Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berner BRS-1200 Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Zum Entfernen des Sägeblatts gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Sägeblätter
Material
Eisenmetalle
Nichteisenmetalle
Holz
Kunststoff
Mauerwerk
Es sind Sägeblätter für viele Anwendungen als
Sonderzubehör erhältlich.
Wählen Sie das Sägeblatt mit Sorgfalt.
Einstellen des Sägeschuhs (Abb. C)
Der Sägeschuh kann eingestellt werden, um die
Schnittiefe zu begrenzen und die Lebensdauer Ihres
Sägeblatts zu verlängern.
Drücken Sie den Lösehebel (6) nach unten.
Schieben Sie den Sägeschuh (5) in die gewünschte
Position.
Schieben Sie den Hebel nach oben, um den
Sägeschuh in seiner Lage zu sichern.
Einstellen des Pendelhubs (Abb. D)
Der einstellbare Pendelhub gewährleistet einen perfekten
Schnitthub für unterschiedliche Werkstoffe. Dieses Gerät
läßt sich in folgenden Betriebsarten benutzen:
Gerade Pendelhubbewegung: Zum Schneiden
von Metall und Rohren sowie zur Bearbeitung
von Holz.
Exzenterbewegung: Zum schnellen Schneiden
von Holz.
Drehen Sie den Pendelhubwähler (3) in die
gewünschte Position und richten Sie die Markierung
(9) mit dem Pfeil (10) aus.
Gebrauchsanweisung
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise
und die gültigen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, daß das zu sägende
Material gesichert wurde.
Drücken Sie die Säge beim Arbeiten
nur leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus. Drücken
Sie wenn möglich den Sägeschuh auf
das Werkstück, um Beschädigung des
Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
empfohlenes Sägeblatt
feinverzahnt
grobverzahnt
grobverzahnt
feinverzahnt
hartmetallbestückt
Falls Sie in Wänden oder Fußböden sägen,
informieren Sie sich vor dem Arbeiten über
den genauen Verlauf von Leitungen und
Verkabelungen.
Vermeiden Sie eine Überlastung der Säge.
Lassen Sie das Sägeblatt einige Sekunden
im Leerlauf bewegen, bevor Sie den Schnitt
vornehmen. Schalten Sie das Werkzeug
nie ein, wenn das Sägeblatt im Werkstück
festgefahren ist oder das Werkstück
berührt.
Vor dem Betrieb:
Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt. Verwenden
Sie für Kurvenschnitte schmale Sägeblätter.
Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen (z.B.
in der Nähe von Wänden, usw.) fl exible Bi-Metall-
Sägeblätter.
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerkzeuges
den Drehzahl-Regelschalter (1). Je tiefer der
Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird, um so höher
ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der
Arbeiten immer aus. Nur wenn das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, darf der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
Einstellen des elektronischen Geschwindigkeitsreglers
(Abb. A)
Der Geschwindigkeitsregler (2) kann zur Voreinstellung
des erforderlichen Geschwindigkeitsbereichs verwendet
werden.
Drehen Sie den elektronischen Regler auf den
gewünschten Wert. Die erforderliche Einstellung
hängt von der Dicke und Art des Materials ab.
Verwenden Sie für das Sägen von weichen
Materialien wie beispielsweise Holz hohe Drehzahlen.
Verwenden Sie für das Sägen von Metall niedrige
Drehzahlen.
Nachdem das Gerät längere Zeit mit langsamen
Geschwindigkeitseinstellungen verwendet
wurde, lassen Sie es ca. 3 Minuten mit
maximaler Geschwindigkeit im Leerlauf laufen.
Sägen von Holz
Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen und drücken
Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
9
D E U T S C H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

207094207091

Inhaltsverzeichnis