1. Der BILDUNGSCOMPUTER robotron A 5105 im Überblick
Der BILDUNGSCOMPUTER robotron A 5105 ist ein Personalcomputer mittlerer Leistungsfähigkeit,
der für den Einsatz im Bildungswesen der DDR vorgesehen ist. Seine Leistungsparameter sind so
ausgelegt, daß er sowohl für die Grundlagenausbildung im Fach Informatik und für die Nutzung als
modernes Unterrichtsmittel in vielen Ausbildungsfächern als auch für verschiedenste Einsatz-
möglichkeiten in der individuellen Freizeitgestaltung, in Arbeitsgemeinschaften und Clubs eingesetzt
werden kann.
Der BILDUNGSCOMPUTER robotron A 5105 (BIC) besteht aus folgenden drei Funktionseinheiten:
1. Das COMPUTERGRUNDGERÄT robotron K 1505 (CGG) enthält im wesentlichen die Tastatur,
den Rechnerkern, den Speicherblock einschließlich Bildspeicher, die Baugruppen der Bildausgabe
und das ROM-Betriebssystem RBASIC. Es bildet die Grundlage für die Leistungsfähigkeit des
Gesamtsystems.
2. Die DISKETTENEINHEIT robotron K 5651 (DSE) enthält neben dem Netzteil ein Disketten-
laufwerk mit der zugehörigen Ansteuerelektronik und zahlreiche Interfaces zum Anschluß von
Drucker, Plotter, Schülerexperimentiergeräten und anderen Peripheriegeräten. Auch für die
Vernetzung der Computer im Computerkabinett steht eine Anschlußbuchse zur Verfügung.
Außerdem ist ein kleiner Lautsprecher in der DSE eingebaut.
3. Der MONITOR robotron K7222 (s/w-Monitor mit 12-Zoll-Röhre) wird über Monitoranschlußkabel
mit der Diskettenspeichereinheit verbunden und dient als Anzeigegerät für Text und Grafikbilder.
Alternativ sind für die Bildausgabe an entsprechende Ausgänge der DSE auch s/w- und
Farbfernsehgeräte bzw. Farbmonitore anschließbar.
Die Hauptfunktionsgruppen des Bildungscomputers entsprechen den internationalen Normen. Im
Sinne der Einsatzziele wurde darauf geachtet, daß zum weitverbreiteten Personalcomputer robotron
1715 volle Kompatibilität besteht. Das betrifft insbesondere die Festlegung der Disketten- und
Dateiformate sowie die Schnittstellen des Betriebssystems.
Die verfügbare hochintegrierte Bauelementebasis erlaubt es, in der Bildausgabe neben dem
Standardtextformat (25 Zeilen x 80 Zeichen) weitere Bildformate für Text und Grafikbilder zu
unterstützen, so daß diesbezüglich die Leistungsfähigkeit der PC/XT-Klasse erreicht wird.
Neben Standard-Interfaces für Drucker und Plotter (Basis V.24) bietet der Bildungscomputer
außerdem
-
2 Bus-Steckplätze, davon ein Platz zum Einstecken von Modulen (z.B. ROM- oder RAM-
Erweiterung, Module zum Lernen, Steuern und Regeln) im COMPUTERGRUNDGERÄT
-
2 E/A-Anschlußbuchsen /z.B. für Schülerexperimentiergeräte) mit jeweils 8 programmierbaren
Ein/Ausgabekanälen
-
1 RGB-Anschluß für einen Farbmonitor bzw. ein Farbfernsehgerät
-
1 Anschluß für eine Diskettenbeistellung (maximal 2 Laufwerke)
-
1 Anschluß für Vernetzung (lokales Netz)
-
2 Buchsen für Steuerhebel
-
1 Anschluß für Kassettenrecorder
Außer durch die Leistungsfähigkeit der Hardware des BILDUNGSCOMPUTERS robotron A 5105
werden die Anwendungsmöglichkeiten des Computers wesentlich durch die bereitgestellte
Systemsoftware bestimmt.
2