Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitsvorschriften Für Kapp- Und Gehrungssägen - Coitech 92107L Bedienungsanleitung

Kapp- und gehrungssäge (mit gleitfunktion)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Besondere Sicherheitsvorschriften für Kapp- und Gehrungssägen
Niemals beschädigte oder deformierte Sägeblätter verwenden.
Abgenutzte Tischeinlagen austauschen.
Nur Sägeblätter verwenden, die vom Hersteller empfohlen werden.
Keine Sägeblätter verwenden, die aus HSS-Stahl hergestellt wurden.
Sägeblätter verwenden, die für das zu bearbeitende Material geeignet sind.
Nie andere Materialien bearbeiten, als die für das Sägeblatt angegebenen.
Sicherstellen, dass das Sägeblatt die richtige Geschwindigkeitsklasse besitzt.
Beim Verschieben der Maschine am Handgriff anfassen.
Die Säge nur einsetzen, wenn die Schutzvorrichtungen angebracht wurden und problemlos funktioniert.
Den Fußboden frei von Spänen und Abfällen halten.
Nur Abstandhalter und Sägeblattflansche verwenden, die zu dieser Säge passen.
Bei einer Maschine mit Laser darf der installierte Laser nicht gegen einen anderen Typ ausgetauscht werden.
Reparaturen sind nur vom Hersteller des Lasers oder einem autorisierten Servicebetrieb auszuführen.
Verkeilte oder abgetrennte Teile nicht entfernen, bevor das Sägeblatt steht.
Vor dem Sägen für einen sicheren Stand der Säge sorgen. Bei Bedarf die Maschine auf einem Arbeitstisch
oder dergleichen befestigen.
Das Werkstück beim Sägen immer z. B. mit einer Zwinge festspannen.
Bei der Arbeit mit langen Werkstücken einen zusätzlichen Tisch, Rollenbahnen oder dergleichen zum
Abstützen verwenden.
Auch beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Maschine lassen sich nicht alle denkbaren Ri-
siken vermeiden. Aufgrund der Konstruktion und der Verwendung der Maschine sind bei ihrem
Einsatz folgende Gefahrenmomente gegeben:
Kontakt mit dem Sägeblatt im nicht geschützten Bereich.
Kontakt mit dem rotierenden Sägeblatt (Schnittverletzungen).
Das Werkstück oder Teile davon werden auf die Bedienungsperson zurückgeschleudert (Rückschlageffekt).
Bruch des Sägeblatts.
Hartmetallteile können sich lösen und herausgeschleudert werden.
Gehörschäden können auftreten, wenn kein Gehörschutz getragen wird.
Schädliche Stäube können zu Verletzungen führen, wenn der Arbeitsort nicht ausreichend belüftet wird.
Produktkennzeichnung mit Piktogrammen
Die Bedienungsanleitung durchlesen.
Die gesamte Bedienungsanleitung
durchlesen und sich die Arbeitsweise
der Maschine verständlich machen.
Gehörschutz tragen.
Gefahr von Hörschäden.
Bei Arbeiten an der Maschine
immer Gehörschutz tragen.
!
Augenschutz tragen.
Die Augen vor umherfliegenden Split-
tern schützen. Augenschutz tragen.
!
Sicherheitsschuhe tragen.
Sicherheitsschuhe mit Zehenschutz-
!
kappe tragen, die Schutz vor herunter-
fallenden Gegenständen bieten.
!
Besucher von der Maschine fernhalten.
Kinder, Haustiere und Besucher sollten einen
Abstand von mindestens 5 Meter zur
Gefahrenzone um die Maschine einhalten.
Konzentriert arbeiten, die Hände nicht in
die Nähe des Sägeblatts bringen.
Gefahr von Schäden durch das rotierende
Sägeblatt, auch bei niedrigen Drehzahlen.
!
Helfer nur dann einsetzen, wenn dies
notwendig ist.
Mit Ausnahme des Maschinenbedieners ist
für alle anderen Personen der Aufenthalt in
!
der Gefahrenzone der Maschine verboten.
!
Bei der Reinigung oder Wartungsarbeiten
Maschine abschalten und Netzstecker ziehen.
!
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

92107l-uk40-795618-3173

Inhaltsverzeichnis