Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chauvin Arnoux C.A 6160 Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 5.
Drücken Sie Taste START/STOP um die Prüfsequenz am Multitester auszuführen.
HINWEIS !
Verstellen Sie auf keinen Fall den Drehschalter am Multitester! Es kann sonst zu Fehlfunktionen des Geräts kommen!
Beispiel für eine Prüfsequenz
Dieses Beispiel für eine AUTOTEST-Prüfsequenz führt die vollständige Prüfung von Leuchten gemäß der IEC-Norm 60598-1
durch.
Schritt 1.
BARCODE-LESER (Geräte-Nr. mit dem Barcode-Leser einlesen)
Schritt 2.
PAUSE {1 - 600 s oder ‚Wait for key'} (Warten auf Tastendruck - Zeit zum Prüfen ob das Gerät für die
Durchgangsprüfung bereit ist)
Schritt 3.
DURCHGANG 10 A {I: 10 A; Rlim: 0.5 E; time: 1 s} (Durchgangsprüfung)
Schritt 4.
MELDUNG {ISO: L+N to PE} (Gerät für Isolationsprüfung vorbereiten)
Schritt 5.
ISOLATION 500 V {Rlim: 2 M; time: 10 s} (Isolationsprüfung)
Schritt 6.
NACHRICHT {HV: L+N to grounded case} (Gerät für Spannungsprüfung gegen geerdetes Gehäuse
vorbereiten)
Schritt 7.
DIELEKTRISCHE SPANNUNG {U: 1.5 kV; Ilim: 5 mA; time: 60 s} (Spannungsprüfung)
Schritt 8.
NACHRICHT {HV: L+N to nongr. case} (Gerät für Spannungsprüfung gegen nicht-geerdetes Gehäuse
vorbereiten)
Schritt 9.
DIELEKTRISCHE SPANNUNG {U: 3.7 kV; Ilim: 5 mA; time: 60 s} (Spannungsprüfung)
Schritt 10.
AUF EXTERNES SIGNAL WARTEN (Sequenz wird erst nach einem externen Signal fortgesetzt)
Schritt 11.
ENTLADEZEIT (intern) {U: 60 V; t: 5 s} (Entladezeit intern)
Schritt 12.
NACHRICHT {LEAK.: L to PE; FUNCT.} (Gerät für Entladezeit-Prüfung vorbereiten und nach PAUSE für
Funktionstest)
Schritt 13.
ABLEITSTROM {Ilim: 1 mA; time: 5 s} (Ableitstrom-Prüfung)
Schritt 14.
PAUSE {2 s} (Pause)
Schritt 15.
FUNKTIONSPRÜFUNG {Plim: depend on luminary; t: 10 s} (Funktionsprüfung)
Schritt 16.
AKUSTISCHES SIGNAL {t: 1 s} (Akustisches Signal nach Abschluss der Prüfung)
Schritt 17.
MELDUNG {Prüfung erfolgreich abgeschlossen}.
Schritt 18.
AUF EXTERNES SIGNAL WARTEN (Sequenz wird erst nach einem externen Signal fortgesetzt)
Schritt 19.
PROGRAMM-PARAMETER {Luminary test Nr. 1}
Anlegen einer Prüfsequenz
Legen Sie alle erforderlichen Tests gemäß der einschlägigen Norm und dem zu prüfenden Gerät fest und bringen Sie sie in eine
logische Abfolge. Verwenden Sie die Funktionen PAUSE, MELDUNG oder AUF EXTERNES SIGNAL WARTEN zwischen den
einzelnen Tests, um den Bediener über notwendige Eingriffe für den nächsten Test zu informieren.
Wählen Sie die Option Auto repeat (automatische Wiederholung) bei den Programm-Einstellungen, um die Prüfsequenz
automatisch, d.h. ohne Drücken der START-Taste, erneut auszuführen. Aktivieren Sie die Optionen Save measurements
(Messungen speichern) und Auto send (automatisches Senden), um die Messergebnisse nach dem Test zu speichern und an
den PC zu senden. Mit der CE Link-Software können Sie so nach einer Prüfung automatisch einen Prüfbericht erstellen und
ausdrucken. So lässt z.B. sich eine Fertigungsprüfung völlig automatisieren.
Es ist auch möglich eine automatisch umschaltende Prüfvorrichtung (Relais-Matrix) für die Prüfanschlüsse zwischen zu
prüfendem Gerät und Multitester herzustellen. Der Anwender muss diese Vorrichtung entsprechend der jeweiligen
Aufgabenstellung entwickeln und bauen. Die Ansteuerung kann dann über den EXT-Eingang des Multitesters über Pin 3
(Warten auf externes Signal) und über den EXT-Ausgang Pin 4 (Nächster Test) erfolgen.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis