Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernung Und Blende Bei Verwendung Des Eingebauten Blitzes - Pentax Q10 Bedienungshandbuch

Digitalkamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

234
Entfernung und Blende bei Verwendung
des eingebauten Blitzes
Leitzahl, Blende und Entfernung müssen bei Blitzlichtaufnahmen
im richtigen Verhältnis zueinander stehen, um eine richtig belichtete
Aufnahme zu erhalten.
Berechnen Sie die Aufnahmebedingungen und ändern Sie diese
entsprechend, wenn die Blitzleistung nicht ausreicht.
Empfindlichkeit
ISO 100
ISO 200
ISO 400
ISO 800
Berechnung des Aufnahmeabstands aufgrund
des Blendenwerts
Die folgende Gleichung berechnet den effektiven Blitzlichtabstand.
Maximale Blitzreichweite L1 = Leitzahl ÷ Blendenwert
Minimale Blitzreichweite L2 = Maximale Reichweite ÷ 6*
Beispiel)
Bei Empfindlichkeit ISO 200 und Blendenwert 2,0
L1 = 7 ÷ 2,0 = ca. 3,5 (m)
10
L2 = 3,5 ÷ 6 = ca. 0,6 (m)
Der Blitz kann also in einem Bereich von ca. 0,6 m bis 3,5 m
eingesetzt werden.
Wenn die Entfernung zum Motiv jedoch 0,7 m oder darunter beträgt,
lässt sich der eingebaute Blitz nicht verwenden. Wird der Blitz bei
diesen Entfernungen eingesetzt, werden die Bildecken abgedunkelt
(Vignettierung), das Licht wird ungleichmäßig verteilt und das Bild
eventuell überbelichtet.
Leitzahl des
eingebauten
Blitzes
Ca. 4,9
Ca. 7
Ca. 10
Ca. 14
* Die Zahl 6 in der obigen Formel ist ein fester Wert,
der sich ausschließlich auf den eingebauten Blitz bezieht.
Empfindlichkeit
ISO 1600
ISO 3200
ISO 6400
Leitzahl des
eingebauten
Blitzes
Ca. 20
Ca. 28
Ca. 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis