Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chauvin Arnoux C.A 6160 Bedienungsanleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um der Prüfsequenz einen Namen zu geben, müssen Sie in der Befehlstabelle den Befehl Programm-Name auswählen.
In dem sich öffnenden Fenster (siehe unten) kann der Benutzer noch die folgenden allgemeinen Einstellungen vornehmen:
Pause von 0 s bis 5 s zwischen jedem Test der Sequenz
Abspeichern der Messergebnisse:
mit Erhöhung der Geräte-Nr. nach jeder erfolgreiche Prüfung
automatisches Senden der Messergebnisse an den PC nach jeder Prüfung (besonders geeignet für automatische
Fertigungslinien)
Automatische Wiederholung (die Prüfsequenz wird nach einer wählbaren Pausenzeit zwischen 0 s und 5 s automatisch
wieder von vorne wiederholt).
Eine so erstellte Prüfsequenz kann in den Multitester geladen werden (und lässt sich dort ohne PC-Anschluss selbständig
ausführen) und/oder als Datei mit der Erweiterung *.SQC auf die Festplatte speichern.
Liste der Geräte-Programme:
Dient zum Auslesen, Löschen und
Senden der Prüfsequenzen an den
Multitester.
Tastenkürzel: Alt F + D
Befehl einfügen:
Kopiert den ausgewählten Befehl von
der
Programmtabelle.
Tastenkürzel: Alt F + O
Parameter editieren:
Zur Eingabe der Grenzwerte und
anderer Parameter in die gewählte
Prüfung.
Tastenkürzel: Alt F + H
Parametereingabe für Nachrichten
Abb. 75. Parametereingabe-Fenster
Abb. 76. Fenster zur Eingabe des Programm-Namens
Befehlstabelle
in
Tabelle. 3. Schnellzugriffs-Buttons
Daten in Zeile löschen:
Löscht die Daten in der aktuellen
Befehlszeile (Zeile bleibt erhalten).
Tastenkürzel: Alt S + P
Leere Zeile einfügen:
Fügt unter die aktuelle Zeile eine
die
neue Befehlszeile ein.
Tastenkürzel: Alt H
48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis