Seite 2
SPM 22 Wir bedanken uns für den Kauf eines Produktes der Firma SAT-Kabel®. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen die Funktionen des Gerätes vermitteln und den Gebrauch erleichtern. Sollten Sie Fragen zum Gerät oder Anregungen zur weiteren Verbesserung haben, lassen Sie es uns wissen.
SPM 22 Allgemeines Das prozessorgesteuerte Pegelmessgeräte SPM 22 ist wegen seiner hohen Miniaturisierung und Messgenauigkeit das ideale Gerät für die Fehlersuche und Pegelkontrolle in Einzel- und Gemeinschaftsantennenanlagen, BK-Netzen sowie SAT-Anlagen. Auch stehen Messbereiche für DVB-T und WLAN zur Verfügung. Weiterhin erlaubt die Spektrumsdarstellung die Beurteilung der Schräglage von Verstärkern und dient der Anzeige von Störträgern –...
Diese Garantie gilt für in Deutschland erworbene Neugeräte. Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikationsfehlern und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von SAT-Kabel® repariert. Für Verschleißteile, wie Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Taschen, Anschlusskabel gilt diese Garantie für 6 Monate ab Kauf Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte.
SPM 22 Funktionselemente Ladebuchse HF-Anschluss Bedientasten und Symbole down mode LCD- Display = einzelne Taste lang drücken >1 s (hier Taste 3) = gleichzeitig zwei Tasten lang drücken >1 s (hier Tasten 1 und 2) = gleichzeitig zwei Tasten lang drücken >1 s (hier Tasten 1 und 3) = einzelne Taste kurz drücken (hier Taste 3)
SPM 22 Hauptbedienfunktionen Funktion betätigen von: Einschalten 1 Taste »down« danach Taste »mode« kurz betätigen Einschalten 2 Taste »down« danach Taste »up« kurz betätigen Ausschalten Tasten »up« und »mode« gleichzeitig kurz betätigen Cursor Taste »down« kurz – einen Schritt nach zurück Taste »up«...
SPM 22 Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint der zuletzt gespeicherte Messbereich im Display. Mit der Taste »up« oder der Taste »down« kann ein anderer Messbe- reich gewählt werden. Beim SPM 22 stehen folgende Bereiche zur Verfügung: 1) SCAN –...
Digitale Kanäle werden automatisch erkannt und der genaue Pegelwert wird angezeigt. Besonderheit (bereits ab V 41.83): Erkennt das SPM 22… auf S2/S3 digitale Signale, so werden diese als 8-MHz-Kanäle betrachtet. (S2: 109–117 MHz; S3: 117–125 MHz) Dieser Bereich ist für den Service an SAT-Empfangsanlagen vorgesehen.
SPM 22 11.1 Erweiterungen ab Software-Version 40.93 Ab Version 40.93 besitzen alle Geräte zum besseren Überblick im BK- und im SAT-Messbereich eine Balken- anzeige (Bargraph) für den Pegel. Seit der Software-Version 40.93 ist es möglich, auch digitale Pegel in BK-Anlagen zu messen. Zur Kenn-...
SPM 22 Ordnerstruktur der Messbereiche Für die nun folgenden Beschreibungen der Ordnerstruktur der Messbereiche werden die hier aufgezeigten Zeichen verwendet. • zu drückenden Tasten = Taste nicht betätigen = Taste kurz betätigen = Taste lang betätigen >1 s = alternative Taste kurz betätigen •...
SPM 22 12.7 Messbereich WLAN ein Scan im Messbereich WLAN-Scan WLAN erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie im Messbereich SCAN. Der Unterschied besteht Cursor nur im besonderen 1MHz Frequenzbereich. Cursor links /rechts Einzelfrequenz-Scan Erweiterte Messenoptionen Anzeigeempfindlichkeit eines Messspektrums (Scan) Beim Scannen wird jeder Bildträger als Balken dargestellt. Damit ist ein schneller Überblick über den Pegelverlauf erkennbar.
SPM 22 Besonderheiten des SPM 22 SPM 22 besitz einen Editiermodus zum Ändern bestimmter Messparameter durch den Nutzer. Nach dem Speichern der vorgenommenen Einstellungen stehen diese für nachfolgende Messungen zur Verfügung. Die für den Nutzer relevanten Einstellmöglichkeiten betreffen Pegelmodus den Messbereich 2 –...
SPM 22 Einstellvorgang für den 3-Kanalspeicher Im Messbereich 3-KANAL stehen insgesamt 10 Speicherplätze (P0–P9) zur Ver- fügung. Jeder Speicherplatz kann individuell belegt werden. Die Werkseinstel- lungen sind veränderbar. ACHTUNG! Alle Änderungen – ob für den Pegel- oder den Feldstärkemodus – werden immer über die gleiche Art der Tastenbedienung erreicht! Sie wird im folgenden beschrieben.