Herunterladen Diese Seite drucken

LGB 28002 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3: Dampfentwickler ein/aus
4: Geräuschelektronik ein/aus
5: Ansage
auf
"Leewe Lüt, stiegt man in. Set
you doal un moak de Döarn to.
De Toch fahrt nu aff." (Liebe
Leute, steigt mal ein. Setzt
euch hin und macht die Türen
zu. Der Züg fährt nun ab.)
6: Bremsgeräusch
7: Kohleschaufeln
8: Luftpumpe langsam
Hinweis: Beim Einbau eines
Decoders werden die DIP-Schal-
ter für das Mehrzugsystem auf
der Lokplatine auf "OFF" gestellt.
Die Schalter bleiben in dieser
Stellung, auch wenn die mit
Decoder ausgerüstete Lok auf
einer analog betriebenen Anlage
eingesetzt wird.
Beleuchtung
Die Beleuchtung des Modells
wechselt mit der Fahrtrichtung.
Hinten an der Lok finden Sie eine
Mehrzweck-Steckdose für Flach-
stecker. Über die Steckdose kön-
nen Sie Wagen mit Beleuchtung
oder mit Geräuschelektronik an
die Gleisspannung anschließen.
Ziehen Sie dazu die Abdeckung
von der Steckdose ab. Sollte die
Abdeckung zu fest sitzen, hebeln
Sie diese vorsichtig mit einem
kleinen Schraubenzieher her-
aus.(Ziehen Sie nicht das äußere
rechteckige Gehäuse heraus.)
Elektronischer Sound
Die digitale Geräuschelektronik
dieser Lok gibt den echten Sound
einer Vorbildlok wieder. Unter
dem
abnehmbaren
Dampfdom (Abb. 6) finden Sie
den Lautstärke-Regler.
Glocke und Pfeife: Die Pfeife
ertönt, wenn die Lok anfährt.
Sie können die Glocke und die
Pfeife auch mit dem beiliegenden
LGB-Sound-Schaltmagneten
(17050) betätigen. Der Schaltma-
gnet läßt sich zwischen die
Schwellen der meisten LGB-Glei-
se klipsen.
Der Magnet befindet sich seitlich
versetzt unter dem eingeprägten
LGB-Logo. Wenn Sie den Magne-
ten auf einer Seite plazieren, löst
er die Pfeife aus, wenn die Lok
diese Stelle überquert. Bei Anord-
nung auf der anderen Seite ertönt
Plattdeutsch:
hinteren
die Glocke.
Luftpumpe: Nachdem die Lok
anhält, ertönt mehrmals die
schnell laufende Luftpumpe, dann
die Strahlpumpe und das Über-
druckventil. Wenn eine geringe
Spannung (ca. 6,5 Volt) an den
Gleisen anliegt, ertönen die
Standgeräusche in regelmäßigen
Abständen.
Hinweis: Wenn das Modell län-
gere Zeit nicht benutzt wird, entla-
den sich die eingebauten Kon-
densatoren. Der Sound wird dann
etwas verzerrt ausgegeben. Um
die Kondensatoren wieder aufzu-
laden, lassen Sie die Lok ca. 30
Sekunden
lang
Geschwindigkeit
Modell benötigt keine Batterie.
Hinweis: Das Modell ist mit einer
Anfahrverzögerung ausgerüstet,
damit die interessanten Stand-
geräusche nachgebildet werden
können.
Achtung! Kuppeln Sie nicht meh-
rere Triebfahrzeuge mit unter-
schiedlichem
zusammen, da dies zu Getriebe-
schäden führen kann.
Dampfentwickler
Dieses Modell ist mit einem
Dampfentwickler
Eine kleine Ampulle mit LGB-
Dampf- und Reinigungsflüssigkeit
liegt bei. Füllen Sie den Schorn-
stein zur Hälfte mit der Flüssig-
keit. Wenn Sie zu viel Flüssigkeit
verwenden, kann diese nicht ver-
dampfen.
Achtung! Verwenden Sie nur
LGB-Dampf- und Reinigungsflüs-
sigkeit (50010). Andere Flüssig-
keiten können Ihre Lok beschädi-
gen.
Achtung! Vermeiden Sie, das
Heizelement in der Mitte des
Dampfentwicklers zu berühren.
Es ist zerbrechlich, und es
besteht Verbrennungsgefahr.
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und
Zuverlässigkeit zu gewährleisten,
betreiben Sie das Modell nur mit
LGB-Trafos und Fahrreglern. Bei
Verwendung von anderen Trafos
wird Ihre Garantie ungültig.
Verwenden Sie für dieses Modell
einen LGB-Trafo mit mindestens
mit
höherer
fahren.
Das
Anfahrverhalten
ausgestattet.
5

Werbung

loading