Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferbare Antennen; Akku Laden; Systemvoraussetzungen; Messprinzip - SAT-Kabel AMS-SD Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3

Lieferbare Antennen

ANT-Duo Set Duobandantenne mit Magnetfuß und VT 87/301 (10/30) Twin-
Vorverstärker (87/301 MHz)
2

Akku laden

Ladekabel oder Netzteil anschließen
PWR-LED beginnt zu blinken
Wenn der Akku komplett geladen ist, leuchtet die PWR-LED dauerhaft
grün
Ladezeit: ca. 4–10 Stunden
3

Systemvoraussetzungen

GPS-Empfänger:
mit seriellem Mini-DIN-Anschluss (MD6)
mit »Sirf3«- oder »u-blox«-Chipsatz
Unterstützung des NMEA-Protokolls
Unterstützung von 38 400 Baud notwendig
Speicherkarte:
SD- oder MMC-Karte (keine SDHC)
max. 2 GB Speicherkapazität
FAT16 (FAT) formatiert (kein FAT32)
freier Speicher im Stammverzeichnis (max. 512 Dateien)
Messantenne:
Optimale Antenne für den zu messenden Frequenzbereich
Empfehlung: ANT-Duo Set, Dualbandantenne mit Magnetfuß
Vorverstärker wird empfohlen
Empfehlung: VT 87/301, gehört auch zum ANT-Duo Set
Antennenfaktor ist im Gerät einstellbar
Das Messsystem AMS-SD erfordert von einem oder besser zwei Hilfsträger im
koaxialen Verteilnetz. Dazu ist der Einsatz eines Kennfrequenzgenerators in der
Kopfstation notwendig. Es stehen die Typen KFG 1 oder KFG 2 in kompakter
Ausführung zur Verfügung. Dem KFG 2 ist wegen der Integration von zwei
Kennfrequenzen (f1=301,3MHz und f2=87,3MHz) der Vorrang zu geben.
Weitere Informationen zum KFG 2 sind auf unserer Website zu finden.
(http://www.sat-kabel.de/Stoerstrahlung.html)
4

Messprinzip

Die Feldstärke wird durch Messen der Hilfsträger ermittelt. Die Einspeisung in der
Kopfstation erfolgt durch den Einsatz eines KFG 2. Die Hilfsträger, oder auch
© SAT-Kabel 2011
AMS-SD
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis