G
1
Hintere Aussparung
Sonnenblendenmutter
Sonnenblende
Sonnenblenden-
mutter
Sonnenblende
2
3,4,5,6,7
Basisschraube
Armschraube
ZOOM/
FOCUS-
Schalter
Sechskantschlüssel (mitgeliefert)
Zum Fixieren der Schraube
der vorderen Abdeckung
Zum Fixieren der Basisschrauben/
Armschraube
H
1,2
Markierung TOP
Gummi-
dichtung
Ansatz (vier Positionen)
3
Sonnenblendenmutter
Sonnenblende
Sonnenblendenmutter
Sonnenblende
4
Richtig
Kameraeinheit
Vordere Abdeckung
Die wasserdichte
Nach dem Anbringen der vorderen
Gummidichtung passt
Abdeckung ist der Abstand
genau in die Nut.
zwischen der vorderen Abdeckung
und der Kameraeinheit gleichmäßig.
Falsch
Ungleichmäßiger Abstand
Gelöst
Ungleichmäßiger
Eingeklemmter Fremdkörper
Abstand
I
J
Decke
LAN-Kabel
nur SNC-VB642D
Handelsübliches
Netzwerkkabel
Router oder Hub Spannungsver-
sorgungskabel
K
ø140
180,9
188,6
288,3
83
93
Einheit: mm
Einstellen der Kameraausrichtung
und -abdeckung
Wenn die MONITOR-Ausgangsbuchse verwendet wird, stellen Sie die
Kameraausrichtung und -abdeckung wie in den Schritten 1 bis 8 beschrieben ein.
Wenn das Bild über das LAN-Kabel angezeigt wird, stellen Sie die
Kameraausrichtung und -abdeckung wie in den Schritten 3 bis 5 beschrieben ein.
1
Lösen Sie die Sonnenblendenmutter vollständig, bis die Sonnenblende
zum vorderen Ende geschoben werden kann (wenn sich die Mutter in der
hinteren Aussparung des Schiebeschlitzes der Sonnenblende befindet),
und nehmen Sie die Sonnenblende ab.
2
Lösen Sie die vier Schrauben der vorderen Abdeckung mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel, und nehmen Sie die vordere Abdeckung ab.
3
Lösen Sie zuerst die beiden Basisschrauben mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel, und lösen Sie dann die Armschraube.
Um eine Feinanpassung durchzuführen, lösen Sie nur die Armschraube.
4
Drehen Sie zum Einstellen der Kamera das Objektiv in die gewünschte Richtung.
5
Ziehen Sie zuerst die beiden Basisschrauben und dann die Armschraube
mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel fest (Anzugsmoment: 2,0 N·m).
6
Passen Sie den Zoom über den Schalter ZOOM/FOCUS (W/T) an.
7
Halten Sie den mittleren Teil des ZOOM/FOCUS-Schalters einen Moment
lang gedrückt, damit sich der Fokus automatisch einstellt.
8
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, bis der erforderliche Fokus und
Sichtbereich eingestellt ist.
Hinweise
ˎ
Wenn Sie die Kameraausrichtung und -abdeckung anpassen, berühren
Sie nicht die wasserdichte Gummidichtung der vorderen Abdeckung, um
zu verhindern, dass sie kontaminiert oder beschädigt wird oder sich löst.
Andernfalls dringt Wasser in die Kamera ein.
ˎ
Wenn Sie aufgrund der Aufnahmeumgebung durch Gedrückthalten des Schalters
ZOOM/FOCUS keinen zufriedenstellenden Fokus erzielen können, schieben Sie den
ZOOM/FOCUS-Schalter in die Position N/F, um den Fokus manuell einzustellen.
ˎ
Schalten Sie dieses Gerät nach dem Einstellen des Fokus nicht sofort aus. Warten
Sie nach dem Einstellen des Fokus fünf Minuten, bevor Sie das Gerät ausschalten.
ˎ
Bei Bildern, die außerhalb des festgelegten optischen Bereichs aufgenommen
werden, kann es zu Verzerrungen kommen.
Anbringen der vorderen Abdeckung und der
Sonnenblende
1
Überprüfen Sie, ob die wasserdichte Gummidichtung kontaminiert oder
beschädigt wurde oder sich gelöst hat.
2
Richten Sie die vier Schraubenbohrungen der vorderen Abdeckung
an den Ansätzen an der Kamera aus. Stellen Sie sicher, dass sich die
Markierung TOP der vorderen Abdeckung oben befindet, und ziehen Sie
dann die vier Schrauben mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel fest,
um die vordere Abdeckung zu sichern. (Anzugsmoment: 0,4 N·m)
3
Richten Sie die hintere Aussparung des Schiebeschlitzes der
Sonnenblende an der Sonnenblendenmutter aus, um die Sonnenblende
zu installieren, stellen Sie die Sonnenblende auf die gewünschte Position
ein und ziehen Sie dann die Sonnenblendenmutter manuell fest.
Passen Sie die Position der Sonnenblende wie folgt an:
Lösen Sie die Sonnenblendenmutter manuell.
Lösen Sie die Sonnenblendenmutter nicht zu stark, um zu verhindern, dass
sie zur hinteren Aussparung des Schiebeschlitzes der Sonnenblende rutscht.
Stellen Sie die Sonnenblende horizontal in der gewünschten Position ein.
Ziehen Sie die Sonnenblendenmutter manuell fest, um die Sonnenblende
zu sichern.
Hinweise
ˎ
Vergewissern Sie sich, dass die wasserdichte Dichtung sauber ist und
einwandfrei in der Nut liegt. Stellen Sie nach dem Anbringen der vorderen
Abdeckung sicher, dass der Abstand zwischen der vorderen Abdeckung
und der Kameraeinheit gleichmäßig ist. Stellen Sie sicher, dass die Dichtung
keinen ungleichmäßigen Abstand aufweist oder Fremdkörper daran haften.
Andernfalls dringt Wasser in die Kamera ein. (-4)
ˎ
Ein unzureichender Fokus kann auch durch die vordere Abdeckung verursacht
werden. Passen Sie den Fokus über das Systemmenü neu an.
Nähere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts.
ˎ
Wenn Sie die werkseitige Position der Sonnenblende nach vorne verändern,
ist die Sonnenblende möglicherweise im oberen Bereich des Bildes zu sehen
oder es kann zu einer dunklen Vignettierung kommen. Außerdem reduziert
sich die Bildqualität, wenn die IR-LED bedient wird.
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht dem Schutzgrad IP66. Beachten Sie trotzdem die
wichtigen Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt, um Fehlfunktionen durch
Feuchtigkeitskondensation und/oder eindringendes Wasser zu verhindern. Lesen
Sie die Sicherheitshinweise vor der Installation des Geräts sorgfältig durch.
ˎ
Stellen Sie vor dem Installieren des Geräts sicher, dass die Kabel und/oder
Anschlüsse des Geräts, die mit denen an der Montagefläche verbunden
werden, wasserdicht sind. Andernfalls besteht möglicherweise die Gefahr,
dass Wasser durch diese Kabel in das Gerät eindringt.
ˎ
Machen Sie unbedingt die Kabel und/oder Anschlüsse mit dem mitgelieferten
wasserdichten Klebeband wasserdicht, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Andernfalls besteht das Risiko, dass Wasser eindringt und das Gerät
kurzschließt. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Hinweise zur
Abdichtung des Kabelanschlussbereichs" auf der Vorderseite.
ˎ
Installieren Sie den Kameraständer auf einer ebenen Decke, Wand usw.
Wenn Sie das Gerät in umgekehrter Position montieren (zum
Beispiel an einer Decke)
ˎ
Installieren Sie das Gerät in einem wasserdichten Kasten oder an einer
wasserdichten Decke, um zu verhindern, dass entlang der Kabel Wasser
in das Gerät eindringt. Versiegeln Sie alternativ die Bohrung, die für die
Anschlusskabel an der Montageoberfläche hergestellt wurde. (-)
ˎ
Bedecken Sie die Berührungsflächen der Montagefläche mit dem Kameraständer
mit Dichtungsmaterial, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. (-)
Wenn Sie das Gerät in vertikaler Position montieren (zum Beispiel
an einer Wand)
ˎ
Stellen Sie sicher, dass sich die Markierung TOP am Kameraständer oben befindet. (
ˎ
Bedecken Sie den gesamten Bereich der Berührungsflächen der
Montagefläche und des Kameraständers (mit Ausnahme des Wasserabflusses
-) mit Dichtmittel, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
Hinweise zum Zusammenbauen
ˎ
Stellen Sie sicher, dass das Kabel und das Drahtseil sich nicht zwischen dem
Basisständer und der Montagefläche verfangen.
ˎ
Bevor Sie die vordere Abdeckung an der Kamera anbringen, vergewissern Sie
sich, dass die wasserdichte Dichtung sauber ist und einwandfrei in der Nut liegt.
Wenn Sie weiße LEDs verwenden (nur SNC-VB642D)
Die weißen LEDs leuchten, wenn die Kamera sich bewegende Objekte erkennt.
Daher kommt es zu folgenden Beschränkungen:
ˎ
Die Genauigkeit der Bewegungserkennung (VMD*) kann sich abhängig vom
Bildwinkel oder den VMD-Einstellungen verringern.
ˎ
In einigen Szenen kann die Kamera ein Objekt unbeabsichtigt erkennen oder
ihr entgeht ein Objekt.
ˎ
Die Kamera verfügt über integrierte optische Filter, die automatisch
in Verbindungen mit den weißen LEDs umschalten. Die automatische
Umschaltung erfolgt häufig abhängig davon, wo die Kamera installiert ist,
und kann sich auf die Leistung des optischen Filters auswirken. Führen Sie die
VMD-Einstellungen ordnungsgemäß durch, bevor Sie die Kamera verwenden.
* Ausführliche Informationen zu den VMD-Einstellungen finden Sie in der
Bedienungsanleitung.
Anschlüsse
Anschließen ans Netzwerk
Verbinden Sie den LAN-Anschluss der Kamera über ein handelsübliches
Netzwerkkabel (ungekreuzt) mit einem Router oder Hub im Netzwerk.
Anschließen der Stromquelle
SNC-VB642D
Als Spannungsversorgung der Kamera stehen die folgenden drei Möglichkeiten
zu Verfügung.
ˎ
12 V Gleichspannung
ˎ
24 V Wechselspannung
ˎ
Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af/at (PoE/PoE+* System)
* PoE bedeutet Power over Ethernet (Spannungsversorgung über Ethernet).
Hinweise
ˎ
Schalten Sie die Kamera nach dem Einschalten nicht sofort wieder aus. Warten
Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie die Kamera ausschalten.
ˎ
Schließen Sie nicht das Stromeingangskabel an, wenn die Stromzufuhr über
ein PoE-System erfolgt.
ˎ
Wenn die Stromversorgung über ein IEEE802.3af (PoE)-Gerät erfolgt, stellen
Sie den Schalter POWER nicht auf PoE+, AC, DC ein.
SNC-EB642R
Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af (PoE* System)
* PoE bedeutet Power over Ethernet (Spannungsversorgung über Ethernet).
Hinweis
Schalten Sie die Kamera nach dem Einschalten nicht sofort wieder aus. Warten
Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie die Kamera ausschalten.
Anschließen an eine Spannungsversorgung mit 12 V
Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung (SNC-VB642D)
Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel der Kamera an eine
Spannungsversorgung mit 12 V Gleichspannung oder 24 V Wechselspannung an.
ˎ
Verwenden Sie eine Spannungsquelle mit 12 V Gleichspannung oder 24 V
Wechselspannung, die vom 100- bis 240-V-Wechselspannungsnetz getrennt
ist. Es sind jeweils die folgenden Spannungsbereiche zulässig. (Zugesicherter
Bereich der an der Kamera eingespeisten Spannung (Eingangsspannung))
12 V Gleichspannung: 10,8 V bis 13,2 V
24 V Wechselspannung: 19,2 V bis 28,8 V
- In den USA sollte das Produkt nur mit einer UL-Norm-Stromzufuhr der
Klasse 2 betrieben werden.
- In Kanada sollte das Produkt nur mit einer von der CSA zertifizierten
Stromzufuhr der Klasse 2 betrieben werden.
ˎ
Verwenden Sie für diese Anschlüsse ein UL-Kabel (VW-1 Ausführung 10368).
Empfohlenes Kabel
Wenn die Eingangsspannung der Kamera 12 V Gleichspannung beträgt:
KABEL (AWG)
#14
#16
Max. Länge (m)
24
15
Wenn die Eingangsspannung der Kamera 24 V Wechselspannung beträgt:
KABEL (AWG)
#20
#22
Max. Länge (m)
100
63
Anschließen an eine Spannungsversorgung gemäß
IEEE802.3af/at
Die SNC-EB642R unterstützt nur Stromquellen gemäß IEEE802.3af.
Die Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3af/at speist die
Versorgungsspannung über ein handelsübliches Netzwerkkabel ein. Nähere
Einzelheiten finden Sie im Handbuch der verwendeten Geräte.
Hinweis
Wenn Sie die Kamera an eine Spannungsversorgung gemäß IEEE802.3at
anschließen, beschränkt das Gerät möglicherweise die Stromversorgung und die
Kamera läuft möglicherweise nicht mehr. Ausführliche Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Spannungsversorgungsgeräts.
Anschließen des I/O-Kabels (SNC-VB642D)
Schließen Sie die Adern des I/O-Kabels wie folgt an:
Kabeldiagramm für Sensoreingang
Mechanischer Schalter/Geräte mit Open-Collector-Ausgang
Innerhalb der Kamera
3,3 V
10 kΩ
2,2 kΩ
Mechanischer
Schalter
10 kΩ
Sensoreingang +
Sensoreingang −
10 kΩ
(GND)
GND
GND
GND
Kabeldiagramm für Alarmausgang
Innerhalb der Kamera
5 V
R
Alarmausgang +
Magnetrelais –
24 V Wechselspannung
24 V Gleichspannung,
Beispielschaltkreis
höchstens 1 A
Alarmausgang –
GND
Technische Daten
Komprimierung
Videokomprimierungsformat
JPEG/H.264
Audiokomprimierungsformat G.711/G.726/AAC
Maximale Bildwechselfrequenz 60 fps
Kamera
IR-LED
20 Stück
Weiße LED (nur SNC-VB642D) 4 Stück
IR-Reichweite
SNC-VB642D: 100 m (30 IRE)
SNC-EB642R: 60 m (30 IRE)
Weiße LED Funktionsabstand
(nur SNC-VB642D)
11 m (30 IRE)
Signalsystem
NTSC-Farbsystem/PAL-Farbsystem (umschaltbar)
Bildwandler
1/2,8-Zoll-CMOS (Exmor R)
Anzahl effektiver Pixel: ca. 2.130.000
Synchronisation
Interne Synchronisation
Horizontale Auflösung
700 TV-Zeilen (Monitoranzeige Verhältnis 4:3)
Video S/R
Mehr als 50 dB (Maximum der automatischen
Verstärkungsregelung 0 dB)
Mindestausleuchtung
View-DR aus/VE* aus/Maximum der
Verstärkungsautomatik
MAX/30 IRE (IP)/30 Bilder/Sekunde
F1.2/Farbe: 0,006 lx, Schwarzweiß: 0,005 lx
* VE bedeutet Visibility Enhancer (Sichtverbesserung).
Objektiv
Brennweite
3,0 mm bis 9,0 mm
Maximale relative Blendenöffnung
F1.2 bis F2.1
-)
Sichtwinkel
1920 × 1080
(Seitenverhältnis 16:9)
Vertikal: 56,9° bis 20,1°
Horizontal: 105,3° bis 35,6°
Mindest-Objektabstand
300 mm
Schnittstelle
LAN-Anschluss (PoE/PoE+)
10BASE-T/100BASE-TX, automatische
Konfiguration (RJ-45)
I/O-Anschluss
Sensoreingänge: × 2, Kontaktherstellung, Öffner
(nur SNC-VB642D)
Alarmausgang: × 2 (maximal 24 V
Wechselspannung/Gleichspannung, 1 A)
(mechanische Relaisausgabe elektrisch von der
Kamera isoliert)
SD-Speicherkarteneinschub
Videoausgang
VIDEO OUT: BNC, 1,0 Vs-s, 75 Ohm,
unsymmetrisch, negative Sync
Mikrofoneingang*
Minibuchse (monaural)
Unterstützt Plug-in-Power (Nennspannung: 2,5 V
Gleichspannung)
Empfohlener Eingangswiderstand: 2,2 kOhm
Line-Eingang*
Minibuchse (monaural)
* Mikrofoneingang und Audioeingang sind über das Betriebsmenü umschaltbar.
Line-Ausgang
Minibuchse (monaural), Maximale Ausgabe: 1 Veff
Sonstiges
Stromversorgung
SNC-VB642D
12 V Gleichspannung ± 10 %
24 V Wechselspannung ± 20 %, 50 Hz/60 Hz
Entspricht IEEE802.3af/at (PoE/PoE+-System)
SNC-EB642R
Entspricht IEEE802.3af (PoE-System)
Leistungsaufnahme
SNC-VB642D
Max. 21 W (Wechselstrom 24 V/Gleichstrom
12 V ist ausgewählt)
Max. 17 W (IEEE802.3at (PoE+) ist ausgewählt)
Max. 12,5 W (IEEE802.3af (PoE) ist ausgewählt)
SNC-EB642R
Max. 12,5 W (IEEE802.3af (PoE) ist ausgewählt)
Betriebstemperatur
SNC-VB642D
Starttemperatur:
–30 °C bis +60 °C (LED AUS; PoE+, Wechselstrom
24 V, Gleichstrom 12 V ist ausgewählt)
–30 °C bis +50 °C (LED EIN; PoE+, Wechselstrom
24 V, Gleichstrom 12 V ist ausgewählt)
0 °C bis +60 °C (LED AUS, PoE ist ausgewählt)
0 °C bis +50 °C (LED EIN, PoE ist ausgewählt)
Betriebstemperatur:
–40 °C bis +60 °C (LED AUS; PoE+, Wechselstrom
24 V, Gleichstrom 12 V ist ausgewählt)
–40 °C bis +50 °C (LED EIN; PoE+, Wechselstrom
24 V, Gleichstrom 12 V ist ausgewählt)
–10 °C bis +60 °C (LED AUS, PoE ist ausgewählt)
–10 °C bis +50 °C (LED EIN, PoE ist ausgewählt)
SNC-EB642R
Starttemperatur:
–20 °C bis +50 °C
Betriebstemperatur:
–30 °C bis +50 °C
Lagertemperatur
–20 °C bis +60 °C
Betriebsfeuchtigkeit
20 % bis 90 % (nicht kondensierend)
Lagerfeuchtigkeit
20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
Abmessungen (Durchmesser/Höhe)
93 mm × 93 mm × 180,9 mm, ohne vorstehende Teile
Gewicht
SNC-VB642D: ca. 1.620 g
SNC-EB642R: ca. 1.610 g
Mitgeliefertes Zubehör
Schablone (1), Sechskantschlüssel (1),
Sicherheitsbestimmungen (1 Satz),
Wasserdichtes Klebeband (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
#18
9
#24
39
Außerhalb
oder
Geräte mit Open-
Collector-Ausgang
Außerhalb