Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lexmark C510 Benutzerhandbuch Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C510:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezifikationen von Druckmedien
Papiereigenschaften
Die nachstehenden Papiereigenschaften wirken sich auf die Druckqualität und die
Betriebssicherheit beim Drucken aus. Es wird empfohlen, diese Richtlinien beim Erwerb neuen
Papiervorrats zu befolgen.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf
der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Gewicht
2
Der Drucker kann automatisch Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
und vertikaler
2
Faserrichtung einziehen. Leichteres Papier als 60 g/m
ist möglicherweise nicht steif genug, um
richtig eingezogen zu werden. Dies kann zu Papierstaus führen. Verwenden Sie für optimale
2
Druckergebnisse Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
und vertikaler Faserrichtung. Für die
Verwendung von schmalerem Papier als 182 x 257 mm empfiehlt sich ein Gewicht von mindestens
2
90 g/m
.
Rollneigung (Welligkeit)
Die Rollneigung (Welligkeit) eines Druckmediums beschreibt seine Tendenz, sich an den Kanten zu
wellen. Übermäßige Welligkeit kann zu Problemen beim Papiereinzug führen. Welligkeit tritt in der Regel
auf, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, wo er hohen Temperaturen ausgesetzt wurde.
Das Lagern von ausgepacktem Papier bei hoher Luftfeuchtigkeit, auch in den Papierfächern, kann zur
Rollneigung des Papiers vor dem Drucken beitragen und zu Problemen beim Papiereinzug führen.
Glätte
Der Glättegrad des Papiers wirkt sich direkt auf die Druckqualität aus. Ist das Papier zu rauh, wird
der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert, was eine schlechte Druckqualität zur Folge hat. Ist das
Papier zu glatt, kann es zu Problemen beim Papiereinzug kommen. Der Glättegrad muß zwischen
100 und 300 Sheffield-Punkten liegen; ein Glättegrad zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten
erzeugt optimale Druckqualität.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers wirkt sich sowohl auf die Druckqualität als auch auf den
Papiereinzug des Druckers aus. Nehmen Sie das Papier erst aus der Originalverpackung,
wenn Sie es zum Drucken verwenden möchten. Dadurch wird das Papier weniger
Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, durch die seine Qualität herabgesetzt werden kann.
Faserrichtung
Als Faserrichtung wird die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier bezeichnet.
Die Faserrichtung ist entweder eine vertikale Faserrichtung, bei der die Fasern parallel zur
Längsseite des Papiers verlaufen, oder eine horizontale Faserrichtung, bei der die Fasern parallel
zur Querseite des Papiers verlaufen.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
wird die Verwendung von Papier mit vertikaler
Faserrichtung empfohlen.
Richtlinien für Druckmedien
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis