Zeitzonen einstellen
Weckzeit einstellen
− Drehen Sie den Einstell -
Entfernen Sie
knopf
keinesfalls den
Uhrzeigersinn, um die ge-
Akku, wenn Sie
wünschte Weckzeit einzustel-
sich außerhalb der
len. Der Zeiger
Senderreichweite
des Funksignals
hörbar.
befinden, z. B. auf
Fernreisen. Dies
Weckfunktion einschalten
würde zu einem
− Schieben Sie den Ein-/Aus-
Verlust der aktu-
schalter
ellen Zeitinforma-
Weckfunktion einzuschalten.
tionen führen. Die
Ein roter Balken unter dem
Uhrzeit kann nicht
Ein-/Ausschalter und ein roter
manuell eingestellt
Punkt in der Anzeige
werden.
lisieren, dass die Weckfunktion
Mit Hilfe der Taste
können Sie
1
eingeschaltet ist.
die angezeigte Uhrzeit anderen
Zeitzonen anpassen.
Der Alarm ertönt zur eingestellten
Weckzeit.
− Halten Sie die Taste ca. 6 Sek.
lang gedrückt.
Alarm unterbrechen
Ein kurzer Alarmton ertönt und
(Weckwiederholung)
die Zeitanzeige wird um eine
− Drücken Sie kurz die Taste
Stunde vorgestellt.
um den Alarm zu unterbre-
− Drücken Sie die Taste erneut
chen. Nach etwa 5 Min. ertönt
1× für jede Stunde, die Sie die
der Alarm erneut.
Zeitanzeige vorstellen möch-
− Sie können den Alarm inner-
ten. Es ertönt jeweils ein kurzer
halb der nächsten 60 Min.
Alarmton und die Zeitanzeige
beliebig häufig unterbrechen.
wird entsprechend vorgestellt.
60 Min. nach der eingestell-
− Wenn Sie 10 Sek. lang die
ten Weckzeit schaltet sich der
Taste nicht drücken, ist die
Alarm automatisch aus.
Zeitzonen einstellung beendet
Der Alarm ertönt 12 Stunden
und der Wecker wechselt wie-
später erneut zur eingestellten
der in den regulären Modus.
Weckzeit.
− Um den Alarm auszuschalten,
Weckfunktion
gehen Sie vor wie im Abschnitt
„Weckfunktion ausschalten"
Alarm
beschrieben.
Wenn Sie die Weckfunktion ein-
geschaltet haben, ertönt zur ein-
Weckfunktion ausschalten
gestellten Weckzeit ein Alarm, der
− Schieben Sie den Ein-/Aus-
sich in vier Stufen steigert.
schalter
Wird der Alarm nicht unterbro-
die Weckfunktion dauerhaft
chen oder die Weckfunktion aus-
auszuschalten.
geschaltet, ertönt der Alarm für
2 Minuten und schaltet sich an-
Die Weckfunktion ist inaktiv. Zur
schließend automatisch aus. Der
eingestellten Weckzeit ertönt
Alarm ertönt 12 Stunden später
kein Alarm.
erneut zur eingestellten Weckzeit.
Beleuchtung
Wenn Sie die Taste
drücken
1
oder der Alarm beginnt, wird für
etwa 5 Sek. die Beleuchtung des
Weckers aktiviert.
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen
Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsge-
mäßem Gebrauch (z. B. Akkus)
Kosten:
Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe
Keine Transportkosten
Hotline:
Kostenfreie Hotline
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax
an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern
helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
•
zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausge-
füllte Garantiekarte.
•
das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
•
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer, etc.).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
•
•
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
•
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparatu-
ren kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie
nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht einge-
schränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vor-
sieht. In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung
und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vor-
geschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen
bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte
Daten oder Einstellungen.
Wartung und
Reinigung
ausschließlich im
9
Akku aufladen
Sie können den
bewegt sich
2
Akku über das
Solarmodul mit
Hilfe direkter Son-
neneinstrahlung
oder künstlichem
nach oben, um die
10
Licht, z. B. von einer
Innenbeleuchtung,
aufladen. Beachten
Sie, dass das Auf-
laden mit Energie-
signa-
3
sparlampen oder
Leuchtstoffröhren
nicht möglich ist.
Wenn der Akku
nicht regelmäßig
mit Hilfe des Solar-
moduls aufgeladen
,
wird, verringert sich
1
die Lebensdauer
des Akkus.
Wenn Sie den Eindruck gewinnen,
dass die Leistung des Akkus
abnimmt, z. B. weil die Beleuch-
tung schwächer wird, laden Sie
den Akku auf wie folgt:
− Stellen Sie den Wecker so
auf, dass das Solarmodul
direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, z. B. an einem
Fenster zur Südseite, oder
positionieren Sie den Wecker
unter einer Innenbeleuchtung.
− Lassen Sie den Wecker mehrere
Stunden an dem Platz stehen,
um den Akku zu laden.
Lassen Sie den Wecker 1-2 Tage
an dem Platz stehen, um den
Akku vollständig zu laden.
10
nach unten, um
− Wenn der Akku vollständig
geladen ist, läuft der Wecker
etwa 6 Monate ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
Akku wechseln
Der Akku
8
hat eine voraussicht-
liche Lebensdauer von etwa 6
Jahren.
Wenn Sie bemerken, dass sich der
Akku nicht mehr aufladen lässt,
ersetzen Sie ihn durch einen Akku
des gleichen Typs.
1. Öffnen Sie das Akkufach
indem Sie den Deckel
6
abnehmen.
2. Nehmen Sie den Akku aus dem
Akkufach.
3. Setzen Sie einen neuen Akku
des gleichen Typs in das Akku-
fach. Beachten Sie die Position
von +Pol und -Pol.
4. Verschließen Sie das Akkufach
mit dem Deckel.
Wecker reinigen
HINWEIS!
Gefahr durch
Fehlbedienung!
8
Unsachgemäße Reinigung des
Weckers kann zu Beschädigungen
führen
− Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel, scharfe
5
oder metallische Reinigungs-
gegenstände wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen.
Diese können die Oberflächen
beschädigen.
− Stellen Sie sicher, dass kein
Wasser in das Gehäuse des
Weckers gelangt.
− Wischen Sie den Wecker von
außen mit einem weichen,
trockenen oder leicht ange-
feuchteten und gut ausge-
wrungenen Tuch ab.
Technische Daten
Modell:
HO6-FWAS-
1A/1B/1C/1D
Sender:
DCF77 auf 77,5 kHz
Sender-
ca. 1500 km Radius
reichweite:
um Frankfurt a.M.
Akku:
Ni-Zn HR6 AA
1,6V/1400mAh
Dunkellaufzeit: ca. 6 Monate
Umgebungs-
temperatur :
-10 °C bis + 50 °C
Artikelnummer: 92973
AT
Konformitätserklärung
RoHS Direktive
2011/65/EU, R&T-
TE-Direktive 1999/5/
CE:
Kurztext der Konformitätserklä-
rung: Hiermit erklärt Krippl-Wach-
tes, dass sich der
Wecker in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforde-
rungen und den übrigen ein-
schlägigen
Bestimmungen der Direktiven
RoHS 2011/65/EU und R&TTE
1999/5/CE befinden. Den kom-
pletten Text der Konformitätser-
klärung können Sie bei unserer
Servicestelle anfordern. Die
Kontaktdaten finden Sie auf der
Garantiekarte.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die
Verpackung sorten-
rein. Geben Sie Pap-
pe und Karton zum
Altpapier, Folien in die
Wertstoff-Sammlung.
7
,
Wecker entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen
Union und anderen europä-
ischen Staaten mit Systemen
zur getrennten Sammlung von
Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht
in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist
darauf hin, dass der
Wecker gemäß Richtli-
nie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU)
und nationalen Gesetzen nicht
über den Hausmüll entsorgt wer-
den darf. Dieses Produkt muss bei
einer dafür vorgesehenen Sam-
melstelle abgegeben werden.
Dies kann z.B. durch Rückgabe
beim Kauf eines ähnlichen Pro-
dukts oder durch Abgabe bei ei-
ner autorisierten Sammelstelle für
die Wiederaufbereitung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte ge-
schehen. Der unsachgemäße
Umgang mit Altgeräten kann auf-
grund potentiell gefährlicher
Stoffe, die häufig in Elektro- und
Elektronik-Altgeräten enthalten
sind, negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die
sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natür-
licher Ressourcen bei. Informati-
onen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffent-
lich-rechtlichen Entsorgungsträ-
ger, einer autorisierten Stelle für
die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen
nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind
Sie gesetzlich verpflich-
tet, alle Batterien und
Akkus, egal ob sie
Schadstoffe* enthalten
oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/
Ihrem Stadtteil oder im Handel
abzugeben, damit sie einer um-
weltschonenden Entsorgung zu-
geführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmi-
um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
QR-Code – Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem
Smartphone den QR-Code und er-
fahren Sie mehr über Ihr neu er-
worbenes Hofer-Produkt.*
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können ab-
hängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Ver-
bindung entstehen.