12. Betriebsstörungen 13. Leistungserklärung 14. Produktdatenblätter 15. Energielabels Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. CB-tec GmbH | Behaimweg 2 | D – 87781 Ungerhausen monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Holzbriketts nach DIN 51731 HP2. Grundsätzliche Anforderung an die Montage Die Aufstellung und Installation Ihres monolith Heizkamins hat durch einen Fachmann zu erfolgen. Vor - 2 - dem Aufstellen und der Installation Ihres monolith Heizkamins ist ein Gespräch mit Ihrem bevollmächtig- ten Bezirksschornsteinfegermeister zu führen, um die Eignung der Schornsteinanlage und des Aufstellor-...
Seite 4
Verbrennungsluftschieber direkt am Ofen gesteuert werden. Der Luftstutzen des externen Verbrennungsluftstutzen für alle monolith U10-, U20-, G10-, L10- und L20-Modelle beträgt Ø 125 mm. Zulässige Brennstoffe Zulässige Brennstoffe sind Scheitholz mit einer Länge von 33 cm und einem Durchmesser von 10 cm, so- wie Holzbriketts nach DIN 51731 HP2.
6 Monaten auf Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik. Wirksamkeitserfordernis für die Garantie Die Garantiezeit beginnt mit Auslieferungsdatum an den monolith Händler. Dies ist durch die Urkunde, etwa Rechnung mit Lieferbestätigung des monolith Händler nachzuweisen. Das auf das Produkt bezogene Garantiezertifikat ist vom Anspruchsteller mit Geltendmachung des Garantieanspruchs vorzulegen.
Seite 6
Erhöhte Hitzebeanspruchung durch zu hohe Holzauflagemenge Ä Verfärbungen bzw. Schäden an den Natursteinelementen, die durch falsches Heizen insbesondere durch zu große Holzauflage (siehe max. Holzauflagemengen) und/oder falscher Pflege entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Feuerstätte sorgfältig durch. Es sind alle Gegenstände aus dem Brennraum zu entfernen (außer Brenn- raumauskleidung). Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler in die Bedien- und Funktionsweise der monolith Feuerstätte einweisen! Es sind nationale und europäische Normen sowie örtliche Vorschriften bei dem Betrieb der Feuerstätte zu beachten!
– – – – – DIN+ * Die U-/L- und G-Modelle verfügen über einen Anschlussstutzen nach hinten. Von diesem aus kann mittels Verbindungsleitung nach unten oder hinten angeschlossen werden. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 9
Notizen monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Rauchrohre sind eine besondere Gefahrenquelle im Hinblick auf Giftgasaustritt und Brandgefahr. Holen Sie sich unbedingt für deren Anordnung und Montage den Rat eines konzessionierten Fachbetriebes ein. Bitte beachten Sie beim Anschluss Ihres Rauchrohres an den Schornstein, im Bereich mit holzverkleideten Wänden, die entsprechenden Einbaurichtlinien. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 11
Technische Zeichnungen monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 12
= 75 Decke zu schützen = 75 Funkenschutz (D) vor der Tür = 50 Funkenschutz (D) vor der Tür = 50 Funkenschutz (E) seitlich/hinten zur Tür = 30 Funkenschutz (E) seitlich/hinten zur Tür = 30 monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 13
Bei einem seitlichen Abgang an einer zu schützenden Wand muss Bei einem seitlichen Abgang an einer zu schützenden Wand muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden. ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Transport der Heiztechnik darf grundsätzlich nur stehend oder leicht geneigt auf den Rückseiten angelehnt erfolgen, niemals von der Türseite aufnehmen Transport der Heiztechnik nur bei geschlossener Feuerraumtür Die folgenden Bilder der detaillierten Montageschritte sind anhand einem U10 Modell dargestellt. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Diese sind schonender für den Fußboden. Rauchrohrabgang hinten (Ø 150 mm) Transportsicherung Bei Rauchrohrabgang hinten die an der Rückwand Die Türgewichte sind durch Kabelbinder im Inneren vorperforierte Metallplatte entfernen. des Heizeinsatzs gesichert. Diese müssen entfernt werden. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 17
Bauart ändern Standardmäßig werden alle monolith Modelle in Bauart 1 (selbstschließend) ausgeliefert. Wenn auf Bauart 2 umgebaut werden soll, muss das mitgelieferte Zusatzgewicht und die Beilagscheiben auf das bestehende Gewicht montiert werden (Muttern lösen - Gewichte montieren - mit Muttern fixieren).
Wand von eben diesen 5 mm eingehalten werden. Sockelplatte Wand Bei unebenen Wänden muss sichergestellt sein, dass die Wand an keiner Stelle einen geringeren Abstand als 5 mm zur hinteren Kante der Sockelplatte aufweist. Sockkelleisten im kompletten Ofenbereich aussparen. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Heizeinsatz ausrichten Den Heizeinsatz mit einer Waaserwaage durch Einstellen der Stellfüße ins Wasser bringen. Hier ist darauf zu ach- ten, dass an der Front sowie an den Seiten die Ausrichtung kontrolliert wird (s. Bilder unten). monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
- Seitliche Schamottplatten einsetzen (2) - Hintere Schamottplatten einsetzen (1) - Obere Prallplatte festhalten (4) - Stahlwinkel für obere Prallplatte einhängen (3) - Stahlwinkel für untere Prallplatte einsetzen (5) - Untere Prallplatte einlegen (6) monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 21
Montage unteres Natursteinelement (U10, L10 und L20) Unteres Natursteinelement mit den Metallschienen nach unten vor dem Ofen positionieren. Das Element beinhaltet auf der Unterseite eine Metallschiene. Diese Schiene dient zum Fixieren und Ausrichten. Die Metallschiene am Natursteinelement enthält meh- Die Sockelplatte enthält mehrere größere Bohrungen, rere Gewindelöcher zur Fixierung des Natursteinele-...
Seite 22
Bei der Montage des unteren Natursteinelements kommen zwei verschiedene Arten von Schrauben zum Einsatz: Schrauben für die Fixierung (2 Stk. ausreichend) und Schrauben für die Justierung des Elementes (6 Stk. - bereits in der Sockelplatte enthalten). Fixierschraube mit Justierschraube Beilagscheibe monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Montage Seitenteile Für das optimale Erscheinungsbild der monolith Anlage ist es entscheidend, dass das obere und untere Natursteinelement optisch durch die Seitenteile ver- bunden wird. Aus diesem Grund kann das Seitenteil durch den Einstellmechanismus gekippt und gedreht werden. Die genaue Ausrichtung in Flucht und Höhe erfolgt zusammen mit der Montage des oberen Natursteinele- mentes (ab Punkt 15).
Schrauben zur Nacheinstellung zugegriffen werden kann (s. Punkt 16). Durch fertigungsbedingte Toleranzen kann es vorkommen, dass die Konterflanschmutter (A) für eine optimale Ausrichtung der Elemente entfernt werden muss – dies hat keine Auswirkung auf die Funktion. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Jedoch noch nicht fest anziehen. Montage oberes Natursteinelement Vorsichtig das obere Natursteinelement auf den oberen Rahmen heben und gleichmäßig nach hinten schieben. So positionieren, dass das Element links, rechts und vorne mit der Zarge bündig ist. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 26
Nun die Verkleidung mittels der vorab herunter gedrehten Justierschrauben so ausrichten, sodass sich der Spalt zwischen den einzelnen Elementen verringert. Achtung: Das obere Element darf nicht durch die seitlichen Elemente angehoben werden. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 27
Achtung: Kippgefahr! Oberes Natursteinelement muss von einer zweiten Person gesichert werden. Beim erneuten Aufschieben oberes Natursteinelement leicht anheben, um eine Beschädigung der seitlichen Elemente zu vermei- den. Vorgang so oft wiederholen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wurde. Achtung Kippgefahr monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Nach Ausrichten der Verkleidung, die zuvor lose angezogenen Fixierschrauben unten in der Sockelplatte fest- schrauben. Fixierschraube mit Beilagscheibe Fixierung oberes Natursteinelement Nach Ausrichten der Verkleidung, oberes Element am zuvor angebrachten Winkel (2 Stk.) anschrauben. Zuerst Schraube 1, anschließend Schraube 2 anziehen. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 29
Nun die zwei langen Steinplatten Nun die kurzen Steinplatten auf das Das Halteblech mit U-Form wie oben wie abgebildet positionieren. Blech stellen. abgebildet über die Steinplatten stecken. Schritt 1-6 für die andere Seite wiederholen. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 30
Ansicht von oben. Nun die 10 Steinplatten mit 3 cm bzw. 15 Steinplatten mit 2 cm wie abgebildet einlegen. Weitere 10 Steinplatten mit 3 cm bzw. 15 Steinplatten mit 2 cm auf der rechten Seite einlegen. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 31
Platte angebrachten Bolzen in die vorgesehenen Löcher an der Innenkonstruktion des Natur- steinelementes eingefädelt werden (s. Bild). Rauchrohrabgang oben Rauchrohrabgang hinten Servicenummer bei Problemen oder Fragen während der Montage: +49 (0) 170 50 31 344 monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Tür strömt, minimiert die Glasverschmutzung (Scheibenluftspülung). Sobald nach dem Feuern der Heizkamin erwärmt ist, machen Sie die Primärluft zu (Hebel Mitte). Ist der Ofen nicht in Betrieb, Hebel auf links stellen – Primär- u. Sekundärluft geschlossen. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 33
Lack etwas Geruch verursachen, weshalb man für eine gute Entlüftung sorgen sollte. Zulässige Brennstoffe monolith Heizkamine sind gemäß Normvorschriften (EN) nur für die Verbrennung von Holz zugelassen. Es wird empfohlen, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von höchstens 20 % zu verwenden. Bei Holz mit einem höheren Feuchtigkeitsgrad sind Versottung, umweltschädliche Emissionen und schlechte Brenn-...
Seite 34
Beim Nachlegen gehen Sie prinzipiell wie beim Anheizen vor: Luftschieber öffnen, Ofentür vorsichtig öffnen, Holz nachlegen, Tür schließen. Warten Sie, bis das nachgelegte Holz brennt. Regeln Sie in der Folge die Heizleistung mit dem Luftschieber. Beispielbild monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Scheibe (s. Bild links) öffnen. schließen. Lackierte Flächen mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen – keinesfalls Scheuermittel, Fettlösungs- mittel, feuchte Tücher o. ä. verwenden. Bitte beachten Sie, dass der Heizkamin trotz Lackierung nicht rostfrei ist! monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Ä Achtung: Den Heizkamin niemals ohne Aschebehälter heizen! Reinigung Natursteinverkleidung Die Reinigung der monolith Natursteinelemente darf nur durch die eigens dafür entwickelten CB-tec Natur- stein Reinigungs- und Pflegematerialien erfolgen. Für die Unterhaltspflege ist die CB Sprühpflege zu Ver- wenden. Die CB Sprühpflege sorgt außerdem für eine dauerhafte Imprägnierung der Natursteinhülle. Zur Reinigung bzw.
• Ist die Ofentür richtig geschlossen? Ist der Aschebehälter völlig geschlossen? • Ist zu viel Brennmaterial eingelegt? Bei Betriebsstörungen, den Sie nicht selber abhelfen können, bitten wir Sie, sich an die Kaufstelle des Ofens zu wenden. monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
13. Leistungserklärung Download der Leistungserklärung von unserer Webseite über folgende Links: www.monolith-fire.de 14. Produktdatenblätter gemäß Verordnung EU 2015/1186 Name oder Warenzeichen Lieferant: CB-tec GmbH Modell des Lieferanten: Energieeffizienzklasse des Modells: Direkte Wärmeleistung [kW] Energieeffizienzindex EEI: 110,0 111,0 112,2 111,0 111,0...
Seite 39
Beige Varese natura Nero Ferrara linea retta monolith modul – Betriebs- und Montageanleitung...
Seite 40
Steinauswahl aufgrund der unterschiedlichen Haptik anhand eines Steinmusters zu treffen. Der Verkauf und die Montage von monolith Feuerstätten erfolgt ausschließlich durch den zertifizierten monolith Fachhändler. CB-tec behält sich ausdrücklich das Recht vor, Steine aus dem Lieferprogramm zu nehmen. Alle in diesem Katalog gezeigten Einbausituationen bzw.