Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Anschlüsse; Inbetriebsetzung; Funktionskontrolle - Riello MASTER MPT Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die USV verfügt über einen Anschluss für die Verwendung eines Temperatursensors zur Temperaturgeführten Ladung
der angeschlossenen Batterie.
N- UGS – USV Gruppen Synchronisation Dual Bus System (optional)
Zwei unabhängige Systeme können mit einer oder zwei separaten Spannungsversorgungen in Dual Bus Konfiguration
betrieben werden. Die Synchronisationseinheit (UGS) versorgt die Ausgänge der zwei Systeme konstant synchron
unabhängig von Eingangsschwankungen auch wenn das System auf Batteriebetrieb läuft. Jedes System steuert bis zu 4
parallele USVs. Dieses System wurde entwickelt zusammen mit statischen Transferschaltern (STS) die Verbraucher
ohne Beeinträchtigung und hohe Redundanz aus verschiedenen Stromquellen zu versorgen.
O- Hilfsspannungsausgang
230V-1A Steckdose vom USV Ausgang
P-Q- SWOUT und SWMB Hilfskontakt.
Zum Anschluss an externe Schaltungen.
4.4
KONTROLLE DER ANSCHLÜSSE
Nach Anschluss des EINGANGS-/AUSGANGSKABEL und der Batterie an die Klemmen der USV und vor dem
Anbringen der Schalter-Abdeckung prüfen dass:
• sämtliche Eingangs-/Ausgangsklemmen fest angezogen sind;
• sämtliche Sicherungshalter mit dementsprechenden Sicherungen bestückt sind und diese geschlossen sind;
• der Schutzleiter Eingang/Ausgang (gelb-grünes Erdungskabel) ordnungsgemäß angeschlossen ist.
5.

INBETRIEBSETZUNG

Sobald die elektrischen Anschlüsse wie oben beschrieben vorgenommen wurden und die Schalterabdeckung wieder
angebracht ist, kann zur Inbetriebsetzung der USV übergegangen werden. Hierzu in folgender Reihenfolge vorgehen:
-
die Tür der USV zum Zugriff auf die Eingangsschalter öffnen;
-
die am Eingang der USV angebrachten Schalter schließen (falls vorhanden);
-
den Schalter/die Sicherung des Batterieschranks schließen (vorher die Polarität der Anschlüsse überprüfen);
-
die folgenden Schalter der USV schließen (die Kennzeichnung befindet sich auf der Schaltertafel):
SWIN (Eingangsschalter), SWBY (Schalter Bypass-Leitung) und SWOUT (Ausgangsschalter).
ANMERKUNG: Den SWMB-Schalter während des Normalbetriebs offen lassen. Dieser Schalter wird nur dann
geschlossen, wenn die Last direkt über das Netz gespeist werden soll. Auf diese Weise kann die USV ausgeschaltet
werden, z.B. um Wartungsarbeiten durchführen zu können (siehe Kapitel „BETRIEBSARTEN").
Nachdem die oben beschriebenen Tätigkeiten durchgeführt wurden, sind sofort das Brummen der Lüftung sowie ein
etwa eine Minute anhaltender Signalton wahrzunehmen. Zweimal die Taste 1 drücken, die gewünschte Sprache
auswählen und durch das Drücken der Taste 8 zum Hauptmenü zurückkehren. Es erscheint die Meldung
„NORMALBETRIEB". Manuell den Batterietest durchführen: Auf der Anzeigetafel zuerst die Taste 3 und danach die
Taste 2 drücken (BATTERIETEST). Nach Beendigung des Tests müssen bei ordnungsgemäß eingeschalteter USV und
angeschlossener Batterie auf dem Anzeige- und Bedienfeld das grüne LED mit der Bezeichnung „IN" (EINGANG) und
das grüne LED mit der Bezeichnung „OUT" (AUSGANG) leuchten.
In der ersten Zeile der Anzeige erscheint die Meldung „NORMALBETRIEB", in der zweiten Zeile (links in der Ecke)
wird das Modell der USV gemäß der folgenden Kodifizierung angezeigt:
X000YZZ
6.

FUNKTIONSKONTROLLE

Nachdem die Inbetriebsetzung abgeschlossen ist und die Batterien mindestens vier Stunden geladen worden sind, kann
mit der im Normalbetrieb befindlichen USV ein Netzausfall simuliert werden, indem der entsprechende Schalter an
dem Gerät geöffnet wird. Es ertönt sofort der Signalton (5=ON) und im Anzeige- und Bedienfeld leuchten die LEDs
„OUT" (grünes Licht) und „BATT" (gelbes Licht).
0MNMPTM10RUDEUA 00
X
USV-Modell
000
Ausgangsleistung [kVA]
Y
Ausgangsfrequenz:
Y = _
Y = A Ausgang 60Hz
Z
Konfigurationsmodus:
Z = __ Ausgangsfrequenz = Eingangsfrequenz
Z = _ C Frequenzumwandler mit Batterie
Z = KS Frequenzumwandler ohne Batterie
Z = _N Standby AN
Z = _F Standby AUS
Z = S
Ausgang 50Hz
Stabilisator
Z=P bzw. p in Parallelausführung
Z=B bzw. b in Parallelausführung mit einheitlicher Batterie
Seite 13 / 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis