Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschlag Und Entsprechende; Besondere Sicherheitshinweise Zum Schleifen Und Trennschleifen - Hilti DCG 230-DB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

werkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres
Elektrowerkzeugs.
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
de
Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüs-
sige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
5.3 Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines ha-
kenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verha-
ken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkon-
trolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des
Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrich-
tung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kon-
trolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienper-
son kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag be-
wegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es ab-
prallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
8
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
Das
Motorgebläse
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
e) Verwenden
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotie-
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Ar-
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häu-
fig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
5.4 Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für
diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
zeug angebracht und für ein Höchstmass an Si-
cherheit so eingestellt sein, dass der kleinstmög-
liche Teil des Schleifkörpers offen zum Bediener
zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleif-
körper sowie Funken, die Kleidung entzünden kön-
nen, zu schützen.
Einsatzmöglichkeiten
B.: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
sche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flan-
sche stützen die Schleifscheibe und verringern so
die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den Flanschen
für andere Schleifscheiben unterscheiden.
Sie
keine
scheiben
von
größeren
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren
Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
5.5 Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren
und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
renden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle
eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
beit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch lau-
verwendet
werden.
Z.
abgenutzten
Schleif-
Elektrowerkzeugen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis