papierformat und die Papierart für die einzelnen Papierzufuhren ein. Über die Einstellungen für das Papierformat legen Sie das im MZ-Papierfach und dem optionalen Briefumschlageinzug eingelegte Papierformat fest. In den Einstellungen für die Papierart legen Sie fest, welche Papierart im MZ-Papierfach bzw.
  • Seite 91 MZ-P-Fach Ist Normal festgelegt, dann hat das MZ-Papierfach als Papierzufuhr die höchste Priorität. Ist Zuletzt festgelegt, dann hat das MZ-Papierfach als Papierzufuhr die niedrigste Priorität. MZ-P.-fachformat Wählt das im MZ-Papierfach eingelegte Papierformat aus. Hinweis: Das MZ-P.fachformat kann auch direkt über den Schnellzugriffsmodus 2 eingestellt werden.
  • Seite 92: Menü Konfiguration

    Menü Konfiguration Über dieses Menü können Sie einige Druckerfunktionen steuern, wie z.B. den Tonersparmodus, RITech und die Druckdichte. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) RITech Ein, Aus Tonersparmodus Aus, Ein Dichte 1, 2, 3, 4, 5 Offset oben -150.0 ... 0,0 ... 150,0 mm in Schritten von 0,5 mm Offset links -150.0 ...
  • Seite 93 Tonersparmodus Wenn Sie Ein wählen, verbraucht der Drucker weniger Toner, weil die normalerweise schwarz gefüllten Flächen in den Zeichen grau gedruckt werden. Die rechten und unteren Umrißlinien der Zeichen werden weiterhin schwarz gedruckt. Hinweis: Diese Einstellung kann auch über den Schnellzugriffsmodus 2 vorgenommen werden.
  • Seite 94 V Offsetoben Stellt beim beidseitigen Druck die vertikale Druckposition auf dem Papier exakt ein. Ändern Sie die Einstellungen dieser Option, wenn die Druckposition auf der Rückseite des Papiers nicht Ihren Erwartungen entspricht. Diese Option steht nur bei installierter Duplex-Einheit zur Verfügung. OffsetlinksV Stellt beim beidseitigen Druck die horizontale Druckposition auf dem Papier exakt ein.
  • Seite 95 Seitenschutz Gibt zusätzlichen Druckerspeicher frei, wodurch sich jedoch der verfügbare Eingangspuffer verkleinert. Diese Option ist nützlich, wenn Sie eine komplexe Seite ausdrucken wollen. Wenn ein Drucküberlauf gemeldet wird, ändern Sie diese Einstellung zu EIN, und drucken Sie die Daten erneut aus. Zwar reduziert sich dadurch der für den Dateneingang verfügbare Speicher und die Datenübertragung vom Computer dauert möglicherweise länger, aber der komplexe Druckauftrag kann ausgeführt werden.
  • Seite 96: Menü Setup

    Menü Setup In diesem Menü können Sie verschiedene Druckermodi anpassen, die Sprache für die Anzeigen im LCD-Display bestimmen, sowie die Anzahl aller bisher gedruckter Seiten und den Tonerstand abfragen. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) Schnittstelle Auto, Parallel, Netzwerk, AUX* Time Out 0, 5 ...
  • Seite 97 Time Out Stellt die Zeit bis zur Zeitabschaltung einer Schnittstelle ein. Befindet sich der Drucker im Online-Zustand und empfängt in der festgelegten Zeit keine Daten, schaltet der Drucker automatisch auf die Schnittstelle um, bei der Daten eingegangen sind. Sparmodus Sorgt dafür, daß die Stromzufuhr zur Fixiereinheit reduziert wird, wenn länger als 60 Minuten keine Daten empfangen wurden.
  • Seite 98 Hinweis: Starten Sie nach dem Ändern dieser Option den Drucker neu, damit die neue Einstellung wirksam wird. Zum Zurücksetzen des Druckers halten Sie die Tasten Alt und Zurücksetzen länger als zehn Sekunden gedrückt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Drucker auszuschalten und nach 5 Sekunden wieder einzuschalten.
  • Seite 99: Menü Par. Schnittst

    Stapler Legt fest, ob verbleibende Seiten zur Face-down-Papierablage umgeleitet werden, wenn die Ausgabe zur Multifacheinheit oder zum Finisher-Hefter im Stapler-Modus erfolgt und die Fächer voll sind. S.-Zähler Zeigt die Anzahl der Seiten an, die seit der Installation des Druckers gedruckt wurden. SelecType Init.
  • Seite 100: Menü Netzwerk

    Bidirektional Aktiviert bzw. deaktiviert die bidirektionale Kommunikation zwischen Drucker und Computer. Puffergr. Legt die Größe des Speichers fest, der zum Empfangen bzw. zum Drucken von Daten verfügbar ist. Bei der Einstellung Maximum wird der für den Dateneingang zugeteilte Speicherbereich erhöht. Bei der Einstellung Minimum wird der für den Druck zugeteilte Speicherbereich erhöht.
  • Seite 101: Puffergr

    Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) IP Byte 2 0 ...168...255 IP Byte 3 0 ...192...255 IP Byte 4 0 ...168...255 SM Byte 1 0 bis 255 SM Byte 2 0 bis 255 SM Byte 3 0 bis 255 SM Byte 4 0 bis 255 GW Byte 1 0 bis 255...
  • Seite 102: Menü Aux

    Menü AUX Über dieses Menü können Sie die Einstellungen der optionalen Schnittstellenkarte ändern. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) AUX Konfig* Nein, Ja Er. IPAdresse* Panel, Auto, PING IP Byte 1* 0 bis 255 IP Byte 2* 0 bis 255 IP Byte 3* 0 bis 255 IP Byte 4* 0 bis 255...
  • Seite 103 Puffergr. Legt die Größe des Speichers fest, der zum Empfangen bzw. zum Drucken von Daten verfügbar ist. Bei der Einstellung Maximum wird der für den Dateneingang zugeteilte Speicherbereich erhöht. Bei der Einstellung Minimum wird der für den Druck zugeteilte Speicherbereich erhöht. Hinweis: Starten Sie nach dem Ändern der Optionen den Drucker neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
  • Seite 104: Menü Lj4

    Menü LJ4 Über die Optionen in diesem Menü werden die in der LJ4-Emulation zu verwendenden Schriften und Zeichensätze festgelegt. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) Fontquelle Resident, Download, ROM A*, ROM B* Schriftnummer 0 bis 65535 (abhängig von Ihren Einstellungen) Z.-Abstand 0.44 ...
  • Seite 105 Hinweis: Wenn Sie den HP LaserJet 4-Druckertreiber ständig in Ihren Anwendungsprogrammen verwenden, sollten Sie die entsprechenden Einstellungen verändern. Die Einstellungen des Anwendungsprogramms setzen diejenigen im Menü LJ4 außer Kraft. Fontquelle Legt die Standard-Fontquelle fest. Schriftnummer Legt die Standard-Schriftnummer für die Standard-Fontquelle fest.
  • Seite 106: Menü Gl2

    Einsatz des Druckers in Verbindung mit Plotteranwendungen. Diese Emulation hat zwei Betriebsarten, GL-ähnlich und LJ4GL2. Die Betriebsart GL-ähnlich emuliert Hewlett-Packard Pen Plotter, LJ4GL2 hingegen elektrostatische Plotter von HP. Die EPSON GL/2-Emulation emuliert einige der HPGL-Plotterbefehle, alle Befehle aus der LJ4-GL/2-Emulation sowie zwei weitere Befehle. 4-29...
  • Seite 107 Dieses Menü ist nur im GL2-Modus verfügbar. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) GL-Modus GL-ähnlich, LJ4GL2 Zoom Aus, A0, A1, A2, A3 Ursprung Ecke, Mitte Stift Stift 0, Stift 1, Stift 2*, Stift 3*, Stift 4*, Stift 5*, Stift 6* L.-Ende Dick, Quadratisch, Dreieckig, Rund Verb.
  • Seite 108 L.-Ende Definiert die Art der Linienenden. Verb. Definiert die Form der Verbindung zweier Linien. Stifte 0 bis 6 Ermöglicht die Einstellung der unterschiedlichen Stiftstärken für den Ausdruck. In der LJ4GL2-Emulation können Sie zwei Stiften, in der GL-ähnlichen Emulation sieben Stiften unterschiedliche Stiftstärken zuweisen.
  • Seite 109: Menü Ps3

    Menü PS3 Dieses Einstellungen sind nur bei installiertem optionalen Adobe PostScript 3-Kit verfügbar. Weitere Installationshinweise erhalten Sie unter “ROM-Modul“ auf Seite D-77. Beachten Sie auch die Dokumentation zum Adobe PostScript 3-Kit. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) Fehlerblatt Aus, Ein Fehlerblatt Wählen Sie Ein, wird ein Fehlerblatt ausgedruckt.
  • Seite 110: Menü Esc/P2

    Menü ESC/P2 Über dieses Menü legen Sie die Einstellungen für die ESC/P2- bzw. die FX-Emulation des Druckers fest. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) Schrift Courier, Prestige, Roman, Sans Serif, Roman T, Orator S, Sans H, Script, OCR A, OCR B Z.-Abstand 10, 12, 15 (cpi), Prop.
  • Seite 111 Schrift Wählt die Schrift aus, mit der gedruckt wird. Z.-Abstand Wählt einen festen Zeichenabstand, gemessen in cpi (Zeichen pro Zoll), oder einen proportionalen Zeichenabstand aus. Schmaldruck Schaltet den Schmaldruck ein bzw. aus. Rand oben Stellt den Abstand zwischen Blattoberkante und Grundlinie der ersten druckbaren Zeile ein.
  • Seite 112 Land Wählt einen der fünfzehn verfügbaren internationalen Symbolzeichensätze aus. Beispiele für die Zeichen in den landesspezifischen Zeichensätzen finden Sie unter “Internationale Zeichensätze“ auf Seite B-28. Auto CR Ist diese Option eingeschaltet, führt der Drucker bei jedem Erreichen des rechten Randes einen kombinierten Wagenrücklauf-Zeilenvorschubbefehl (CR-LF) aus.
  • Seite 113 Bei der Einstellung Barcode werden Bitmapgrafiken in Balkencodes umgewandelt. Dazu werden alle vertikalen Lücken zwischen den einzelnen Druckpunkten automatisch aufgefüllt, so daß durchgängige vertikale Linien entstehen, die von einem Barcodeleser erkannt werden können. In diesem Modus wird das Bild beim Ausdruck verkleinert. Außerdem können in diesem Modus Probleme beim Ausdruck von Bitmapgrafiken auftreten.
  • Seite 114: Menü Fx

    Menü FX Über dieses Menü legen Sie die Einstellungen für die FX-Emulation des Druckers fest. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) Schrift Courier, Prestige, Roman, Sans Serif, Script, Orator S, OCR A, OCR B Z.-Abstand 10, 12, 15 cpi, Prop. Schmaldruck Aus, Ein Rand oben 0.40 ...
  • Seite 115 Schmaldruck Schaltet den Schmaldruck ein bzw. aus. Rand oben Stellt den Abstand zwischen Blattoberkante und Grundlinie der ersten druckbaren Zeile ein. Die Einheit für diesen Wert ist Zoll. Je kleiner der Wert, desto näher ist die druckbare Zeile am oberen Rand.
  • Seite 116 Auto CR Ist diese Option eingeschaltet, führt der Drucker bei jedem Erreichen des rechten Randes einen kombinierten Wagenrücklauf-Zeilenvorschubbefehl (CR-LF) aus. Ist diese Einstellung deaktiviert, druckt der Drucker Zeichen, die über den rechten Rand hinausgehen, nicht aus und führt erst dann einen Zeilenumbruch durch, wenn er vom Programm einen CR-Befehl erhält.
  • Seite 117: Menü I239X

    Menü I239X Die I239X-Emulation emuliert IBM 2390/2391 Plus-Befehle. Ausführliche Informationen zu den meisten der Optionen und Parameter in der folgenden Tabelle entnehmen Sie bitte dem vorhergehenden Abschnitt. Dieses Menü ist nur im I239X-Modus verfügbar. Option Werte (Standardeinstellung ist fettgedruckt) Schrift Courier, Prestige, Gothic, Orator, Script, Presentor, Sans Serif Z.-Abstand...
  • Seite 118 Alt. Grafik Schaltet die Option Alternate Graphics ein bzw. aus. Zeichensatz Wählt die Zeichensatztabelle 1 bzw. 2 aus. 4-41 SelecType-Einstellungen...
  • Seite 119 Kapitel 5 Fehlerbehebung Einführung ..........5-2 Druckerprobleme .
  • Seite 120: Einführung

    Einführung Die Informationen in diesem Kapitel sollen Ihnen helfen, den optimalen Betriebszustand des Druckers zu erhalten. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Behebung eventuell auftretender Probleme Status- und Fehlermeldungen Analyse von Kommnikationsfehlern mit Hilfe des Hex- Dump-Modus Außerdem enthält das Kapitel eine vollständige Beschreibung der Status- und Fehlermeldungen, sowie der Warnhinweise, die im LCD-Display des Druckers angezeigt werden.
  • Seite 121: Papierstaus Beseitigen

    Papierstaus beseitigen Wenn ein Papierstau auftritt, wird im LCD-Display die Meldung Stau xxx xxx xxx xxx angezeigt. bezeichnet die Bereiche, Mag.1 in denen Papierstaus auftreten können, wie z.B. (Standardkassette 1) oder (Abdeckung A). Beachten Sie die Hinweise in diesem Abschnitt, um Papierstaus in jedem dieser Bereiche zu beseitigen.
  • Seite 122 Stau Mag.1 , Stau Mag.2 oder Stau Mag.3 (Mag.3 ist Teil einer Option) Diese Meldung zeigt an, daß in den Papierkassetten 1, 2 oder 3 Mag.3 möglicherweise ein Papierstau besteht. ( erscheint, wenn Sie das optionale Large-Capacity-Papiermagazin installiert haben). 1. Ziehen Sie die angezeigte Kassette (Papierkassette 1, 2 oder 3) heraus.
  • Seite 123 3. Nehmen Sie den Papierstapel aus der Kassette. Richten Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche bündig zueinander aus. Legen Sie das Papier dann in die Kassette zurück, so daß es gerade ausgerichtet ist und unter der Maximalmarkierung bleibt. Achten Sie darauf, daß Sie das richtige Papierformat verwenden.
  • Seite 124 7. Entfernen Sie vorsichtig alle Blätter, die unvollständig eingezogen wurden. 8. Setzen Sie die Kassette wieder ein. Achtung: Achten Sie darauf, daß Sie herausgenommene Kassetten wieder an der ursprünglichen Stelle einsetzen. Wenn Sie Kassette 1 mit Kassette 2 (oder mit Kassette 3, falls sie installiert ist) vertauschen, kommt es zu Einzugsproblemen.
  • Seite 125 2. Entfernen Sie alles Papier aus dem Papierfach, und werfen Sie zerknitterte bzw. gefaltete Blätter weg. 3. Richten Sie die Kanten des Papierstapels auf einer ebenen Fläche bündig zueinander aus. Legen Sie das Papier wieder in das MZ-Papierfach ein. Achten Sie darauf, daß es gerade ausgerichtet ist und die Maximalmarkierung nicht überschreitet.
  • Seite 126 6. Entfernen Sie vorsichtig alle Blätter, die unvollständig eingezogen wurden. 7. Setzen Sie das Papierfach wieder ein und legen Sie das Papier wieder ein. Stau A Diese Meldung zeigt an, daß ein Papierstau innnerhalb der Abdeckung A vorliegen kann. 1. Öffnen Sie die Abdeckung A auf der linken Seite des Druckers.
  • Seite 127 Hinweis: Es kann sein, daß der Toner auf dem Papier im Drucker nicht richtig auf der Seite fixiert war und dann beim Entfernen des Papiers auf Ihre Hände gelangt. Wenn Toner auf Ihre Kleidung gelangt, waschen Sie ihn mit kaltem Wasser ab. Verwenden Sie kein heißes Wasser, sonst können Flecken zurückbleiben.
  • Seite 128 Vorsicht: Vermeiden Sie beim Öffnen des Druckers jede Berührung mit den durch Warnaufkleber gekennzeichneten heißen Bereichen innerhalb der Abdeckung A. 4. Öffnen Sie gegebenenfalls die vordere Abdeckung, um die Bildeinheit und das im Papierweg gebliebene Papier zu entfernen. Setzen Sie dann die Bildeinheit wieder ein. Wenn Sie dort kein gestautes Papier finden, befindet sich der Stau in einem anderen Bereich.
  • Seite 129 Wenn der Papierstau vollständig beseitigt ist, werden die Druckdaten der gestauten Seite automatisch neu gedruckt. Wird im LCD-Display ein weiterer Staubereich angezeigt, überprüfen Sie auch diesen. Stau B oder Stau C (C ist Teil einer Option) Diese Meldung zeigt an, daß ein Papierstau hinter der Abdeckung B oder C vorliegen kann.
  • Seite 130 Stau Mag.4 oder Mag.5 (Mag.4 und Mag.5 sind Teil einer Option) Diese Meldung zeigt an, daß in den Zusatzpapierkassetten 4 oder 5 ein Papierstau vorliegen kann. 1. Ziehen Sie die angezeigte Kassette (Zusatzpapierkassette 4 oder 5) heraus. 2. Entfernen Sie alle zerknitterten oder gefalteten Blätter. 3.
  • Seite 131 Wenn Sie kein gestautes Papier finden, schieben Sie die Kassette zurück in das Magazin. 4. Beseitigen Sie die anderen Papierstaus, die am Bedienfeld angezeigt sind. Mag.4 5. Wird am Bedienfeld immer noch die Meldung bzw. Mag.5 angezeigt, entfernen Sie die Papierkassette 3 vollständig, und ziehen Sie die Kassetten 4 und 5 soweit wie möglich heraus.
  • Seite 132 Stau UM (UM ist eine Option) Diese Meldung zeigt an, daß ein Papierstau im optionalen Briefumschlageinzug vorliegen kann. 1. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus, und entfernen Sie alle eingelegten Briefumschläge. 2. Richten Sie die Kanten des Umschlagstapels auf einer ebenen Fläche bündig zueinander aus.
  • Seite 133 5. Entfernen Sie vorsichtig alle Umschläge, die unvollständig eingezogen wurden. 6. Setzen Sie den Einzug wieder ein und legen Sie die Umschläge zurück. Stau D (D ist Teil einer Option) Diese Meldung zeigt an, daß hinter der Abdeckung D oder der optionalen Multifacheinheit ein Papierstau vorliegen kann.
  • Seite 134 Wenn Sie dort kein gestautes Papier finden, befindet sich der Stau in einem anderen Bereich. 3. Schließen Sie die Abdeckung D. 4. Überprüfen Sie die Ablagen nach gestautem Papier und entfernen Sie dieses. Wenn der Papierstau vollständig beseitigt ist, werden die Druckdaten der gestauten Seite automatisch neu gedruckt.
  • Seite 135 Stau DM (DM ist Teil einer Option) Diese Meldung zeigt an, daß ein Papierstau innerhalb der DM-Abdeckung oder der optionalen Duplex-Einheit vorliegen kann. Wenn der optionale Briefumschlageinzug auch installiert ist, nehmen Sie ihn ab, bevor Sie die Duplex-Einheit öffnen. 1. Öffnen Sie die DM-Abdeckung auf der linken Seite der Duplex-Einheit.
  • Seite 136 4. Schließen Sie die DM-Abdeckung. Sollten Sie den Briefumschlageinzug abgenommen haben, installieren Sie ihn erneut. Wenn der Papierstau vollständig beseitigt ist, werden die Druckdaten der gestauten Seite automatisch neu gedruckt. Wird im LCD-Display ein weiterer Staubereich angezeigt, überprüfen Sie auch diesen. Stau E (Stau am Ausgang der Face-down-Papierablage) Diese Meldung zeigt an, daß...
  • Seite 137 Stau F (Stau in der oberen Papierführung) Diese Meldung zeigt an, daß ein Papierstau innerhalb der Abdeckung F des optionalen Finisher-Hefters vorliegen kann. 1. Öffnen Sie die Abdeckung F an der oberen Papierführung. 2. Entfernen Sie alles gestaute Papier aus dem Inneren der Abdeckung F.
  • Seite 138 Stau G (Stau am Ausgang des optionalen Finisher-Hefters) Diese Meldung zeigt an, daß ein Papierstau im Ausgabebereich des optionalen Finisher-Hefters vorliegen kann. 1. Öffnen Sie die Abdeckung G des Finisher-Hefters. 2. Entfernen Sie vorsichtig alles gestaute Papier aus dem Inneren der Abdeckung. Wenn Sie dort kein gestautes Papier sehen, befindet sich der Stau in einem anderen Bereich.
  • Seite 139 1. Öffnen Sie die Abdeckung H an der Ausgabeseite des Finisher-Hefters. Achtung: Halten Sie die Abdeckung H offen, während Sie an der Ausgabeseite des Finisher-Hefters vorsichtig alles gestaute Papier entfernen. Wenn Sie Abdeckung H schließen, wird der Druckvorgang fortgesetzt. 2. Entfernen Sie alles gestaute Papier aus dem Inneren der Abdeckung H.
  • Seite 140: Heftklammernstaus Beseitigen

    Hinweis: Die Seiten des aktuellen Druckauftrags, die während eines Papierstaus aus der Abdeckung H entfernt werden, werden nicht geheftet. Heftklammernstaus beseitigen Hinweis: Halten Sie immer einen Nachfüllpack für die Hefterpatrone vorrätig. Wenn die Anzeige On Line leuchtet, drücken Sie die Taste On Line, um den Drucker auszuschalten.
  • Seite 141 2. Drücken Sie den Hebel herunter, und entfernen Sie die Hefterpatrone. 3. Ziehen Sie den Stopper vorn an der Hefterpatrone nach oben, und entfernen Sie alle gestauten Heftklammern. Vorsicht: Passen Sie auf, daß Sie sich beim Entfernen gestauter Heftklammern nicht an den scharfen Spitzen verletzen. 5-23 Fehlerbehebung...
  • Seite 142 4. Sind immer noch Heftklammern gestaut, schieben Sie die gestaute Klammerngruppe nach vorn in der Hefterpatrone, und entfernen Sie sie. Hinweis: Läßt sich der Heftklammernstau dadurch nicht beseitigen, wenden Sie sich an Ihren Händler. 5. Befestigen Sie den Stopper am Ende der Hefterpatrone wieder an seiner ursprünglichen Position.
  • Seite 143: Druckerbetrieb

    Druckerbetrieb Das LCD-Display bleibt beim Einschalten des Druckers leer. Schalten Sie den Drucker aus und überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen dem Drucker und der Steckdose. Dann schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn die Stromversorgung durch einen externen Schalter gesteuert wird, muß sichergestellt sein, daß dieser eingeschaltet ist.
  • Seite 144 Die im Anwendungsprogramm eingestellte Schrift wird nicht gedruckt. Die ausgewählte Schrift ist nicht im Drucker installiert. Stellen Sie sicher, daß Sie die richtige Schrift installiert haben. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Schriften hinzufügen und auswählen“ auf Seite C-2. Der Ausdruck ist ganz oder teilweise verstümmelt.
  • Seite 145: Druckqualität

    Grafiken werden nicht korrekt ausgedruckt. Stellen Sie sicher, daß der im Anwendungsprogramm eingestellte Drucker mit der verwendeten Druckeremulation übereinstimmt. Wenn Sie z.B. die LJ4-Emulation verwenden, muß im Anwendungsprogramm der LaserJet4-Drucker eingestellt sein. Der Druck von Grafiken benötigt eine große Speicherkapazität (siehe Abschnitt “Speichermodule“...
  • Seite 146 Der Hintergrund des Ausdrucks ist dunkel oder verschmutzt. Stellen Sie im Druckertreiber oder im SelecType-Menü Konfiguration in der Registerkarte Dichte eine hellere Druckdichte ein. Reinigen Sie den internen Papierweg mit einem sauberen, weichen und flusenfreien Tuch. Siehe “Drucker reinigen“ auf Seite 6-2.
  • Seite 147 Der Toner schmiert Nehmen Sie die Bildeinheit aus dem Drucker heraus und schütteln Sie sie einige Male hin und her, um den Toner zu verteilen. Reinigen Sie die Unterseite der Bildeinheit mit einem sauberen, trockenen Tuch. Reinigen Sie den internen Papierweg mit einem sauberen, weichen und flusenfreien Tuch.
  • Seite 148 Eventuell liegt das Problem beim Anwendungsprogramm oder beim Schnittstellenkabel. Drucken Sie ein Statusblatt aus, indem Sie die Eingabe-Taste am Bedienfeld zweimal drücken. Der Drucker muß sich dabei im Online-Zustand befinden. Ist das Statusblatt ebenfalls leer, liegt es vielleicht am Drucker. Schalten Sie den Drucker aus, und wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 149: Druckeroptionen

    Die nicht bedruckte Seite ist verschmutzt. Toner ist in den Papiereinzugsweg gelangt. Nehmen Sie die Bildeinheit heraus und reinigen Sie den Papierweg des Druckers mit einem weichen, flusenfreien Tuch. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Drucker reinigen“ auf Seite 6-2. Vorsicht: Vermeiden Sie beim Öffnen des Druckers jede Berührung mit den durch Warnaufkleber gekennzeichneten heißen Bereichen...
  • Seite 150: Status- Und Fehlermeldungen

    Vielleicht reicht der installierte Speicher nicht aus. Sollten Sie vorher mit einer Auflösung von 600 dpi gedruckt haben, könnte durch die Verwendung der niedrigeren Auflösung von 300 dpi das Problem gelöst werden. Status- und Fehlermeldungen In diesem Abschnitt werden alle Status-, Fehler- und Warnmeldungen, die eventuell im LCD-Display angezeigt werden, in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
  • Seite 151 Hefter überprüfen Der Finisher-Hefter hat keine Heftklammern mehr, oder es ist während des Druckens ein Fehler der Heftklammernzufuhr aufgetreten. Papier wurde ausgegeben, aber nicht geheftet. Vielleicht liegt ein Heftklammernstau in der Hefterpatrone vor, oder der Heftvorgang wurde abgebrochen, weil weniger als 40 Heftklammern in der Hefterpatrone sind.
  • Seite 152 B-Abdeckung offen Die Abdeckung B auf der linken Seite des Druckers ist offen. Ziehen Sie den Entriegelungshebel der Abdeckung B. Schließen Sie dann die Abdeckung, so daß sie im Drucker einrastet. C-Abdeckung offen Die Abdeckung C auf der linken Seite des optionalen Large-Capacity-Papiermagazins ist offen.
  • Seite 153 G-Abdeckung offen Die Abdeckung G oben auf dem optionalen Finisher-Hefters ist offen. Heben Sie die Abdeckung an. Schließen Sie sie dann, so daß sie im Finisher-Hefter einrastet. H-Abdeckung offen Die Abdeckung H am Ausgabebereich des optionalen Finisher- Hefters ist offen. Abdeckung H wird mit einem Federverschluß geschlossen.
  • Seite 154 Blätter aus Fach 3, und drücken Sie auf Weiter. Tonerkass.ID-Fehler Der Drucker erkennt, daß die installierte Bildeinheit nicht korrekt ist. Stellen Sie sicher, daß Sie die korrekte EPSON-Bildeinheit verwenden. Sollte dies nicht der Fall sein, ersetzen Sie die Bildeinheit. Siehe “Bildeinheit austauschen“ auf Seite 3-2.
  • Seite 155 Druckbild opt. Wegen Speichermangel kann nicht in der geforderten Ausgabequalität gedruckt werden. Der Drucker reduziert automatisch die Druckqualität, um den Druck fortzusetzen. Überprüfen Sie die Druckqualität. Entspricht sie nicht den Anforderungen, erweitern Sie zur dauerhaften Lösung des Problems die Speicherkapazität. Als Behelfslösung für den aktuellen Arbeitsablauf stellen Sie im Druckertreiber die Geräteauflösung auf den niedrigeren Wert von 300 dpi und den Seitenschutz auf Auto ein.
  • Seite 156 Ungültiges PS3 Ein vom Drucker nicht unterstütztes PostScript3 ROM-Modul wurde installiert; oder ein unterstütztes Modul wurde nicht ordnungsgemäß installiert. Siehe “ROM-Modul“ auf Seite D-77, um sicherzustellen, daß Sie ein für diesen Drucker geeignetes PostScript3 ROM-Modul verwenden, oder installieren Sie das Modul erneut.
  • Seite 157 Mag.x-Fehler yyy Die Papierkassette x (1-5) hat einen Fehler verursacht. Setzen Sie den Drucker zurück, indem Sie gleichzeitig die Tasten Zurücksetzen und Alt drücken. Oder schalten Sie den Drucker aus und nach 5 Sekunden wieder ein. Wenn die Meldung immer noch erscheint, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen qualifizierten Servicetechniker.
  • Seite 158 Sie können diesen Fehler auch löschen, indem Sie den Drucker aus- und dann wieder einschalten. Es kann gegebenenfalls erforderlich sein, daß Sie die Anzahl und Größe der Zeichen bzw. Grafiken reduzieren, die Auflösung verringern oder den Druckerspeicher erweitern müssen. Menüs gesperrt Der normalerweise über das Bedienfeld des Druckers gesteuerte SelecType-Modus wurde deaktiviert.
  • Seite 159 Fehler Ablagewahl Eine Ausgabe in die gewählte Papierablage ist wegen abweichendem Papierformat oder einem anderen Problem nicht möglich. Das bedruckte Blatt wird in der Face-down- Papierablage abgelegt. k. Papier Mag. xxx yyy In der angegebenen Papierzufuhr (xxx) ist kein Papier eingelegt. Legen Sie das korrekte Papierformat (yyy) in die ausgewählte Papierzufuhr ein.
  • Seite 160 Bereit Der Drucker ist empfangs- und druckbereit. Zurücksetzen Die aktuelle Druckerschnittstelle wurde zurückgesetzt, und der Eingangspuffer wurde gelöscht. Die übrigen Schnittstellen sind jedoch weiterhin aktiv, ihre Einstellungen und Daten bleiben unverändert. Daten werden nach FIFO-Priorität gelöscht. Alles zurücksetzen Alle Druckereinstellungen wurden auf die vom Benutzer eingestellten Standardwerte bzw.
  • Seite 161 Wartung erf. XXXX Ein Fehler des Controllers bzw. der Druck-Engine wurde festgestellt. Notieren Sie die in der LCD-anzeige ausgewiesene Fehlernummer (xyyy), und schalten Sie dann den Drucker aus. Warten Sie mindestens fünf Sekunden, und schalten Sie den Drucker dann wieder ein. Bleibt der Fehler bestehen, schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie den Netzstecker heraus, und rufen Sie einen qualifizierten Servicetechniker.
  • Seite 162 Hefter füllen Der Finisher-Hefter hat keine Heftklammern mehr, oder es ist während des Druckens ein Fehler der Heftklammernzufuhr aufgetreten. Vielleicht liegt ein Heftklammernstau in der Hefterpatrone vor, oder der Heftvorgang wurde abgebrochen, weil weniger als 40 Heftklammern in der Hefterpatrone sind. Soll der Druckvorgang ohne Heften fortgesetzt werden, drücken Sie die Taste Weiter.
  • Seite 163: Hex-Dump-Modus

    Hex-Dump-Modus Der Hex-Dump-Modus (auch als Daten-Dump bezeichnet) ist eine spezielle Funktion, die es erfahrenen Benutzern leicht macht, den Grund für Kommunikationsprobleme zwischen Drucker und Computer zu bestimmen. Im Hex-Dump-Modus erzeugt der Drucker einen exakten Ausdruck der empfangenen Codes. 1. Stellen Sie sicher, daß Papier eingelegt und der Drucker ausgeschaltet ist.
  • Seite 164: Drucker Zurücksetzen

    Drucker zurücksetzen Es gibt zwei Methoden, den Drucker zurückzusetzen (d.h., festgelegte Einstellungen wiederherzustellen). Zurücksetzen Setzen Sie die Einstellungen für den aktuellen Emulationsmodus und die Schnittstelle zurück, indem Sie die Tasten Alt und Zuuecksetzen Zurücksetzen gedrückt halten, bis die Meldung im LCD-Display erscheint. Sie können den Drucker jederzeit zurücksetzen, sofern nicht gerade ein Ausdruck an die aktive Schnittstelle gesendet wird.
  • Seite 165: Neuformatierung Der Festplatte

    Neuformatierung der Festplatte So formatieren Sie die Festplatte: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Halten Sie die Taste Wert gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. 3. Wenn Sie die Meldung Support Mode im LCD-Display HDD Format sehen, wählen Sie im Support-Menü die Option Hinweis: Nach der Neuformatierung der Festplatte bootet der Drucker automatisch.
  • Seite 166: Wo Sie Hilfe Erhalten

    Problem nicht mit Hilfe der Informationen zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch und in der Online-Hilfe lösen können, wenden Sie sich an die Service- und Supportdienste von EPSON. Wir können Ihnen schneller helfen, wenn Sie die folgenden Informationen vor dem Anruf bereitlegen: Seriennummer des Druckers (Der Aufkleber mit der Seriennummer befindet sich auf der Rückseite des Druckers.)
  • Seite 167: Wartung Und Transport

    Kapitel 6 Wartung und Transport Drucker reinigen ........6-2 Druckerinneres reinigen .
  • Seite 168: Drucker Reinigen

    Drucker reinigen Der Drucker muß normalerweise nur selten gereinigt werden. Wenn Sie ein Nachlassen der Druckqualität bemerken, reinigen Sie das Druckerinnere und den Einzug unter der Abdeckung A wie in diesem Abschnitt beschrieben. So reinigen das Druckerinnere und den Papiereinzug: Druckerinneres reinigen 1.
  • Seite 169: Druckergehäuse Reinigen

    4. Öffnen Sie die vordere Abdeckung bei geöffneter Abdeckung A. 5. Nehmen Sie die Bildeinheit aus dem Drucker heraus. 6. Reinigen Sie mit einem weichen Tuch vorsichtig alle Verschmutzungen. 7. Setzen Sie die Bildeinheit wieder ein. 8. Schließen Sie die vordere Abdeckung und die Abdeckung A. Hinweis: Falls eine größere Menge Toner verschüttet wurde, wenden Sie sich an eine Fachkraft.
  • Seite 170: Drucker Transportieren

    Drucker transportieren Soll der Drucker transportiert werden, verpacken Sie ihn vorsichtig wieder in der Originalverpackung. So gehen Sie dabei vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Öffnen Sie die Abdeckung A, indem Sie den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Entrieg 3.
  • Seite 171 4. Entfernen Sie die Bildeinheit, indem Sie die Lasche vorn an der Kassette nach oben und zu sich hin ziehen. Achtung: Soll der Drucker transportiert werden, entfernen Sie zunächst die Bildeinheit und verpacken Sie sie in einer Plastiktüte. Verschließen Sie die Tüte, damit keine Partikel des Feintoners in den Drucker oder auf Ihre Kleidung gelangen.
  • Seite 172: Standort Des Druckers Wechseln

    Standort des Druckers wechseln Achten Sie bei einem Standortwechsel darauf, daß genügend Platz für die Bedienung und Wartung des Geräts vorhanden ist (siehe unten). 200mm 100mm 200mm 200mm 1223mm 710mm 500mm 919mm 1219mm Entnehmen Sie der untenstehenden Liste den Platzbedarf für die folgenden Optionen: Large Capacity-Papiermagazin benötigt 426 mm unterhalb des Druckers.
  • Seite 173 Achtung: Stellen Sie den Drucker so auf, daß das Netzkabel leicht zu entfernen ist. Der Drucker muß rundherum frei sein, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Wählen Sie keinen Ort, der direkter Sonneneinstrahlung, hoher Hitze, Feuchtigkeit oder viel Staub ausgesetzt ist. Stellen Sie Ihren Computer und Drucker möglichst nicht in der Nähe potentieller Störfelder (z.B.
  • Seite 174: Anhang A Spezifikationen

    Anhang A Spezifikationen Papierspezifikationen ........A-2 Drucker .
  • Seite 175: Papierspezifikationen

    Papierspezifikationen Hinweis: EPSON kann keine Empfehlungen im Hinblick auf einen bestimmten Hersteller bzw. eine bestimmte Papiersorte aussprechen, da sich die Qualität einer Marke oder Sorte ändern kann. Machen Sie daher immer erst ein paar Probeausdrucke, bevor Sie einen größeren Papiervorrat anschaffen oder große Druckaufträge starten.
  • Seite 176 Papierformat: A3 (297 mm × 420 mm) Papier A4 (210 mm × 297 mm) A5 (148 mm × 210 mm) B4 (257 mm × 364 mm) B5 (182 mm × 257 mm) Ledger (11" ×17") Letter (8,5" ×11") Half-Letter (5,5 × 8,5 Zoll) Legal (8,5 ×...
  • Seite 177: Drucker

    Drucker Allgemeines Druckmethode Elektrofotografisch mit Laserstrahl- abtastung 600 × 600 dpi Auflösung Druckgeschwindigkeit Maximal 40 Seiten pro Minute auf A4/ Letter, je nach Schriftart und Datenmenge Erste Seite Weniger als 10 Sekunden (A4- oder Letter- Format) (aus der Standardpapierkassette 1) Aufwärmzeit Weniger als 60 Sekunden bei Normal- temperatur...
  • Seite 178: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Temperatur Betrieb: 5 bis 32 ° C Lagerung: 0 bis 35 ° C Relative Betrieb: 15 bis 85 % Luftfeuchtigkeit Lagerung: 15 bis 85 % Höhe Max. 2500 m Bauteile Abmessungen und Gewicht Höhe 486 mm Breite 642 mm Tiefe 523 mm Gewicht...
  • Seite 179: Schnittstelle

    Schnittstelle Parallele Schnittstelle Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Stiftbelegungen (Pin) für die parallele Schnittstelle (IEEE 1284-I-Stecker). Die Angaben in der Spalte “Richtung” verweisen auf die Signalflußrichtung vom Drucker aus gesehen. Richtung IEEE 1284-B-Stecker Kompatibilität Nibble nStrobe HostClk EIN/AUS DATA1 EIN/AUS DATA2...
  • Seite 180 Richtung IEEE 1284-B-Stecker Kompatibilität Nibble 19 - 30 nInit nReverse Request nFault nDataAvail nPeriph Request +5 Volt nSelectIn IEEE1284 aktiv nStrobe/HostClk Kompatibilitätsmodus Impuls vom Signalspeicher zum Einlesen der Daten. Der Signalpegel LOW zeigt an, daß das Signal DATA gültig ist. Verhandlungsphase Impuls vom Signalspeicher zum Einlesen der Werte für das Extensibility-...
  • Seite 181 DATA 1 bis DATA 8 (bidirektionale Kommunikation, jedoch mögli- cherweise kein Signal, wenn der ECP- oder EPP-Modus nicht unterstützt wird) Kompatibilitätsmodus Daten vom sendenden Kanal Verhandlungsphase Wert für das Extensibility-Abfragesignal Nibble-Modus Nicht benutzt ECP-Modus Bidirektionale Kommunikation nACK/PtrClk/PeriphClk Alle Modi DATA 8 = Bit mit dem höchsten Stellen- wertDATA 1 = Bit mit dem niedrigsten Stellenwert.
  • Seite 182 Busy/PtrBusy/PeriphClk Kompatibilitätsmodus Signalpegel HIGH bedeutet, daß der Drucker für den Datenempfang nicht bereit ist. Verhandlungsphase Zeigt für den sendenden Kanal den Status BUSY an. Phase der Übertragung Im Nibble-Modus stellt dieses Signal das der empfangenen Informationsbit 3 und anschließend 7 dar. Daten Leerlaufphase des Zeigt für den sendenden Kanal den Status...
  • Seite 183 PError/AckDataReq/nAckReverse Kompatibilitätsmodus Signalpegel HIGH bedeutet, daß im Papiereinzugsbereich ein Papierstau vorliegt oder daß sich kein Papier in der Papierkassette befindet. Verhandlungsphase Signalpegel HIGH zeigt an, ob IEEE 1284 unterstützt wird. Danach hat dieses Signal die gleiche Funktion wie nDataAvail (nFault). Phase der Übertragung Im Nibble-Modus stellt dieses Signal das der empfangenen...
  • Seite 184 nAutoFd/HostBusy/HostAck Kompatibilitätsmodus Nicht benutzt. Verhandlungsphase Um den 1284-Modus abzufragen, wird dieses Signal auf LOW, IEEE 1284aktiv (nSelectIn) auf HIGH gesetzt. Anschlie- ßend wird dieses Signal auf HIGH ge- setzt, wenn PtrClk (nAck) auf LOW gesetzt wird. Phase der Übertragung Im Nibble-Modus erkennt der Drucker, der empfangenen daß...
  • Seite 185 nInit/nReverseRequest Kompatibilitätsmodus Signalpegel LOW bedeutet, daß der Druk- ker belegt ist. Verhandlungsphase Immer Signalpegel HIGH Phase der Übertragung Immer Signalpegel HIGH der empfangenen Daten ECP-Modus Signalpegel LOW, wenn in die umgekehr- te Kommunikationsrichtung gewechselt wird. Die Datensignale können vom Gerät erst dann gesendet werden, wenn dieses Signal auf LOW und 1284 Active auf HIGH steht.
  • Seite 186 nFault/DataAvail/nPeriphRequest Kompatibilitätsmodus Signalpegel LOW bedeutet, daß ein Fehler aufgetreten ist. Verhandlungsphase Dieses Signal wird auf HIGH gesetzt, um eine Kompatibilität zu 1284 zu ermögli- chen. Im Nibble-Modus wird dieses Signal auf LOW gesetzt, wenn der Host das Signal HostBusy (nAutoFd) auf HIGH gesetzt hat.
  • Seite 187: Ethernet-Schnittstelle

    nSelectIn/IEEE1284active Kompatibilitätsmodus Immer LOW. Verhandlungsphase Dieses Signal wird auf HIGH gesetzt. Zur gleichen Zeit wird das Signal HostBusy auf LOW gesetzt, um den 1284-Modus abzufragen. Phase der Übertragung Signalpegel HIGH legt die Busrichtung der empfangenen Drucker - Host fest. Dieses Signal wird auf Daten LOW gesetzt, um den 1284-Modus zu ver- lassen und damit die Busrichtung Host -...
  • Seite 188: Optionen Und Verbrauchsmaterialien

    Optionen und Verbrauchsmaterialien Hinweis: Bei Bestellung bitte unbedingt die Produktnummer angeben. Large-Capacity-Papiermagazin Produktcode C813031 Papierformat Standardkassette 3 A3, A4, Ledger, Legal, Government Legal, Letter, Executive Papierkassetten A4, Letter, Executive 4 und 5 Papiergewicht 60 bis 90 g/m Papierzufuhr Automatisch Fassungsvermögen Standardkassette 3 Max.
  • Seite 189 Standardkassette 5 Max. 13 Sekunden für das erste Blatt im Format A4 oder Letter; 35 Seiten pro Minute für nachfolgende Blät- ter im Format A4 oder Letter Papierart Normalpapier (z.B. Kopierpapier), Recycling Papier Folien Etiketten Stromversorgung 5 Volt und 24 Volt (vom Drucker) Abmessungen und Gewicht: Höhe 426 mm...
  • Seite 190: Duplex-Einheit

    Duplex-Einheit Produktcode C813041 Papierformat A3, A4, B4, B5, Ledger, Letter, Govern- ment Legal, Letter, Government Letter, Executive, F4 Papiergewicht 60 bis 90 g/m Transport- Max. 14,6 Sekunden für das erste Blatt im geschwinigkeit Format A4 oder Letter; 28 Seiten pro Mi- nute für alle nachfolgenden Seiten im For- mat A4 oder Letter (von Papierkas-sette 1 zur Face-down-Papierablage)
  • Seite 191: Multifacheinheit

    Multifacheinheit Produktcode C813051 Papierformat A3, A4, A5, B4, B5, Ledger, Legal, Govern- ment Legal, Letter, Executive, Half-Letter, Papierart Normalpapier, Recycling-Papier Papiergewicht 60 bis 90 g/m Stromversorgung 5 Volt und 24 Volt (vom Drucker) Abmessungen und Gewicht Höhe 465 mm Breite 593 mm Tiefe 590 mm...
  • Seite 192: Briefumschlageinzug

    Briefumschlageinzug Produktcode C813071 Papierformat Monarch, Commercial 10, DL, C5 Stromversorgung 5 Volt und 24 Volt (vom Drucker) Abmessungen und Gewicht Höhe 133 mm Breite 444 mm Tiefe 278 mm Gewicht 3 kg Finisher-Hefter Produktcode C813272 Ausgabekapazität 3 Ablagen mit je 670 Blatt Papier im For- mat A4 oder kleiner (Gesamtkapazität): 2010 Seiten oder 1800 geheftete Seiten).
  • Seite 193: Bildeinheit

    Heftrichtung/Winkel Vorn/45°, Mitte (zweimal geheftet)/ parallel, Innenseite/A4 und A3: 45° Weitere kleinere Formate werden in paralleler Position geheftet. Seiten kürzer als A4 werden nicht gewin- kelt ausgegeben, wenn sie an der Innen- seite geheftet sind. Stromversorgung Wechselstrom (vom Drucker) Abmessungen und Gewicht Höhe 1133 mm Breite...
  • Seite 194: Nachfüllpack Für Hefterpatrone

    Nachfüllpack für Hefterpatrone Produktcode S904001 Menge 15000 (eine Packung enthält 3 Nachfüll- packs mit je 5000 Heftklammern) A-21 Spezifikationen...
  • Seite 195: Anhang B Symbolzeichensätze

    In der I239X-Emulation ........B-29 In der EPSON GL/2-Emulation......B-29...
  • Seite 196: Allgemeines

    Allgemeines Über Ihren Drucker haben Sie Zugriff auf eine Vielzahl von Symbolzeichensätzen, die sich vielfach nur durch bestimmte sprachenspezifische Zeichen unterscheiden. Hinweis: Normalerweise übernimmt Ihr Anwendungsprogramm die Steuerung von Schriften und Symbolen, so daß Sie wahrscheinlich die Druckereinstellungen selbst nie zu ändern brauchen. Falls Sie jedoch eigene Programme zur Druckersteuerung schreiben bzw.
  • Seite 197: In Der Lj4-/Epson Gl/2-Emulation

    In der LJ4-/EPSON GL/2-Emulation Die folgende Tabelle enthält eine Liste der in der LJ4-Emulation verfügbaren Symbolzeichensätze. Die entsprechenden Zeichentabellen werden später in diesem Anhang beschrieben. Symbolzeichensatz Zeichensatzk Verfügbare Schriften ennung für (siehe nächste Seite) Roman-8* 43 Schriften + Bitmap** (enthält weitere 19 Zeichensätze)
  • Seite 198 * Die 19 weiteren Symbolzeichensätze sind: Norweg1, Italian, Swedish, ANSI ASCII, UK, French, German, Spanish, Norweg2, French2, HP German, JIS ASCll, HP Spanish, Chinese, IRV, Swedis2, Portuguese, IBM Portuguese und IBM Spanish. Diese unterscheiden sich geringfügig vom Roman-8-Zeichensatz. ** Unter Bitmap ist die Schriftart "Line Printer" zu verstehen. Die 35 bzw.
  • Seite 199 Roman-8 (8U) Roman Extension (0E) Symbolzeichensätze...
  • Seite 200 ECM94-1 (0N) Legal (1U) Symbolzeichensätze...
  • Seite 201 8859-2 ISO (2N) PsMath (5M) Symbolzeichensätze...
  • Seite 202 8859-9 ISO(5N) 8859-15 ISO Symbolzeichensätze...
  • Seite 203 WiTurkish (5T) MsPublishing (6J) Symbolzeichensätze...
  • Seite 204 VeMath (6M) DeskTop (7J) B-10 Symbolzeichensätze...
  • Seite 205 Math-8 (8M) WiE.Europe (9E) B-11 Symbolzeichensätze...
  • Seite 206 PcTk437 (9T) PcEur858 B-12 Symbolzeichensätze...
  • Seite 207 Windows (9U) PsText (10J) B-13 Symbolzeichensätze...
  • Seite 208 IBM-US (10U) IBM-DN (11U) B-14 Symbolzeichensätze...
  • Seite 209 McText (12J) PcMultilingual (12U) B-15 Symbolzeichensätze...
  • Seite 210 VeInternational (13J) VeUS (14J) B-16 Symbolzeichensätze...
  • Seite 211 PiFont (15U) PcE.Europe (17U) B-17 Symbolzeichensätze...
  • Seite 212 Symbol (19M) WiAnsi (19U) B-18 Symbolzeichensätze...
  • Seite 213 Wingdings (579L) OCR A (0O) B-19 Symbolzeichensätze...
  • Seite 214 OCR B (1O) OCR B Extension (3Q) B-20 Symbolzeichensätze...
  • Seite 215 Code 3-9 (0Y) EAN/UPC (8Y) B-21 Symbolzeichensätze...
  • Seite 216: Internationaler Zeichensatz Für Iso-Symbolzeichensätze. B

    Internationaler Zeichensatz für ISO-Symbolzeichensätze Die folgende Tabelle zeigt die in der LJ4-Emulation verfügbaren Zeichen mit den entsprechenden Hexadezimalwerten. Die Symbolzeichensätze erhalten Sie, in dem Sie die entsprechenden Zeichen im ANSI ASCII-Symbolzeichensatz durch die in der Tabelle aufgeführten Zeichen ersetzen. ISO- ASCII-Code (hexadezimal) Symbolzeichensatz 23 24 40 5B 5C 5D 5E 60 7B 7C 7D 7E...
  • Seite 217: In Der Esc/P2- Bzw. Fx-Emulation

    In der ESC/P2- bzw. FX-Emulation 8859-15 ISO, 857, 852, PC 437 OCR A PcEur858 PC 437, 850, BRASCII, 860, 863, 865 Abicomp EPSON Verfügbar Nicht Nicht Nicht Verfügbar Roman verfügbar verfügbar verfügbar Courier Verfügbar Verfügbar Nicht Nicht Verfügbar verfügbar verfügbar EPSON Verfügbar...
  • Seite 218 8859-15 ISO PC437 (USA, Standard Europa) B-24 Symbolzeichensätze...
  • Seite 219 PC850 (Multilingual) PcEur858 PC860 (Portugiesisch) PC863 (Franko-Kanadisch) B-25 Symbolzeichensätze...
  • Seite 220 PC865 (Norwegisch) PC857 (PcTurk2) PC852 (Osteuropa) BRASCII B-26 Symbolzeichensätze...
  • Seite 221 Abicomp Kursiv Im Symbolzeichensatz Kursiv sind für den Hexadezimalwert 15 keine Zeichen verfügbar. B-27 Symbolzeichensätze...
  • Seite 222: Internationale Zeichensätze

    Internationale Zeichensätze Folgende internationale Zeichentabellen können Sie mit SelecType oder mit dem Befehl ESC R auswählen. Wenn Sie z.B. „ Italic France“ auswählen, werden alle Zeichen in der Zeile „ France“ kursiv dargestellt. Land ASCII-Code (hexadezimal) 7C 7D à ° ç...
  • Seite 223: Über Den Befehl Esc ( ^ ) Verfügbare Zeichen

    In der I239X-Emulation sind folgende Symbolzeichensätze verfügbar: PC437, PC850, PC860, PC863 und PC865. Siehe “In der ESC/P2- bzw. FX-Emulation” auf Seite B-23. Die verfügbaren Schriften lauten: EPSON Sans Serif, Courier SWC, EPSON Prestige, EPSON Gothic, EPSON Presentor, EPSON Orator und EPSON Script.
  • Seite 224 Verfügbare Schriften ........C-5 EPSON-Barcode-Schriften ....... . C-9 Systemvoraussetzungen.
  • Seite 225: Schriften Hinzufügen Und Auswählen

    Schriften hinzufügen und auswählen Verwenden Sie zum Auswählen einer Schrift Ihr Anwendungsprogramm. Schwierigkeiten bei der Verwendung von Schriften sind zwar selten, aber es können folgende Probleme auftreten: Der Drucker ersetzt die im Anwendungsprogramm ausgewählte Schrift beim Ausdruck durch eine andere. Der Ausdruck entspricht nicht genau der Darstellung des Dokuments auf dem Bildschirm.
  • Seite 226: Schriften Auswählen

    Download-Schriften herunterladen Bei den meisten Schrift-Softwarepaketen ist die Installation der Schriften einfach, da mit dem Paket auch ein spezielles Installationsprogramm mitgeliefert wird. In diesem Installationsprogramm können Sie festlegen, ob die Schriften beim Start des Computers automatisch geladen werden sollen, oder ob Sie Schriften gezielt laden wollen. Wenn Sie unter Windows arbeiten, können Sie Schriften auch über das Fenster Schriftarten installieren.
  • Seite 227: Drucker- Und Bildschirmschriften

    Drucker- und Bildschirmschriften Schriften sind sowohl in Ihrem Drucker als auch auf Ihrem Computer installiert. Die internen Druckerschriften sind resident im Betriebssystem des Druckers vorhanden und werden verwendet, um Text auszudrucken. Bildschirmschriften sind im allgemeinen auf der Festplatte des Computers gespeichert und werden benötigt, um die Schrift auf dem Bildschirm anzuzeigen.
  • Seite 228: Verfügbare Schriften

    Verfügbare Schriften In der folgenden Liste erhalten Sie eine Übersicht über alle im Drucker installierten Schriften. Wenn Sie den mit dem Drucker ausgelieferten Druckertreiber verwenden, werden die Namen der Schriftfamilien wie angegeben über die entsprechende Funktion Ihres Anwendungsprogramms angezeigt. Bei Verwendung eines anderen Druckertreibers sind unter Umständen nicht alle Schriftfamilien verfügbar, oder es werden andere Familiennamen verwendet.
  • Seite 229 Schriftname Skalierbare Schriften HP-Schrift Dutch 801 SWM Roman, Fett, Kursiv, Fett- Times New Kursiv SWA- Symbol Symbolzeichensatz More WingBats SWM Wingdings Courier SWC Medium, Fett, Kursiv, Fett- Courier Kursiv Letter Gothic SWC Roman, Fett, Kursiv Letter Gothic Line Printer Line Printer OCR A OCR B Code 3-9...
  • Seite 230 ESC/P2- bzw. FX-Emulation Schriftname Skalierbare Schriften EPSON Roman EPSON Sans Serif Courier SWC Medium, Fett EPSON Prestige EPSON Script Swiss 721 SWM* Roman, Fett Dutch 801 SWM* Roman, Fett Letter Gothic SWC Roman, Fett * Nur in der ESC/P2-Emulation verfügbar.
  • Seite 231 I239X-Emulation Schriftname Skalierbare Schriften EPSON Sans Serif Courier SWC Medium, Fett EPSON Prestige EPSON Gothic EPSON Presentor EPSON Orator EPSON Script Schriftname Bitmap-Schrift OCR B Hinweis: Die Lesbarkeit der Schrift OCR B hängt von der Druckdichte sowie von der Qualität und Farbe des Papiers ab. Drucken Sie eine Musterseite aus und vergewissern Sie sich, daß...
  • Seite 232: Epson-Barcode-Schriften

    EPSON-Barcode-Schriften Mit EPSON-Barcode-Schriften können Sie einfach und schnell viele verschiedene Barcode-Typen erstellen und ausdrucken. Normalerweise ist das Erstellen von Barcodes eine aufwendige und mühsame Arbeit, wobei Sie zusätzlich zu den Barcodezeichen selbst auch noch verschiedene Befehlcodes wie z.B. “Start Bar“, “Stop Bar“ und OCR “B“ angeben müssen.
  • Seite 233 OCR-B Prüfziffer Kommentar Standard Barcode Code128 EPSON Nein Erstellt Code-128- Code128 Barcodes. Interleaved 2 EPSON ITF Nein Nein Das Drucken von of 5 (ITF) OCR-B und EPSON ITF Nein Prüfziffern kann mit dem Schriftnamen festgelegt werden. EPSON ITF CD Num...
  • Seite 234: Systemvoraussetzungen

    15 bis 30 MB freier Speicherplatz (abhängig von der Schrift) Druckertreiber: EPSON EPL-5700 Advanced, EPSON EPL-N1600 Advanced, EPSON EPL-N4000 Advanced, EPSON EPL-C8000 Advanced, EPSON EPL-N2700 Advanced, EPL-N4000+ Advanced oder neuere Treiber mit EPSON- Barcode-Schriften Hinweis: EPSON-Barcode-Schriften können nur mit EPSON-Druckertreibern verwendet werden. C-11 Mit Schriften arbeiten...
  • Seite 235: Epson-Barcode-Schriften Installieren

    EPSON-Barcode-Schriften installieren So installieren Sie die EPSON-Barcode-Schriften: Das hier beschriebene Installationsverfahren ist für Windows NT 4.0. Die Installation für andere Windows-Betriebsysteme ist diesem sehr ähnlich. 1. Schalten Sie den Computer ein und starten Sie Windows. 2. Legen Sie die CD-ROM bzw. Diskette mit den Barcode- Schriften in das entsprechende Laufwerk ein.
  • Seite 236: Mit Epson-Barcode-Schriften Drucken

    7. Wählen Sie die zu installierende Barcode-Schrift in der Schriftenliste aus, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Alle markieren, um alle EPSON-Barcode-Schriften zu installieren. 8. Klicken Sie auf OK. Die ausgewählten EPSON-Barcode- Schriften befinden sich nach der Installation im Windows Fonts-Ordner.
  • Seite 237 2. Markieren Sie die Zeichen, und wählen Sie anschließend Schriftart im Menü Format. 3. Wählen Sie die gewünschte EPSON-Barcode-Schrift, legen Sie die Schriftgröße fest, und klicken Sie auf OK. Hinweis: Wenn Sie mit Windows NT 3.5x bzw. NT 4.0 arbeiten, können Sie nur Schriften mit einer Größe von maximal 96 Punkt drucken.
  • Seite 238 4. Die von Ihnen gewählten Zeichen erscheinen als Barcode ähnlich den unten dargestellten Zeichen. 5. Wählen Sie aus dem Menü Datei Drucken, wählen Sie anschließend Ihren EPSON-Drucker, und klicken Sie auf Eigenschaften. Legen Sie die folgenden Druckertreibereinstellungen fest. Monochrom Farbe Farbdruck nicht verfügbar...
  • Seite 239 Textsymbolen wie z.B. Absatzmarken, Tabstops usw. in Ihrer Anwendung. Da Sonderzeichen wie “Start Bar“ und “Stop Bar“ bei der Auswahl einer EPSON-Barcode-Schrift hinzugefügt werden, kann der Barcode dann mehr Zeichen als ursprünglich eingegeben enthalten. Ein optimales Ergebnis wird erreicht, wenn nur die in “Barcode-Schriftspezifikationen“...
  • Seite 240: Barcode-Schriftspezifikationen

    Musterseite aus und vergewissern Sie sich, daß der Barcode lesbar ist, bevor Sie größere Druckaufträge starten. Barcode-Schriftspezifikationen Dieser Abschnitt enthält weitere Einzelheiten zu den Zeicheneingabespezifikationen für jede EPSON-Barcode-Schrift. EPSON EAN-8 EAN-8 ist eine achtstellige gekürzte Version des EAN-Barcode-Standards. Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 12 Zeichen eingegeben werden.
  • Seite 241 Druckmuster EPSON EAN-8 EPSON EAN-13 EAN-13 ist die 13-stellige Standardversion des EAN-Barcodes. Da die Prüfziffer automatisch hinzugefügt wird, können nur 12 Zeichen eingegeben werden. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen Maximal 12 Schriftgröße 60 pt bis 150 pt (in Windows NT maximal 96 pt) Empfohlene Größen sind 60, 75 (Standard),...
  • Seite 242 Druckmuster EPSON EAN-13 EPSON UPC-A UPC-A ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) festgelegte UPC-A-Standard-Barcode. Nur reguläre UPC-Codes werden unterstützt. Zusätzliche Codes werden nicht unterstützt. Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen Maximal 11 Schriftgröße...
  • Seite 243 Druckmuster EPSON UPC-A EPSON UPC-E UPC-E ist der im American Universal Product Code (Handbuch der UPC-Symbole und Spezifikationen) festgelegte UPC-A-Barcode mit Nullunterdrückung (löscht überflüssige Nullen). Zeichenart Ziffern (0 bis 9) Anzahl der Zeichen Maximal 12 Schriftgröße 60 pt bis 150 pt (in Windows NT maximal 96 pt) Empfohlene Größen sind 60, 75 (Standard),...
  • Seite 244 Druckmuster EPSON UPC-E EPSON Code39 Es stehen vier Code39-Schriften zur Verfügung, mit denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. In Übereinstimmung mit dem Code39-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf 15 % oder mehr seiner Gesamtlänge angepaßt.
  • Seite 245 Zeichenart Alphanumerische Zeichen (A bis Z, 0 bis 9) und Symbole ( -. Leerzeichen $ / + %) Anzahl der Zeichen Keine Einschränkung Schriftgröße Wenn OCR-B nicht verwendet wird: 26 pt oder mehr (in Windows NT maximal 96 pt) Empfohlene Größen sind 26, 52, 78 und 104 pt.
  • Seite 246 Druckmuster EPSON Code 39 EPSON Code 39 CD EPSON Code 39 Num EPSON Code 39 CD Num EPSON Code128 Code128-Schriften unterstützen die Codesätze A, B und C. Wird der Codesatz einer Zeile mit Zeichen in der Mitte der Zeile verändert, wird automatisch ein Konvertierungscode eingefügt.
  • Seite 247 26 pt bis 104 pt (in Windows NT maximal 96 pt) Empfohlene Größen sind 26, 52, 78 und 104 pt. Die folgenden Codes werde automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden. Linke/rechte Stillzone Start/Stop-Zeichen Prüfziffer Codesatzzeichen ändern Druckmuster EPSON Code128 C-24 Mit Schriften arbeiten...
  • Seite 248 EPSON ITF Die EPSON ITF-Schriften entsprechen dem U.S.-Standard USS Interleaved 2-of-5. Es stehen vier EPSON ITF-Schriften zur Verfügung, mit denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. In Übereinstimmung mit dem Interleaved-2-of-5-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf 15 % oder mehr seiner Gesamtlänge angepaßt.
  • Seite 249 Druckmuster EPSON ITF EPSON ITF CD EPSON ITF Num EPSON ITF CD Num EPSON Codabar Es stehen vier Codabar-Schriften zur Verfügung, mit denen Sie die automatische Eingabe von Prüfziffern und OCR-B aktivieren bzw. deaktivieren können. In Übereinstimmung mit dem Codabar-Standard wird die Höhe des Barcodes automatisch auf 15 % oder mehr seiner...
  • Seite 250 Empfohlene Größen sind 36, 72, 108 und 144 pt Die folgenden Codes werde automatisch eingefügt und müssen daher nicht manuell eingesetzt werden. Linke/rechte Stillzone Start/Stop-Zeichen (wenn nicht eingegeben) Prüfziffer Druckmuster EPSON Codabar EPSON Codabar CD EPSON Codabar Num EPSON Codabar CD Num C-27 Mit Schriften arbeiten...
  • Seite 251 Anhang D Optionen installieren und deinstallieren Large-Capacity-Papiermagazin ......D-2 Installieren ......... D-2 Duplex-Einheit .
  • Seite 252: Large-Capacity-Papiermagazin

    Large-Capacity-Papiermagazin Installieren So installieren Sie das Large-Capacity-Papiermagazin: Hinweis: Das Large-Capacity-Papiermagazin wird am besten gleich bei der Aufstellung des Druckers installiert. Maßnahmen vor dem Installieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen.
  • Seite 253: Installieren

    5. Nehmen Sie die Einlagen und das gesamte Transportsicherungsmaterial aus dem Karton. Überprüfen Sie, ob der Packungsinhalt mit den Angaben auf dem Beiblatt übereinstimmt. Hinweis: Entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial vom Magazin und bewahren Sie es für spätere Verwendung auf. Installieren 1.
  • Seite 254 3. Stecken Sie das Netzkabel in den Anschluß an der Rückseite des Magazins. 4. Heben Sie den Drucker vorsichtig mit mindestens zwei Personen an. Achtung: Der Drucker wiegt etwa 50 kg. Heben Sie ihn daher niemals allein, sondern immer mit mindestens zwei Personen an.
  • Seite 255 5. Richten Sie die Ecken des Druckers genau auf die des Magazins aus. Lassen Sie den Drucker dann herunter, bis er sicher auf dem Magazin steht. 6. Achten Sie darauf, daß alle Ecken des Druckers genau auf dem Magazin aufsitzen. Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 256 Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Ziehen Sie die Standardkassette 2 so weit wie möglich heraus. Heben Sie sie dann leicht an und entfernen Sie sie. 2. Ziehen Sie die Standardkassette 3 heraus. Öffnen Sie die Packung mit den Metallkammern und den Schrauben. Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 257 3. Befestigen Sie die beiden Metallklammern mit den Schrauben (siehe Bild unten). Beachten Sie, daß die beiden Klammern unterschiedlich geformt sind. 4. Schieben Sie die Papierkassette 3 in das Magazin zurück. Setzen Sie dann die Papierkassette 2 wieder ein. 5. Ziehen Sie die Papierkassette 4 heraus und entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial.
  • Seite 258 6. Ziehen Sie die Papierkassette 5 heraus und entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial. 7. Stecken Sie das Kabel des Large-Capacity-Papiermagazins in den entsprechenden Anschluß an der Druckerrückseite. Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 259: Duplexeinheit

    8. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 9. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 10. Schalten Sie den Drucker ein. Vergewissern Sie sich, daß alle Optionen sicher und fest mit dem Drucker verkabelt sind.
  • Seite 260 4. Nehmen Sie die Duplex-Einheit aus der Verpackung, und entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial. Achtung: Öffnen Sie das innere Fach und entfernen Sie die Sicherungseinlage, da der Drucker sonst nicht richtig funktioniert. Installieren 1. Heben Sie die Duplex-Einheit mit beiden Händen an (sie wird an die linke Seite des Druckers angesetzt).
  • Seite 261 3. Befestigen Sie den zweiten Haken auf der rechten Seite am Stift, bis er hörbar einrastet. 4. Nehmen Sie den Riemen auf der linken Seite der Einheit, und befestigen Sie den Haken am Ende des Riemens an der entsprechenden Öse am Drucker (siehe Bild unten). D-11 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 262 5. Schließen Sie die Duplex-Einheit bis zum Einrasten. 6. Entfernen Sie die Schutzhülle vom Kabel der Duplex-Einheit, und stecken Sie es in den entsprechenden Anschluß an der Rückseite des Druckers. D-12 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 263: Deinstallieren

    Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3. Schalten Sie den Drucker ein. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß die Duplex-Einheit richtig installiert ist.
  • Seite 264: Deinstallieren

    Deinstallieren 1. Ziehen Sie das Netzkabel der Duplex-Einheit aus dem Anschluß am Drucker. 2. Öffnen Sie die DM-Abdeckung der Einheit, indem Sie den Hebel hochziehen. 3. Wenn die Abdeckung ganz geöffnet ist, heben Sie sie leicht an. D-14 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 265 4. Lösen Sie den Haken am Ende des Halteriemens, und legen Sie ihn gefaltet in das dafür vorgesehene Fach der Duplex- Einheit. 5. Hängen Sie den oberen rechten Haken aus, während Sie die Einheit anheben (siehe Bild unten). D-15 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 266: Face-Up-Papierablage

    6. Heben Sie die Duplex-Einheit mit beiden Händen an. Maßnahmen nach dem Deinstallieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3. Schalten Sie den Drucker ein. Face-up-Papierablage Die Vorgehensweisen zum Installieren und Deinstallieren unterscheiden sich je nachdem, ob die optionale Duplex-Einheit...
  • Seite 267 Maßnahmen vor dem Installieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen. 4. Nehmen Sie die Face-up-Papierablage aus der Verpackung, und entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial. Überprüfen Sie, ob der Packungsinhalt mit den Angaben auf dem Beiblatt übereinstimmt.
  • Seite 268 2. Setzen Sie die beiden beigefügten Stiftschrauben ein und ziehen Sie sie fest (siehe Bild unten). 3. Befestigen Sie mit den beiden verbleibenden Schrauben den Rahmen an der Papierablage. D-18 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 269 4. Hängen Sie zur Befestigung der Ablage am Drucker die Oberkante der Face-up-Papierablage an die Metallschiene. 5. Lassen Sie die Face-up-Papierablage herunter. Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
  • Seite 270 3. Schalten Sie den Drucker ein. Face 4. Stellen Sie im Setup-Menü des Bedienfelds die Option up aktiv . Siehe “SelecType verwenden“ auf Seite 4-2. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß die Face- up-Papierablage richtig installiert ist. Sollte die Papierablage nicht auf dem Statusblatt aufgeführt sein, installieren Sie sie noch einmal.
  • Seite 271: Installieren (Duplex-Einheit Nicht Installiert)

    Installieren (Duplex-Einheit installiert) Diese Anweisungen sind zu befolgen, wenn sowohl die Face-up- Papierablage als auch die optionale Duplex-Einheit installiert werden sollen. Maßnahmen vor dem Installieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen.
  • Seite 272 2. Befestigen Sie die Abdeckung am Drucker. Verwenden Sie dazu die beiden mit der Face-up-Papierablage gelieferten Stiftschrauben. 3. Halten Sie den Haken wie unten dargestellt, und befestigen Sie ihn am Drucker, indem Sie ihn in die Öffnung einschieben (siehe Bild unten). D-22 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 273 4. Hängen Sie die Öffnungen auf beiden Seiten der Face-up- Papierablage in die entsprechenden Stifte ein, um die Ablage zu befestigen. 5. Lassen Sie die Face-up-Papierablage herunter. Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
  • Seite 274 Face 4. Stellen Sie im Setup-Menü des Bedienfelds die Option up aktiv . Siehe “SelecType verwenden“ auf Seite 4-2. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß die Face- up-Papierablage richtig installiert ist. Sollte die Papierablage nicht auf dem Statusblatt aufgeführt sein, installieren Sie sie noch einmal.
  • Seite 275: Deinstallieren (Duplex-Einheit Nicht Installiert)

    Deinstallieren (Duplex-Einheit nicht installiert) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Face-up- Papierablage vollständig vom Drucker deinstallieren. Maßnahmen vor dem Deinstallieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen.
  • Seite 276 2. Lösen und entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Bild unten). 3. Entfernen Sie die Metallschiene vom Drucker. Maßnahmen nach dem Deinstallieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3.
  • Seite 277 Deinstallieren (Duplex-Einheit installiert) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Face-up- Papierablage vollständig vom Drucker deinstallieren. Maßnahmen vor dem Deinstallieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen.
  • Seite 278 2. Lösen Sie den Haken von der Abdeckung. 3. Lösen und entfernen Sie die beiden Schrauben, um die Abdeckung abnehmen zu können. Maßnahmen nach dem Deinstallieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
  • Seite 279: Multifacheinheit

    Multifacheinheit Diese Einheit kann als Verteiler, als Sortierer, als Multisorter oder als Zusatzpapierablage verwendet werden. So installieren Sie die Multifacheinheit: Hinweis: Die Multifacheinheit kann nicht gleichzeitig mit dem Finisher-Hefter installiert werden. Installieren Hinweis: Installieren Sie das Speichermodul, das ROM-Modul und das Festplattenlaufwerk, bevor Sie die Multifacheinheit installieren.
  • Seite 280 Seitenhalterungen installieren 1. Öffnen Sie den Karton im Inneren, und nehmen Sie die Halterung heraus, die auf die rechte Seite des Large-Capacity- Papiermagazins paßt (siehe Bild unten). 2. Positionieren Sie die beiden Stifte der Halterung vor den Öffnungen an der rechten Seite des Druckers (siehe Bild unten).
  • Seite 281 Obere Halterung installieren 1. Entfernen Sie die Schutzhülle von der oberen Halterung. 2. Schieben Sie die beiden Enden der oberen Halterung in der angegebenen Richtung in die Seitenhalterungen, und drücken Sie sie gleichmäßig nach unten, bis sie einrasten. Diese Stange sollte sich auf der Seite des MZ-Papierfachs gegenüber dem Papier-...
  • Seite 282 Multifacheinheit installieren: 1. Entfernen Sie die vier Klammern vom Karton und heben Sie ihn an. 2. Nehmen Sie die Multifacheinheit aus dem Karton, und stellen Sie sie wie im Bild unten gezeigt auf den Boden. Entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial, bevor Sie die Einheit am Drucker installieren.
  • Seite 283 3. Fassen Sie die Multifacheinheit an den geeigneten Stellen an (siehe Bild unten). Bügel Draufsicht Griff Achtung: Vermeiden Sie das Anfassen an Bereichen, die oben mit einem X gekennzeichnet sind (etwa dem Riegel der Abdeckung D und dem Ende des Bügels). Die Abdeckung oder die Einheit könnten dadurch beschädigt werden.
  • Seite 284 4. Heben Sie die Einheit an, und setzen Sie die Stange der Multifacheinheit auf die Stange der oberen Halterung (siehe Bild unten). 5. Lassen Sie die Multifacheinheit so weit herunter, bis sich die Platte auf der Multifacheinheit kurz über dem Stift der oberen Halterung befindet.
  • Seite 285 6. Schieben Sie die Multifacheinheit horizontal in die Stange der oberen Halterung (siehe Bild unten). 7. Lassen Sie die Multifacheinheit ganz herunter, bis der Stift vollständig im Loch der Platte festsitzt. 8. Stellen Sie sicher, daß der untere Teil der Einheit parallel auf den Drucker gestellt wird.
  • Seite 286 Multifacheinheit arretieren: 1. Entfernen Sie die Schutzaufkleber (siehe Bild unten). 2. Öffnen Sie die Abdeckung D und lösen Sie den Griff von innen. Drücken Sie dazu den Knopf seitlich des Griffs, senken Sie den Griff ein wenig ab, und ziehen Sie ihn dann von der Multifacheinheit weg.
  • Seite 287 3. Befestigen Sie den Griff auf der gegenüberliegenden Seite der Multifacheinheit. Richten Sie dazu die Metallklammer des Griffs auf die Öffnung in der oberen Halterung aus, und führen Sie sie dann in die Vertiefung auf der Seite der Multifacheinheit ein. Schieben Sie so lange, bis sie einrastet. Hinweis: Arretieren Sie unbedingt die Multifacheinheit, indem Sie den Griff wie oben beschrieben befestigen.
  • Seite 288 Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Öffnen Sie die Abdeckung D, und entfernen Sie das gesamte Transportsicherungsmaterial innen und außen an der Multifacheinheit. 2. Befestigen Sie den Papierstopper, indem Sie beide Enden in die Löcher an der Ober- bzw. Unterseite einsetzen. D-38 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 289: Deinstallieren

    3. Stecken Sie das Kabel Multifacheinheit in den entsprechenden Anschluß an der Druckerrückseite. 4. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 5. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 6. Schalten Sie den Drucker ein. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß...
  • Seite 290 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen. 4. Ziehen Sie das Kabel der Multifacheinheit aus dem Anschluß an der Druckerrückseite. D-40 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 291 5. Nehmen Sie den Papierstopper ab, indem Sie die beiden Enden aus der oberen und unteren Ablage herausziehen. Multifacheinheit entriegeln: 1. Lösen Sie den Griff an der Rückseite, indem Sie zunächst den Knopf drücken und dann den Griff herausziehen (siehe Bild unten).
  • Seite 292 2. Drücken Sie die Lasche der Verriegelung nach unten und ziehen Sie sie von der Einheit weg, bis sie sich entriegelt. 3. Öffnen Sie die Abdeckung D und befestigen Sie den Griff im Inneren der Einheit. Positionieren Sie dazu den Griff wie im Bild unten gezeigt, schieben Sie ihn hinein und heben Sie ihn leicht an, bis er einrastet.
  • Seite 293 Multifacheinheit deinstallieren: 1. Fassen Sie die Multifacheinheit an den geeigneten Stellen an (siehe Bild unten). Bügel Draufsicht Griff Achtung: Vermeiden Sie das Anfassen an Bereichen, die oben mit einem X gekennzeichnet sind (etwa dem Riegel der Abdeckung D und dem Ende des Bügels). Die Abdeckung oder die Einheit könnten dadurch beschädigt werden.
  • Seite 294 3. Bewegen Sie die Einheit weg von der Stange der oberen Halterung. Achtung: Achten Sie darauf, daß die Ablagefächer immer nach oben zeigen, wenn Sie Multifacheinheit kurzfristig abstellen, um sie nicht zu beschädigen. D-44 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 295 4. Drücken Sie die Plastiklaschen innen in den Seitenhalterungen ein, und heben Sie die obere Halterung an. Maßnahmen nach dem Deinstallieren: Um die seitlichen Halterungen abzunehmen, führen Sie die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2.
  • Seite 296: Finisher-Hefter

    Finisher-Hefter Installieren So installieren Sie den Finisher-Hefter am Drucker: Maßnahmen vor dem Installieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen. Installieren Hinweis: Der Finisher-Hefter kann nicht gleichzeitig mit der Multifacheinheit installiert werden.
  • Seite 297 Abdeckung der Einheit installieren 1. Heben Sie die Klappe der Abdeckung an. 2. Von der Vorderseite des Druckers aus setzen Sie Abdeckung auf die linke obere Seite des Druckers. Die seitlich auf der Abdeckung überstehende Kante muß sich dabei genau unter der Anschlußkante des Druckers befinden (siehe Bild unten).
  • Seite 298 3. Richten Sie die Verbindungslaschen der Abdeckung auf die entsprechenden Aussparungen an der Druckerkante aus (siehe Bild unten). Anschließend ziehen Sie die Abdeckung vorsichtig zur linken Druckerseite, bis sie einrastet. 4. Stellen Sie sicher, daß der Schalter frei liegt und sich parallel zum Boden befindet (siehe Bild unten).
  • Seite 299 Halterungen vorbereiten: 1. Achten Sie darauf, daß die Halterung mit dem V-förmigen Kantenabschluß nach oben zeigt. 2. Befestigen Sie die Halterung am Drucker. Setzen Sie dazu die beiden Stiftschrauben in die Öffnungen ein, und ziehen Sie sie fest (siehe Bild unten). D-49 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 300 3. Schieben Sie die Führungsschiene unter die Druckermitte bis sie festsitzt (siehe Bild unten). Stellen Sie sicher, daß sich die Führungsschiene parallel zur Druckervorderseite befindet. 4. An der linken Seite des Druckers richten Sie die Halterung auf das dritte Loch von vorne aus, heben Sie die Halterung über die Plastikabdeckung des Druckers, und führen Sie die Lasche der Halterung in die Öffnung ein.
  • Seite 301 5. An der rechten Seite des Druckers richten Sie die Halterung auf das dritte Loch von vorne aus, und drücken Sie sie zwischen der Plastikabdeckung des Druckers und dem Rahmen fest nach oben, bis sie einrastet. 6. Halten Sie den Papiertransport parallel zum Boden, und ziehen Sie an den Laschen der zwei Halterungen an der Druckerkante, um die Halterungen auszuklappen.
  • Seite 302 Finisher-Hefter anschließen: 1. Stellen Sie den Finisher-Hefter so auf, daß Netz- und Verbindungskabel den Drucker leicht erreichen. Achtung: Passen Sie auf, daß der Finisher-Hefter beim Bewegen nicht kippt. 2. Ziehen Sie die Führungsschiene unter dem Drucker ganz aus, und richten Sie sie mit der Führungsschieneaussparung unter dem Finisher-Hefter aus.
  • Seite 303 3. Führen Sie das Netzkabel des Finisher-Hefters hinter der Halterung zum Drucker und schließen Sie es am Drucker an (siehe Bild unten). D-53 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 304 4. Schließen Sie die Verbindungskabel des Finisher-Hefters hinten am Drucker an (siehe Bild unten). D-54 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 305 5. Stellen Sie sicher, daß die Führungsschiene fest in der Aussparung der Führungsschiene unten am Finisher-Hefter sitzt. Befestigen Sie die Stiftschraube im Loch am Ende der Führungsschiene und ziehen Sie sie wie unten gezeigt mit der Hand an. D-55 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 306 6. Schließen Sie den Finisher-Hefter an den Drucker an, indem Sie die Stifte links am Papiertransport mit den Löchern oben auf der Abdeckung ausrichten und dann die hinteren Rollen des Finisher-Hefters arretieren. 7. Öffnen Sie vorsichtig die vordere Abdeckung des Finisher- Hefters, und drücken Sie die Hefterpatrone mit den Heftklammern ein, bis der Hebel nach oben geht.
  • Seite 307: Deinstallieren

    Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3. Schalten Sie den Drucker ein. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß der Finisher-Hefter richtig installiert ist.
  • Seite 308: Deinstallieren

    Deinstallieren 1. Entfernen Sie die Stiftschraube vom Ende der Führungsschiene. 2. Sie müssen die Arretierung der Rollen des Finisher-Hefters lösen, bevor Sie ihn bewegen. D-58 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 309 3. Ziehen Sie das Netzkabel des Finisher-Hefters aus dem Anschluß hinten am Drucker. D-59 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 310 4. Entfernen Sie die Verbindungskabel des Finisher-Hefters vom Drucker. D-60 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 311 5. Ziehen Sie den Finisher-Hefter langsam vom Drucker weg. D-61 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 312 6. Entriegeln Sie die beiden Halterungen unter dem Papiertransport und drehen Sie sie nach oben zur Kante des Papiertransports. Lassen Sie den Papiertransport an der Seite des Finisher-Hefters herunterhängen. 7. Lockern Sie die Führungsschiene von der Unterseite des Druckers, indem Sie fest mit beiden Daumen auf die Führungsschiene drücken und sie nach unten schieben (siehe Bild unten).
  • Seite 313 8. Lockern Sie die Führungsschiene auf der linken Seite des Druckers. 9. Ziehen Sie die Führungsschiene unten aus dem Drucker. D-63 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 314 10. Entfernen Sie die Halterung vom Drucker, indem Sie die beiden Stiftschrauben lösen. 11. Heben Sie die Klappe hoch. D-64 Optionen installieren und deinstallieren...
  • Seite 315: Installieren

    12. Drehen Sie die Abdeckung von der Kante des Druckers weg, bis sich die Verbindungslaschen lösen. Maßnahmen nach dem Deinstallieren: 1. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3.
  • Seite 316: Installieren

    4. Nehmen Sie den Briefumschlageinzug aus der Verpackung, und entfernen Sie das Transportsicherungsmaterial. Installieren 1. Nehmen Sie das MZ-Papierfach ab, indem Sie es leicht anheben und zu sich heranziehen. Zum Herausziehen des MZ-Papierfachs muß ein wenig Kraft angewandt werden. 2. Halten Sie den Briefumschlageinzug horizontal mit beiden Händen.
  • Seite 317: Deinstallieren

    Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Schließen Sie alle Schnittstellenkabel wieder an. 2. Stellen Sie sicher, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. 3. Schalten Sie den Drucker ein. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß der Briefumschlageinzug ordnungsgemäß...
  • Seite 318: Deinstallieren

    Deinstallieren 1. Heben Sie den Briefumschlageinzug leicht an und ziehen Sie ihn zu sich heran. Um den Briefumschlageinzug herauszuziehen, muß ein wenig Kraft angewandt werden. 2. Schieben Sie das MZ-Papierfach gerade in den Drucker, bis es in der richtigen Position einrastet. Maßnahmen nach dem Deinstallieren: 1.
  • Seite 319: Speichermodule

    Speichermodule Die Kapazität des Druckerspeichers kann durch Einsetzen von Speichermodulen in die beiden freien Steckplätze bis auf 256 MB erhöht werden. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn der aktuelle Speicher zum Drucken komplexer Seiten nicht ausreicht, wenn Sie die Multifacheinheit gleichzeitig mit der Duplex-Einheit verwenden, oder wenn Sie regelmäßig mit Download-Schriften arbeiten.
  • Seite 320: Installieren

    Installieren Maßnahmen vor dem Installieren: 1. Schalten Sie den Drucker aus. Vorsicht: Installieren Sie niemals ein Speichermodul, solange der Drucker eingeschaltet ist. Sie riskieren sonst lebensgefährliche Stromschläge. 2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 3. Ziehen Sie alle Schnittstellenkabel aus den entsprechenden Anschlüssen.
  • Seite 321: Installieren

    Hinweis: Lassen Sie die Schrauben in der Platte, um sie nicht zu verlieren. Vorsicht: Vermeiden Sie die Berührung mit elektrischen Bauteilen, die beim Abnehmen der Schutzabdeckung frei liegen. Nach einem Druckvorgang können diese sehr heiß sein. Installieren 1. Die Steckplätze für Speichermodule sind unten abgebildet. Steckplatz S0 Steckplatz S1 Steckplatz S2...
  • Seite 322 2. Ziehen Sie die Klammern auf beiden Seiten von Steckplatz S1 nach außen. 3. Halten Sie das Speichermodul in der unten gezeigten Ausrichtung über den Steckplatz S1, und drücken Sie es in den Steckplatz hinein. Wenden Sie jedoch nicht zuviel Kraft an.
  • Seite 323 6. Installieren Sie gegebenenfalls ein weiteres Speichermodul im Steckplatz S2, indem Sie die Schritte 2-5 wiederholen. Maßnahmen nach dem Installieren: 1. Bringen Sie die Platte in ihrer ursprünglichen Position wieder an. Plazieren Sie die beiden äußeren Riegel der Platte unter der Kante der Öffnung, und zwar so, daß...
  • Seite 324: Deinstallieren

    5. Wurde der optionale Finsher-Hefter vom Drucker abgenommen, schließen Sie ihn jetzt wieder an. Drucken Sie ein Statusblatt aus, um sicherzugehen, daß das Speichermodul richtig installiert ist. Deinstallieren 1. Verfahren Sie wie im Abschnitt “Maßnahmen vor dem Installieren:“ auf Seite D-70 beschrieben, um Zugang zum Steckplatz zu erhalten.
  • Seite 325: Installieren

    Festplattenlaufwerk Das optionale Festplattenlaufwerk (C823771) erweitert die Kapazität des Druckers. Sie können dann komplexe und große Druckaufträge schnell ausdrucken. Schriften, die vom optionalen Adobe PostScript 3 installiert werden, belegen 1 GB auf der Festplatte. So installieren Sie das Festplattenlaufwerk: Installieren 1.
  • Seite 326: Deinstallieren

    3. Ziehen Sie die drei Schrauben mit einem Schraubenzieher an. 4. Verfahren Sie wie im Abschnitt “Maßnahmen nach dem Installieren:“ auf Seite D-73 beschrieben, um den Vorgang abzuschließen. Deinstallieren Verfahren Sie wie im Abschnitt “Maßnahmen vor dem Installieren:“ auf Seite D-70 beschrieben, um Zugang zum Festplattenlaufwerk zu erhalten.
  • Seite 327: Rom-Modul

    ROM-Modul In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Adobe PostScript 3 ROM-Modul (C832351) installieren. Installieren 1. Befolgen Sie die Schritte unter “Maßnahmen vor dem Installieren:“ auf Seite D-70. 2. Die Steckplätze für ROM-Module sind unten abgebildet. Steckplatz B Steckplatz A 3.
  • Seite 328: Deinstallieren

    4. Verfahren Sie wie im Abschnitt “Maßnahmen nach dem Installieren:“ auf Seite D-73 beschrieben, um den Vorgang abzuschließen. Deinstallieren 1. Befolgen Sie die Schritte unter “Maßnahmen vor dem Installieren:“ auf Seite D-70. 2. Suchen Sie den Knopf auf der Seite des Steckplatzes, in dem sich das zu entfernende ROM-Modul befindet.
  • Seite 329: Schnittstellenkarten

    Schnittstellenkarten In diesem Abschnitt wird die Installation der optionalen Schnittstellenkarten beschrieben. Verwenden Sie eine optionale Ethernet-Karte (C823623/ C823633) für eine direkte Verbindung zu einem Ethernet- System. Wenn Sie Ihren Drucker mit einem seriellen oder parallelen Schnittstellenanschluß aufrüsten wollen, verwenden Sie eine der folgenden Schnittstellenkarten: Serielle Schnittstellenkarte mit C823081...
  • Seite 330: Installieren

    Die Twinax-Schnittstelle ist mit folgenden IBM-Systemen kompatibel: AS-400, System 36, 5251 (Modell 12), System 38 und 5294. Wenn der Drucker mit einer EPSON Twinax- Schnittstelle ausgerüstet ist, kann er anstelle der folgenden IBM System-Drucker verwendet werden: 4210, 5224 (Modelle 1 und 2), 5256 (Modelle 1, 2 und 3), 3218 (kein IPDS), 4214 (Modell 2), 5225 (Modelle 1, 2, 3 und 4) und 5219 D01 und D02.
  • Seite 331 Installieren 1. Drehen Sie den Drucker so, daß die Rückseite zu Ihnen hinweist. 2. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung des Schnittstellenanschlusses befestigt ist, und nehmen Sie die Abdeckung ab. 3. Schieben Sie die Schnittstellenkarte mit den Bauteilen nach oben zeigend in die Führungen im Schnittstellenfach ein (siehe Bild unten).
  • Seite 332: Deinstallieren

    Deinstallieren 1. Befolgen Sie die Schritte unter “Maßnahmen vor dem Installieren:“ auf Seite D-80. 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben der Schnittstellenkarte. 3. Ziehen Sie die Schnittstellenkarte aus dem Einschub. 4. Befestigen Sie die Abdeckung des Schnittstelleneinschubs mit den beiden Halteschrauben. 5.
  • Seite 333: Glossar

    Glossar ASCII Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. Standardisiertes Codesystem zur Zuordnung von Codes zu Steuerzeichen und druckbaren Zeichen. Einheitlich von den meisten Computer-, Drucker- und Software-Herstellern benutzt. Auflösung Maß für die Feinheit bei der Wiedergabe eines Bildes auf einem Monitor oder Drucker.
  • Seite 334 Druckerspeicher Siehe Speicher. Druckerresidente Schrift Schrift, die permanent im Druckerspeicher (ROM) geladen ist. Druckertreiber Siehe Treiber. Emulation Siehe Druckeremulation. Entwicklertrommel Teil des Druckermechanismus, in dem das Bild erstellt und auf Papier gebracht wird. Fester Zeichenabstand Bezeichnet den Zeichenabstand bei einer Schrift, bei der die Breite der Zeichen fest ist (anders als bei Proportionalabstand).
  • Seite 335 Punktgröße Die Höhe einer bestimmten Schriftart, gemessen vom obersten Rand des größten Zeichens bis zum untersten Rand des kleinsten Zeichens. Ein Punkt ist eine typographische Einheit und entspricht 1/72". Abkürzung für Random Access Memory. Teil des Druckerspeichers, der als Eingangsspeicher genutzt wird sowie zum Speichern benutzerdefinierter Zeichen, Download-Schriften und Grafiken.
  • Seite 336 Skalierbare Schrift Siehe Outline-Schrift. Speicher Teil der Druckerelektronik, in dem Informationen gespeichert werden. Einige dieser Daten sind fest gespeichert. Sie dienen der Steuerung der Druckvorgänge. Informationen vom Computer an den Drucker (z.B. Download-Schriften) werden temporär zwischengespeichert. Siehe auch RAM und ROM. Standardeinstellungen Wert oder Einstellung, der/die aktiviert wird, wenn der Drucker eingeschaltet, zurückgesetzt oder initialisiert wird.
  • Seite 337 Index Bildeinheit austauschen 3-2 A4 Breit 4-10 Bindung 4-12 Ablage 4-11 Bit Image 4-35 4-39 Adobe PostScript 3 Kit D-77 Briefumschlag 1-31 Alles zurücksetzen 5-46 Briefumschlageinzug Alt 2-7 deinstallieren D-67 Alt. Grafik 4-41 installieren D-65 Anzeige 2-5 verwenden 1-32 Auflösung 4-11 Ausrichtung 2-10 4-10 Austauschen...
  • Seite 338 ESC/P2 4-33 GL-Modus 4-30 GL2 4-29 Größe ignor. 4-17 I239X 4-40 LJ4 4-27 PS3 4-32 Heftfunktion 1-28 Enhanced MicroGray 2-12 Hex-Dump 5-45 EPSON-Barcode-Schriften C-9 Höhe 4-28 C-12 ESC/P2, Menü 4-6 4-33 Ethernet-Schnittstelle A-14 Etikett 1-2 I239X, Menü 4-6 4-40 I239X-Emulation C-8...
  • Seite 339 Multifacheinheit deinstallieren D-39 Klammern 4-12 großvolumige Druckaufträge Klammerposition 1-29 4-12 1-22 Konfiguration, Menü 4-5 4-15 installieren D-29 Kopien 2-11 4-11 verwenden 1-24 Multifacheinheit, Modus Multisorter 1-26 Sortierer 1-26 L.-Ende 4-31 Stapler 1-26 Land 4-35 4-38 Verteiler 1-25 Large-Capacity-Papiermagazin Multisortermodus 1-26 1-14 MZ-P.-fachformat 2-11 4-14...
  • Seite 340 Schnittstellenkarte D-79 G 5-20 Schrift 4-34 4-37 H 5-20 Schriften Mag.3 5-4 auswählen C-3 Mag.4/5 5-12 Drucker und Bildschirm C-4 MZ 5-6 EPSON-Barcode C-9 UM 5-14 hinzufügen C-2 Papierzufuhr 9 1-16 2-10 4-10 verfügbare C-5 Papierzufuhr, Menü 4-5 4-13 Schriftmuster 4-7 par.
  • Seite 341 verwenden 4-2 I239X-Emulation C-8 SelecType Init. 4-22 Verfügbares Papier 1-2 Setup, Menü 4-5 4-19 Verteilermodus 1-25 Sortiermodus 1-26 Verwenden Sparmodus 4-20 Briefumschlageinzug 1-32 Speicher 8 Duplex-Einheit 1-24 Speichermodul D-69 Face-up-Papierablage 1-34 Sprache 4-20 Multifacheinheit 1-24 Standardkassette 1-9 Schnellzugriffsmodus 2-9 Stapelmodus 1-26 SelecType 4-2 Stapler 4-22 V Offsetoben 4-17...