Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OHAUS Trooper Bedienungshandbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE-14
4.4.4 Anzeigemenü (Fortsetzung)
Vorgehensweise
MITTELWERTFILTER (Fortsetzung)
Durch Drücken der Taste G/N/T/ MENU erscheint AL LO, die
Mittelwerteinstellung. Zur Auswahl stehen:
'Lo' - einfache Auswertung
'Hi' - höher wertige Auswertung
Drücken Sie die Taste PRINT/ UNITS und wählen Sie LO
oder HI.
Stabilitätsbereich
Der Stabilitätsbereich bestimmt die Wägeergebnisse. Um
die Stabilitätsanzeige einzuschalten, muss der Stabilitäts-
bereich für eine bestimmte Zeit innerhalb einer voreinge-
stellten Toleranzgrenze liegen. Ändert sich ein angezeigtes
Gewicht über den erlaubten Bereich hinaus, schaltet sich
die Stabilitätsanzeige ab und zeigt so einen instabilen
Zustand an. Die Werkseinstellung ist fett gedruckt.
.5d Kleinster Bereich: Stabilitätsanzeige
schaltet nur ein, wenn sich das
angezeigte Gewicht innerhalb
0,5 Skalenteilen befindet.
1d Normaleinstellung. - Für LFT festg.
3d Grösserer Stabilitätsbereich
Nach dem Drücken der G/N/T/ MENU Taste erscheint die
Anzeige StAb1. Der Stabilitätsbereich bestimmt die Wäge-
ergebnisse. Um die Stabilitätsanzeige einzuschalten,
muss der Stabilitätsbereich für eine bestimmte Zeit in-
nerhalb einer voreingestellten Toleranzgrenze liegen.
Ändert sich ein angezeigtes Gewicht über den erlaubten
Bereich hinaus, schaltet die Stabilitätsanzeige aus und
zeigt so einen instabilen Zustand an. 0.5d ist der kleinste
Bereich, die Stabilitätsanzeige schaltet nur dann ein, wenn
das angezeigte Gewicht innerhalb 0,5 Skalenteilen, bei
1d inneralb 1 Skalenteil stabil ist. 3d ist der grösste
Bereich. Die Stabilitätsanzeige schaltet dann auch bei
einer Gewichtsänderung von 3 Skalenteilen ein. Die
Werkseinstellung ist 1.
Drücken Sie die Taste PRINT/ UNITS und wählen Sie 0.5,
1 1 1 1 1 , oder 3. Normaler 1d-Stabilitätsbereich ist Werks-
einstellung/wird empfohlen.
Trooper Waage

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis