Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Lennox INNOVA DMR R410A Installation, Betrieb Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Fehlerbehebung

Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Liste der häufigsten Ursachen, die zu Ausfällen und Störungen der Einheit
führen können. Diese Ursachen sind nach einfach erkennbaren Anzeichen aufgegliedert.
Beim Versuch, die vorgeschlagenen möglichen Lösungen umzusetzen, ist äußerste Vorsicht geboten:
Selbstüberschätzung kann bei unerfahrenen Personen unter Umständen zu schweren Verletzungen
führen. Daher sollte, nachdem die Ursache ermittelt wurde, der Hersteller oder ein Fachtechniker um
Hilfe gebeten werden.
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
Keine Stromversorgung.
Die elektronische Steuerkarte wird nicht mit
Strom versorgt.
Die Einheit startet
nicht
Alarme wurden ausgelöst.
Die Phasensequenz ist falsch.
Verdichter erzeugt
Verdichter dreht in falscher Richtung.
zu viel Lärm.
Unzureichender Luftdurchsatz im Verdichter
Luft im Kühlkreislauf: Blasen im
Unnormaler
Strömungswächter auch bei
Hochdruck
Unterkühlungstemperatur über 5 °C
Einheit zu stark befüllt: Unterkühlung über 8 °C.
Thermostatventil und/oder Filter verstopft Diese
Folgen können auch bei zu niedrigem Druck
auftreten.
Defekt des Wandlers.
Niedriger
Falsche Einstellung der
Verdampfungsdruck
Verflüssigungssteuerung.
Betriebsstörung des Thermostatventils
Filtertrockner verstopft.
Niedriger
Verdampfungsdruck
Niedrige Verflüssigungstemperatur
Niedriger Kältemittelfüllstand.
Leistungsschutzschalter wurde ausgelöst.
Leistungsschutzschalter oder Netzsicherungen
Verdichter
wurden durch Kurzschluss ausgelöst.
startet nicht
Einer der HD oder ND Druckschalter wurde
ausgelöst.
Phasen im Verteilerkasten wurden umgekehrt.
Luft im
Während äußeren Verbindungen.
Wasserkreislauf
Der Abfluss ist verstopft.
Der Siphon fehlt.
Wasseraustritt aus
der Einheit
Zu starker Luftdurchsatz.
Einheit ist nicht in Waage
INNOV@ DMR_R410A-IOM-1505-G
ABHILFEMAßNAHMEN
Prüfen, ob sowohl Primär- als auch Nebenkreise mit Strom
versorgt werden.
Sicherungen kontrollieren.
Prüfen, ob an der Mikroprozessor-Bedientafel Alarme angezeigt
werden, Ursachen beseitigen und Einheit neu starten.
Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen, zwei Phasen der
primären Stromzufuhr miteinander vertauschen.
Zustand des Relais der Phasensequenzen prüfen. Phasen an
der Klemmleiste umtauschen; vorher die Einheit abtrennen und
den Hersteller kontaktieren.
Prüfen, ob sich im verflüssigenden Abschnitt des Luftkreislaufs
Luftabschlüsse befinden.
Prüfen, ob die Oberfläche der Kühlschlange verstopft ist.
(Optionale) Verflüssigungssteuerung prüfen.
Kreislauf entleeren, mit Druck beaufschlagen und auf Lecks
prüfen. Langsam leeren (in mehr als 3 Stunden), bis ein Druck
von 0.1 Pa erreicht wird. Dann im flüssigen Zustand erneut
füllen.
Kreislauf entleeren.
Temperaturen vor und nach dem Ventil und Filter prüfen und
diese bei Bedarf auswechseln.
Wandler auswechseln.
Betriebstüchtigkeit der (optionalen) Verflüssigungssteuerung
prüfen.
Kolben mit der Hand wärmen; prüfen, ob das Ventil sich öffnet;
bei Bedarf neu einstellen. Bei Ausbleiben einer Reaktion
auswechseln.
Druckverluste vor und nach dem Filter dürfen 2 °C nicht
überschreiten. Anderenfalls Filter wechseln.
Betriebstüchtigkeit der Verflüssigungssteuerung (wo vorhanden)
prüfen.
Kältemittelfüllung durch Messen der Unterkühlung prüfen; bei
unter 2 °C auffüllen
Bei Verdichtern mit Schutzmodul Thermokontakt prüfen. Nach
Neustart Ursachen suchen.
Ursache bestimmen, indem der Widerstand der einzelnen
Wicklungen und die Isolierung vom Gehäuse vor dem
Wiedereinschalten gemessen werden.
Mikroprozessor prüfen, Ursachen beheben.
Zustand des Relais der Phasensequenzen prüfen (nur DX).
Ventil an der rechten Seite über dem Register öffnen.
Frontplatten öffnen, Blech über der Schalttafel (bei Einheiten mit
Luftauslass nach unten) entfernen und reinigen.
Prüfen, ob vorhanden, und neuen beschaffen.
Lüfterdrehzahl bis zum Erreichen des nominalen
Luftdurchsatzes reduzieren.
Einheit richtig ausrichten.
- 23 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis