Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello Sentinel Dual SDL 8000

  • Seite 3: Sicherheit

    Wichtig: auf der Erdleitung addiert sich der Leckstrom der Lasten zu dem der USV. j) Zur Batterieerweiterung nur von Riello gelieferte oder genehmigte Stecker verwenden. k) Die USVs dieser Baureihe sind für professionelle Einsatz konstruiert und eignen sich nicht für...
  • Seite 5 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 6: Einleitung

    INLEITUNG Wir danken Ihnen für die Wahl eines Produkts aus der Sentinel Dual Reihe. Unser Unternehmen ist auf die Planung, die Entwicklung und die Herstellung von unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV) spezialisiert. Die im vorliegenden Handbuch beschriebene USV ist ein hochwertiges Produkt, das entwickelt und hergestellt wurde, um Ihnen bestmögliche Leistungen zu garantieren.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ARSTELLUNG NSICHTEN DER NSICHTEN DER ATTERY NSICHT DISPLAY ASKE NSTALLATION Ö FFNEN DER ERPACKUNG UND ONTROLLE DES NHALTS ERSION OWER ERSION NSTALLATIONSMODALITÄT NSCHLUSS DER AN DIE ATTERY EDIENUNG NSCHLÜSSE Version einphasig 8-10kVA Version dreiphasig Version mit externer By-Pass Fernsteuerung RSTMALIGES INSCHALTEN INSCHALTEN MIT...
  • Seite 8: Darstellung

    ARSTELLUNG Die neue USV Sentinel Dual Familie ist unter Berücksichtigung der Vielseitigkeit ausgearbeitet worden. Je nach Anforderung können diese USV daher sowohl als Version Tower als auch als Version Rack installiert werden. So stellt sich das Produkt in seinen zwei unterschiedlichen Versionen dar: Tower Rack SDL 8000...
  • Seite 9: Ansichten Der Usv

    ARSTELLUNG NSICHTEN DER Aushak- Schlitze Drehbare Display- Maske Manueller Bypass- Haupt- Schalter schalter Abnehmbares Frontpaneel Vorderansicht (Frontpaneel abmontiert) (mit Frontpaneel) Anschluss Batterie-Erweiterung Remote emergency power off (R.E.P.O.) Kühlgebläse Erweiterungs-Steckplatz COMUNICATION SLOT Schnittstelle RS232 Schnittstelle USB Stecker IEC 10 A Stecker-Thermoschutz Power share Power share Anschlussgehäuse IN/OUT...
  • Seite 10: Ansichten Der Battery Box

    ARSTELLUNG NSICHTEN DER ATTERY Aushakschlitze Herausziehbare/ drehbare Maske Abnehmbares Frontpaneel Vorderansicht Lüftungsrost Anschlüsse Batterie- Trennschalter Erweiterung Sicherungshalter Rückansicht...
  • Seite 11: Ansicht Display -Maske

    ARSTELLUNG NSICHT DISPLAY ASKE “SEL / SET” Taste “ON” Taste “STBY” Taste Display Normalbetrieb Konfigurations-Bereich Netzbetrieb Anforderung Wartung Batteriebetrieb Timer Last-Stromversorgung über Bypass Bereich Messwert-Anzeige Anzeige Batterie-Autonomie Stand-By / Alarm Anzeige Ladezustand...
  • Seite 12: Installation

    NSTALLATION Ö FFNEN DER ERPACKUNG UND ONTROLLE DES NHALTS Nach dem Öffnen der Verpackung muss als erstes der Inhalt geprüft werden. Die Verpackung muss folgendes enthalten: Battery box 6 Plastikabdeckungen 1 Kabelführung +2 Schutzhüllensperre (Obere Paneele USV und Battery Box) Spitzen für Anschluss Kabel - Klemme 2 Plastikkeile zum Aushaken des Display 2 Sätze Handgriffe...
  • Seite 13 NSTALLATION Verbindungskabel USV – Battery Box 2 Sicherungen für Battery Box - 14x51 mm, 50A, 400V Bedienungsanleitung + CD-ROM Software...
  • Seite 14: Version Tower

    NSTALLATION WICHTIG: diese unterbrechungsfreie Stromversorgungseinheit ist ein Produkt, das die geltenden Vorschriften für elektromagnetische Verträglichkeit einhält (Kategorie C2). In einer Haushaltsumgebung kann es Radiointerferenzen verursachen. Der Benutzer könnte zusätzliche Vorkehrungen treffen müssen. ERSION OWER In diesem Kapitel werden die Arbeitsschritte für die Vorbereitung der USV und der Battery Box für den Einsatz in der Version Tower beschrieben.
  • Seite 15: Version Rack

    NSTALLATION ERSION Nachstehend werden die Arbeitsschritte beschrieben, die zum Umbau der USV und der Battery Box zur Version Rack benötigt werden. ACHTUNG: Für Ihre eigene Sicherheit und für die Sicherheit Ihres Produktes müssen die nachstehend angegebenen Informationen genau befolgt werden. VOR AUSFÜHRUNG DER NACHFOLGENDEN ARBEITSSCHRITTE SICHERSTELLEN, DASS DIE USV VOLLSTÄNDIG AUSGESCHALTET IST UND WEDER AN DAS STROMNETZ NOCH AN LASTEN...
  • Seite 16: Installationsmodalität

    NSTALLATION 6 - Mit USV und Battery Box in waagerechter Position können jetzt die Griffe aus dem Lieferumfang mit den entsprechenden Schrauben montiert werden. Siehe nachstehende Abbildungen. ANMERKUNGEN: Die USV und die Battery Box können in Standard-Rackschränke 600mm x 800mm oder größer (in Tiefe) eingebaut werden.
  • Seite 17: Anschluss Der Usv An Die Battery Box

    NSTALLATION NSCHLUSS DER AN DIE ATTERY  Die USV mit dem Anschlusskabel aus dem Lieferumfang an die Battery Box anschließen (siehe nachstehende Abbildung).  Die beiden Sicherungen aus dem Lieferumfang in die entsprechenden Trennschalter am Sicherungshalter auf der Rückseite der Battery Box einsetzen. Die Trennschalter schließen. ...
  • Seite 18: Bedienung

    EDIENUNG NSCHLÜSSE DIE INSTALLATION MUSS AUSSCHLIESSLICH VON FACHPERSONAL VORGENOMMEN WERDEN. ALS ERSTES MUSS DER SCHUTZLEITER (ERDLEITER) AN DIE MIT .GEKENNZEICHNETE KLEMME ANGESCHLOSSEN WERDEN. DIE USV DARF NICHT OHNE ERDUNG BETRIEBEN WERDEN. Hinweis: Werden die Angaben zu Nullleiter (N) und Phase (F) an den Steckdosen und Steckern beachtet, verändert der Einbau einer USV in eine bestehende Anlage den bestehenden Nullleiterbetrieb nicht.
  • Seite 19: Version Einphasig 8-10Kva

    EDIENUNG Version einphasig 8-10kVA 1. 3 Kabel mit Querschnitt 10 mm (ERDE, N und L) am Eingang, und 3 Kabel mit Querschnitt 10 mm für den Ausgang (ERDE, N und L) verwenden. Siehe auch die nebenstehende Abbildung: - Die von dem 63A magnetothermischen Schutzschalter kommenden Kabel in die Schutzhüllensperre P2 (Eingangslinie) einsetzen.
  • Seite 20: Version Dreiphasig

    EDIENUNG Version dreiphasig 1. (VERSION DREIPHASIG 8-10kVA): 3 Kabel mit Querschnitt 6 mm (ERDE, L2 und L3) und 2 Kabel mit Querschnitt 10 (N, L1) am Eingang verwenden (Anmerkung: L1 und L2 haben einen größeren Querschnitt, weil sie im Bypass- Betrieb den gesamten Eingangsstrom leiten).
  • Seite 21: Version Mit Externer Bypass Fernsteuerung

    EDIENUNG Version mit externer Bypass Fernsteuerung Soll der Wartungs-Bypass extern ferngesteuert werden, zuerst die oben angeführten Punkte 1, 2 und 3 ausführen. Anschließend wie folgt vorgehen: Den Verschluss an der oberen Öffnung am ausziehbaren Gehäuse entfernen Kabelführung aus dem Lieferumfang einbauen. Die oben angegebenen Anleitungen für die Anschlüsse sowie Anzahl und Querschnitt der Kabel befolgen, die durch die Schutzhüllensperre...
  • Seite 22 EDIENUNG Die Kabelführung und die Schutzhüllensperre an der Flansch festziehen, das Gehäuse schließen und mit der vorher abgenommenen Schraube befestigen. AN ALLEN, VON DER USV ENTFERNT ANGEBRACHTEN, LEISTUNGS-NETZTRENNSCHALTERN MÜSSEN WARNSCHILDER ANGEBRACHT WERDEN, DIE DAS WARTUNGSPERSONAL DARAUF HINWEISEN, DASS DER STROMKREIS AN EINE USV ANGESCHLOSSEN IST. AUF DEM WARN-ETIKETT MUSS FOLGENDES STEHEN: VOR ARBEITEN AN DIESEM STROMKREIS MUSS DIE UNTERBRECHUNGSFREIE STROMVERSORGUNG (USV) GETRENNT WERDEN.
  • Seite 23: Erstmaliges Einschalten

    EDIENUNG RSTMALIGES INSCHALTEN 1) Sicherstellen, dass alle im vorstehenden Abschnitt "Anschlüsse" beschriebenen Arbeiten richtig ausgeführt worden sind. 2) Den der USV vorgeschalteten magnetothermischen Schalter schließen. 3) Den Hauptschalter am Frontpaneel drücken. 4) Nach einem kurzen Moment schaltet sich die USV ein, das Display schaltet sich ein, ein Beep-Ton ertönt und das Symbol fängt an zu blinken.
  • Seite 24: Anzeigen Am Display

    EDIENUNG NZEIGEN AM ISPLAY In diesem Kapitel werden ausführlich alle Informationen beschrieben, die am LCD-Display angezeigt werden können. Für ein besseres Verständnis können wir die angezeigten Informationen in drei Hauptgruppen unterteilen:  Anzeigen des USV-Status  Bereich Messwert-Anzeige  Konfigurations-Bereich Anzeigen des USV-Status SYMBOL STATUS...
  • Seite 25: Bereich Messwert-Anzeige

    EDIENUNG Bereich Messwert-Anzeige Am Display können nacheinander die wichtigsten USV-Messwerte angezeigt werden. Beim Einschalten der USV wird der Wert für die Netzspannung angezeigt. Um auf eine andere Anzeige umzuschalten, die Taste "SEL / SET" mehrfach drücken, bis der gewünschte Messwert angezeigt wird. Bei Auftreten einer Störung / Alarm (FAULT) oder einer Schutzabschaltung (LOCK) wird am Display automatisch die Art und der Code des entsprechenden Alarms angezeigt.
  • Seite 26: Version Dreiphasig

    EDIENUNG Version dreiphasig Nachstehend finden Sie einige Beispiele: GRAFISCHES BEISPIEL GRAFISCHES BEISPIEL BESCHREIBUNG BESCHREIBUNG Prozentwert Batterieladung Spannung Phase 1 Gesamt-Batteriespannung Prozentwert der angelegten Last. Spannung Phase 2 Stromaufnahme durch Last Temperatur des Spannung Phase 3 Elektronik-Kühlsystems in der USV Störung / Alarm : Es wird der entsprechende Code angezeigt...
  • Seite 27: Konfigurations-Bereich

    EDIENUNG Konfigurations-Bereich Im Konfigurationsbereich sind die wichtigsten Betriebsparameter der USV zusammengefasst und es wird der Ist-Status angezeigt. Die in diesem Bereich enthaltenen Parameter können direkt über das Display geändert werden. EINSTELLBARE PARAMETER:  Frequenz: Frequenz der Ausgangsspannung Frequenz Spannung: Ausgangsspannung ...
  • Seite 28: Betriebsmodus

    EDIENUNG ETRIEBSMODUS Der Betriebsmodus, der den Lasten den größten Schutz bietet, ist der Modus ON LINE (Default/ Voreinstellung), bei dem der Strom für die Last doppelt umgewandelt wird und am Ausgang so wieder hergestellt wird, dass er perfekt sinusförmig ist und Frequenz und Spannung unabhängig vom Eingang durch die präzise Steuerung des Mikroprozessors festgelegt werden (V.F.I.).
  • Seite 29: Usv-Konfiguration

    EDIENUNG USV-K ONFIGURATION In den nachstehenden Tabelle sind alle Konfigurationsmöglichkeiten aufgeführt, die dem Anwender zur Verfügung stehen, um die USV optimal an seine Bedürfnisse anzupassen. ZEICHENERKLÄRUNG: Zeigt an, dass die Konfiguration außer über die Konfigurations-Software auch über das Display geändert werden kann. Zeigt an, dass die Konfiguration nur über die Konfigurations-Software geändert werden kann.
  • Seite 30: Erweiterte Funktionen

    EDIENUNG FUNKTION BESCHREIBUNG STANDARD MÖGLICHE KONFIGURATIONEN MODUS • Ausgeschaltet Kundeneinstellung für Alarmschwelle Ausgeschaltet • 0 ÷ 103 in Schritten von 1% für Höchstlast Überlast-Grenzwert. Auswahl der Helligkeit des Helligkeitsstufe für Maximal Minimal ÷ Maximal in 20 Schritten LCD-Display das LCD-Display. •...
  • Seite 31: Computer -Schnittstellen

    EDIENUNG OMPUTER CHNITTSTELLEN Auf der Rückseite der USV (siehe Ansichten USV) befinden sich folgende Computer-Schnittstellen:  Serielle Schnittstelle, erhältlich mit Anschluss RS232 und USB-Anschluss. ANMERKUNG: Bei Verwendung eines Anschlusses wird der andere automatisch ausgeschaltet.  Erweiterungs-Steckplatz für zusätzliche Schnittstellen-Karten COMMUNICATION SLOT. Anschlüsse RS232 und USB ANSCHLUSS RS232 USB-ANSCHLUSS...
  • Seite 32: Software

    über das mitgelieferte* serielle Kabel anschliessen oder die Schnittstelle USB der USV an eine Schnittstelle USB des PCs anschliessen, wofür ein Standard Kabel USB* benutzt wird. • Laden Sie von der Webseite www.riello-ups.com, die Software für das gewünschte Betriebssystem herunter.
  • Seite 33: Problembehebung

    ROBLEMBEHEBUNG Ein unregelmäßiger Betrieb der USV ist in vielen Fällen kein Anzeichen eines Defekts, sondern durch banale Probleme, Pannen oder Zerstreutheit verursacht. Wir empfehlen daher aufmerksam die nachstehende Tabelle zu lesen, in der für die Problembehebung nützliche Informationen zusammengefasst sind. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG...
  • Seite 34 ROBLEMBEHEBUNG PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG DER SUMMER ERTÖNT STÄNDIG UND AM Die Lasten auf einen Schwellenwert von 100% DIE AN DER USV DISPLAY WIRD EINER DER ANGELEGTE LAST IST ZU begrenzen (oder auf Anwender-Schwellenwert bei Code FOLGENDEN CODE GROSS A54). ANGEZEIGT: A54, F50, F51, F52, F55, L50, L51, L52 AM DISPLAY WIRD DER...
  • Seite 35: Alarmcode

    ROBLEMBEHEBUNG LARMCODE Durch die Verwendung eines hochentwickelten Autodiagnosesystems ist die USV in der Lage am Display eventuelle Anomalien/ Störungen anzuzeigen, die während des Normalbetrieb des Gerätes auftreten können. Besteht ein Problem, zeigt die USV am Display einen Code und den aktiven Alarmtyp (FAULT bzw. LOCK) an.
  • Seite 36 ROBLEMBEHEBUNG  Aktive Steuerungen: Zeigt an, dass eine Fernsteuerung aktiv ist. CODE BESCHREIBUNG Fernsteuerungen zum Abschalten Fernsteuerungen Lasten auf Bypass Fernsteuerungen zum Einschalten Batterie-Test läuft LOCK Die Anzeigen des Typs LOCK (Schutzabschaltung) haben normalerweise vorher eine Alarmanzeige. Wegen ihrer Bedeutung führen sie zum Abschalten des Wechselrichters und der Lasten-Stromversorgung über den Bypass (dieses Verfahren gilt nicht für Schutzabschaltungen wegen starker und länger anhaltender Überlast sowie für Schutzabschaltungen wegen Kurzschluss).
  • Seite 37: Tabelle Technische Daten

    ABELLE TECHNISCHE ATEN ABELLE TECHNISCHE ATEN EINPHASIG EINPHASIG MODELLE SDL 8000 SDL 10000 EINGANG Nennspannung 220/230/240 Vac Zulässiger Bereich 0 - 280 Vac Spannungsbereich für Nichteinschaltung der Batterie Maximale Spannung 276Vac Minimale Spannung: von 184 bis 138 Vac von 100% bis 50% der Last in linearen Modus Rückstellen auf Netzbetrieb bei 190Vac Nennfrequenz 50 - 60 Hz ±5Hz...
  • Seite 38: Tabelle Technische Daten Usv Dreiphasig / Einphasig

    ABELLE TECHNISCHE ATEN ABELLE TECHNISCHE ATEN DREIPHASIG EINPHASIG MODELLE SDL 6500 TM SDL 8000 TM SDL 10000 TM EINGANG (3 Ø + N Phasenspannungen) Nennspannung 220/230/240 Vac Zulässiger Bereich 0 - 280 Vac Spannungsbereich für Nichteinschaltung der Maximale Spannung 276Vac Batterie Minimale Spannung: von 184 bis 138Vac von 100% bis 50% der Last in linearen Modus...
  • Seite 39: Tabelle Technische Daten Battery Box

    ABELLE TECHNISCHE ATEN ABELLE TECHNISCHE ATEN ATTERY GRUNDMODELL BBX SDL 240V BB NP A3 BBX SDL 240V BB NP A5 BATTERIE Nennspannung [Vdc] Spannung bei Ende Ladung [Vdc] Anzahl Batterien / V 20 / 12 VERSCHIEDENES Raumtemperatur (1) [°C] 0 – 40 Luftfeuchtigkeit <...

Inhaltsverzeichnis