Sicherheitshinweise
Anschlüsse
Verwenden Sie nur beschriebene Anschlüsse. Andere Anschlüsse können zu Gefahren
und Schäden führen.
Wasser und Feuchtigkeit
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Wassernähe, z. B. neben einem Waschbecken oder
einer Badewanne, in einem feuchten Keller, neben Schwimmbecken usw. Es besteht die
Gefahr sehr gefährlicher Stromschläge!
Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten
Stecken Sie niemals irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät.
Sie können mit gefährlichen Spannungen in Kontakt geraten oder einen Kurzschluss
auslösen. Schütten sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf das Gerät. In allen Fällen
besteht die Gefahr von Geräteschäden, Feuer oder gefährlichen Stromschlägen!
Luftzirkulation
Lüftungsöffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung, um das Gerät vor Überhitzung zu
schützen. Bedecken oder versperren Sie diese Öffnungen niemals.
Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät nur mit den Stromspannungen, die auf dem Gerät angegeben sind.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler oder Ihren Stromversorger. Trennen Sie
das Gerät von der Stromversorgung, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. Ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um das Gerät von der Stromversorgung zu tren-
nen. Stellen Sie daher sicher, dass der Netzstecker immer zugänglich ist.
Gerät öffnen
Öffnen Sie das Gerät nicht. Auch nach Trennung von der Stromversorgung besteht noch
die Gefahr eines Stromschlags.
Netzkabelschutz
Verlegen Sie Netzkabel stets unter Ausschluss der Gefahr von Kabelquetschungen.
Treten Sie daher auch nicht auf das Kabel und legen Sie keine Gegenstände darauf ab.
Vermeiden Sie die elektrische Überlastung von Wandsteckdosen, Verlängerungskabeln
oder Mehrfachsteckdosen. Beachten Sie die Herstellerhinweise.
Bei Überlastung besteht Feuergefahr und das Risiko von Stromschlägen.
Blitz
Ziehen Sie vor einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose (jedoch niemals wäh-
rend eines Gewitters – Lebensgefahr!).
Verfahren Sie ebenso mit verbundenen Geräten und ziehen Sie auch ggf. über eine
Gerätekette verbundene Antennen-, Telefon- oder Computernetzkabel aus den
Anschlussdosen, um das Gerät vor Blitz oder Überspannungsschäden zu schützen.
13