Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem neuen DVB-T-Receiver. KATHREIN-Team Sollten Sie mit Ihrem UFT 571 (si/sw) wider Erwarten Probleme haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler bzw. mit unserer Hotline in Verbindung: KATHREIN-Werke KG...
Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Ansicht Vorderseite Ansicht Rückseite Funktionstasten der Fernbedienung Befehlssatz der Fernbedienung Anschluss und Inbetriebnahme Antennen-Anschluss TV-Anschluss Audio-Anschluss Dolby-Anschluss IR-Empfänger (Zubehör) Batterien in die Fernbedienung einlegen Bedienung von der Frontseite/Display Bedienung von der Frontseite Display Erste Inbetriebnahme Wichtiger Hinweis...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Timer Manuelle Timer-Einstellung Automatische Timer-Einstellung Löschen eines Timers Suchlauf Automatischer Suchlauf Kanal-Suchlauf Manueller-Suchlauf Installation Zeit-Offset Sprache/Zeichensatz Signalwege TV-/VCR-Scart Bildformat Digital-Audio VCR-Signale TV -> VCR VCR-Signal VCR-Record Aktive Antenne Antenne In Stand-by Antenne ausrichten Erst-Installation Diverses Einblenddauer Funktion Zeitanzeige Werk-Reset Software-Update Recorder-Anschluss Aufnahme...
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise Sie fi nden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Netzkabel Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Netzkabel müssen vom Netz getrennt (Ziehen des Netzsteckers) und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann Instand gesetzt werden.
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse diesem Abschnitt fi nden eine kurze Beschreibung aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse. Ansicht Vorderseite Ansicht Rückseite Ansicht Vorderseite Ansicht Rückseite Betriebsschalter (EIN/AUS) Antenneneingang HF-Signal Tasten für Programm-Umschaltung Durchschleifausgang HF-Signal Tasten für Lautstärke-Korrektur Audio-Ausgänge, 2 Cinch-Buchsen L + R Kanal Elektrischer Digital-Datenstrom-Ausgang (SPDIF = Sony Philips Digital Interface-Format) für Datenkabel...
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Funktionstasten der Fernbedienung Die hier vorgestellten Tasten-Symbole fi nden Sie auch in der Beschrei- bung der Bedienabläufe. Stummschaltung Betrieb AUS (Mute) Ein/Aus (Betriebsbereit- schaft/Stand-by) Umschalten TV-/ DVB-T-Modus, Betrieb EIN, Programm-Zuordnung/Pool Zifferneingabe für Programme, Kindersicherung Keine Verwendung Audio-Modus, Aufruf Hauptmenü...
Bedienen der jeweiligen Receiver: Umstellung auf Adresse 1 = (für den ersten Receiver) Adresse 4 = (für den vierten Receiver) (rot) = Kathrein UFD 5XX-Code Fernbedienung RC 400 Hinweis: Die Fernbedienungen RC 600 und RC 650 können nicht ersetzt werden!
Gemeinschaftsantenne an, von der Sie alle VHF-/UHF-Signale erhalten, oder verwenden Sie eine für DVB-T entwickelte Antenne (z. B. BZD 30 oder BZD 40 von Kathrein) für den Direktempfang im Wohnbereich (BZD 30). DVB-T-Fernsehen vollbringt aber keine Wunder; Sie müssen ein gutes Empfangssignal vorliegen haben.
Anschluss und Inbetriebnahme sein, dass der interne Infrarotsensor des Receivers nicht parallel mit der Fernbedienung angesprochen wird, da sonst die Bedienung des Receivers blockiert wird. Da ein Betrieb mit beiden Infrarotsensoren in der Regel nicht vorkommt, wird der Receiver zunächst weiter mit dem aktuellen Infrarotsensor ausgeliefert.
Bedienung von der Frontseite/Display Bedienung von der Frontseite Das Gerät verfügt über vier Nahbedienungstasten an der Frontsei- te (Kanal ▲ und ▼ sowie Lautstärke +/-), um Programme oder die Lautstärke zu ändern. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „Kanal ▲“ und der „Lautstärke –“ kann die Nahbedienung kurzfristig in den Umschaltmodus von Radio zu TV und umgekehrt geschaltet werden.
Erste Inbetriebnahme Wichtiger Hinweis Vergewissern Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme des Receivers, dass dieser wie im Kapitel „Anschluss und Inbetriebnahme“ sowie in den Sicherheitshinweisen beschrieben, fachmännisch und technisch einwandfrei aufgebaut, installiert und angeschlossen wurde! Die ersten Maßnahmen • Schalten Sie das Fernsehgerät ein •...
Seite 13
(siehe Kapitel „Installation“, Unterpunkt „Werkseinstellung“). Hinweis: Umlaute bei EPG Bei dem DVB-T-Receiver UFT 571 werden im EPG die Umlaute nicht richtig dargestellt. Die Ursache liegt in der Default-Einstellung des Receivers die im Menü „Installation/Sprache“ auf „AUTO“ eingestellt ist. Zur richtigen Darstellung der Umlaute muss diese Einstellung auf „LATEIN“...
Menüstruktur Das Hauptmenü rufen Sie mit einem Druck auf -Taste auf. Die Auswahl der Untermenüs im Hauptmenü erfolgt mit den Cursor-Tasten ) und der Aufruf mit der -Taste. Sie können das Hauptmenü sowie die Unterme- nüs jederzeit mit der -Taste verlassen.
Programm-Wahl Sie haben drei Möglichkeiten, um ein Programm auszuwählen: • Durch direkte Eingabe mit den Zifferntasten & • Durch das Drücken der -Tasten und • Mit zwei Mal -Taste rufen Sie eine nach Programm-Nummern sor- tierte Liste (siehe Bild links) auf, in der Sie das gewünschte Pro- gramm mit den Cursor-Tasten ( ) anwählen und mit der...
Programm-Wahl TV-/Radio-Umschaltung Hinweis: Zur Zeit werden über DVB-T noch keine Radio-Programme gesendet. Mit der -Taste kann vom TV- in den Radio-Modus und zurück umge- schaltet werden. Alle für TV verfügbaren Programm-Funktionen („Last-Programme“, „Zapper-Funktion“, „Favoritenbanken“ und „Programm-Listen“) sind se- parat auch für 999 Radio-Programme verfügbar. Aufruf Programm aus Favoritenbank Die Favoriten-Bank-Auswahl wird mit der -Taste aufgerufen.
Programm-Verwaltung Haupt-Liste Programm-Verwaltung in der Hauptliste Nach Ausführung des automatischen Suchlaufs während der Erst- Installation werden die empfangbaren Programme nach einer vor- gegebenen Reihenfolge von Programm P001 beginnend sortiert. Sie können diese Sortierung nach Ihren Wünschen verändern und/oder nicht gewünschte Programme löschen. Rufen Sie dazu mit der -Taste das Hauptmenü...
Programm-Verwaltung Markieren für die Kindersicherung & Wählen Sie das zu sperrende Programm mit den - oder direkt mit den Ziffern-Tasten aus und markieren Sie es mit der -Taste. Ein entspre- chend markiertes Programm erhält in der Hauptliste ein „?“ vor dem Pro- gramm-Platz.
Programm-Verwaltung Das Verschieben und Löschen von Programmen kann wie in der Haupt- " Liste mit den Tasten durchgeführt werden (siehe „Programm- Verwaltung in der Haupt-Liste“). Mit der -Taste können alle Programme in der Favoriten-Bank ge- löscht werden. Die Programme werden jedoch erst dann endgültig ge- löscht, wenn die Abfrage „Alle Programme löschen?“...
EPG - Elektronischer Programm-Führer Im EPG (Electronic Programme Guide) werden Informationen zur aktuellen und zur folgenden Sendung angezeigt. Der Umfang dieser Programm-begleitenden Informationen wird vom jeweiligen Programm- Anbieter festgelegt und ist von Programm zu Programm sehr unter- schiedlich. Viele Programme werden auch ohne verwertbare Zusatz- information (SI-Daten) ausgestrahlt.
Sicherung (Kindersicherung/PIN-Code/Menüsperre) Öffnen Sie miit der -Taste das Hauptmenü und drücken Sie im Anschluss die -Taste um in das Menü „Programm-Verwaltung zu gelangen. Wählen Sie mit den -Tasten das Untermenü „Kinder-Sicherung“ aus und bestätigen mit Kindersicherung aktivieren Um die Kindersicherung zu aktivieren und damit die mit „?“ in der Haupt-Liste gekennzeichneten Programme zu sperren (siehe „Markie- ren für die Kindersicherung“), müssen Sie im Menü...
Ton-Einstellungen Lautstärke-Regelung Die Lautstärke des Receivers kann mit den -Tasten in 20 Stufen ein- gestellt werden. Mit der -Taste wird der Ton abgeschaltet (Mute-Funktion). Durch nochmaliges Drücken oder einer Lautstärken-Korrektur mit den -Tas- ten wird der Ton wieder eingeschaltet. Digital-Ausgang Der Receiver besitzt sowohl einen elektrischen als auch einen opti- schen Tonausgang für das Format AC 3 (Dolby Digital).
Ton-Einstellungen " Nach Betätigung der -Taste wird das Menü „Digital/Analog-Au- dio-Mode“ eingeblendet. Sie können dieses Menü als Informations- " Anzeige nutzen und durch einen weiteren Tastendruck auf die -Taste sofort wieder verlassen – oder auch verschiedene Einstellungen än- dern. Analog-Ausgänge Im rechten Fenster sehen Sie den aktuellen Signalstatus der Anschlüs- se an der Rückwand Ihres Satellitenempfängers.
Timer Über die -Taste wird das Menü „Timer-Programmierung“ aufgeru- fen. Es können bis zu 8 Timer-Ereignisse wahlweise mit TV- oder Ra- dio-Programmen eingegeben werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl „VCR-Record = Standard“, auch der Videorecorder auf identische Aufnahmezeiten eingestellt wer- den muss.
Timer Sie haben auch die Möglichkeit, den Timer und damit auch den Video- Recorder über VPS (Video Program System) zu steuern. Programmie- Anzeige aktivierter ren Sie dazu den Timer in gewohnter Weise aus der Programm-Vor- VPS-Funktion „v“ schau (EPG) „Automatische Timer-Einstellung“ oder direkt im Menü "...
Suchlauf Bevor Sie einen Suchlauf starten, können Sie sich bei Ihrem Händler, im Internet oder den entsprechenden Zeitschriften informieren, ob sich für Ihr Empfangsgebiet Änderungen ergeben haben bzw. ob weitere Programme angeboten werden. Drücken Sie die -Taste und wählen Sie im Anschluss mit den Tasten das Untermenü...
Suchlauf Manueller-Suchlauf Der manuelle Suchlauf sollte dem Experten vorbehal- ten bleiben! Sollte der automatische Suchlauf und die Kanal-Suche nicht das ge- wünschte Programm gefunden haben, kann Ihnen eventuell die manu- elle Suche helfen. Sie können folgende Parameter zur Suche Ihres gewünschten Pro- grammes eingeben.
Installation Um in das Installations-Menü zu gelangen, drücken Sie die -Taste und wählen Sie im Anschluss mit den -Tasten das Untermenü „Installation“ aus und bestätigen mit Zeit-Offset Nach dem Einschalten mit dem Netzschalter oder nach einem Strom- ausfall werden Uhrzeit und Datum für die Systemuhr (Timer) aus den empfangenen Daten übernommen.
Installation Signalwege TV-/VCR-Scart Wählen Sie mit den -Tasten das Untermenü „Signalwege“ aus und bestätigen Sie die Aktivierung des Eingabefeldes mit . Die Än- derung der Einstellungen wird mit den -Tasten vorgenommen und mit bestätigt und übernommen. Mit der -Taste können Sie das Menü...
Installation Digital-Audio Wählen Sie mit den -Tasten das Untermenü „Digital-Audio“ aus und bestätigen Sie die Aktivierung des Eingabefeldes mit . Die Än- derung der Einstellungen wird mit den -Tasten vorgenommen und mit bestätigt und übernommen. Mit der -Taste können Sie das Menü...
. Sie erhalten folgendes Menü eingeblendet (siehe linkes Bild). Bei Verwendung einer aktiven DVB-T-Indoor-Antenne (z. B. BZD 30 oder 40 von Kathrein) ist es nötig, die Antenne via Antennenkabel mit Strom zu versorgen (nur wenn die Antenne keine eigene Stromversor- gung hat).
Installation In Stand-by Haben Sie an Ihrem Receiver im Durchschleifbetrieb (Loop-through) einen weiteren DVB-T-Receiver angeschlossen, können Sie die Anten- ne auch in Stand-by mit Strom versorgen und somit das Signal für den zweiten Receiver aufrecht erhalten. Wählen Sie mit den -Tasten das Untermenü...
Installation Einblenddauer Sie können in diesem Menü wählen, wie lange die Programm-Informa- tionen nach einer Programm-Wahl eingeblendet bleiben. Wählen Sie mit den -Tasten das Untermenü „Einblenddauer“ aus und bestätigen Sie die Aktivierung des Eingabefeldes mit . Die Än- derung der Einstellungen wird mit den -Tasten vorgenommen und mit bestätigt und übernommen.
Recorder-Anschluss Verbinden Sie Ihren Recorder und den Receiver (VCR-Buchse) mit ei- nem Scart-Kabel. Wenn Sie einen S-VHS-(S-Video-)Recorder besitzen, dann wählen Sie im Menü „Installation“, das Untermenü „Signalwege“ und ändern die Auswahl (TV Scart VCR) so ab, dass an der VCR-Buch- se das „YC“-Signal anliegt.
Anschlussschema Verbindungen eines DVB-T-Receivers mit der kompletten Fernseh- und HiFi-Anlage. Die elektrischen Digital-Ton-Ausgänge können mit einer Dolby Digital-Anlage verbunden werden.
Technische Merkmale und Daten - UFT 571S/UFT 571SW Technische Merkmale • Empfang von freien digitalen terrestrischen TV- und Radio-Satelliten-Programmen • Tuner mit Durchschleif-Ausgang • Jeweils 999 Programm-Speicherplätze für TV- und Radio-Programme • Menügeführte Erst-Installation • Elektronischer Programm-Führer (EPG) zeigt Informationen zu aktuellen und nachfolgenden Sendungen mit Detail-Info an¹...
Glossar „Conditional Access“, steht für verschlüsselte Programme „Composite Video Burst Sync“, FBAS-Signal (Farb-/ Bild-/ Austast-/ CVBS Synchron-Signal) Video-Standard für TV- oder VCR-Geräte Digital Video Broadcast - Terrestrial, Digitale Fernseh-Übertragung DVB-T terrestrisch (über Antenne) Electronic Programme Guide, elektronischer Programm-Führer Favoriten-Bank Liste von ausgesuchten Programmen aus der Haupt-Liste Freie Programme Nicht verschlüsselte Programme (z.
Seite 40
Internet: http://www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Telefon 08031 184-0 • Fax 08031 184-306 Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim...