Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennraumauskleidung; Schornsteinbrand; Wartung; Fehlerbehebung - monolith rock G1 Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HEIZFEHLER

8. 3 Brennraumauskleidung

In der Anheizphase ist es normal, wenn die Auskleidung mit einem dunklen Belag versehen wird. Nach Erreichen
der Betriebstemperatur wird die Brennraumauskleidung frei gebrannt sein. Risse sind kein Grund für eine berech-
tigte Reklamation. Die Auskleidung ist sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Ein Spannungs- oder Dehnungsriss ist
nicht bedenklich und stellt keinen funktionalen Mangel dar. Gebrochene und in der Position veränderte Brennrau-
mauskleidungsteile müssen allerdings ersetzt werden. Sollten Ersatzschamotte benötigt werden, können Sie diese
bei uns bestellen.

8. 4 Schornsteinbrand

Bei der Verbrennung von Holz (speziell Nadelholz) werden häufig Funken der Feuerstätte in den Schornstein ge-
tragen. Diese können die Rußschicht im Schornstein entzünden. (Bei regelmäßiger Reinigung durch den Schorn-
steinfeger kommt dies selten vor). Der Schornstein brennt. Zu erkennen ist das an Flammen, die aus der Schorn-
steinmündung lodern, an einem starken Funkenflug, an Rauch- und Geruchsbelästigung und an immer heißer
werdenden Schornsteinwangen. Wichtig ist in einem solchen Fall, richtig zu handeln. Die Alarmierung der Feuer-
wehr erfolgt über den Notruf. Zudem sollte der Schornsteinfeger informiert werden. Brennbare Gegenstände soll-
ten vom Schornstein abgerückt werden.
Achtung: Auf keinen Fall darf in der Zwischenzeit mit Wasser gelöscht werden. Die Temperaturen bei einem Schorn-
steinbrand können bis zu 1.300 °C erreichen. Aus Löschwasser würde sofort Dampf entstehen. Ein 10-Liter-Eimer
Wasser ergibt 17 m
Dampf. Der enorme Druck, der dabei entsteht, könnte den Schornstein auseinanderdrücken.
3
Nach dem Ausbrennen des Schornsteins ist dieser von einem Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten zu unter-
suchen und ggf. in Stand zu setzten.

8. 5 Wartung

Die Türdichtung ist regelmäßig zu überprüfen. Diese Dichtung ist gegebenenfalls (bei Verschleiß, Bruch, etc.) zu er-
setzen. Die Brennraumauskleidung ist in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Sie besteht aus Naturprodukten.
Solange die Brennraumauskleidung die Position im Brennraum beibehält und nicht zerbricht, ist diese voll funk-
tionsfähig. Zur einwandfreien Funktion ist eine jährliche (möglichst vor der Heizsaison) durchzuführende Wartung
des rock Speicher-Kaminofens durch einen Fachmann unerlässlich!
Es dürfen nur original Ersatzteile, die vom Hersteller zugelassen worden sind, verwendet werden! Bitte wenden Sie
sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler!

9. Fehlerbehebung

Folgende Probleme können Sie bei Ihrem rock Speicher-Kaminofen selbstständig beheben, für andere Probleme
kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler bzw. Kachelofenbauer oder Installateur.
HEIZFEHLER | CB monolith rock Betriebs- und Montageanleitung
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rock l1Rock l1xlRock l3Rock g1xlRock l2

Inhaltsverzeichnis