1-3
Netzkabel
die Leistung des Geräts beeinträchtigen und
Fehlfunktionen verursachen kann.
Es muss sichergestellt sein, dass der Gashahn
richtig angeschlossen ist. Die Gasleitung muss
angemessen und vorschriftsgemäß dimensioniert
sein, um selbst bei Maximalleistung des Wär-
meerzeugers eine ausreichende Gasströmung
zum Brenner und einen hohen Wirkungsgrad des
Geräts zu gewährleisten (technische Daten). Die
Anschlüsse müssen normgerecht ausgeführt sein.
Der Druck der modulierenden Gasversorgung
in Abstimmung mit der Kesseltype muss mit
EN 437 sowie regionalen Vorschriften über-
einstimmen. Abweichende werte können die
Kesselleistung reduzieren und Betriebsfehler
zur Folge haben.
Gasqualität. Das Gerät ist für den Betrieb mit
Gas ausgelegt, das frei von Verunreinigungen
ist. Wenn das zugeführte Gas verunreinigt ist,
empfiehlt sich der Einbau einer entsprechenden
Filtervorrichtung vor dem Gerät.
Hydraulikanschluss
Wichtig: Damit die Garantie vor dem Herstellen
der Heizkesselverbindungen nicht erlischt,
muss das Heizsystem (Rohre, Heizkörper usw.)
gründlich mit einem sauren bzw. entkalkenden
Produkt gereinigt werden, um eventuelle
Ablagerungen zu beseitigen, die die einwandfreie
Funktionsfähigkeit des Heizkessels gefährden
könnten.
Gemäß den geltenden Normen besteht die
Pflicht, das Wasser im Heizsystem entsprechend
den Bestimmungen der Verordnung chemisch
zu behandeln, um das System und das Gerät vor
Kalkablagerungen zu schützen.
Die Wasseranschlüsse müssen sachgemäß
230 V/50 Hz
unter Verwendung der Kupplungen am Heiz-
kesselgerüst hergestellt werden. Der Auslass
des Sicherheitsventils am Heizkessel muss mit
einem Tropftrichter verbunden sein. Ansonsten
übernimmt der Hersteller bei Ansprechen des
Ablassventils keine Verantwortung für entstan-
dene Wasserschäden.
Kondensatableitung.
Um das vom Gerät erzeugte Kondensat abzulei-
ten, muss unter Verwendung von säurebeständi-
gen Rohren mit mindestens 13 mm Innendurch-
messer ein Kanalanschluss hergestellt werden.
Der Anschluss des Geräts an die Kanalisation
muss so ausgeführt sein, dass die darin enthal-
tene Flüssigkeit nicht einfrieren kann. Vor der
Inbetriebnahme des Geräts muss sichergestellt
sein, dass das Kondensat gut ablaufen kann. Au-
ßerdem müssen national und regional geltende
Abwasservorschriften eingehalten werden.
Stromanschluss
Bevor Sie die unten beschriebenen elektrischen
Arbeiten verrichten, ist das Gerät von der Strom-
versorgung zu trennen.
Halten Sie sich bei der elektrischen Installation
an regionale Vorschriften. Das gesamte Gerät
ist mit der Schutzart IPX5D klassifiziert. Die
elektrische Sicherheit des Geräts ist nur dann
gegeben, wenn eine ordnungsgemäße Erdverbin-
dung gemäß den geltenden Sicherheitsnormen
hergestellt wurde. Keinesfalls Rohrleitungen der
Heizanlage zur Erdung verwenden!
Wichtig: GEBE übernimmt keine Verantwor-
tung für Sachschäden oder Verletzungen auf-
grund einer fehlenden oder unzureichenden
Erdung des Heizkessels oder wegen Missachtung
der Referenzstandards.
Außerdem muss sichergestellt sein, dass die
Elektroinstallation der auf dem Datenschild des
Heizkessels angeführten maximalen Leistungs-
aufnahme entspricht. Die Heizkessel werden mit
einer Verlängerungsleitung ohne Stromstecker
ausgeliefert. Das Stromkabel muss mit einem ge-
erdeten
230 V ±10 % / 50 Hz-Netzanschluss
verbunden werden, und zwar unter Beachtung
der Phasenpolarität. Die Elektroinstallation muss
außerdem mit einem allpoligen Trennschalter
mit einem Überspannungsschutz der Klasse
III versehen sein. Das Stromkabel darf nur von
einem qualifizierten Techniker ausgetauscht wer-
den (z. B. vom technischen Werkskundendienst
der Firma GEBE). Das Stromkabel muss wie
Sicherung
Alarm
Freie Kontakte
Max. 1 A, 230 V
Externes Reset
230V
dargestellt verlegt werden (Abb. 1-3).
Wenn die Netzsicherung auf der Platine ersetzt
werden muss, ist eine flinke 3,15 A-Sicherung zu
verwenden. Für die Stromversorgung des Geräts
dürfen keine Adapter, Mehrfachdosen oder Ver-
längerungsleitungen verwendet werden.
1.5 FERNBEDIENUNG UND RAUM-
Der Heizkessel ist für den Anschluss von Kas-
kadenreglern, Außenfühler, Raumthermostaten
oder Fernbedienungen geeignet. Diese sind als
optionales Zubehör erhältlich.
Alle Raumthermostate von GEBE werden ledig-
lich mit 2 Leitungen angeschlossen. Lesen Sie
die dem Zubehörset beiliegende Montage- und
Benutzeranleitung sorgfältig durch.
• Modul Theta 2233BVVC-OT (Abb. 1-5):
Der Heizkreis- und Kaskadenregler wird mit
zwei Leitungen mit dem Kessel verbunden und
eigens mit 230 V versorgt und erlaubt Folgen-
des:
- Einstellung eines Mischerkreises mit 2 Zo-
nen; 1 Direktzone und 1 Erzeugerzone mit den
Heizkreispumpen; automatischer Systemtester,
der eventuelle Betriebsstörungen und deren
Quelle anzeigt;
- Einstellung von Warmwasser-Temperatur
(in Kombination mit einem Warmwasserer-
zeuger);
- Einstellung der Vorlauftemperatur in
Abhängigkeit von der Außentemperatur
- Einstellen von zwei Raumtemperaturen:
Tag (Komforttemperatur) und Nacht (nie-
drigere Temperatur);
- Einstellen von bis zu vier unterschiedlichen
Wochenprogrammen mit Ein-/Ausschalt-
vorgängen;
- Auswahl des gewünschten Funktionsmodus
aus mehreren möglichen Alternativen:
• Dauerbetrieb bei Komforttemperatur;
• Dauerbetrieb bei niedrigerer Temperatur;
• Dauerbetrieb bei einstellbarer Frostschutz-
temperatur.
Das Theta-Modul muss mit den Steckern 37
und 38 und an die Klemmen "M" und "O"
der Elektronik im Heizkessel angeschlossen
werden, und zwar unter Deaktivierung von
Jumper X40 und unter Beachtung der Polarität
Externes Relais
(optional)
230 V Spule
Max. 0,1 A
6
THERMOSTATE (OPTIONAL).
BUS
Analoger
Eingang
1-4