Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Play-Modus – Den Tanzbär spielen
3. Sounds verändern / Knob-Record-Funktion
Im PLAY MODUS (LED Rec/ManTrg aus) lassen sich bei laufendem Sequenzer alle
Klangparameter über die zugehörigen Regler verändern. Bei Laden eines Patterns werden
dessen Klangeinstellungen erneut aufgerufen. Die Reglerstellungen entsprechen dann
nicht mehr den aktiven Parameterwerten.
Bei Bedarf lassen sich Regler-Bewegungen innerhalb einer Taktlänge im Sequenzer „live"
aufzeichnen. Dazu dient die Knob-Record-Funktion. Sie wird mittels Shift + Step 11
eingeschaltet und steht dann bei Bedarf im Play Modus zur Verfügung.
Um Regler-Bewegungen aufzunehmen:
Shift halten + CP/KnobRec drücken um Knob-Record Funktion zu aktivieren.
Play drücken um Sequenzer zu starten.
Sound-Taste halten + Instrument-Taster drücken um das gewünschte Instrument
auswählen.
Nochmals Sound drücken. Die Sound-LED blinkt bis zur nächsten „Eins", dann
leuchtet sie dauerhaft über die Länge eines Pattern-Durchganges. Sind in der Spur/
Instrument nur z.B. 5 Steps als Länge eingestellt, werden auch nur 5 Steps aufge-
zeichnet.
Während das Pattern gespielt wird, die gewünschten Parameter-Regler drehen. Es
wird ein Takt lang aufgenommen.
Wird ein neuer Aufnahme-Durchgang gewünscht, einfach wieder Sound drücken
und Regler drehen.
Sollen die Parameter eines anderen Instruments aufgenommen werden, zunächst
wieder Sound halten + Instrument drücken um das neue Instrument auszuwäh-
len. Dann wieder Sound drücken um die Aufnahme zu starten. Alle Bedienschritte
lassen sich bei laufendem Sequenzer durchführen. (Bei aufeinander folgenden
Aufnahmen ist es nicht notwendig, erneut Shift + Step11 zu drücken).
Um die Aufzeichnung(en) im Pattern dauerhaft zu sichern, muss das Pattern gespeichert
werden (s. Seite 23).
Dreht man länger als eine Taktlänge an einem Regler, wird die zuvor erfolgte
Parameter-Aufnahme überschrieben. Ist das nicht gewünscht, einfach
Select drücken. Die gespeicherten Werte sind dann wieder hörbar.
4. Roll-Funktion
Rolls spielen:
Mit einem Druck auf die Taste Roll/Flam wird im Play Mode der Roll-Effekt aktiviert, die
dazugehörige LED leuchtet grün. Der Roll-Effekt ist nur bei laufendem Sequenzer zu
hören. Wird nun eine Step-Taste gedrückt, wird das zugehörige Instrument entsprechend
der eingestellten Auflösung wiederholt getriggert. Diese Funktion ist auch als Note-Repeat
bekannt.
Für die Auflösung des Roll-Effektes gibt es vier Werte, die von der eingestellten Scale ab-
hängig sind. Für den Wechsel der Auflösung wird die Taste Roll/Flam gedrückt gehalten.
Nun blinken die Step-LEDs 1 bis 4, mit deren Step-Tasten ein Wert ausgewählt werden
kann.
MFB Tanzbär
12
MFB Tanzbär
Roll Record:
Eine Erweiterung dieser Funktion bietet Roll Record. Ist Roll Record aktiv, werden Rolls
bei jedem Pattern-Durchgang automatisch wieder eingefügt, auch wenn die entsprechende
Instrument-Taste losgelassen wurde. Erst durch gleichzeitiges Drücken von Shift und einer
Instrumenten-Taste werden die zuvor gesetzten Rolls wieder gelöscht. Dei aufgenomme-
nen Steps können im Step-Record Mode (ab S. 18) editiert werden.
So wird die Roll Record Funktion aktiviert:
Shift halten + Roll Rec (Step 10) drücken.
Roll Rec (Step 10) ggf. mehrmals drücken.
LED grün = Roll Rec aus,
LED rot = Roll Rec an.
Select drücken um Funktion auszuführen und zu verlassen.
5. Chain-Funktion (Pattern verketten)
Mit der Chain-Funktion lassen sich sehr einfach Patterns „live" miteinander verketten.
Durch Halten der Taste Chain plus drücken der Step-Tasten mit den zu verknüpfenden
Patterns können bis zu 16 Patterns hintereinander gespielt werden. So funktioniert's:
Chain halten + mit Step-Taster mehrere Patterns auswählen.
Die entsprechende Pattern-Folge wird gespeichert, es erfolgt hier jedoch noch
keine LED-Rückmeldung.
Chain drücken. Durch erneutes Drücken von Chain wird die Chain-Funktion an
bzw. aus geschaltet. Die LED leuchtet bei aktiver Chain-Funktion rot.
6. A/B-Umschaltung
Bei Betätigung des A/B-Tasters wird, sofern vorhanden, ein zweiter Pattern-Teil aufge-
rufen. Die LED wechselt dann die Farbe. Mit Shift + Step 3 (AB On/off) lässt sich ein
automatisches, wechselweises Abspielen der Pattern-Teile A und B aktivieren. Die A/B-
Umschaltung bietet sich für die bequeme Programmierung einer Pattern-Variation an.
Dazu später mehr. Zwangsläufig besitzen Patterns mit mehr als 16 Steps einen B-Teil.

7. Shuffle-Funktion

Durch halten von Shuffle und dücken einer Step-Taste lässt sich eine von 16 Shuffle-
Intensitäten anwählen, welche global auf alle Instrumente wirkt und im jeweiligem Pattern
abgespeichert wird. Im Play Modus wirkt Shuffle auf alle Instrumente, im Record Modus
nur auf das ausgewählte Instrument. Auch dazu später mehr.
8. Select-Taster
Setzt veränderte Parameterwerte zurück auf die im Pattern gespeicherten Werte.
Wählt man die Funktionen 1 bis 8 bei aktiver Pattern-Auswahl (Pattern leuchtet) wird die
entsprechende Funktion entweder wie oben beschrieben ausgeführt oder die Pattern-Aus-
wahl automatisch verlassen (s. Schema auf S. 9). Entsprechendes gilt für die Auswahl der
Funktionen im MANUAL TRIGGER MODUS (s.o.).
Play-Modus – Den Tanzbär spielen
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MFB Tanzbär

Inhaltsverzeichnis