Lebensdauer des Akkus
• Die Akkukapazität verringert sich im Laufe der
Zeit allmählich und je häufiger Sie ihn
verwenden. Wenn sich die Betriebsdauer des
Akkus erheblich verkürzt, sollten Sie ihn gegen
einen neuen austauschen.
• Die Akkulebensdauer hängt von den Lager-,
Betriebs- und Umgebungsbedingungen ab.
Hinweise zum Aufladen des Akkus
• Laden Sie ausschließlich die angegebenen
Akkus mit dem Ladegerät (mitgeliefert) auf.
Wenn Sie andere Akkutypen aufladen, besteht
die Gefahr, dass diese auslaufen, überhitzen,
platzen oder einen elektrischen Schlag
verursachen und somit Verbrennungen und
andere Verletzungen herbeiführen.
• Nehmen Sie den aufgeladenen Akku aus dem
Ladegerät.
• Die Anzeige CHARGE am mitgelieferten
Ladegerät blinkt auf die folgenden 2 Arten:
Schnelles Blinken...Blinkt im Abstand von ca.
0,15 Sekunden.
Langsames Blinken...Blinkt im Abstand von ca.
1,5 Sekunden und erlischt dann für ca. 1,5
Sekunden. Diese Abfolge wird wiederholt.
• Wenn die Anzeige CHARGE schnell blinkt,
müssen Sie den aufzuladenden Akku
herausnehmen und dann wieder fest einsetzen.
Wenn die Anzeige CHARGE weiterhin schnell
blinkt, ist der Akku möglicherweise beschädigt
oder nicht vom geeigneten Typ. Vergewissern
Sie sich, dass Sie einen Akku des geeigneten
Typs verwenden. Ist dies der Fall, nehmen Sie
ihn heraus und setzen Sie einen neuen Akku
bzw. einen Akku ein, von dem Sie wissen, dass
er funktioniert, um zu überprüfen, ob das
Ladegerät richtig funktioniert. Funktioniert das
Ladegerät richtig, dann ist der Akku
möglicherweise beschädigt.
• Wenn die Anzeige CHARGE langsam blinkt,
befindet sich das Ladegerät im
Bereitschaftsmodus und der Ladevorgang ist
unterbrochen. Wenn die Umgebungstemperatur
nicht im geeigneten Temperaturbereich liegt,
unterbricht das Ladegerät automatisch den
Ladevorgang und geht in den
Bereitschaftsmodus über. Wenn wieder eine
optimale Umgebungstemperatur erreicht ist,
setzt das Ladegerät den Ladevorgang fort und
die Anzeige CHARGE leuchtet wieder. Es
empfiehlt sich, den Akku bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und
30 °C zu laden.
Umgang mit dem Camcorder
Betrieb und Pflege
• Lagern und verwenden Sie den Camcorder und
das Zubehör nicht an folgenden Orten.
– Orte mit extremen Temperaturen. Setzen Sie
den Camcorder und das Zubehör nie
Temperaturen von über 60 °C aus, wie sie
z. B. in direktem Sonnenlicht, in der Nähe von
Heizungen oder in einem in der Sonne
geparkten Auto auftreten können. Andernfalls
kann es zu Fehlfunktionen kommen oder
Teile können sich verformen.
– In der Nähe von starken Magnetfeldern oder
mechanischen Erschütterungen. Andernfalls
kann es am Camcorder zu Fehlfunktionen
kommen.
– In der Nähe von starken Radiowellen oder
Strahlung. Andernfalls kann der Camcorder
möglicherweise nicht richtig aufnehmen.
– In der Nähe von AM-Empfängern und
Videogeräten. Andernfalls kann es zu
Interferenzen kommen.
– An Sandstränden oder in staubiger
Umgebung. Wenn Sand oder Staub in den
Camcorder gelangt, kann es zu
Fehlfunktionen kommen. Unter Umständen
kann das Gerät irreparabel beschädigt werden.
– In Fensternähe oder im Freien, wo der LCD-
Bildschirm, der Sucher oder das Objektiv
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dadurch
wird das Innere des Suchers oder der LCD-
Bildschirm beschädigt.
– An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
• Betreiben Sie den Camcorder an 7,2 V
Gleichstrom (Akku) oder 7,6 V Gleichstrom
(Netzteil).
• Verwenden Sie für den Betrieb mit Gleich- oder
Netzstrom das in dieser Bedienungsanleitung
empfohlene Zubehör.
• Schützen Sie den Camcorder vor Nässe wie
z. B. Regen oder Meerwasser. Wenn der
Camcorder nass wird, kann es zu
Fehlfunktionen kommen. Unter Umständen
kann das Gerät irreparabel beschädigt werden.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gehäuse gelangen, trennen Sie den Camcorder
von der Netzsteckdose und lassen Sie ihn von
Ihrem Sony-Händler überprüfen, bevor Sie ihn
wieder benutzen.
135
Fortsetzung ,