Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Elektrischen Anlage; Fehlerstromschutzschalter - Riello MASTER MPT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für Informationen zu den mechanischen Größen für die Installation der USV siehe Abbildungen AQ (Übersichtsbild
Einstellungen), die zusammen mit dem Benutzerhandbuch des Gerätes geliefert werden.
Auf den Abbildungen AQ ist folgendes gekennzeichnet:
Die Position der Löcher, um das Gerät am Boden befestigen zu können;
Die Abmessungen der Stellfläche, um eventuell eine Struktur zum Erhöhen des Batterieschranks unterbringen zu
können;
Die Position der Kabeleingänge;
Die Position der Ventilatoren auf dem Dach des Gerätes
4.

INSTALLATION DER ELEKTRISCHEN ANLAGE

Tabelle der Kabelanschlüsse:
EINGANG
Imax (*)
Sicherung des Typs gG
BYPASS (**)
Strom
Sicherung des Typs gG
AUSGANG
Strom
BATTERIE
Äquivalenter Dauerstrom von der Batterie [A]
(*) 100% Last, Nenneingangsspannung und Batterieladung. (**) Bei fehlender Bypassleitung die Eingangssicherungen
gem. USV Eingang bestimmen. .
AC Eingang
Im Eingangsverteiler der USV muss ein Schutzorgan installiert werden, der gemäß der Tabelle bezüglich Sicherungstyp
und Größe ausgelegt ist.
Bei zwei Netzeinspeisungen separate Schutzmassnahmen für den Gleichrichter und den Bypasseingang vorsehen.
BATTERIE
Achtung:
Jeder Batterieschrank muss seine eigenen Batteriesicherungen für + und – haben.
Die Sicherungen müssen für die Gleichspannung ausgelegt sein.
Bei Einsatz von „flinken" Sicherungen, Typ gG/gL NH
darf die maximale Größe der Batteriesicherung nicht über 2 mal der Batteriekapazität sein.
Bei Einsatz von „superflinken" Sicherungen, Typ gG/gL NH
darf die maximale Größe der Batteriesicherung nicht über 2,5 mal der Batteriekapazität sein.
z.B. Batteriekapazität 150Ah, es darf eine Sicherung von 250A gG/Gl oder 315A aR eingesetzt werden.

4.1.1 Fehlerstromschutzschalter

In den Eingang des Gleichrichters kann ein Fehlerstromschutzschalter installiert werden.
Der Fehlerstromschutzschalter muss die folgenden Eigenschaften aufweisen:
Bei der Standardversion, ohne Trenntransformator auf der Bypass-Leitung, ist der Neutralleiter der Stromversorgung mit
dem Neutralleiter des Ausgangs der USV verbunden.
DER NEUTRALLEITER DES EINGANGS IST MIT DEM NEUTRALLEITER DES AUSGANGS VERBUNDEN.
DIE OBER- UND UNTERHALB DER USV BEFINDLICHEN NETZFORMEN SIND IDENTISCH.
Während des Betriebs bei vorhandener Netzspannung löst ein am Eingang befindlicher Fehlerstromschutzschalter bei
einem Fehler aus, da der Stromkreis des Ausgangs nicht von jenem des Eingangs isoliert ist.
Während des Betriebs bei nicht vorhandener Netzspannung (Batterieversorgung) ist das Auslösen des Fehlerstromschutzschalters
(Eingang) nur dann gewährleistet, wenn dieser dazu imstande ist, bei Fehlerstrom auch ohne Spannung auszulösen (ein
Fehlerstromschutzschalter mit Hilfsrelais funktioniert beispielsweise nicht).
Seite 8 / 29
100
[A]
218
[A]
250
[A]
145
[A]
200
[A]
145
294
Differenzstrom 500mA
Fehlerstromsensivität (Klasse A oder B)
Schutz gegen Fehlauslösungen;
Verzögerung höher bzw. gleich 0,1 Sek.
120
160
262
348
315
400
174
232
250
315
174
232
327
436
0MNMPTM10RUDEUA 00
200
436
450
290
400
290
540

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis